Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Die Idee: Es sprechen Menschen, die auf verschiedenen Gebieten Denkanstöße geben: Pädagogen und Philosophen, Ärzte, Maler, Ingenieure, Erfinder, Wissenschaftler, Wirtschaftsführer, Betriebsräte und Schriftsteller beiderlei Geschlechts.

Gabor Steingart News 84 rész ThePioneer Original
#75 - Franz J. Sperlich: Das menschliche Gehirn braucht Probleme
16 perc 84. rész Gabor Steingart
Dr. Franz Jürgen Sperlich ist Arzt und Neuroforscher. Sein Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Ansatz. Er verbindet die konventionelle Medizin mit dem Wissen aus Psychologie, Hirn- und Neuroforschung. Er sagt, dass gerade in der jetzigen Zeit der Pandemie der weitergehende Ansatz extrem wichtig sei. Die plötzliche Konfrontation mit Ungewissheiten und Widersprüchlichkeiten schlage vielen Menschen aufs Gemüt. Zwar könnten wir als Einzelne daran zunächst nichts ändern, aber: Wir könnten lernen, damit so umzugehen, dass wir dennoch optimistisch bleiben. Der entscheidende Faktor sei Geduld.
#74 - Eva Balzer: „Ethik ist ein Erfolgsgarant“
18 perc 83. rész Alev Dogan
Ein radikaler Gedanke, so simpel wie kühn: Tue Gutes und es kommt Gutes zurück - garantiert! Die Frankfurter Marktforscherin Eva Balzer verspricht: Ethik ist ein Erfolgsgarant. Methodisch bezieht sich sich dabei auf ein Jahrhunderte altes Sutra aus dem Buddhismus, das im 1. Jahrhundert nach Christus verfasst wurde. Zur Umsetzung müsse man nicht einmal an den Buddhismus oder an Karma glauben. Ein logischer Ursache-Wirkungs-Mechanismus sei es, durch den aus ethischem Handeln zwangsläufig ökonomischer Erfolg entstehe.
#73 - Roger Lienhard: Eine 180-Grad-Wende unserer Ernährung
13 perc 82. rész Gabor Steingart
Der Schweizer Roger Lienhard gehört zu den Investment-Pionieren in der Lebensmittelindustrie. Er ist Gründer und Vorsitzender der Blue Horizon Corporation AG, mit der er auf Game Changers im größten Markt der Welt setzt: dem Nahrungsmittelmarkt. Mit Investitionen in Firmen wie Beyond Meat und Impossible Foods unterstützt er die Entwicklung und Vermarktung von pflanzlichen Lebensmitteln und Fleischersatz. Roger Lienhard sagt, dass diese Produkte in Zukunft den Nahrungsmittelmarkt bestimmen werden. Er prognostiziert einen globalen Wandel zu nachhaltigeren Ernährungssystemen.
#72 - Tim Leberecht: Die Diktatur des Gewinnens beenden
18 perc 81. rész Gabor Steingart
Mit seiner “Business Romantic Society” berät Tim Leberecht große Konzerne, wie Google, Airbus und die Otto Group bei der Entwicklung von Visionen und der digitalen Transformation. Leberecht ist Vordenker eines neuen Humanismus, einer menschlicheren Arbeitskultur, die das verlieren nicht nur zulässt, sondern als elementaren Teil des Lebens begreift. Denn verlieren ist loslassen und kann damit ein Weg zu einer besseren und produktiveren Arbeitswelt. Diese Gedanken hat Tim Leberecht gerade erst im Buch “Gegen die Diktatur der Gewinner” aufgeschrieben. Den Kern seiner Thesen erklärt er in dieser Folge.
#71 - Stefanie Kuhnhen: “Vom einseitigen zum integralen Denken kommen”
14 perc 80. rész Gabor Steingart
Stefanie Kuhnhen hat bereits Unternehmen, wie IKEA oder Volkswagen im Bereich Marketing und Marketing-Innovation beraten. Gerade erst hat sie ein Essay zu den gesellschaftlichen und politischen Folgen von Corona veröffentlicht. Darin führt sie aus, warum und wie sich Machtstrukturen in einer Post-Corona-Ära ändern müssen. Warum wir eine neue globale Machtstruktur brauchen und gleichzeitig lokale politische Strukturen ausbauen sollten, erklärt sie in dieser Folge.
#70 - Thorsten Dittmar: Datenkapital zurückholen
17 perc 79. rész Gabor Steingart
Der Unternehmer Thorsten Dittmar glaubt, dass genau jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um die Daten von Bürgern aus den Servern von Unternehmen, wie Facebook, Google oder auch Netflix zu befreien und sie mithilfe einer Genossenschaft wieder in die Hände eines jeden Einzelnen zurückzugeben. Mit seiner Initiative “Polypoly” will Dittmar dafür sorgen, dass jeder Verbraucher selbst bestimmt, wer seine Daten nutzen und einsehen darf. Thorsten Dittmar sagt: dies wäre nicht nur ein Gewinn für den deutschen Bürger, sondern auch für die deutsche und die europäische Wirtschaft.
#69 - Yani Neugebauer: Die Kraft der Generation 50plus
15 perc 78. rész Gabor Steingart
Wer über 50 ist, hat es schwer auf dem Arbeitsmarkt und die Pandemie verschärft diesen Zustand. Dabei könnten gerade die berufserfahrenen Fachleute einen entscheidenden Beitrag zur Wiederbelebung der Wirtschaft leisten. Davon ist Yani Neugebauer fest überzeugt. Seit 2007 hilft sie der Generation 50plus beim beruflichen Neustart, sie ist Gründerin und Inhaberin des Unternehmens “IHRE MARKTNISCHE - Neustart 50plus”. Basierend auf ihren Erfahrungen sagt sie, dass die älteren Arbeitnehmer für Start-ups und kleine Unternehmen eine große Hilfe sein könnten - als Ergänzung zur digitalen Expertise der jungen Generation. Was gebraucht wird, sind unternehmerischer Mut und bessere Rahmenbedingungen.
#68 - Godo Röben: Die Fleischindustrie wird sich radikal verändern
16 perc 77. rész Gabor Steingart
Aufgrund des explosionsartigen Bevölkerungswachstums in der Welt werden wir uns nicht mehr so ernähren können wie bislang. Vor allem bei tierischen Produkten wird es einen radikalen Wandel geben. Das sagt ausgerechnet Godo Röben, Mitglied der Geschäftsleitung beim Lebensmittelhersteller Rügenwalder Mühle, der mit Fleisch, Wurst und pflanzlichen Alternativen zu den umsatzstärksten Unternehmen der Branche in Deutschland zählt. Der Wandel hat bereits begonnen. Erstmals in der bald 200-jährigen Unternehmensgeschichte ist in diesem Sommer mehr Umsatz mit vegetarischen oder veganen Produkten gemacht worden als mit richtiger Wurst und echtem Fleisch. Für Godo Röben der Beleg, dass Deutschland in Sachen Ernährung schon neu denkt.
#67 - Inga Draeger: Mehr digitale Zivilcourage
15 perc 76. rész Gabor Steingart
Inga Draeger ist Geschäftsführerin des ichbinhier e.V. und leitet damit die größte deutsche Counter-Speech-Initiative. Die über 45.000 geschulten Mitglieder kämpfen gegen Hasskommentare und Fake News im Netz. Bewaffnet mit Sachlichkeit und starken Argumenten sind sie unterwegs auf den digitalen Plattformen. Sie sind der Counterpart derer, die mit Falschmeldungen, Beleidigungen, Hass und Hetze die Kommentarspalten bestimmen. Der Verein hilft dabei, verbale Angriffe im Netz abzuwehren und Gegenrede zu betreiben. Nur so sei ein echter konstruktiver Diskurs möglich, sagt Inga Draeger.
#66 - Hermann Simon: Wir brauchen höhere Gewinne
17 perc 75. rész Gabor Steingart
Prof. Dr. Hermann Simon ist einer der weltweit führenden Denker im Bereich der Preisstrategie. Gerade ist er als einziger Deutscher in der Hall of Fame der "Thinkers50” vertreten, einer Liste der einflussreichsten Unternehmensstrategen. Mit Blick auf den deutschen Mittelstand hat er den Begriff der “Hidden Champions” geprägt und weltweit setzen Konzerne auf seine Expertise. Über 35 Bücher hat Hermann Simon über Unternehmensstrategie, Marketing und Preismanagement geschrieben - einige seiner Abhandlungen gelten als Standardwerk. Auch als Gastgeber dieser Episode will er über einen neuen Standard sprechen. Deutsche Unternehmen müssen endliche höhere Gewinne machen, um nicht unterzugehen.
#65 - Amelie Ebert: “Es mangelt an Anerkennung”
16 perc 74. rész Gabor Steingart
Corona hat auch den Leistungssport ausgebremst. Und während Profi-Fußballer zumindest finanziell gut durch die Krise kommen, wissen andere Spitzensportler nicht, wie es weitergeht. Dabei verstärkt die Pandemie ein grundsätzliches Problem in Deutschland. Immer weniger Kinder und Jugendliche kämpfen sich in Vereinen zu Leistungssportlern hoch. Wer sich dennoch durchbeißt, scheitert nicht selten an psychischem Druck oder finanziellen Belastungen. Amelie Ebert will das als Präsidiumsmitglied des Vereins "Athleten Deutschland" ändern. Als Teil der deutschen Nationalmannschaft im Synchronschwimmen ist sie selbst jahrelang im Wettkampfmodus gewesen.
#64 - Andreas Suchanek: “Respekt ist die Grundlage”
18 perc 73. rész Gabor Steingart
Der heutige Gastgeber ist Prof. Dr. Andreas Suchanek. Er ist einer der bekanntesten Wirtschaftsethiker im deutschsprachigen Raum. Er lehrt und forscht zur Frage, wie moralische Prinzipien wirtschaftlichen Erfolg beeinflussen. Mit Blick auf die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen, stellt sich ein Aspekt als entscheidend heraus: Respekt als Grundlage einer prosperierenden Gesellschaft.
#63 - Maria Gross: “Zebras statt Einhörner”
13 perc 72. rész Gabor Steingart
Maria Gross hat es sich zur Aufgabe gemacht, die deutsche Wirtschaft mit Zebras zu besiedeln. Die sind ihr Gegenentwurf zu Einhörnern. Während diese milliardenschweren Start-ups meist einseitig auf rasantes Wachstum setzen, haben Zebras eine zweite Seite. Genauso wichtig wie Wachstum ist der Gemeinnutz - der Gewinn wird mit einem Sinn verknüpft, der auch der Gesellschaft etwas bringt. Eine entscheidende Rolle dabei spielt die Digitalisierung. Maria Gross ist Geschäftsführerin von "Germantech". Dort werden Unternehmer und Unternehmerinnen bei der digitalen Transformation unterstützt.
#62 - Thomas Sattelberger: “Bildung muss Talent-Biotop sein”
15 perc 71. rész Gabor Steingart
Thomas Sattelberger bezeichnet sich selbst als politisches Start-up. Er hat über Jahre als Vorstandsmitglied in deutschen Dax-Unternehmen gearbeitet, er war Personalvorstand der Deutschen Telekom, hat im Vorstand von Lufthansa gearbeitet und für das Management des Daimler-Konzerns. Inzwischen sitzt er für die FDP im Bundestag und ist für den Bereich Bildung-Technologie-Fortschritt zuständig. Seine Erkenntnis: Corona hat gezeigt, wie miserabel Deutschland in der digitalen Welt aufgestellt ist. Er nennt ganz konkret fünf Punkte für eine sofortige Trendumkehr.
#61 - Ines Imdahl: “Frauen zahlen den Gemeinschaftspreis”
16 perc 70. rész Gabor Steingart
Ines Imdahl sagt, dass Frauen in der Corona-Krise einen überdurchschnittlich hohen Preis bezahlen. Die Diplom-Psychologin hat in den vergangenen Monaten beobachtet, wie insbesondere Mütter in die traditionelle Rolle der umsorgenden Frau zurückfallen. Sie sitzen länger im Home Office und kümmern sich weiter um die Familie. Währenddessen bleiben die Chefetagen erneut weitestgehend Männern überlassen. Das grundlegende Problem fehlender Chancengleichheit ist durch den Lockdown wieder verschärft worden. Ines Imdahl selbst hat vier Kinder, sie ist aber auch Unternehmerin als Mitinhaberin und Geschäftsführerin der Marktforschungsagentur rheingold Salon.
#60 - Christoph Theile: “Emotionale Souveränität”
14 perc 69. rész Gabor Steingart
Der Wirtschaftsmathematiker und Führungskräfte-Coach Christoph Theile hat sich Gedanken darüber gemacht, wie wir Menschen unsere Gefühlswelt besser in den Griff bekommen können. Gerade in Krisenzeiten, so sagt er, zeige sich, wie wir auf kommunikative Abwege geraten, weil wir unsere Ängste nicht zielführend kanalisieren können.
#59 - Cordula Meckenstock: “Integrität in der Wirtschaft”
16 perc 68. rész Gabor Steingart
Betrügereien bei Wirecard, Schweinereien bei Tönnies und manipulierte VW - bei Unternehmensskandalen offenbaren die deutschen Gesetzbücher eine Lücke. Die Juristin Cordula Meckenstock will die mit einer Änderung im Unternehmensstrafrecht schließen. Sie fordert ein Compliance-Gesetz, das für Korruption, Bestechung oder Betrug härtere Strafen vorsieht. So sollen nicht mehr nur einzelne Mitarbeiter strafrechtlich belangt werden können, sondern auch Unternehmen als Ganzes erstmals unter das Strafrecht fallen. Zwar hat die Bundesregierung gerade ein Gesetz in diese Richtung auf den Weg gebracht, aber offenbar ohne dem Expertenrat zu folgen. Cordula Meckenstock hatte mit anderen Fachleuten eine Liste klarer Richtlinien verfasst. Doch der aktuelle Gesetzesvorschlag hat nichts von dieser Klarheit.
#58 - Armin Steuernagel: “Moralisches Unternehmertum”
16 perc 67. rész Gabor Steingart
Armin Steuernagel will die Unternehmenslandschaft revolutionieren. Er spricht von einer Frischzellenkur für die soziale Marktwirtschaft und einer daraus folgenden neuen Blüte. Gemäß der Doktrin, dass Eigentum verpflichtet, soll Besitz dem Wohle der Allgemeinheit dienen - und nicht nur den Shareholdern. Gewinne sollen ins Unternehmen und in die Mitarbeiter zurückfließen, in Innovationen und Weiterentwicklungen. Im Grunde geht es um die Rückbesinnung auf die Werte alter Familienunternehmen - wobei statt der Familie eine Wertegemeinschaft an der Spitze steht. Um Unternehmen bei dieser Entwicklung zu helfen, hat er zusammen mit Gleichgesinnten die Stiftung Purpose gegründet. Die weltweit agierende Initiative fördert neue alternative Unternehmensformen und Finanzierungen.
#57 - Franziska Heinisch & Claudia Langer: “Menschen vor sich selbst schützen”
17 perc 66. rész Gabor Steingart
In der heutigen Folge präsentieren zwei Gastgeberinnen ihre Welt nach Corona. Franziska Heinisch und Claudia Langer gehören zum Führungsteam der Generationen Stiftung. Diese versteht sich als Interessenvertretung der jungen Generationen, bezieht aber erfahrene Fachleute der älteren Generationen ein. Ihre Aussagen und Forderungen sorgen nicht nur für Denkanstöße, sondern auch für Diskussionen. Sie stellen unsere Lebensweise in Frage, wollen die Wirtschaft im Sinne des Klimaschutzes regulieren und Politiker zum stärkeren Eingreifen zwingen. Ihr Motto: Politik ist kein Zuschauersport, jeder sollte handeln, um gemeinsam eine neue Welt zu erschaffen.
#56 - Amir Kassaei: “Kapitalismus und freie Marktwirtschaft bedürfen einer Neudefinition.”
19 perc 65. rész Gabor Steingart
Amir Kassaei hat zur Führungsriege der amerikanischen Werbeagentur DDB worldwide gehört. Seine Kampagnen sind preisgekrönt, er selbst ist mehrfach zum besten Kreativchef der Welt gekürt worden. Als die Finanzkrise 2008 auch die Werbeindustrie ins Wanken bringt, bekommt er erste Zweifel. Er hinterfragt zunehmend das System des Marktes, das er als Werber selbst befeuert. Jetzt, inmitten der Coronakrise, hat er einen finalen Schlussstrich gezogen. Nach knapp drei Jahrzehnten hat er der eigenen Branche den Rücken gekehrt. Er sieht die Zeit für einen globalen Wandel gekommen.
Der achte Tag #55 - Philip Keil: Werden mehr Fehler machen als früher und schneller daraus lernen müssen
24 perc 64. rész Gabor Steingart
Philipp Keil nimmt uns in dieser Ausgabe auf eine Reise mit. Auf unserem Weg zum Zielflughafen stellt er Faktoren vor, die nicht nur in der Luftfahrt-Branche, sondern auch am Boden den Unterschied zwischen Crash und Punktlandung ausmachen. Denn fliegen, sagt der Sachbuchautor und Pilot, ist deswegen so sicher geworden, weil es in der Branche ein Umdenken in der Fehlerkultur gegeben hat. Nicht wer Schuld hat, steht im Vordergrund. Sondern, weshalb ein Fehler passiert ist. Dieser Umgang mit Fehlern sollte auch außerhalb der Luftfahrt zum Standard werden. Wie das gelingen kann, erklärt Philipp Keil. Diese Podcast-Reihe präsentieren wir Ihnen ab der zweiten Juni-Woche in einem neuen Rhythmus. Unsere Gastgeberinnen und Gastgeber werden ab sofort einmal wöchentlich ihre Gedanken und Ideen vorstellen, wie wir Deutschland neu denken sollten. ‘Der achte Tag’ erscheint dann jeden Freitagabend.
Der achte Tag #54 - Sara Lisa Vogl: Wir brauchen mehr virtuelle Realität
16 perc 63. rész Gabor Steingart
Zoom-Konferenzen und Facetime-Anrufe sind kein Ersatz für echte Begegnungen - eine bessere Alternative entsteht in den Studios von Virtual Reality-Designerinnen und -Designern. Die VR-Vordenkerin Sara Lisa Vogl erklärt, wie wir in computergenerierten Welten reisen, lernen, forschen, Konferenzen und Konzerte besuchen können - und warum VR nach vielen Hypes diesmal wirklich reif für den Alltag sein könnte.
Der achte Tag #53 - Insa Klasing: “Geheimwaffe Mindset”
19 perc 62. rész Gabor Steingart
Sechs Wochen war Insa Klasing an Covid-19 erkrankt. Inzwischen ist sie wieder weitgehend genesen, kämpft jedoch noch mit den körperlichen Folgen der Infektion. Die frühere Deutschland-Chefin der Fast-Food-Kette KFC glaubt, dass wir es auch mithilfe eines Mindset-Wandels schaffen können, durch die Krisenzeit zu kommen. Sie erklärt, wie der Perspektivwechsel aussehen sollte und wie er ganz praktisch gelingen kann.
Der achte Tag #52 - Diana Kinnert: “Das gesellschaftliche Bild der Alten ist hochgradig primitiv.”
15 perc 61. rész Gabor Steingart
Die Corona-Krise offenbart ein Bild über die ältere Generation, das bereits vor der Pandemie unzureichend und undifferenziert gewesen ist und nicht an den Potenzialen dieser Generation orientiert ist, sagt Diana Kinnert. Sie ist Politikerin der CDU und darüber hinaus selbstständige Unternehmerin, politische Beraterin und Publizistin. Sie arbeitet für verschiedene Forschungsinstitute und Denkfabriken. Ihrer Meinung nach, sollte die Zeit jetzt dafür genutzt werden, um neu über die Rolle der Alten nachzudenken und ihren gesellschaftlichen Wert zu würdigen.
Der achte Tag - Best of
65 perc 60. rész Gabor Steingart
Mit Philipp Hübl (Philosoph und Autor), Reinhard K. Sprenger (Managementberater), Elisabeth Niejahr (Geschäftsführerin Hertie-Stiftung), Konrad Paul Liessmann (Philosoph und Essayist), Klemens Skibicki (Digital- und Marketing-Berater), Janina Kugel (frühere Siemens-Managerin), Matthias Tauber (Deutschlandchef Boston Consulting Group), Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier (früherer Präsident des Bundesverfassungsgerichts), Prof. Dr. Andreas Rödder (Historiker) und Prof. Dr. Gregor Kirchhof (Direktor des Instituts für Wirtschafts- und Steuerrecht).
Der achte Tag #51 - Andreas Rödder und Gregor Kirchhof: “New Deal für Europa und den Euro”
28 perc 59. rész Gabor Steingart
Ein Rückbau der EU ist nicht ausgeschlossen, sagen Prof. Dr. Rödder und Prof. Dr. Kirchhof. Die nächsten Jahre könnten aber auch einen europäischen Frühling bringen. Der Historiker und der Experte für Öffentliches Recht sind zuversichtlich, dass Europa diesen Weg in Richtung Frühling einschlagen kann. Dazu braucht es - so glauben die beiden - einen New Deal der EU-Staaten untereinander, aber auch einen New Deal für den Euro. Wie diese Deals aussehen sollten und warum das umstrittene Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Anleihekäufen der EZB hoffen lässt, erklären Andreas Rödder und Gregor Kirchhof in dieser Ausgabe.
Der achte Tag #50 - Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier: Demokratie und Rechtsstaatlichkeit krisenfest machen
16 perc 58. rész Gabor Steingart
Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier erklärt, warum Shutdown-Maßnahmen künftig nicht mehr auf Landes-Ebene beschlossen werden sollten, weshalb bloße staatliche Hilfsprogramme gegen die wirtschaftlichen Folgen durch Corona nicht ausreichen werden und wieso wir feststellen müssen, dass unsere Demokratie und unsere Rechtsstaatlichkeit bisher nicht so krisenfest abgesichert sind, wie sie es sein sollten.
Der achte Tag #49 - Reinhard Karger: Künstliche Intelligenz braucht “Werkzeug-Realismus”
20 perc 57. rész Gabor Steingart
Wie kann die Künstliche Intelligenz uns nach der Corona-Krise helfen, welche Aufgaben wird sie übernehmen? Ersetzt sie den zukünftig die Pflegekraft, den Arzt, Piloten oder sogar den Richter? Darüber spricht Reinhard Karger vom “Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz”. Er hält KI für eine große Chancen, wenn sie denn der menschlichen Qualitätskontrolle unterworfen wird.
Der achte Tag #48 - Janina Kugel und Matthias Tauber: Leadership nach der Krise bedeutet empathisch sein
17 perc 56. rész Gabor Steingart
Wie wird die neue Normalität, das “New Now” aussehen? Auch in so wichtigen Branchen, wie dem Tourismus, dem Handel und dem Maschinenbau? Darüber unterhalten sich Janina Kugel und Matthias Tauber in dieser Ausgabe von “Der achte Tag”. Dabei klären Sie auch, warum Leadership nicht nur bedeutet eine Vision zu haben, sondern auch Empathie braucht.
Der achte Tag #47 - Prof. Klemens Skibicki: “Der Wecker klingelt unüberhörbar laut.”
27 perc 55. rész Gabor Steingart
Die Pandemie zeigt: Deutschland kann sich digitalisieren, wenn es muss. Die Pandemie zeigt aber auch, wie sehr Deutschland hinterher hinkt. Nicht DATEV oder SAP sind die Gewinner der Krise, sondern wieder einmal Microsoft, Google oder - neuerdings - Zoom, dessen Meeting-Tool auch in Deutschland millionenfach genutzt wird, um virtuelle Konferenzen abzuhalten. "Die Resultate unserer bisherigen Bemühungen um die Digitalisierung sind bescheiden, holt jetzt die guten Konzepte aus der Schublade", fordert der Unternehmens- und Marketing-Berater Klemens Skibicki darum.
Der achte Tag #46 - Konrad Paul Liessmann: "Lust auf Bildung"
23 perc 54. rész Gabor Steingart
Spätestens seit PISA dreht sich in der Bildung alles nur noch um Skills und Kompetenzen, kritisiert der Professor für Philosophie. Schulbildung, Ausbildung und Weiterbildung bringen Fachkräfte hervor, die die Wirtschaft zwar begrenzt einsetzen kann, denen es aber an Fantasie und Kreativität fehlt. In Zeiten von Digitalisierung und Automatisierung müssen wir, so die Forderung von Konrad Paul Liessmann, wieder zurück zur klassischen Bildung. Um den Menschen willen, aber auch um der Wirtschaft willen, die ansonsten Schaden nehmen wird.
Der achte Tag #45 - Elisabeth Niejahr: Deutschland braucht eine Demokratie-Agenda
16 perc 53. rész Gabor Steingart
Die Corona-Krise hat zum einen ein neues Interesse am Leben auf dem Land geweckt und gleichzeitig daran erinnert, wie wichtig öffentliche Räume sind, sagt die frühere Journalistin. Diese Entwicklung leitet einen klaren Arbeitsauftrag für alle ab, die sich um Demokratie sorgen, so Niejahr: es müssen Orte gefunden werden, in denen sich Demokratie wieder durch Begegnung und persönlichen Austausch praktizieren lässt. Gleichzeitig braucht es eine Agenda, wie sich demokratische Verfahren und Institutionen verbessern lassen.
Der achte Tag #44 - Dr. Reinhard K. Sprenger: “Die Paralyse überwinden”
22 perc 52. rész Gabor Steingart
Wie sollen Politikerinnen und Politiker in einer Situation entscheiden, die niemand durchschaut? Und wenn alles ungewiss ist, wie sollen wir darauf vertrauen, dass sie richtig entscheiden? Gar nicht, sagt Reinhard K. Sprenger, weil es in so hyperkomplexen Lagen keine richtige oder falschen Entscheidungen gibt. Warum das nicht schlimm ist, erklärt der Führungsexperte in dieser Ausgabe von “Der achte Tag”.
Der achte Tag #43 - Philipp Hübl: „Rationaler Kollektivismus“
23 perc 51. rész Gabor Steingart
Die Corona-Krise konfrontiert uns mit Realitäten, die wir sonst gerne ausblenden. Zum Beispiel unserer Sterblichkeit. Oder mit der Tatsache, dass unsere Gesellschaft nicht nur in der Pandemie Entscheidungen darüber treffen muss, wann sie Leben rettet und wann der Aufwand nicht zu rechtfertigen ist. Der Philosoph Philipp Hübl sieht darin eine Chance für eine Besinnung darauf, was unser Denken leiten sollte.
Der achte Tag - Best of Week #8
59 perc 50. rész Gabor Steingart
In dieser Ausgabe hören Sie die Psychologin und Autorin Marina Weisband, den Wissenschaftsjournalisten Dirk Steffens, Henkel-Aufsichtsratschefin Dr. Simone Bagel-Trah, den Soziologen Prof. Dr. Martin Schröder und den Politikwissenschaftler Prof. Dr. Herfried Münkler.
Der achte Tag #42 - Prof. Dr. Herfried Münkler: Räume der Autarkie schaffen
16 perc 49. rész Gabor Steingart
Die Voraussetzung, dass wir als Europäer an der Umgestaltung der Weltordnung und der Globalisierung eine Rolle spielen, ist dass wir in der Krise zusammen handeln können, glaubt Prof. Dr. Herfried Münkler. Sollten wir dazu in der Lage sein, die Herausforderungen dieser Pandemie und ihrer ökonomischen und sozialen Erschütterungen umzugehen, dann haben wir uns als lernfähig erwiesen. Im anderen Fall aber droht uns, nur zum Objekt der Entscheidung anderer zu werden, so Münkler.
Der achte Tag #41 - Prof. Martin Schröder: Daten statt Bauchgefühl
26 perc 48. rész Gabor Steingart
Ob Corona- oder Flüchtlingskrise: Wir führen zu viele sinnlose Diskussionen, die nicht auf Daten beruhen, sondern auf unserem Bauchgefühl - und das ist geprägt von Ideologien, miserabel in Vorhersagen und neigt zum Pessimismus, sagt der Soziologie-Professor Martin Schröder. Wenn wir mehr auf die Fakten blicken würden, wären nicht nur unsere Prognosen besser - wir hätten auch mehr Hoffnung.
Der achte Tag #40 - Simone Bagel-Trah: Darum Zuversicht!
26 perc 47. rész Gabor Steingart
Simone Bagel-Trah hat eine Vorstellung von dem, was der Standort Deutschland jetzt braucht, um seine Position in der Wirtschaftswelt zu behaupten. Sie spricht auch über Persönliches - zum Beispiel wie sich in den vergangenen Wochen ihr Leben verändert hat und was davon bleiben wird. Außerdem teilt sie mit uns inspirierende Buch-Empfehlungen über das, was kommt oder kommen sollte.
Der achte Tag #39 - Dirk Steffens: Konjunkturhilfen für den Umweltschutz
20 perc 46. rész Gabor Steingart
Bekannt ist Dirk Steffens vor allem durch die ZDF-Reihe “Terra X”, die er seit 12 Jahren moderiert. Darüber hinaus engagiert er sich für den WWF, den World Wide Fund For Nature, eine der weltweit einflussreichsten Naturschutzorganisationen. Seit Ende 2017 betreibt er mit der Biodiversity Foundation eine eigene gemeinnützige Stiftung. Sein Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse über den Artenschutz und die Folgen des Artensterbens verständlich zu erklären.
Der achte Tag #38 - Marina Weisband: „Die zweite Welle der Aufklärung“
23 perc 45. rész Gabor Steingart
Heute Marina Weisband - Autorin, Psychologin und ehemalige Bundesgeschäftsführerin der Piratenpartei, die bei Bündnis 90/Die Grünen eine neue politische Heimat gefunden hat. Sie ist auch Teil unseres ThePioneer-Teams. Zusammen mit Michael Bröcker moderiert Sie unserem Podcast “Die Überstunde”. Sie also ist ihre Gastgeberin heute Abend: Marina Weisband sagt, die drastisch veränderten Lebensumstände sollten uns nicht nur zu denken geben. Sie spricht von einer zweiten Welle der Aufklärung, vor der wir als Gesellschaft stehen.
Der achte Tag - Best of
90 perc 44. rész Gabor Steingart
Mit Weltwoche-Verleger und SVP-Nationalrat Roger Köppel, Familienunternehmerin Sarna Röser, Filmregisseur Christian Schwochow, den Management-Coaches Dr. Anke Houben und Dr. Kai Dierke, Foodwatch-Gründer Dr. Thilo Bode, Politik- und Kommunikationsberater Dr. Daniel Dettling, Architekturkritiker Niklas Maak, dem Vorsitzenden der Friedrich-Naumann-Stiftung Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué und der Chefredakteurin des Philosophie-Magazins Dr. Svenja Flaßpöhler.
Der achte Tag #37 - Dr. Svenja Flaßpöhler: Krise entpuppt sich als letzter Weckruf
15 perc 43. rész Gabor Steingart
Die Chefredakteurin des ‘Philosophie Magazins’ fordert, dass die Politik sich nach der Krise nicht nur von ökonomischen Anforderungen treiben lässt, sondern aktiv das gesellschaftliche Gespräch über Folgen und Ausmaß der Globalisierung führt und auch darüber spricht, welche Grenzen die Corona-Krise dieser Globalisierung aufzeigt. Ein Zurück zur gewohnten Normalität wird es nicht geben, so Flaßpöhler. Denn der Weg dorthin ist schlichtweg versperrt.
Der achte Tag #36 - Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué: 5-Punkte-Plan für Deutschland nach Corona
20 perc 42. rész Gabor Steingart
Der frühere Finanzminister von Sachsen-Anhalt und Volkswirt sagt, wir sollten die Globalisierung jetzt keinesfalls zurückdrehen oder einschränken. Stattdessen brauchen wir ein neues Frühwarnsystem, eine Politik der Wachsamkeit, mehr Reserven im Gesundheitsbereich, eine Digitalisierungs-Welle und mehr europäische Kooperation.
Der achte Tag #35 - Niklas Maak: Unsere Städte neu denken
25 perc 41. rész Gabor Steingart
Corona hat nicht nur die Schwächen des Gesundheitssystems aufgedeckt. Sie zeigt auch, dass unsere Städte und der Wohnungsbau weder auf Krisen-Zeiten noch auf die Zeit nach der Krise gut vorbereitet sind. Home Office, Bewegungseinschränkungen und Abstandsgebot fordern neue Konzepte der Stadtplanung. Viele Einkaufszentren, Postämter und Bürotürme könnten bald überflüssig werden und leer stehen. Niklas Maak spricht darüber, wie das neue städtische Leben nach der Krise aussehen könnte.
Der achte Tag #34 - Dr. Daniel Dettling: Chance auf die Ära einer achtsamen Globalisierung
19 perc 40. rész Gabor Steingart
Der Gründer des “Instituts für Zukunftspolitik” sagt, Europa und die Welt haben nach der Krise zwei Möglichkeiten. Zum einen die Abschottung, strenge Marktregulierung und die soziale Abwärtsspirale für Millionen. Auf der anderen Seite aber gibt es aus seiner Sicht die Chance für ein neues Gleichgewicht der Staaten, die Rückbesinnung auf Kooperation und einen lokalen und globalen Digitalisierungs-Ruck. Dr. Daniel Dettling spricht darüber, wie das eine und das andere Szenario konkret aussehen könnten.
Der achte Tag #33 - Dr. Thilo Bode: Krisen führen nicht automatisch zur Selbstheilung
22 perc 39. rész Gabor Steingart
Thilo Bode war lange Jahre der Chef von Greenpeace International. Schon vor der Corona-Krise hat er sich als Aktivist engagiert - erst für den Umweltschutz, später für den fairen und transparenten Umgang mit Lebensmitteln. Bode vergleicht die Corona Pandemie mit dem „Krieg gegen den Terror“ und der Weltfinanzkrise und warnt vor diesem Hintergrund vor dem Irrglauben, Krisen wird automatisch zur Selbstheilung der Gesellschaft führen. Wir müssten, sagt er, ganz bewusst den Reset-Button drücken.
Der achte Tag #32 - Dr. Anke Houben & Dr. Kai Dierke: Krise zerstört Ego-Illusionen
25 perc 38. rész Gabor Steingart
Dr. Anke Houben und Dr. Kai Dierke coachen Führungskräfte im Mittelstand und den Top 30-DAX-Unternehmen. Sie lehren zudem “Leadership” an der Graduate School of Management in Leipzig. Beide sprechen darüber, wie eine neue Bescheidenheit und Demut unsere bisherige Selbstüberschätzung ablösen kann und warum wir nicht ängstlich vor der Angst sein sollten, sondern ihr auf Augenhöhe begegnen sollten, um die Krise zu überwinden.
Der achte Tag #31 - Christian Schwochow: Die Auszeit nutzen: kein Mittelmaß
20 perc 37. rész Gabor Steingart
Weltweit sind Film- und Fernsehproduktionen wegen Corona von einem Tag auf den anderen eingestellt und Kinos geschlossen worden. Gleichzeitig verzeichnen klassische lineare Fernsehsender und die Streaming-Anbieter ein enormes Zuschauer-Wachstum. Christian Schwochow spricht darüber, wie die Krise eine Chance für die Branche sein kann, den eigenen Qualitätsanspruch zu überdenken und das Publikum auf neue Art und Weise zu erreichen.
Der achte Tag #30 - Sarna Röser: “Weniger Staat - nach Corona.”
16 perc 36. rész Gabor Steingart
In der Krise wächst der Staat mit schnellen Entscheidungen und pragmatischen Lösungen über sich selbst hinaus - und doch werden wir nach Corona nicht mehr, sondern weniger Staat brauchen, sagt Sarna Röser. Denn die Schuldenlast, die wir der jungen Generation jetzt aufbürden, wird diese nur bewältigen können, wenn überfällige Reformen endlich angepackt werden - vor allem für ein generationengerechtes Rentensystem.
Der achte Tag #29 - Roger Köppel: Demokratie lebt von Diskussionsorgien
29 perc 35. rész Gabor Steingart
Im Bund bröckelt die ganz große Pandemie-Koalition und die Länder tun das, was sie immer tun: Sie beschreiten Sonderwege. Ein gutes Zeichen, findet Roger Köppel, Verleger der Schweizer Wochenzeitung “Weltwoche” und Abgeordneter der konservativen SVP. Die “Diskussionsorgien”, vor denen Angela Merkel warnt, sieht er als Rückkehr zu dem, was eine europäische Demokratie ausmacht: Das ergebnisoffene Ringen um die beste Lösung.
Der achte Tag - Best of
43 perc 34. rész Gabor Steingart
Mit der früheren Bildungs- und Forschungsministerin Annette Schavan, dem Ökonomen und DIW-Präsidenten Marcel Fratzscher, der Bildungs-Expertin Verena Pausden, dem Nachhaltigkeitsexperten Constantin Alexander und der Expertin für digitale Transformation Alissia Quaintance.
Der achte Tag #28 - Alissia Quaintance: Langsamer arbeiten
20 perc 33. rész Gabor Steingart
Präsenz-Meetings werden nach der Krise zum Luxusgut, prognostiziert Alissia Quaintance. Das stellt Führungskräfte und Manager vor die Herausforderung, dass das alte Broadcast-Modell nicht mehr funktionieren wird. So wie in der Bildung längst erkannt wurde, dass ausschließlich Frontalunterricht die Menschen nicht wirklich erreicht, muss jetzt auch in Unternehmen der Dialog neu gedacht werden. Alissia Quaintance hat praktische Vorschläge, wie das funktionieren kann.
Der achte Tag #27 - Constantin Alexander: Wie die neue Normalität unsere Städte verändert
15 perc 32. rész Gabor Steingart
Die Pandemie zeigt uns mehr denn je, dass wir neue städtische Strukturen und Systeme brauchen, sagt Constantin Alexander. Das Ziel von Stadtentwicklung wird nicht mehr wie bisher das Wachstum sein, sondern Lebensqualität und Gesundheit der Einwohner. Die neue Normalität verlangt von uns, dass wir antifragile Strukturen aufbauen und so aus der Krise lernen.
Der achte Tag #26 - Verena Pausder: Erfinden wir jetzt die Schule der Zukunft
22 perc 31. rész Gabor Steingart
Das Home Schooling geht weiter. Mit all seinen Belastungen für Lehrkräfte, Eltern und Schüler. Was können wir besser machen - nicht nur in den kommenden Wochen, sondern auch nach Corona? Verena Pausder spricht darüber, was wir gerade über Deutschlands Schulen lernen und warum die Chancen für echte Reformen noch nie so gut standen wie jetzt.
Der achte Tag #25 - Marcel Fratzscher: Für Europa haften
20 perc 30. rész Gabor Steingart
Wir Deutschen müssen verstehen, dass unsere Volkswirtschaft nicht in Isolation existiert, sagt der Ökonom Marcel Fratzscher. Er erinnert daran, dass die Hälfte unserer Wirtschaftsleistung auf dem Export basiert und damit auch fast jeder zweite Job direkt oder indirekt daran hängt.
Der achte Tag #24 - Annette Schavan: Ein neuer Respekt vor den Fakten
15 perc 29. rész Gabor Steingart
Annette Schavan sieht die globale Welt neu in unseren Blick gerückt, weil Menschen weltweit von Corona betroffen sind. Und sie sieht einen neuen Respekt vor den Zahlen, den Deutungen und den Schlussfolgerungen der Wissenschaft, wie es ihn zuvor noch nicht gab. Wissenschaft und Politik sind Suchende, sagt Schavan, und sollten darum auch nach der Krise einen neuen Schulterschluss suchen.
Der achte Tag - Deutschland neu denken
72 perc 28. rész Gabor Steingart
Mit dem früheren Verfassungsrichter Prof. Dr. Paul Kirchhof, Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Maren Urner, Schriftsteller Matthias Politycki, Aktionskünstlerin Mia Florentine Weiss, NZZ-Chefredakteur Eric Gujer und Kulturjournalist Dr. Alexander Kissler.
Der achte Tag #23 - Dr. Alexander Kissler: Die Worte genauer wägen
21 perc 27. rész Gabor Steingart
Die Krise hat neue Worte in unser alltägliches Leben gebracht: Herdenimmunität, Durchseuchung oder Maskenpflicht. Die Krise, sagt Dr. Alexander Kissler, stellt uns aber auch die Aufgabe, die richtigen Worte zu finden und nicht in Zynismus oder Geschwätz abzugleiten. Ein Plädoyer für Worte, die heilen statt zu verletzen.
Der achte Tag #22 - Constanze Klotz: Mode neu denken
18 perc 26. rész Gabor Steingart
Die Shopping-Center haben zu, Modegiganten und kleine Labels bleiben auf ihrer Saisonware sitzen, globale Lieferketten reißen ab: Die Corona-Krise zeigt uns, wie instabil auch die Mode-Branche ist. Constanze Klotz spricht darüber, wie ein robusteres System aussehen könnte, das besser für alle Beteiligten wäre.
Der achte Tag #21 - Eric Gujer: Kein Sozialismus nach der Pandemie
17 perc 25. rész Gabor Steingart
Wir sollten dem allzu lauten Ruf nach Investitionsprogrammen oder öffentlich alimentierter Digitalisierung nach der Krise widerstehen, meint Eric Gujer. Denn nicht nur der materielle Preis solcher Programme wäre unkalkulierbar, sondern auch der ideelle. Wo sich Subventionen breit machen, bleibt die private Findigkeit auf der Strecke, meint der NZZ-Chefredakteur und erklärt, wieso in genau dieser Findigkeit die wahre Stärke nach der Krise liegen wird.
Der achte Tag #20 - Mia Florentine Weiss: “Kunst ist systemrelevant”
24 perc 24. rész Gabor Steingart
Die Krise ist für Künstler der Normalzustand, sagt Mia Florentine Weiss: Immer hadern sie mit sich und ihrem Werk, die Zukunft ist ungewiss und das Konto strapaziert. Was können wir also von Künstlern lernen, um durch die Corona-Krise zu kommen? Und wie kann die Kunst uns dabei helfen, in schweren Zeiten unsere Werte zu bewahren?
Der achte Tag #19 - Prof. Dr. Marina Münkler: "Es geht jetzt um ein emphatisches einander zuwenden"
22 perc 23. rész Gabor Steingart
Die durch Corona erzwungene Distanz erzeugt auch eine neue Nähe: Freunde, von denen man lange nichts gehört hat, melden sich wieder und auch fremde Menschen gehen generell freundschaftlicher miteinander um. Prof. Dr. Marina Münkler spricht darüber, wie wir “Freundschaft” auch gesellschaftlich neu denken sollten.
Der achte Tag #18 - Matthias Politycki: Corona enthüllt die Krise hinter der Krise
24 perc 22. rész Gabor Steingart
Als General-Krise hinter Corona sieht Matthias Politycki den entfesselten Individualismus unserer westlichen Gesellschaften. Er plädiert dafür, die Freiheit des Einzelnen und die Freiheit der Anderen in eine neue Balance zu bringen.
Der achte Tag #17 - Prof. Dr. Maren Urner: Verrückte Zeiten bieten historische Chancen
21 perc 21. rész Gabor Steingart
Prof. Dr. Maren Urner lehrt Medienpsychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln. Corona begreift sie als ein gesamtgesellschaftliches Trauma, in dem wir Phase 1 bereits überwunden haben: annehmen und akzeptieren. Jetzt befinden wir uns in Phase 2, die uns erlaubt unsere Vorstellungskraft von den Fesseln der Realität zu befreien. Maren Urner sagt, wir sollten jetzt das Denken neu denken, unseren Medienkonsum überdenken und neue Formen der Kooperation ausprobieren.
Der achte Tag #16 - Prof. Dr. Paul Kirchhof: Auch labiler Umgang mit Staatsfinanzen kann zur Pandemie werden
24 perc 20. rész Gabor Steingart
Paul Kirchhof ermahnt den Bundestag nach der Krise immer wieder aufs Neue zu prüfen, wie groß der Rettungsschirm für die Wirtschaft sein sollte. Und er glaubt, der einzig richtige Weg nach Corona ist nicht der ständige Ruf nach dem Sozialstaat, sondern die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit eines jeden Menschen.
Der achte Tag - Deutschland neu denken
50 perc 19. rész Gabor Steingart
Mit Erzbischof Dr. Heiner Koch, Anwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş, Journalist Prof. Dr. Heribert Prantl, New Work-Expertin Elly Oldenbourg und Reden-Trainer Dr. Stefan Wachtel.
Der achte Tag #15 - Dr. Stefan Wachtel: Reden & Krise
16 perc 18. rész Gabor Steingart
Der promovierte Sprechwissenschaftler und Germanist schult CEOs und Politiker in Rhetorik. Dr. Wachtel spricht über die Veränderung von Nähe durch die Corona-Krise und darüber, wie das Mündliche sich durch die Auswirkungen massiv verändern wird. Außerdem warnt er: in der Krise dürfen wir unsere Redefreiheit nicht verlieren.
Der achte Tag #14 - Elly Oldenbourg: Das Ende des “Homo oeconomicus”
17 perc 17. rész Gabor Steingart
Wir brauchen eine breite gesellschaftliche Diskussion über den Wert der Arbeit, fordert Elly Oldenbourg. Sie ist sicher, die Krise wird nicht nur die Arbeit verändern, sondern das Arbeiten an sich: mehr Flexibilität, ein höherer Stellenwert der Gesundheit und die Neubewertung von häuslicher Kinderbetreuung und Altenpflege.
Der achte Tag #13 - Prof. Dr. Heribert Prantl: Angst achtet nicht auf Verhältnismäßigkeit
24 perc 16. rész Gabor Steingart
Der Kolumnist und langjährige Leiter des Ressorts Innenpolitik bei der Süddeutschen Zeitung hält ein flammendes Plädoyer für die Demokratie und die Rechtsstaatlichkeit. Auch und gerade in Zeiten der Krise.
Der achte Tag #12 - Seyran Ateş: Lasst uns Leuchtturm sein
16 perc 15. rész Gabor Steingart
Seyran Ateş analysiert, was in der Krise gut läuft und was Deutschland für die Zukunft daraus lernen kann. Außerdem zeigt sie auf, warum Deutschland nach der Krise eine führende Rolle übernehmen muss, um Europa zu zusammen zu führen.
Der achte Tag #11 - Dr. Heiner Koch - Leben auf dünnem Eis
17 perc 13. rész Gabor Steingart
Seit 2015 ist Heiner Koch der Erzbischof von Berlin. Daneben ist er der Vorsitzender der ‘Kommission für Ehe und Familie der Deutschen Bischofskonferenz’. Er spricht über Gottesdienste ohne Gläubige und wie diese plötzlich so stille Zeit auch eine schöne Zeit sein kann, um eine neue Solidarität zu entdecken.
Der 8. Tag - Deutschland neu denken.
46 perc 14. rész Gabor Steingart
Mit Mental-Trainerin Antje Heimsoeth, Philosoph Julian Nida-Rümelin, Freiheitsforscherin Ulrike Ackermann, Bestsellerautor Aladin El-Mafaalani und der früheren Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.
Der achte Tag #10 - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Hausarrest beenden!
15 perc 12. rész Gabor Steingart
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ist Mitglied im Vorstand der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Sie erinnert daran, dass auch in Krisenzeiten die Freiheitsrechte nicht suspendiert werden dürfen. Hausarrest bis Jahresende? Geht gar nicht, sagt Leutheusser-Schnarrenberger. Und sie warnt: der Staat darf sich jetzt nicht im Namen der Pandemie-Bekämpfung einfach so Bewegungsdaten der Bürger zu eigen machen.
Der achte Tag #9 - Aladin El-Mafaalani: Kooperation statt Konkurrenz
19 perc 11. rész Gabor Steingart
Aladin El-Mafaalani ist Professor für Erziehungswissenschaften. Für sein Buch ‘Das Integrations-Paradox’ hat er viel Aufmerksamkeit bekommen. El-Mafaalani forscht zu Armut, Migration aber auch zu Bildungs-Aufsteigern. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie könnte uns zusammenrücken lassen, glaubt er. Soziale Fragen werden völlig neu beleuchtet.
Der achte Tag #8 - Prof. Dr. Ulrike Ackermann: “Freiheit mit neuem Gemeinsinn verknüpfen”
21 perc 10. rész Gabor Steingart
Prof. Dr. Ulrike Ackermann ist Politikwissenschaftlerin und Soziologin. Bis 2014 lehrte sie Politische Wissenschaften mit dem Schwerpunkt „Freiheitsforschung und Freiheitslehre“ in Heidelberg. Darüber hinaus ist sie seit vielen Jahren Autorin, Rednerin und Kommentatorin. In ihrem aktuellen Buch “Das Schweigen der Mitte” fordert Prof. Ackermann eine Rückbesinnung auf liberale Traditionen.
Der achte Tag #7 - Julian Nida-Rümelin: Social Distancing - eine Gegenrede
17 perc 9. rész Gabor Steingart
Der Philosoph und frühere Kulturstaatsminister Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin lehrt heute an der Universität München. Sein Spezialgebiet ist die Risiko-Ethik. Um die Krise zu bewältigen, schlägt Nida-Rümelin vor die Aufgeregtheit beiseite zu lassen und die Zahlen zu betrachten. Statt der Isolation aller brauchen wir die freiwillige Isolation derer, die von Corona besonders gefährdet sind. Seine Forderung: “Cocooning” statt “social distancing”.
Der achte Tag #6 - Antje Heimsoeth: “Kontrolle über unsere Bilder gewinnen”
26 perc 8. rész Gabor Steingart
Antje Heimsoeth coacht und trainiert Führungskräfte großer Unternehmen und Spitzensportler in mentaler Fitness. Heimsoeth ist Bloggerin, YouTuberin und Autorin. Sie beschreibt sich als Reisende, innerlich wie äußerlich. Sie erklärt, wie wir mit Hilfe von Visualisierung und anderer Übungen zu uns selbst und damit zum Mut in uns finden.
Deutschland neu denken
58 perc 7. rész Gabor Steingart
Das öffentliche Leben in Deutschland steht unter Quarantäne. Das Hamsterrad der Ökonomie dreht sich nur noch mit halber Geschwindigkeit. Das Großartige dieser an sich schwierigen Situation ist, dass sich unser Verstand revitalisiert. Es bildet sich das zurück, was wir in der täglichen Sucht nach Effizienz, nach Steigerung, nach Verdichtung vernachlässigt hatten: die Lust am selber denken. Die Neugier. Den Mut zum Perspektivwechsel.
Der achte Tag #5 – Christoph Keese: „Freiheit mit Unfreiheit erkaufen!“
18 perc 6. rész Gabor Steingart
Christoph Keese stiftet zum Nachdenken an. Er sagt, Freiheit birgt Risiken. Freiheiten können wir nur erhalten, wenn wir lernen, Risiken besser zu beherrschen.
Der achte Tag #4 – Düzen Tekkal: “Diese Krise macht ehrlich”
27 perc 5. rész Gabor Steingart
Düsen Tekkal ist Tochter jesidischer Kurden, geboren in Hannover. Sie war FernsehJournalistin bei RTL, Kriegsberichterstatterin und Dokumentarfilmerin. Sie schreibt Bücher, hält Vorträge und engagiert sich für die Menschenrechte.
Der achte Tag #3 – Anders Indset: “Wir brauchen eine Gesellschaft des Verstandes”
30 perc 4. rész Gabor Steingart
Anders Indset ist einer der weltweit führenden Wirtschaftsphilosophen. Internationale CEOs und politische Führungskräfte ziehen ihn immer wieder zu Rate. Seine Visionen und Ideen - gepaart mit der entsprechenden Optik - haben ihm den Beinamen “Rock’n’Roll Plato” eingebracht. Er sagt: Die Welt nach Corona braucht einen humanistischen Kapitalismus. Der Turbokapitalismus der vergangenen Tage sei der falsche Weg. Er spricht von Kooperenz, einer Mischung von Konkurrenz und Kooperation.
Der achte Tag #2 – Nora Bossong: “Wir sind zum Wandel in der Lage”
23 perc 3. rész Gabor Steingart
Nora Bossong stand im vorigen Jahr mit ihrem Roman “Schutzzone” auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Sie war eine der 20 großen Neuentdeckungen des Jahres. Sie lebt in Berlin, das auch plötzlich ruhiger geworden ist. Was zieht sie aus dieser Krise? Was erhofft sie sich für uns als Menschen, als Gesellschaft und Staat?
Der achte Tag #1 – Frank Dopheide: "Traut euch!"
25 perc 2. rész Gabor Steingart
Das öffentliche Leben in Deutschland steht unter Quarantäne. Das Hamsterrad der Ökonomie dreht sich nur noch mit halber Geschwindigkeit. Das Großartige dieser an sich schwierigen Situation ist, dass sich unser Verstand revitalisiert. Es bildet sich das zurück, was wir in der täglichen Sucht nach Effizienz, nach Steigerung, nach Verdichtung vernachlässigt hatten: die Lust am selber denken. Die Neugier. Den Mut zum Perspektivwechsel. Was an den Börsen zu historischen Wertverlusten führt, könnte in unserem Inneren geradezu spiegelbildlich einen Substanzaufbau befördern. Lassen Sie uns die Einsamkeit durchbrechen und einen Club der Pioniere bilden. In unserer neuen Reihe "Der achte Tag" spricht als erster Frank Dopheide zu uns. Er war in seinem Vorleben der Deutschlandchef der internationalen Werbeagentur Grey, bevor er mit mir das „Handelsblatt“, das damals ziemlich abgerockt war, revitalisierte. Zuletzt war er dort der Sprecher der Geschäftsleitung, bevor er sich entschied, das zu tun, was er uns allen jetzt rät: neue Wege zu gehen. Ihr Feedback: der-achte-tag@mediapioneer.com
Der achte Tag - Trailer
0 perc 1. rész Gabor Steingart
Das Team von ThePioneer, das auch dieses Briefing und den dazugehörenden Podcast herausgibt, startet ab heute Abend 21 Uhr einen neuen, täglichen Podcast unter der Überschrift „Der achte Tag: Deutschland neu denken“.Die Idee: Es sprechen Menschen, die auf verschiedenen Gebieten Denkanstöße geben: Pädagogen und Philosophen, Ärzte, Maler, Ingenieure, Erfinder, Wissenschaftler, Wirtschaftsführer, Betriebsräte und Schriftsteller beiderlei Geschlechts.
Sebesség:
Érd el és vezéreld távolról a helyi hálózaton elérhető IntoRadio Cast képes eszközöeidet!
Böngésző-kiegészítő telepítése szükséges!
Chrome web store