IQ - Wissenschaft und Forschung
Wir wollen es wissen: IQ – Wissenschaft und Forschung schaut genau hin, auf den Menschen und seine Gesundheit, auf die Erde und ihr Klima, auf die Technik, die die Welt bewegt, auf die Gesellschaft, die sich verändert. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Denn Wissenschaft geht uns alle an. Jeden Tag auf’s Neue.
Science 996 rész
100 Prozent Kakao - Chocolatiers ersetzen Zucker durch Kakaofruchtfleisch
5 perc
996. rész
Noch schmeißen Bauern die Pulpe der Kakaofrucht meistens ungenutzt weg. Doch aus dem Fruchtfleisch kann man köstlichen Saft zum Süßen von Schokolade herstellen.
Corona-News mit Dr. Christoph Spinner (25.03.2021)
20 perc
997. rész
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen.
Am 23.03.2021 geht es um den Impfstoff von Astrazeneca und die Frage, welche Rolle er für die Entstehung von Hirnvenenthrombosen spielt, wie gefährlich neue Virusmutanten sind und wie die Situation auf den Intensivstationen ist.
Suchen im Web - Wie Monopole unsere Zukunft gefährden
28 perc
996. rész
Die Suchmaschine Google hat defacto ein Monopol. Alternative Anbieter haben kaum eine Chance. Mögliche Folgen: Ein verengter Blick, der Wettbewerb und letztlich Innovationen verhindert. Welche Optionen bleiben uns als Gesellschaft, wenn wir den zentralen Zugang zu Wissen nicht einem rein gewinnorientierten Monopolisten überlassen wollen?
Venedigs Lagune - Eine einzigartige ökologische Nische
5 perc
997. rész
Venedig feiert am 25.3.21 Jubiläum und wird 1.600 Jahre alt. Venedigs Lagune ist dank der besonderen Mischung zwischen Süß-und Salzwasser ein einzigartiges Biotop. Dieses Gleichgewicht gerät aber immer mehr außer Kontrolle, auch durch immer stärker ausgeprägte Hochwasser. Prisca Straub über die schwierige Aufgabe, die Lagune von Venedig zu retten.
Folgen der Frühgeburt - Probleme im späteren Leben von Frühchen
25 perc
996. rész
Je früher Kinder zur Welt kommen, desto ungewisser ihre Zukunft. Doch Frühgeburt beeinflusst nicht nur die körperliche Entwicklung, sondern auch die geistige und soziale - bis ins Erwachsenenalter.
Zankapfel Impfung- Impfgegner gab es schon immer
24 perc
996. rész
Der Protest gegen Impfungen ist so alt wie die Impfungen selbst. Seit dem 18. Jahrhundert wird gesellschaftlich um den Piks gerungen. Früher ging es um die Pocken-Impfung, heute um Corona.
Virusvariante unter dem Radar - wie gefährlich ist die französische Mutante
7 perc
995. rész
Frankreich: Bei einem Covid-19-Ausbruch kursiert eine spezielle Virusvariante, von der mehrere Fälle vom PCR-Test nicht erkannt wurden. Nun gibt es die Sorge, dass diese Variante gefährlicher ist als andere und nicht gut entdeckt werden kann. Roman Wölfel vom Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München gibt Entwarnung.
Künstliches Leben aus dem Labor - Vorläufer menschlicher Embryonen entwickelt
4 perc
997. rész
Forschende haben lebendige Zellhaufen hergestellt, die aussehen wie ein früher menschlicher Embryo - ganz ohne Befruchtung und ohne eine menschliche Eizelle. Die Experimente werfen ethische Fragen auf.
Zoonosen verhindern - Lassen sich Pandemien im Keim ersticken?
23 perc
999. rész
Immer wieder springen Krankheitserreger von Tieren auf den Menschen über. Welcher wird der nächste sein? Und wie ließe sich das verhindern? Forscher wollen der nächsten Pandemie einen Schritt voraus sein.
Corona-News mit Dr. Christoph Spinner (16.03.2021)
20 perc
999. rész
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen.
Am 16.03. 2021 geht es um den Impfstoff von Astrazeneca. Die Impfungen wurden am Montag (15.03.) in Deutschland ausgesetzt wegen einiger Fälle seltener Hirnblutungen. Wir klären, was das für Blutgerinnungsstörungen sind, wie häufig sie auftreten und was das für die Sicherheit des Impfstoffs bedeutet.
Daten, Fakten, Mutmaßungen - Wissenschaft in Zeiten der Corona-Pandemie
24 perc
998. rész
Ein Jahr nach dem ersten Lockdown ist überraschend wenig über SARS-CoV-2 bekannt. Viele Fragen, insbesondere zur Ausbreitung des Virus, bleiben unbeantwortet, politische Entscheidungen werden nicht auf der Basis wissenschaftlicher Evidenz getroffen. War die Wissenschaft zu langsam? Was können wir aus der aktuellen Pandemie für künftige Krisen lernen?
Corona-Impfung - Schwierige Datenerfassung für den Impfpass
3 perc
996. rész
Europaweit wird an einem digitalen Impf-Nachweis gearbeitet. Ziel ist ein Dokument, das europaweit ausgelesen werden kann. Das Bundesgesundheitsministerium hat das Computerunternehmen IBM und das Start-up Ubirch beauftragt, einen digitalen Nachweis zu entwickeln. Peter Welchering erklärt, wie der digitale Impfnachweis funktionieren soll.
Zurück zur Schule - Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr für Kinder und Lehrer?
4 perc
997. rész
Eltern und Lehrer sorgen sich wegen der Ansteckungsgefahr. Tatsächlich aber infizieren Schüler sich untereinander, aber nicht die Erwachsenen. Das betont auch das RKI. Allerdings bleibt eine Unbekannte: die britische Virus-Mutante.
Europäische Weltraumorganisation - Josef Aschbacher ist neuer ESA-Chef
8 perc
998. rész
Eine Frau aus Europa, die auf dem Mars ihre Fußabdrücke hinterlässt, das wünscht sich Josef Aschbacher. Seit 1. März ist er Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Wie er Europa in der internationalen Raumfahrt konkurrenzfähig halten und die Europäer*innen für Raumfahrt begeistern will, erzählt er im BR-Interview mit Stefan Geier.
Fukushima - Kernkraft nach dem Super-GAU
24 perc
998. rész
Nach Fukushima beschloss Deutschland den Atomausstieg. Andere Länder dagegen setzen auf veränderte Konzepte, etwa auf schwimmende Kernkraftwerke mit Mini-Reaktoren. Hat die Atomkraft auch nach der Katastrophe von Fukushima eine Zukunft?
Mini-Atomreaktoren - Feiert die Kernkraft ein Comeback?
7 perc
998. rész
Billiger und sicherer als herkömmliche Atomkraftwerke sollen sie sein: kleine modulare Reaktoren. U.a. Joe Biden und Bill Gates setzen auf deren Serienfertigung im Kampf gegen den Klimawandel. Feiert die Kernkraft zehn Jahre nach der Katastrophe von Fukushima also ein Comeback?
Corona-News mit Dr. Christoph Spinner (09.03.2021)
22 perc
998. rész
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 09.03. 2021 geht es um Menschen, die sich freiwillig infizieren, um einen Impfstoff aus Russland und um Impfungen für Kinder.
Der Beginn der Landwirtschaft - Zivilisation und Risiko
24 perc
997. rész
Es war einer der größten Wandel in der Menschheitsgeschichte: als aus Wildbeutern Bauern wurden. Schon damals zeigten sich die Zivilisationsprobleme, mit denen die Menschheit heute noch kämpft - von Gewalt bis zu Krankheiten.
Seepferdchen - Wie die bizarren Fische die Meere erobert haben
5 perc
996. rész
Pferdeähnlicher Kopf, langer geringelter Schwanz und die Männchen tragen als Schwangere die Larven im Bauch - Seepferdchen sind außergewöhnliche Tiere. Fische, die vor vielen Millionen Jahren ihre Flossen verloren haben. Trotzdem haben sie es geschafft, sich über die Ozeane zu verbreiten.
Renaissance-Post - Wie man versiegelte Briefe liest, ohne sie zu öffnen
3 perc
998. rész
Im Postmuseum in Den Haag lagert ein wertvoller Schatz: Briefe aus der Zeit der Renaissance, kunstvoll gefaltet, versiegelt - und bislang immer noch geschlossen. Forschenden aus den USA ist es jetzt gelungen diese Briefe zu "lesen", ohne sie zu öffnen.
Achtsamkeitsforschung - Frieden für die Welt oder Wellness fürs Ich?
24 perc
998. rész
Meditation liegt voll im Trend. In den Buchhandlungen füllen Bücher über Achtsamkeitstraining, die innere Einkehr und Entschleunigung mithilfe von Atemtechniken meterweise Regale und verkaufen sich gut.
Bedrohter Polarfuchs - Wenn der Mensch Tiere vom Weg abbringt
4 perc
998. rész
Im Norden Skandinaviens nehmen Tourismus und Industrie immer mehr Raum ein. Ein Problem für den Polarfuchs. Denn dem macht nicht nur der Klimawandel zu schaffen. Er wird auch durch den Menschen immer stärker verdrängt - und ist in Schweden und Norwegen inzwischen vom Aussterben bedroht.
Corona-News mit Dr. Christoph Spinner (02.03.2021)
24 perc
997. rész
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen.
Am 3.3.2021 geht es um die Langsamkeit des Impfens, den neuen Impfstoff von Johnson & Johnson und die Langzeitfolgen von Covid-19.
Modern Monetary Theorie - Wieviel Schulden verträgt der Staat?
24 perc
997. rész
In der Corona-Krise steigen die Staatsschulden. Viele sehen darin ein Problem. Nicht die Vertreter der Modern Monetary Theorie, einer lange kaum beachteten Strömung in der Ökonomie. Ihre Vorschläge werfen klassische Prinzipien der Wirtschaftslehre über den Haufen.
Bayerns Impfkommission - Expert*innen entscheiden über Einzelanträge
7 perc
996. rész
Das Impf-Prinzip in Deutschland ist einfach: Erst die Verletzlichsten, also die über-80-jährigen, dann Pflegeheimbewohnerinnen und Pflegekräfte. Im nächsten Schritt: Krankenhauspersonal, Ärztinnen, Erzieher und Feuerwehrleute. Allerdings: Es gibt Menschen, die durchs Raster fallen. Die dringend eine Impfung bräuchten, aber in keiner Priorisierungsgruppe auftauchen. Um die kümmert sich in Bayern eine spezielle Impfkommission. Miriam Stumpfe sprach mit dem Vorsitzenden der Kommission Karl-Walter Jauch.
Lawinen-App im Test - Was bringen die Warnprogramme?
5 perc
997. rész
Skitourengehen, Schneeschuhwandern - in abseits gelegene, verschneite Berge zu stapfen, ist gerade angesagt. Um die Sicherheitslage dort einzuschätzen, gibt es den Lawinenlagebericht. Zusätzlich kann eine App helfen, einzelne Hänge zu bewerten.
Sterbehilfe in der Grauzone - Ein Jahr nach dem Gerichtsurteil
24 perc
998. rész
Vor einem Jahr entschied das Bundesverfassungsgericht, die Sterbehilfe müsse gesetzlich neu geregelt werden. Aber passiert ist bisher wenig. Woran liegt das? Wie kann es weitergehen?
Europas Wälder durch Erderwärmung bedroht - Waldzustandsbericht und Klimareport
9 perc
997. rész
Dass es um unsere Wälder nicht besonders gut bestellt ist, das wussten wir schon länger. Bestätigt haben das der Waldzustandsbericht und Bayerns Klimareport. Hauptproblem: der Klimawandel, der den Bäumen zusetzt. Außerdem haben Wissenschaftler den Wald in ganz Europa untersucht. Und verschiedene Gefahren festgestellt.
Corona-News mit Dr. Christoph Spinner (23.02.2021)
24 perc
998. rész
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen.
Am 23. Februar 2021 geht es um Impfstoffe und ihre Schutzwirkung, um Pooltests, Priorisierung von Lehrer*innen beim Impfen und den Sinn und Unsinn von Doppelmasken.
Kernfusionsforschung - Saubere Energie durch Sonnenfeuer?
24 perc
996. rész
Kernfusion könnte die Menschheit mit umweltfreundlicher Energie versorgen. Doch es ist umstritten, ob das Prinzip zur Energiegewinnung genutzt werden kann oder seine Erforschung sinnlos Milliarden verbrennt.
UN-Umweltgipfel - Wie können wir die Zerstörung der Natur stoppen?
13 perc
996. rész
Klimakrise, Artensterben, Umweltverschmutzung - das sind die zentralen "Schlachtfelder" auf denen wir "Krieg führen" gegen unseren eigenen Planeten. Wir sollten daher dringend "Frieden schließen" mit der Natur - mahnen die Vereinten Nationen anlässlich ihres Umweltgipfels.
Superspreader-Events - Wie riskant sind "Anti-Corona-Großdemos"?
4 perc
998. rész
Bei sogenannten "Anti-Corona-Demos" zogen zehntausende Menschen u. a. durch die Straßen von Leipzig und Berlin, dicht an dicht, meist ohne Masken. Sie kamen aus allen Teilen der Republik und fuhren danach wieder nach Hause. Traumhafte Bedingungen für Viren, um sich zu verbreiten. Waren die Demonstrationen am Ende also "Super-Spreader-Events"?
Alles Natur: Spinnen! - Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke
28 perc
1000. rész
Spinnen sind unverzichtbare Schädlingsbekämpfer, Hoffnungsträger der Medizinforschung, skrupellose Gattenmörder und aufopferungsbereite Mütter. Das erzählt der BIOTOPIA-Biologe Dr. Thassilo Franke im Interview mit Iska Schreglmann.
Marsrover - Wie "Perseverance" den Roten Planeten erforschen soll
6 perc
999. rész
Gleich drei Missionen wollen den roten Planeten erkunden: Die Sonden der Chinesen und der Vereinigten Arabischen Emirate haben bereits die Mars-Umlaufbahn erreicht. Jetzt soll der Nasa-Roboter »Perseverance« landen.
Corona-News mit Dr. Christoph Spinner (16.02.2021)
26 perc
1000. rész
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen.
Am 16. Februar 2021 geht es um die Verbreitung der Virusvarianten, Ansteckungsrisiken in Innenräumen und die Frage, ob Demonstrationen Superspreading Ereignisse sein können.
Der Anfang des Universums - Gab es den Urknall wirklich?
24 perc
999. rész
Das Universum ist mit dem Urknall vor knapp 14 Milliarden Jahren entstanden, so die gängige Theorie. Aber sie kann nicht alles erklären, etwa, warum sich das Weltall immer schneller ausdehnt. Deswegen suchen Kosmologen nach alternativen Erklärungen.
Gletscher erhalten - Was bringt Hochtechnologie am Berg?
5 perc
998. rész
Weltweit gibt es etwa 200.000 Gletscher. Wegen der Klimaerwärmung haben sie bereits erheblich an Masse verloren. Ein Schweizer Gletscherforscher will jetzt das Abschmelzen der Gletscher verlangsamen - indem er sie künstlich beschneit. Autor Jan Kerckhoff über das außergewöhnliche Projekt.
Hält das Eis? - Wann man auf den zugefrorenen See darf
4 perc
1001. rész
Es ist bitterkalt in Deutschland. Doch reichen die Minustemperaturen für einen Ausflug auf den zugefrorenen See? Das klärt Aeneas Rooch mit einem Physiker.
Nahtod-Erfahrungen - An der Schwelle zum Jenseits
24 perc
1001. rész
Sie sehen helles Licht, erleben ihre Biografie in Sekundenbruchteilen: Menschen, die klinisch tot waren, berichten oft von so genannten Nahtod-Erfahrungen. Reine Phantasie oder der Beleg für ein "Jenseits"?
Brand im Kraftwerk - Wie anfällig sind zentrale Fernwärme-Netze?
6 perc
1001. rész
Nach einem Brand fällt in Nürnberg ein Großkraftwerk für Fernwärme aus. Tausenden Menschen droht eine kalte Wohnung. Wie gut sind wir in Deutschland für derartige Ausfälle gerüstet? Und birgt die Energiewende dabei zusätzliche Risiken? Ein Gespräch mit dem Energieforscher Prof. Thomas Hamacher.
Corona-News mit Dr. Christoph Spinner (09.02.2021)
22 perc
1003. rész
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 9. Februar 2021 geht es um Infektionen trotz zweimaliger Impfung, um Impfwirkung bei Virusmutationen und therapeutische Möglichkeiten bei Covid.
Das Reh - Scheuer Waldbewohner im Kreuzfeuer
24 perc
1002. rész
Was ist los mit den Rehen? Nehmen sie wirklich überhand, wie einige behaupten? Oder müssen wir unser Zusammenleben mit ihnen nur vernünftig regeln? Neue Rehforschungen finden spannende Antworten auf alte Fragen.
Rush Hour am Mars - Gleich mehrere Raumfahrtmissionen erreichen den Nachbarplaneten
7 perc
1001. rész
Es ist viel los am Mars im Februar: Al Amal, Hoffnung, heißt die Raumfahrtmission der Vereinigten Arabischen Emirate, die als erste jetzt den Mars erreichen wird. Kurz danach wird die chinesische Mission Tianwen-1 ankommen - und eine Woche später die US-Mission Perseverance. Was treibt die Raumfahrtnationen zum Nachbarplaneten?
Melodie eines berstenden Berges - Wie Forscher den Hochvogel überwachen
4 perc
1002. rész
Der Gipfel des Hochvogels in den Allgäuer Alpen kann jederzeit abstürzen. Wann genau - das möchten Forscher anhand eines ausgefeilten Abhörsystems vorhersagen. Denn der Berg gibt verräterische Töne von sich.
Nie wieder Duisburg - Forschen gegen Massenpanik
24 perc
1003. rész
Kommen Menschen in Massen zusammen, kann es in der Menge zu einer Panik kommen. Bei solchen Unglücken gibt es teils viele Tote. Forschende tüfteln an Konzepten, wie sich Menschenmassen sicher lenken lassen.
CO2-arme Schifffahrt - Wie können die Emissionen sinken?
8 perc
1002. rész
Schweröl und Diesel - das ist der Treibstoff der internationalen Schifffahrt. Dabei blasen die Ozeanriesen viele Abgase in die Luft. Knapp3 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen stammen von Transportschiffen. Alternativen wären: Biodiesel, E-Fuels, Fahren mit Windkraft - doch der Weg dahin ist weit.
Corona-News mit Dr Christoph Spinner (02.02.2021)
14 perc
1001. rész
Eine neue Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um das Thema Corona: zum Klinikalltag, zur Therapie von Covid-19-Patienten und zu aktuellen Forschungsthemen. Die Themen: Corona-Impfstoffe und Virus-Mutanten.
Wie glaubwürdig ist Forschung? Wenn Experimente nicht replizierbar sind
24 perc
1002. rész
Lange galt als unumstößliche Wahrheit, was Wissenschaftler in einer Studie festgestellt haben. Aber inzwischen zeigt sich: Viele Experimente können nicht reproduziert werden, quer durch alle Fachgebiete.
Schelfeis in der Antarktis - Polarstern-Expedition soll Schmelze untersuchen
4 perc
1001. rész
Größer als Europa und auch im Sommer tiefgefroren - das ist die Antarktis. Bis jetzt hat sie sich noch nicht so stark erwärmt wie die Nordpol-Region. Doch sich verändernde Meeresströmungen nagen auch hier am Schelfeis. Eine Forschungsexpedition geht dem jetzt auf den Grund und schickt unter anderem auch Robben als wissenschaftliche Datensammler ins Wasser.
Landgang der Wirbeltiere - Wie viel Lungenfisch steckt in uns?
5 perc
1002. rész
Fische gehören zu unseren frühesten Vorfahren. Neue Genomanalysen zeigen jetzt, wie manche von ihnen vor rund 400 Millionen Jahren Lungen und Beine entwickelten, um an Land zu gehen.
Lithium-Ionen-Akkus - Die hohe Kunst des Batterierecyclings
24 perc
1004. rész
Lithium-Ionen-Akkus fürs Notebook oder E-Auto sind kleine Energiewunder. Aber fürs Recycling sind sie nicht ausgelegt. Trotzdem gibt es erste Verfahren, denn es stecken viele wertvolle Elemente in ihnen.
Ältestes Wasser im Sonnensystem - Was ein Meteorit aus Flensburg verrät
4 perc
1003. rész
Er gilt als der wissenschaftlich wertvollste Meteorit, der in Deutschland gefunden wurde: Flensburg, benannt nach seinem Fundort. 2019 stürzte er als Feuerball vom Himmel - ein Botschafter aus der Frühzeit des Sonnensystems. Denn er zeigt die ältesten Spuren von Wasser, die man auf Meteoriten bisher gefunden hat.
Corona-News mit Dr. Christoph Spinner (26.01.2021)
21 perc
1002. rész
Eine neue Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um das Thema Corona: zum Klinikalltag, zur Therapie von Covid-19-Patienten und zu aktuellen Forschungsthemen. Am 26. Januar 2021 geht es um Impfstoffe, Probleme beim Impfen betagter Menschen und Medikamente gegen Covid-19.
Homeoffice - Entlastung oder Last?
24 perc
1003. rész
Immer mehr Berufstätige machen die eigenen vier Wände zum Büro; ersetzen persönliche Kontakte durch virtuelle Meetings und Emails. Doch was passiert, wenn das Arbeits- und Privatleben zunehmend verschwimmt?
Cheops-Pyramide - Wie erforscht man eines der ältesten Bauwerke der Welt?
8 perc
1004. rész
Sie wurde bereits intensiv erforscht - und gibt dennoch bis heute jede Menge Rätsel auf: die Cheops-Pyramide. Forscher aus Bayern wollen nun dazu beitragen, einige dieser Rätsel zu lüften. Ein Gespräch mit Prof. Christian Große von der TU-München.
Geschichte des Impfens - Skeptiker gab es schon immer
6 perc
1001. rész
Während sehr viele ungeduldig auf ihre Corona-Impfung warten, ist fast jeder Dritte in Deutschland zögerlich. Ein Blick in die Geschichte zeigt: Seit es Impfungen gibt, gibt es auch den Widerstand dagegen.
Alles Natur: Pilze! - Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke
24 perc
1005. rész
Pilze haben niemals Pause! Manche sind lästig - wie der Fußpilz - andere überraschend hilfreich. Von Pilzen, die als Dämm-Material verwendet werden, erzählt der BIOTOPIA-Biologe Dr. Thassilo Franke im Interview mit Iska Schreglmann.
Biden und die Wissenschaft - Was wird der neue US-Präsident ändern? /
6 perc
1005. rész
Die USA haben einen neuen Präsidenten. Nach vier Jahren "America first" weckt Joe Biden auch in der "Welt der Wissenschaft" Hoffnungen auf einen Neustart. Wird der 46. US-Präsident der Wissenschaft tatsächlich mehr Raum geben?
Corona-News: Dr Christoph Spinner (19.01.2021)
22 perc
1004. rész
Die Spätfolgen von Corona - Alarm in allen Körperzellen
27 perc
1004. rész
Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 verursacht bei vielen Infizierten kaum Probleme. In Einzelfällen aber kann es zu Langzeitfolgen an diversen Organen wie Lunge, Herz oder Gehirn kommen.
Neues Corona-Virus in Garmisch - Wie gefährlich ist die Variante?
4 perc
1003. rész
Das Corona-Virus will überleben und passt sich deshalb durch veränderte, mutierte Varianten dem Menschen an. Manchmal kommen dabei Varianten heraus, die ihm Vorteile verschaffen, wie z.B. bei der aktuellen Mutation in Großbritannien. Die hilft ihm offenbar, sich schneller auszubreiten. Insgesamt 12.000 Mutationen hat man seit dem Ausbruch des Corona-Virus beobachtet. Jetzt ist auch in Oberbayern eine neue Variante aufgetaucht. Moritz Pompl mit Einzelheiten:
Schattenwolf - Forscher lüften Geheimnis um sagenumwobenes Raubtier
4 perc
1005. rész
In der Fantasyserie "Game of Thrones" spielt der canis dirus, der schreckliche Hund, eine tragende Rolle. Jetzt haben Forscher die DNA des Ur-Wolfs entschlüsselt. Mit überraschenden Ergebnissen.
Was bleibt von Darwin - Forschung zur Evolution heute
24 perc
1006. rész
Von moderner Evolutionsbiologie würde Charles Darwin kein Wort verstehen. Gene waren ihm unbekannt. Mutationen erst recht. Und dennoch: Seine Evolutionstheorie ist nach wie vor gültig. Aber sie wird ergänzt und stetig erweitert.
Mutiertes Virus - Wie gefährlich sind die neuen SARS-CoV-2-Varianten?
6 perc
1005. rész
Seit dem Jahreswechsel kursieren beunruhigende Botschaften über neue Varianten des COVID-19-Erregers: Wie genau kann man diese Varianten aufspüren? Wie verbreitet sind sie bereits? Und vor allem: Wie gefährlich sind sie? Ein Gespräch mit dem Virologen Andreas Bergthaler.
Munich Quantum Valley - Initiative soll Quantenwissenschaft in Bayern fördern
5 perc
1006. rész
Nach dem Silicon Valley in Kalifornien kommt jetzt Quantum Valley - das aber in Bayern: Die Bayerische Quanteninitiative hat heute den Startschuss für eine zehnjährige Forschungsinitiative gegeben, die neue Entwicklungen zur Quantentechnologie in Bayern fördern soll: Munich Quantum Valley heißt die Initiative, einer der beteiligten Forscher, Prof. Immanuel Bloch vom MPI für Quantenoptik, erklärt, worum es geht.
Impfen, aber wie? - Diskussion um richtige Dosis und Zeitraum
4 perc
1009. rész
Für den vollen Schutz durch die Corona-Impfung sind zwei Dosen nötig. Unklar ist allerdings: Muss die zweite Dosis exakt nach drei Wochen verimpft werden oder kann das auch später geschehen? Und könnte so der Mangel an Impfstoff zunächst ausgeglichen werden? Florian Falzeder hat das Pro und Contra recherchiert.
Laufen - eine Wissenschaft für sich
24 perc
1010. rész
Wer ist der bessere Läufer? Tier oder Mensch? Die Evolution hat einen eindeutigen Sieger hervorgebracht, in Ausdauer, Effizienz und Erfolg. Dass der Gewinner seine Fähigkeiten zur Freizeitbeschäftigung degradiert hat, ist dabei unverständlich.
Selbstbestimmter Tod - Deutschland muss die Sterbehilfe neu regeln
52 perc
1010. rész
Die Hilfe zum Suizid ist seit Februar 2020 in Deutschland wieder möglich. Während Sterbehilfevereine ihren Mitgliedern bereits wieder beim Sterben assistieren, beraten Ethiker, Ärztinnen, Kirchenvertreter, Juristinnen und Politiker über eine Neuregelung der Sterbehilfe.
Das Geheimnis der Geistesblitze - Spuren der Kreativität im Gehirn
52 perc
1009. rész
Wir alle wollen gerne kreativ sein - und Forscher sagen, Kreativität ist nicht nur Künstlern und außergewöhnlichen Menschen vorbehalten! Was passiert in den Nervennetzen, wenn wir für Aufgaben ungewöhnliche Lösungen finden? Und wie können wir Kreativität lernen?
Kurkuma und Banane - Lebensmittelimporte in der Bronzezeit
7 perc
1008. rész
Die Menschen am Mittelmeere holten sich offenbar schon vor über 3000 Jahren Gewürze wie Kurkuma aus Asien. Das hat ein Team aus Archäologen und Biologinnen jetzt herausgefunden. Und nicht nur das: auch Bananen sind so früh schon am Mittelmeer aufgetaucht.
Vulkane in Deutschland - Schlafende Riesen
24 perc
1008. rész
Lavaströme, Glut- und Aschewolken - Vulkane können zerstörerische Kraft entfalten. In Europa befinden sich die meisten Vulkane in Island und Italien. Doch auch in Deutschland, besonders in der Eifel, beobachten Wissenschaftler Anzeichen aktiven Vulkanismus.
Ansteckung unterm Weihnachtsbaum - Wie hoch ist mein Risiko?
5 perc
1007. rész
An Weihnachten wollen viele ihre Familie treffen - mit einem Programm kann man das Risiko berechnen, mit dem man sich an der Festtafel ansteckt.
Auf der Suche nach dem Weihnachtsstern - Saturn und Jupiter treffen aufeinander
5 perc
1008. rész
Dieser Tage treffen Saturn und Jupiter von der Erde aus gesehen so nahe aufeinander, dass sie zu einem hell erleuchteten Himmelskörper verschmelzen. Könnte eine solche große Konjunktion vor mehr als 2000 Jahren der Stern von Bethlehem gewesen sein?
Wie geht es der Welt? - Eine Bestandsaufnahme
24 perc
1009. rész
Ob Klimawandel, Terrorismus oder die Tristesse unserer Beton-Wüsten: Steuert die Menschheit immer schneller auf den Abgrund zu? Unsinn, sagen manche Wissenschaftler: Es ging uns nie besser!
Chancen und Risiken - Welches Potenzial hat die Corona-Impfung?
5 perc
1008. rész
Der Corona-Impfstoff soll noch vor Weihnachten zugelassen werden. Doch viele Menschen sind noch unsicher, ob sie sich impfen lassen würden. Der Risikoforscher Ortwin Renn erklärt, wie Risiken kommuniziert werden können ohne das Vertrauen in den Impfstoff zu untergraben.
Glück braucht Gesellschaft - Bedingungen des Wohlbefindens
24 perc
1009. rész
Jeder sei seines Glückes Schmied, heißt es oft. Doch das stimmt nur zum Teil, wie der jüngste "Weltglücksbericht" zeigt. Denn ob Menschen glücklich werden können, hängt auch von sozialen und politischen Faktoren ab.
Corona-Risiko - Wie hoch ist die Infektionsgefahr an Weihnachten?
7 perc
1008. rész
Der Lockdown ist unumgänglich. Das Reduzieren von Kontakten ist aus mathematischer Sicht die einzige Lösung, um die Pandemie unter Kontrolle zu bekommen, sagt die Mathematikerin Maria Barbarossa vom Frankfurt Institute of Advanced Studies.
Gut fürs Klima - Pandemie sorgt für weniger CO2
6 perc
1009. rész
Der CO2-Ausstoß ist in der Corona-Krise massiv zurückgegangen. Ist das nur eine Verschnaufpause oder vielleicht sogar die Chance, das Ruder rumzureißen in Sachen Klimawandel? Das hat Stefan Geier Julia Pongratz gefragt, Professorin am Lehrstuhl für Physische Geographie und Landnutzungssysteme an der Ludwig Maximilians Universität in München.
Kinder und Corona - Selten krank und trotzdem ansteckend?
24 perc
1010. rész
Corona hat das Leben aller Menschen verändert. Aber kaum jemand leidet darunter so sehr wie Kinder und ihre Familien. Etwa zehn Millionen Schülerinnen und Schüler könnten weltweit, laut UN-Kinderhilfswerk, bis Jahresende vom Unterricht ausgeschlossen sein.
Insektenfresser mit höheren Ambitionen - Woher stammen die Flugsaurier?
5 perc
1009. rész
Vor hundert Millionen Jahren gab es Flugsaurier, die stehend so groß waren wie eine Giraffe. Am Ende ihrer Evolution erreichten sie Flügelspannweiten von mehr als zwölf Metern. Doch woher stammen sie? Forscher haben kleine echsenartige Tiere als Vorläufer identifiziert.
Katastrophenschutz nach Corona - Welche Lehren ziehen Risiko-Experten aus der Pandemie?
24 perc
1010. rész
Die Corona-Krise hat gezeigt: Beim Katastrophenschutz gibt es Lücken, etwa beim Vorrat an Schutzmaterial. Was haben die Behörden in den vergangenen Monaten gelernt?
Nobelpreis - Physik-Nobelpreis Verleihung an Prof. Reinhard Genzel
7 perc
1009. rész
Der Astrophysiker Reinhard Genzel gilt als einer, dem seine Forschung immer wichtiger war als Preise und Auszeichnungen. Morgen bekommt er den renommiertesten Wissenschaftspreis überreicht, den man sich vorstellen kann: den Nobelpreis. Aber Corona-bedingt nicht in Stockholm wie üblich, sondern in München.
Projekt Lost Species - Auf der Suche nach verlorenen Arten
5 perc
1010. rész
Es war mehr als 100 Jahre verschollen - nun haben Forscher es in Madagaskar wiederentdeckt: das Voeltzkow-Chamäleon. Kein Zufall, sondern eine gezielte Expedition nach einer verschollenen Art. Silke Schmidt-Thrö über Sinn und Unsinn solcher Initiativen.
Was schenke ich wem? - Spielekonsolen und Computergames unterm Weihnachtsbaum
28 perc
1010. rész
Das Angebot an Computerspielen vor Weihnachten ist riesig. Dieses Jahr sind auch noch zwei neue Konsolen dabei. Wolfgang Zehentmeier stellt sie vor und hat aus der Vielzahl der Spiele einige empfehlenswerte ausgesucht.
Impfstoff gegen Covid-19 - Wie schnell kommt die Zulassung?
6 perc
1009. rész
Großbritannien hat für das Vakzin von Biontech/Pfizer eine Notfallzulassung erteilt. Die EU wird frühestens Ende Dezember zulassen, dafür soll das Verfahren möglichst transparent sein. Verglichen mit anderen Impfstoffen und Medikamenten ist eine Zulassung innerhalb von vier Wochen ohnehin schon rasend schnell.
Baumarkt im All - Wie Mond- und Marsstationen entstehen sollen
24 perc
1009. rész
Europäische Wissenschaftler überlegen derzeit, wie ein Baumarkt bestückt sein müsste, in dessen Sortiment möglichst viel Material für eine bemannte Mond- oder eine Marsstation vorhanden wäre.
Abstammungsbusch oder Stammbaum - Wie sich Homo Sapiens entwickelt hat
5 perc
1008. rész
Der moderne Mensch entstand in Afrika. Das gilt als gesichert, doch viele Details der Entwicklung von Homo sapiens sind noch ungeklärt. Ein Teil unserer Vorfahren lebte im heutigen Malawi vor etwa 2,5 Millionen Jahren. Der Paläontologe Friedemann Schrenk spricht über die Dokumentation "Die Abenteuer des Menschen" und seine Forschung in Malawi.
Tiere als Ersatzteillager - Schlägt bald ein Schweineherz in einem Menschen?
4 perc
1010. rész
In Deutschland spenden zu wenige Menschen Organe, um den Bedarf zu decken. Forscher suchen daher nach alternativen Lösungen, beispielsweise die "Xenotransplantation": Sie wollen Schweineherzen in Menschen verpflanzen.
Die Corona-Warn-App - Top oder Flop?
24 perc
1011. rész
Am Nutzen der Nutzen der Corona-Warn-App scheiden sich die Geister. Kann ein kleines Computerprogramm wirklich gegen eine große Pandemie helfen?
Chinas Landung auf dem Mond - Mission Chang'e soll Gesteinsproben zur Erde bringen
6 perc
1010. rész
China erobert den Weltraum: Eine Mission nach der anderen startet, zum Mond, zum Mars. Die neueste Mission, Chang'e 5, soll jetzt erstmals seit Jahrzehnten wieder Gestein vom Mond zurück zur Erde bringen. 2 Kilogramm insgesamt, China wäre nach der Sowjetunion und den USA die dritte Nation, die es geschafft hat, Proben einzusammeln und wieder zurückzufliegen, berichtet Stefan Geier.
Ein Jahr in der Arktis - Miriam Stumpfe im Gespräch mit Polarforscher Markus Rex
30 perc
1011. rész
Die Expedition MOSAIC driftete auf dem Forschungsschiff Polarstern ein Jahr lang durch die Arktis. Ein historisches Unterfangen zur Klimaforschung. Expeditionsleiter Prof. Markus Rex verrät, wie das Jahr im Eis verlaufen ist.
Covid-19 bei Kindern - Ansteckungsgefahr geringer als vermutet
4 perc
1010. rész
Eine neue Studie findet eine geringe Zahl von infizierten Kindern - Ärzte fordern deswegen, die Schulen offen zu lassen.
Impfstoff in Sicht - Wie funktioniert der mRNA-Schutz?
8 perc
1011. rész
Zwei Corona-Impfstoffe haben gute Zwischenergebnisse geliefert und Hoffnungen auf ein Ende der Pandemie geweckt. Der Impfexperte Florian Krammer erklärt im Gespräch mit Stefan Geier, warum die Meldungen über die Wirksamkeit der Impfstoffe für ihn "Licht am Ende des Tunnels" bedeuten.
Neue Therapien gegen Krebs - Immunzellen und Gene gegen Tumore
24 perc
1011. rész
Das Wissen über die Entstehung von Tumoren nimmt stetig zu, deshalb verändern sich die Behandlungen. Neben neuen Ansätzen werden auch die herkömmlichen Therapien effektiver und nebenwirkungsärmer.
Insekten als Ressource - Nahrung und Rohstoffe der Zukunft
24 perc
1011. rész
Aus Insekten lassen sich Protein, Öl und andere Rohstoffe für Tierfutter, Lebensmittel oder andere Produkte gewinnen - klimaschonend und nachhaltig.
Hurrikans und Taifune - Warum gibt es dieses Jahr so viele Wirbelstürme?
5 perc
1010. rész
Das Jahr 2020 hat so viele tropische Wirbelstürme gebracht wie kein Jahr zuvor. Gleich mehrere Taifune haben die Philippinen getroffen, auf Zentralamerika raste erst Hurrikan Eta zu, jetzt folgt ihm Iota - der dreißigste Wirbelsturm, der dieses Jahr über Atlantik und Pazifik entstanden ist. Was treibt die Wetterküche in den Tropen so stark an?
Umweltsünder auf vier Pfoten - Forscher berechnen CO2-Bilanz von Hunden
4 perc
1011. rész
Unsere liebsten Haustiere haben einen ziemlich großen CO2-Pfotenabdruck. Um ihn zu verringern, haben Forscher leicht umsetzbare Vorschläge.
Wasserstoff statt Erdöl - Hält der saubere Energieträger, was er verspricht?
24 perc
1012. rész
Wasser ist die Kohle der Zukunft, schrieb der Schriftsteller Jules Verne schon 1874. Doch der saubere Energieträger hatte lange Zeit wenig Erfolg, die ersten Wasserstoffautos aus den 1990er Jahren gingen nie in Serie.
Corona-Impfstoff - Kann der Hoffnungsträger die Erwartungen erfüllen?
6 perc
1011. rész
Ein neuer Impfstoff gegen COVID-19 stimmt die Fachwelt euphorisch. Doch kann der Hoffnungsträger die hohen Erwartungen tatsächlich erfüllen? Wie sicher ist er? Wann wird er tatsächlich verfügbar sein? Und wer wird zuerst geimpft?
Zombie-Unternehmen - Gefahr für die Weltwirtschaft?
23 perc
1012. rész
Nicht tot, aber auch nicht wirklich lebendig. Einige Wirtschaftswissenschaftler meinen, dass eine Reihe von Firmen nur dank des billigen Geldes der Zentralbanken noch am Leben sei. Was ist dran an der These?
Schutz vor dem Coronavirus - Was taugen Visiere und Plastikmasken?
4 perc
1011. rész
Visiere und Shields sollen vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus schützen. Doch weil zu viel Luft zwischen Plastik und Gesicht zirkuliert, können Aerosole fast ungehindert entweichen. Fachleute fordern ein Verbot.
Leben nach dem Feuer - Wie sich Australiens Natur erholt
5 perc
1013. rész
Noch vor neun Monate tobten in Australien verheerende Buschfeuer. Aus Wäldern wurden "Mondlandschaften." Wird es die Natur schaffen, sich von diesem Hitze-Schock wieder zu erholen?
Küstenerosion am Mittelmeer - Strandurlaub bald ohne Strand?
24 perc
1014. rész
Die Mittelmeerküste ist stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. Gleichzeitig ist sie für Urlaubsländer wie Spanien, Griechenland oder die Türkei extrem wichtig. Naturnahes Küstenmanagement soll nun helfen.
Pariser Klimavertrag - Welche Zukunft hat das Abkommen ohne die USA?
7 perc
1013. rész
Egal wer der nächste US-Präsident sein wird - die Vereinigten Staaten haben das Pariser Klimaabkommen zum 4.11. erst mal verlassen. Was bedeutet das für die weltweiten Anstrengungen im Kampf gegen den Klimawandel? Ein Gespräch mit Martin Kaiser von Greenpeace.
Wälder für eine wärmere Zukunft - Bäume im Klimatest
24 perc
1014. rész
Bayerns Forstleute müssen jetzt Wälder pflanzen, die dem wärmeren, trockeneren Klima in 100 Jahren gewachsen sind, und womöglich neuen Schädlingen. Deshalb wählen sie auch Arten wie Flaumeiche oder Japanlerche.
Prognose zur US-Wahl - Sind sie 2020 genauer als bei der letzten Wahl?
6 perc
1013. rész
Biden versus Trump - Wer gewinnt die US-Wahl? Bei der letzten Präsidentschaftswahl waren selbst Wahlforscher vom Sieg Trumps überrascht - und es gab viel Kritik an Umfragen- und Prognosemethoden. Einiges wurde seitdem korrigiert. Sind die US-Wahlprognosen jetzt treffsicherer?
Selbstbestimmter Tod - Deutschland muss die Sterbehilfe neu regeln
52 perc
1014. rész
Die Hilfe zum Suizid ist seit Februar in Deutschland wieder möglich. Während Sterbehilfevereine ihren Mitgliedern bereits wieder beim Sterben assistieren, beraten Ethiker, Ärztinnen, Kirchenvertreter, Juristinnen und Politiker über eine Neuregelung der Sterbehilfe.
Leben mit der Pandemie - Wie kommen wir durch die zweite Welle?
9 perc
1013. rész
Der Teil-Lockdown kommt - ab Montag. Er verschafft uns Zeit, kann hoffentlich die Infektionszahlen senken. Aber was dann? Ende November - auch dann ist noch Winter, auch dann ist Virus noch da, auch dann gibt es noch keinen Impfstoff. Für eine langfristige Strategie braucht es Alternativen zum Lockdown, sagt der Epidemiologe Klaus Stöhr.
Krank durch den Klimawandel - Hautkrebs, Herzinfarkt und Hitzetod
24 perc
1013. rész
Der Klimawandel ist ein medizinischer Notfall. Während Hitzewellen sterben deutlich mehr Menschen als sonst. Deshalb fordern auch Ärzte dringend Maßnahmen, um das Klimaabkommen einzuhalten.
Mini-Lockdown - Wie lange sollten wir auf die Bremse treten?
4 perc
1012. rész
Im November wird das öffentliche Leben in Deutschland wegen des Corona-Virus wieder stark heruntergefahren. Wie sehr ein kurzer, aber heftiger Lockdown hilft, die Pandemie einzudämmen, darüber streiten sich nicht nur Politiker, sondern auch Forscher.
Telemedizin und Corona - Boom der Onlinesprechstunde
24 perc
1013. rész
Bis vor Kurzem fristete die Telemedizin eher ein Nischendasein. Aber durch die Corona-Pandemie erlebt die Behandlung aus der Ferne einen Boom. Was Ärzte und Therapeuten heute per Telemedizin können.
Resilienz - Wie kommen wir mental durch den Coronaherbst?
4 perc
1012. rész
Seit etwa 9 Monaten haben wir mit der Corona-Pandemie zu kämpfen. Und das wird wohl noch einige Zeit so weitergehen. Wie können wir diese Zeit auch psychisch gesund überstehen? Fragen an Prof. Frank Padberg, Psychiater an der LMU München.
Corona-Warn-App - Was brauchts, damit sie wirklich nutzt?
7 perc
1012. rész
Die App ist besser als ihr Ruf - wenn sie richtig genutzt wird, kann sie die Pandemie bremsen und unser Leben erleichtern. Ein Gespräch mit der Datenforscherin Lucie Abeler-Dorner von der Universität Oxford.
Faszination Mittelalter - Tausche Smartphone gegen Holzlöffel
24 perc
1011. rész
Vom Ritterturnier zum historischen Roman - das Mittelalter ist populär und weckt Sehnsüchte nach einer spannenden und romantischen Welt. Doch welche Rolle spielt dabei die moderne Mittelalter-Forschung?
Touch down auf Asteroid Bennu - Was bringt die Mission Osiris Rex zurück zur Erde?
6 perc
1010. rész
Der Asteroid Bennu ist ein kleiner Brocken von gerade mal einem halben Kilometer Durchmesser, 650 Millionen Kilometer entfernt von uns kreist er um die Sonne. In einem waghalsigen Manöver hat die Raumsonde Osiris Rex jetzt per Staubsauger Gesteinsproben eingesammelt und wird sie zurück zur Erde bringen. Was wir daraus lernen können, erklärt Astroforscher Fred Goesmann.
Forscher und Emotionen - Vom Umgang mit "Öko-Trauer"
24 perc
1013. rész
Wissenschaftler arbeiten mit Fakten und lassen sich nicht von Gefühlen leiten. So die Theorie. Doch was, wenn die Arbeit auf die Psyche abfärbt? Wie Forscher mit Öko-Trauer umgehen.
Exponentielles Wachstum - Was kann die Pandemie stoppen?
6 perc
1012. rész
Wo stehen wir in der Pandemie? Ist das die zweite Welle und wie kann sie gestoppt werden. Der Physiker Dirk Brockmann erklärt im Gespräch mit Stefan Geier, dass wir alle den Verlauf der Pandemie in der Hand haben und dass auch kurze Lockdowns denkbar sind.
Grauhörnchen - Warum sie Europas Eichhörnchen verdrängen können
5 perc
1012. rész
Sie sind laut, frech und zahlreich. Graue, amerikanische Eichhörnchen sind etwas größer und kräftiger als die rotbraunen europäischen Eichhörnchen. Wo immer die Amerikanischen auftauchen, ziehen sich die Europäischen zurück. Bisher nur in Italien und Großbritannien. Schaffen sie auch den Sprung nach Deutschland?
Schizophrenie - Das entfesselte Leben im Kopf
24 perc
1012. rész
Schizophrenie ist eine ebenso furchteinflößende wie rätselhafte Krankheit. Neue Studien zeigen, dass offenbar nicht nur die genetische Veranlagung der Betroffenen für das Entstehen entscheidend ist.
Kinder und Corona - Welche Rolle spielen Schulen in der Pandemie?
6 perc
1011. rész
Welche Rolle spielen die Schulen bei der Ausbreitung des Corona-Virus? Die Daten darüber bisher stammen überwiegend aus der Lockdown-Zeit - sind daher oft nicht wirklich aussagekräftig. Jetzt haben deutsche Forscher erneut untersucht, nach den Sommerferien.
Wettermanipulation - Regen auf Knopfdruck?
24 perc
1012. rész
Schon immer in der Geschichte wollte der Mensch gerne das Wetter beeinflussen. Heute ist in dieser Hinsicht technisch schon einiges möglich - allerdings nicht ohne Folgen.
Rückkehr der Polarstern - Ende MOSAiC-Expedition
7 perc
1011. rész
Das Forschungsschiff Polarstern ist zurückgekommen - nach 389 Tagen im Eis. Ziel dieser "Jahrhundertexpedition" war es herauszufinden, welche Rolle die Polargebiete im globalen Klimasystem spielen. Über die Bedeutung der "Mosaic"-Expedition spricht Stefan Geier mit Wissenschaftsjournalistin Miriam Stumpfe.
Brustkrebs - Warum in den USA weniger Frauen daran sterben
4 perc
1012. rész
Viele ältere Frauen mit Brustkrebs haben Angst vor einer Brustkrebs-Operation. Neue Studien zeigen: Der Schritt kann auch jenseits der 70 noch Leben retten. Genauso wie das Mammographie-Screening.
Autonomes Fahren - Wann übernimmt der Computer das Steuer?
24 perc
1013. rész
Der Computer am Steuer soll Unfälle reduzieren, er soll Menschen befördern, die selbst nicht fahren können, und er soll es uns erlauben, während der Fahrzeit etwa zu lesen oder zu träumen. Wie weit ist die Technologie von solchen Visionen entfernt?
Auszeichnung für die Genschere - Nobelpreis für Forscherinnen Charpentier und Doudna
7 perc
1012. rész
Sie haben die Biotechnologie revolutioniert und es möglich gemacht, mit einfache Mitteln den Code des Lebens neu zu schreiben: Die Genforscherinnen Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna bekommen diese Jahr den Chemienobelpreis für die Entwicklung der sogenannten Genschere. Eine Entscheidung, die schon lange erwartet wurde.
Sherlock Holmes und das schwarze Loch - Der Indizienprozess der seltsamen kosmischen Gebilde
24 perc
1012. rész
Ein Foto wird wohl das bislang spektakulärste Indiz, dass es schwarze Löcher tatsächlich gibt. Die Versuche, die Existenz dieser seltsamen kosmischen Gebilde zu beweisen, sind immer überzeugender geworden. (BR 2019)
Medizin-Nobelpreis 2020 - Forschung an Hepatitis C ausgezeichnet
5 perc
1014. rész
Wie macht man einen Krankheitserreger ausfindig? Die Entdeckung des Hepatitis-C-Virus ist ein Forschungskrimi. Drei Forscher, die daran beteiligt waren, bekommen 2020 den Nobelpreis dafür. Denn die Entdeckung hat viele Infektionen und Tote verhindert.
Klimawandel - Wie sich unsere Seen verändern
5 perc
1015. rész
Weniger Fische, mehr Algen - so verändern die steigenden Temperaturen unsere Seen. Das hat verheerende Folgen...
Plastik-Abfall als Rohstoffquelle - Was wird aus Flaschen und Folien?
24 perc
1014. rész
Das Recycling von Kunststoffen ist schwierig. Der "Sekundär-Rohstoff" aus High-Tech-Anlagen findet wenige Abnehmer. Was haben die neuen Recyclingquoten zur besseren Verwertung von Verpackungsabfällen gebracht?
Gurgeltest - Wie zuverlässig ist der Corona-Nachweis ohne Rachenabstrich?
4 perc
1013. rész
Speichelproben liefern schnell und zuverlässig Ergebnisse, ob man mit dem Corona-Virus infiziert ist.
Sport im Alter - Wie sich Senioren richtig fit halten
23 perc
1014. rész
Wilde Ruder-Wanderfahrt oder lieber sanfte Übungen auf dem Sofa? Wenn Senioren den Sport richtig angehen, kann er sie auch im hohen Alter noch gesund halten.
Wohin mit dem Atommüll? - Die Suche nach dem Endlager
6 perc
1013. rész
Seit 2013 wurde erneut nach einem Standort für ein Atommüll-Endlager gesucht. Eine Kommission erarbeitete ein Konzept mit Kriterien für ein Endlager. Jetzt hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung einen Zwischenbericht veröffentlicht, den der Wissenschaftsjournalist David Globig einordnet.
Von wegen Spatzenhirn - Forschende lösen Rätsel um Vogelintelligenz
4 perc
1014. rész
Den gefiederten Genossen wurde lange Zeit wenig Intelligenz zugeschrieben. Jetzt haben Wissenschaftler entdeckt, dass Krähen sogar über ein Bewusstsein verfügen. Auch Eulen und Tauben sind - ähnlich wie Primaten - zu komplizierten Denkleistungen fähig.
Hundshaie in der Nordsee - Sommerlicher Besuch vor Helgolands Küsten
4 perc
1014. rész
Jedes Jahr im Sommer sammeln sich vor Helgoland zahlreiche Hundshaie in der Nordsee. Nach einigen Wochen verschwinden sie wieder. Woher sie kommen und wohin sie ziehen, war bisher ein Rätsel. Mit Satellietensendern sind Forscher den Raubfischen auf die Spur gekommen.
Mikroplastik - Ein aussichtsloser Kampf?
24 perc
1013. rész
Mikroplastik ist winzig und überall: Durch Wind und Wasser verteilen sich die kleinen Teile schnell und können auch an entlegene Orte der Erde gelangen. Die Langzeitwirkungen sind bisher kaum erforscht.
Smartphones - Was die Geräte mit uns machen
24 perc
1014. rész
Unser Smartphone haben wir immer bei uns, und ständig verlangt es unsere Aufmerksamkeit. Doch für unser Zusammenleben und unser Psyche hat es beunruhigende Auswirkungen, dass wir ständig von ihm unterbrochen werden.
Immunität nach Corona - Wie sicher ist der Nachweis?
8 perc
1013. rész
Man kennt es von diversen Infektionskrankheiten. Wer sie hatte, ist immun. Diese Hoffnung gibt es auch für das Coronavirus. Deshalb gab es die Idee für einen Immunitätsnachweis. Professor Clemens Wendtner, Immunologe und Infektiologe am Münchener Klinikum Schwabing ist skeptisch, denn noch sei zu wenig bekannt über die Immunität nach überstandener Covid-19 Erkrankung.
Artenvielfalt im Bienenstock - Europas erste Genbank für Honigbienen
5 perc
1014. rész
Bienenzüchter setzen seit Jahren auf einige wenige ertragreiche Bienenarten. Die Folge: Die genetische Vielfalt der Nutztiere geht zurück. Eine Genbank soll das nun verhindern.
Schädlinge im Museum - Käfer und Motten fressen unser Kulturgut
24 perc
1014. rész
Motten, Termiten, Papierfischchen: Die Zahl der Schädlinge in Museen und Archiven ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Zu den Ursachen gehören der rege internationale Leihverkehr und der Klimawandel.
Biologische Vielfalt in Gefahr? - UN-Bericht zu Biodiversität
7 perc
1013. rész
Um das rasante Artensterben zu stoppen haben sich die Vereinten Nationen vor zehn Jahren auf konkrete Maßnahmen für die Biodiversität geeinigt. Nun ist im "Global Biodiversity Outlook" Bilanz gezogen worden. Und die sieht eher trüb aus.
Zucht aus dem Paradies - Handel und Nachzucht von Zierorganismen
24 perc
1014. rész
Fische und Korallen werden aus tropischen Gewässern gefischt und um die Welt geflogen. Ein milliardenschweres Geschäft mit teilweise zerstörerischen Folgen. Mittlerweile gibt es immer mehr Erfolge in der komplizierten Nachzucht.
Leben nahe Venus - Atmosphäre des Planeten könnte bewohnbar sein
8 perc
1013. rész
Unser kosmischer Nachbar - die Venus - ist als Höllenplanet bekannt: hochgiftige Umgebung, heiße Temperaturen, hoher Druck - kein Platz, der Leben möglich macht. Jetzt aber gibt es aber es gibt Hinweise, dass die Atmosphäre der Venus möglicherweise bewohnt ist.
Streit um Nord Stream 2 - Wieviel Erdgas brauchen wir tatsächlich?
6 perc
1014. rész
Die Gaspipeline Nordstream-2 wird aktuell politisch diskutiert nach dem Giftanschlag auf den Oppositionspolitiker Alexej Nawalny. Warum eine Gaspipeline aus Energie- und Klimaschutzgründen überhaupt keinen Sinn macht, erklärt Niklas Hoehne vom New Climate Institut.
Sonifikation - Wenn Daten hörbar werden
24 perc
1014. rész
Abstrakte Datenmengen "hörbar" zu machen - das ist das Ziel der sogenannten "Sonifikation". Unser Ohr erweist sich dabei als erstaunliches Analyse-Instrument: fremde Welten werden akustisch erfahrbar.
Impfstoffstudie unterbrochen - Was bedeutet es für die Corona-Impfung?
6 perc
1013. rész
Das britisch-schwedische Unternehmen AstraZeneca hat einen vielversprechenden Corona-Impfstoff-Kandidaten entwickelt und ist dabei, ihn in einer großen Studie zu testen. Doch jetzt wurden diese Tests vorerst gestoppt, da ein Versuchsteilnehmer krank geworden ist. Ist das ein Rückschlag für die Impfstoffentwicklung? Details dazu von Jeanne Turczynski.
Wie Impfstoffe entwickelt werden - Der Kampf gegen Grippe, Corona & Co
24 perc
1014. rész
Auf einen wirksamen Impfstoff gegen das Corona-Virus hofft derzeit wohl die ganze Welt. Doch die Entwicklung von Impfstoffen hat sich schon früher als hochkomplexe Angelegenheit erwiesen.
Genmanipulierte Embryos - Internationale Empfehlungen zur Keimbahntherapie!
9 perc
1013. rész
Lulu und Nana heißen die Zwillinge, die 2018 als erste Menschen mit genetischer Manipulation auf die Welt kamen. Der chinesische Genetiker He Jiankui hatte sich über ethische Grenzen hinweggesetzt und die Keimbahn der beiden Kinder verändert. Als Konsequenz daraus sollte eine internationale Expertenkommission die Risiken solcher Eingriffe abschätzen. Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Alena Buyx, ordnet die jetzt vorgelegten Ergebnisse ein.
Die Vermüllung der Umwelt - Wie Plastik reduziert werden kann
5 perc
1019. rész
Etwa 8 Millionen Tonnen Plastikmüll landen jährlich in den Ozeanen. Die Menge wächst jährlich. Eingesammelt und wieder verwertet wird nur ein Bruchteil: Wenn sich nichts ändert, werden sich in zwanzig Jahren über 1 Milliarde Tonnen Plastikmüll in der Umwelt angesammelt haben. Jetzt legen Forschende einen Plan vor, wie 80% des Plastikmülls vermieden werden kann. Die Tiefsee-Ökologin Melanie Bergmann ordnet die Vorschläge ein.
Artenvielfalt 2.0 - Monitoring per DNA und Satellit
24 perc
1019. rész
Die Artenvielfalt im Blick zu behalten, ist eine Mammutaufgabe. Moderne Erfassungs- und Analysemethoden sollen Forschern dabei helfen. Welche Herausforderungen birgt das Monitoring per DNA und Satellit?
Erfolgsmeldungen zur Corona-Impfung - Wo steht die Impfstoff-Entwicklung?
5 perc
1018. rész
Es ist ein wissenschaftlicher Wettlauf: Wer entwickelt als erster einen Impfstoff gegen das Corona-Virus? Gerade scheint es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen chinesischen und britischen Biotech-Firmen zu sein, auch eine deutsche Firma hebt den Finger. Die Entwickler sagen: die ersten Tests an Menschen sind vielversprechend. Auch die WHO ist optimistisch.
Corona - und wir? Lernen in Corona-Zeiten: Schüler, Eltern, Lehrer am Limit?
47 perc
1018. rész
Der Philosoph Julian Nida-Rümelin und Simone Fleischmann, Präsidentin des BLLV, im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski. Thema: Wie Lernen auch in Krisenzeiten und auf Distanz gelingen kann. Simone Fleischmann wünscht sich eigenverantwortliche Lehrer, eigenständig lernende Schüler*innen und warnt: Digitale Endgeräte helfen nur bedingt, "es braucht auch Gedanken, was die bringen sollen."
Reisen in früheren Zeiten - Thomas Morawetz im Gespräch mit dem Historiker Dr. Manfred Vasold
24 perc
1018. rész
Wer reiste überhaupt? Warum? Und wohin? Und welchen Einfluss hatten Reisen auf das Weltbild der Zuhausegebliebenen? Der Historiker Dr. Manfred Vasold beschäftigt sich mit der Geschichte von Reisenden und Nicht-Reisenden.
Party für die Forschung - Corona-Verbreitung bei Konzert
8 perc
1017. rész
Party für die Forschung - ein Konzert von Tim Bendzko soll darüber Auskunft geben, wie solche Events Corona-sicher organisiert werden können. Ein ausgefeiltes Hygienekonzept, neue Einlass- und Abstandsregeln und eine Simulation der Aerosole soll der Forschung Klarheit geben, unter welchen Bedingungen wieder Konzerte veranstaltet werden können.
Corona - und wir? Höher, schneller, weiter - wo bleiben die nachhaltigen Ideen?
48 perc
1018. rész
Der Philosoph Julian Nida-Rümelin und Tilman Santarius, Professor für Sozial-Ökologische Transformation und Nachhaltige Digitalisierung an der TU Berlin im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski. Thema: Kann die Corona-Krise auch Chance sein? Tilman Santarius ist sich sicher: Durch weniger Arbeit, weniger Stress, eine andere Mobilität und ein Grundeinkommen bliebe uns mehr Zeit für die "schönen Dinge im Leben".
Faszination Mars - Was wollen plötzlich alle auf dem roten Planeten?
7 perc
1017. rész
Die Arabischen Emirate wollen hin, China und natürlich die USA - derzeit gibt es einen Run auf den Mars. Sonnensystemforscher Fred Goesmann über die Suche nach Leben auf dem roten Planeten.
Einmal Marsgestein, bitte! - Eine Mission soll Proben zur Erde bringen
24 perc
1017. rész
Erstmals soll eine Raumsonde nicht nur zum Mars hinfliegen, sondern auch wieder zurückkehren - und zwar mit Bodenproben des roten Planeten im Gepäck, die Wissenschaftler dann hier auf der Erde untersuchen wollen.
Aus für Segway - Elektroroller wird nicht mehr produziert
4 perc
1016. rész
Das Elektrobrett mit den großen Rädern und der Neigetechnik sollte die Mobilität in der Stadt revolutionieren. Das Gerät hat Kultstatus, kaufen wollte es aber niemand. Wie konnte sich der Segway so lange halten?
Dem Hass auf der Spur - Hate Speech im Netz erkennen und bekämpfen
24 perc
1017. rész
Online-Kommentare sind ein rauer Ort, Hass scheint überall. Um Hate Speech zu verstehen, arbeiten Forscher interdisziplinär zusammen: Wer schreibt das, wen trifft es und was lässt sich dagegen unternehmen?
Arabische Marsmission - Emirate schicken Raumsonde zum roten Planeten
6 perc
1016. rész
Insgesamt drei Weltraummissionen zum Mars wollen im Juli starten. Als erstes wird ausgerechnet die Mars-Sonde eines Newcomers im Weltraumgeschäft abheben: die Mission der Vereinigten Arabischen Emirate. Dubai will mitmischen im großen Geschäft der Raumfahrt - und schickt die Sonde "Hope" zum Mars, die seine Atmosphäre akribisch vermessen soll.
Mega-Waldbrände - Wie die Feuer die Klimakrise anheizen
5 perc
1017. rész
Die Wetterdienste melden neue Wärmerekorde im östlichen Sibirien. Das zweite Jahr in Folge stehen dort große Waldflächen in Flammen. Werden Mega-Waldbrände weltweit zur neuen "Normalität"? Und was sind die Ursachen, was die Folgen der verheerenden Feuer? Ein Gespräch mit Susanne Winter von der Naturschutzorganisation WWF.
KI in der Ethik - Künstliche Intelligenz, Dein Dilemma?
24 perc
1017. rész
Künstliche Intelligenz wird in Bereichen genutzt, die mit vielen ethischen Grundannahmen verbunden sind. Wie können wir sicherstellen, dass für uns wertvolle Prinzipien beachtet und bewahrt werden?
Grillen als Nahrungsmittel - Wie züchtet man "Bio-Insekten"?
4 perc
1016. rész
Insekten werden nicht die Ernährungsprobleme der Welt lösen, sind aber ein wichtiges Puzzle-Stück: Grillen etwa benötigten im Vergleich mit Rindern deutlich weniger Platz, Futter und Wasser und sind reich an Proteinen. Ein Startup aus Bremen will nun erstmals in Europa Grillen aus ökologischer Aufzucht anbieten.
KI in der Arbeitswelt - Künstliche Intelligenz, Deine neue Chefin?
24 perc
1017. rész
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Wirtschaft und unsere Arbeit. KI entwickelt effektiv innovative Lösungen, der Mensch kontrolliert. Doch was macht das mit den Beschäftigten und ihrer Arbeitswelt?
HIV und SARS-Cov-2 - Corona überschattet die Welt-Aids-Konferenz
7 perc
1016. rész
Die Konferenz sollte eigentlich in San Francisco abgehalten werden, doch durch Corona muss die Konferenz nun virtuell stattfinden. Der Infektiologe Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar über neue und alte Erreger, was sich aus der HIV-Pandemie lernen lässt und warum er optimistisch ist, was eine Corona-Impfung angeht.
Schweinegrippe aus China - Droht die nächste Pandemie?
4 perc
1017. rész
In dem asiatischen Land ist wieder ein Grippevirus vom Schwein auf den Menschen übergegangen. Doch erfüllt es auch die Voraussetzungen für die nächste Gesundheitskatastrophe?
Kinder, Küche, Homeoffice - Gefährdet die Pandemie die Gleichberechtigung?
49 perc
1016. rész
Der Philosoph Julian Nida-Rümelin und die Soziologin Irene-Paula Villa Braslavsky im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski. Thema: Wie wirkt sich die Pandemie auf Ungleichheiten aus, zwischen Männern und Frauen, zwischen systemrelevanten Berufen und anderen. Eines habe die Pandemie gezeigt, so Soziologin Villa Braslavsky: "Die Krankenschwester ist systemrelevanter als ich!"
KI in der Medizin - Künstliche Intelligenz, Deine neue Ärztin?
24 perc
1017. rész
Schnellere Diagnose von Krankheiten, bessere Therapien, wirksamere Medikamente - in kaum einem Bereich sind die Erwartungen an Künstliche Intelligenz so hoch wie in der Medizin. Zu Recht?
Bleistift statt Bits & Bytes - Haben die Gesundheitsbehörden die Digitalisierung verschlafen?
5 perc
1016. rész
Nicht nur veröffentlichten COVID-19-Fallzahlen hinken den tatsächlichen Zahlen hinterher, dank umständlicher, langer Meldewege. Deutschlands Gesundheitsbehörden sind insgesamt alles andere als Weltmeister in Sachen Digitalisierung.
KI im Alltag - Künstliche Intelligenz, Deine treue Dienerin?
24 perc
1016. rész
Pflanzen bestimmen mit Google Lens, Kochen mit dem Smart Speaker, der schlaue Staubsauger. KI wird im Alltag in rasantem Tempo präsenter. Wo steckt sie drin? Was kann sie für uns tun, was nicht? Wo könnte die Reise hingehen?
Regen aus Stein - Physiker rekonstruiert ersten Fall eines Meteoritentoten
4 perc
1016. rész
Von einem Meteoriten aus dem Weltall getroffen zu werden, ist extrem unwahrscheinlich. Türkische Wissenschaftler wollen nun aber tatsächlich die ersten Opfer der Menschheitsgeschichte ausfindig gemacht haben, die durch einen Steinschlag aus dem All gestorben sind.
E-Zigaretten und Wasserpfeifen - Keine harmlosen Alternativen zur Zigarette
5 perc
1016. rész
In Deutschland darf immer noch Werbung für Zigaretten gemacht werden. Ein Skandal, findet Professor Thomas Münzel. Der Kardiologe warnt aber auch vor E-Zigaretten und Wasserpfeifen.
Podcast Corona - und wir? Wenn Wissenschaft auf Politik trifft
52 perc
1015. rész
Der Philosoph Prof. Julian Nida-Rümelin und der Leiter der Virologie des Uniklinikums Bonn, Prof. Hendrik Streeck im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski. Thema: Warum Wissenschaft und Politik sich oft missverstehen und Forscher sich trotzdem einmischen sollten.
Home-Office - Entlastung oder Last?
24 perc
1015. rész
Immer mehr Berufstätige machen die eigenen vier Wände zum Büro; ersetzen persönliche Kontakte durch virtuelle Meetings und Emails. Doch was passiert, wenn das Arbeits- und Privatleben zunehmend verschwimmt?
Corona im Schlachthof - Detektivarbeit nach den Ursachen
4 perc
1014. rész
Corona-Hotspot Gütersloh. Wie ein Team des Robert-Koch-Instituts heraus finden will, was die Ursachen sind: Arbeitsbedingungen, Temperatur, Hygiene und Wohnbedingungen der Mitarbeiter, alles wird untersucht. Eine detektivische Suche nach den Ursachen beginnt. Tom Kempe berichtet.
Post-Wachstums-Ökonomie - Muss es immer mehr sein?
24 perc
1015. rész
Weniger Wirtschaftswachstum - für viele Politiker ist das ein Grund zur Sorge. Wachstumskritiker dagegen fordern genau das. Nur so könne der Klimawandel eingedämmt werden. Aber wie stellen sie sich das vor?
Zwischen supervorsichtig und sorglos - Wie schlüssig sind die Corona-Regeln?
4 perc
1014. rész
Im Strandbad muss man seine Adresse angeben, im Zug dahin sitzt man zwei Stunden dicht an dicht. Ans Maskentragen im Laden haben wir uns gewöhnt, aber Abstandsregeln existieren oft nur noch auf dem Papier. Die Maßnahmen und Lockerungen in Sachen Corona sind manchmal widersprüchlich. Was sagen Virologen dazu?
Von Tier zu Mensch - Wann aus der Rinderpest die Masern wurden
4 perc
1015. rész
Das neuartige Coronavirus ist vom Tier auf den Menschen übergegangen. Kein neues Phänomen. Auch die Masern haben sich aus Rinderpestviren entwickelt. Bisher dachte man, das sei im Mittelalter passiert. Doch Forscher datieren den Übergang der Rinderpest auf den Menschen nun deutlich früher.
Corona - und wir? Was leidet länger - Gesundheit oder Wirtschaft?
47 perc
1014. rész
Der Philosoph Julian Nida-Rümelin und der Präsident des ifo-Instituts, Prof. Clemens Fuest im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski. Thema: Warum die Wirtschaftskrise die Kluft zwischen arm und reich verstärkt und Gehälter nichts mit Gerechtigkeit zu tun haben.
Lebensrettendes Medikament - Welchen Corona-Patienten hilft Dexamethason?
4 perc
1013. rész
Es gibt Hoffnung bei der Behandlung von Covid-19-Patienten. Ein Medikament namens Dexamethason. Eine britische Studie zeigt: Es könnte vor allem schwer kranke, beatmete Patienten vor dem Tod bewahren. Die WHO feiert die Nachricht als "wunderbare Neuigkeit".
Verwirrt nach der Narkose - Böses Erwachen auf der Intensivstation
24 perc
1014. rész
Kinder und ältere Menschen haben ein hohes Risiko, nach einer Narkose oder einer Behandlung auf der Intensivstation verwirrt und desorientiert zu sein. Für Ältere ist das oft das Ende der Selbstständigkeit.
Covid-19 im Sommer - Kann das Virus verschwinden?
4 perc
1013. rész
Neuseeland hat die Corona-Krise für vorerst überwunden erklärt. Das Virus ist quasi verschwunden. Ein Phänomen, das wir von der Grippe kennen: Im Herbst und Winter Grippesaison, im Sommer ist sie weg. Doch wohin verschwindet ein Virus? Kann SARS-Cov-2 verschwinden?
Automatische Gesichtserkennung - Wie Software unsere Vorurteile reproduziert
6 perc
1012. rész
Softwarebasierte Gesichtserkennung steht immer wieder in der Kritik. Dabei geht es aber nicht nur um den Schutz der Privatsphäre, sondern auch darum, dass diese Software folgenschwere Fehler produzieren kann, von der vor allem nicht-weiße Menschen betroffen sind.
Corona - und wir? Staat ohne Regeln - wann darf man Grundrechte aussetzen?
49 perc
1011. rész
Der Philosoph Julian Nida-Rümelin und der Verfassungsrechtler Christoph Möllers im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski. Thema: Warum die Ausgangsbeschränkungen der Corona-Zeit keine ausreichende gesetzliche Grundlage hatten und das niemanden gestört hat. "Das muss jetzt korrigiert werden", fordert Christoph Möllers.
Der Rassebegriff - Wie die Wissenschaft sich missbrauchen ließ
5 perc
1010. rész
Bis heute versuchen Ideologen, den Begriff "Rasse" biologisch zu begründen, um so Menschen mit anderer Hautfarbe oder anderer Religion zu diskriminieren, auszubeuten oder umzubringen. Dabei hat auch die Wissenschaft eine wichtige Rolle gespielt.
Trockenheit in der Natur - Droht ein neuer Dürresommer?
24 perc
1009. rész
Es ist trocken draußen, viel zu trocken. Das macht sich im Wald bemerkbar: Die Fichte ist akut bedroht, der Buche geht es nicht viel besser. Und auch Landwirte klagen über Ernteausfälle. Was kann man tun?
Wasserstoff als Energieträger - Unverzichtbar für klimafreundliche Wirtschaft
4 perc
1008. rész
Wir wollen weg von Öl und Gas, dem Klima zuliebe - aber was soll stattdessen verwendet werden? Wasserstoff als Energieträger ist auf lange Sicht unverzichtbar. Bisher aber fehlt es noch an allem: Infrastruktur, Produktion, Speicher. Um der Wasserstoffwirtschaft auf die Sprünge zu helfen, will die Bundesregierung eine Nationale Wasserstoffstrategie vorlegen.
Mars-Mission - Perseverance-Rover soll den roten Planeten erforschen
5 perc
1007. rész
Auch während weltweit alle Aufmerksamkeit auf das Corona-Virus gerichtet war, hat die NASA ihre nächste Marsmission vorbereitet: Mars 2020. Der Start ist für den 17. Juli geplant. Was sie erforschen soll, schildert Stefan Geier.
Podcast Corona - und wir? Wie geht es Kindern und Jugendlichen?
43 perc
1006. rész
Der Philosoph Julian Nida-Rümelin und der Jugendpsychiater Gerd Schulte-Körne im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Jeanne Rubner. Ihr Thema: Kinder und Jugendliche leiden besonders unter den Kontaktbeschränkungen und Schulschließungen. Sie brauchen eine Perspektive, damit Corona die Generationen nicht spaltet. Mehr Informationen zu psychischer Gesundheit unter corona-und-du.info.
Einsamkeit - Volkskrankheit oder Mode-Diagnose?
24 perc
1005. rész
Einsamkeit gilt vielen Wissenschaftlern inzwischen als Massenphänomen unserer Gesellschaft und als unerkannte Krankheit. Aber was genau ist Einsamkeit? Aktuelle Forschungen zeigen Überraschendes.
Covid-19 - Eine besondere Herausforderung für die afrikanischen Staaten?
7 perc
1004. rész
In Sachen Corona blicken wir meist auf die Situation im eigenen Land - und vielleicht noch auf unsere europäischen Nachbarn. Doch was bedeutet die Pandemie für afrikanische Staaten? Die Epidemiologin Anna Kühne von "Ärzte ohne Grenzen" im Gespräch.
Onlinesucht - Wie abhängig machen Spiele und soziale Medien?
24 perc
1003. rész
Internet und soziale Medien haben in der Corona-Krise noch mehr an Bedeutung gewonnen. Aber Experten warnen gerade jetzt vor den Suchtgefahren im Netz.
Weniger Feinstaub, gesündere Anwohner - Umweltzonen senken den Arzneiverbrauch
4 perc
1002. rész
Fahrzeuge, die zu viele Schadstoffe ausstoßen, sind in Umweltzonen tabu. Seit die Dreckschleudern dort verbannt wurden, geht es den Bewohnern gesundheitlich deutlich besser.
Podcast Corona - und wir? Was lässt uns trotzen?
48 perc
1001. rész
Der Philosoph Julian Nida-Rümelin und der Psychiater Klaus Lieb im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski. Ihr Thema: Warum trotzen und protestieren wir, wenn Corona-Maßnahmen uns einschränken? Es ist der Kontrollverlust, der uns Angst macht, sagt Klaus Lieb.
Mobile Payment - Das Handy als Geldbörse
27 perc
1000. rész
Dem mobilen Zahlen per Smartphone gehört angeblich die Zukunft. Doch noch zögern viele Verbraucher. Und Forscher fragen: Wer profitiert von der angeblich so "schönen neuen Welt" des "Mobile Payments" am Ende tatsächlich?
Bemannter Testflug - SpaceX soll erstmals Menschen ins All bringen
6 perc
999. rész
Nur einmal war sie im All unterwegs: die Raumfahrtkapsel Crew Dragon des Privatunternehmens SpaceX. Damals war nur eine Puppe an Bord. Jetzt soll sie erstmals Menschen ins All bringen - als erstes Weltraumgefährt der USA seit fast zehn Jahren.
Geschlechtsunterschiede in der Medizin - Werden Frauen benachteiligt?
24 perc
998. rész
Ob Implante, Impfdosen oder Medikamententests: Bislang ist die medizinische Behandlung auf den männlichen Körper ausgerichtet. Frauen-Körper aber ticken anders. Forscher haben das Problem jetzt erkannt.
Schnelltests auf Corona - Wann gibt‘s das Testkit für alle Fälle?
4 perc
997. rész
Schnelle Tests und schnelle Ergebnisse - das ist nötig, wenn neue Corona-Ausbrüche effektiv in Schach gehalten werden sollen. Bisher dauert es mehrere Stunden, bis Labore eine akute Infektion nachweisen können. Doch neue Verfahren könnten das beschleunigen.
Corona an Bord - Wie lassen sich Ansteckungen im Flugzeug vermeiden?
3 perc
996. rész
Der Sommer naht und damit auch die Sehnsucht, in Urlaub zu fliegen. Doch ist die Gefahr, sich im Flugzeug mit Covid 19 anzustecken nicht viel zu hoch? Sophie Stigler hat recherchiert.
Unberechenbare Minitröpfchen - Wie Aerosole das Corona-Virus verbreiten können
5 perc
995. rész
Das Corona-Virus kann sich offenbar auch über Aerosole verbreiten. Diese Minitröpfchen schweben lange in der Luft. Helfen Mundschutz und Abstand also nicht aus um sich und andere zu schützen?
Magersucht - Eine komplexe psychische Erkrankung
24 perc
994. rész
Ess-Störungen und vor allem Magersucht haben eine starke genetische Komponente und sind mit anderen psychischen Krankheiten wie Schizophrenie verknüpft. Wie können diese Erkenntnisse Betroffenen helfen?
#01 Schädlinge im Museum - Käfer und Motten fressen unser Kulturgut
24 perc
993. rész
Motten, Termiten, Papierfischchen: Die Zahl der Schädlinge in Museen und Archiven ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Zu den Ursachen gehören der rege internationale Leihverkehr und der Klimawandel.
Strom für Streaming - Ist der Verbrauch doch niedriger als vermutet?
4 perc
992. rész
Mediatheken und Online-Videos erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch letztes Jahr hatten Wissenschaftler ausgerechnet, wie erschreckend hoch der Klimaschaden durch Online-Videos ist. Jetzt aber hat einer nochmal nachgerechnet - und siehe da, es ist in Wirklichkeit nicht ganz so schlimm...
Aufschlussreiche Abwasserproben - Klärwerke als Frühwarnsysteme für Corona?
4 perc
991. rész
Reste von SARS-CoV-2 lassen sich inzwischen auch im Abwasser nachweisen. Könnte man anhand der Proben aus Klärwerken also eine Art "Frühwarnsystem" entwickeln? Noch sind einige Fragen offen.
Datenschutzfreundliche Video-Konferenz-Systeme, Klärwerke als Frühwarnsysteme für Corona, Kommunikation in der Krise, Entscheidungen über Leben und Tod
23 perc
990. rész
Video-Konferenz-Systeme - Gibt es datenschutzfreundliche Alternativen? / Aufschlussreiche Abwasserproben - Klärwerke als Frühwarnsysteme für Corona? / Kommunikation in der Krise - Chancen und Fallstricke / Triage - Schwierige Entscheidungen über Leben und Tod.
Corona - und wir? Wer entscheidet über Leben und Tod?
51 perc
989. rész
Der Philosoph Julian Nida-Rümelin und der Medizinethiker Georg Marckmann im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski. Es geht um die Frage, wer über Leben und Tod entscheidet, wenn medizinische Kapazitäten knapp werden. Ein ethisches Dilemma, sagt Nida-Rümelin.
#01 Die Glockenforscher - Auf der Suche nach dem perfekten Klang
24 perc
988. rész
Glocken zu gießen, ist eine Kunst. Welche Gesetzmäßigkeiten verleihen jedem Exemplar ihren ganz individuellen Klang? Genau das versuchen Glockenforscher zu ergründen.
Verschwörungstheorien - Was uns für sie empfänglich macht
5 perc
987. rész
Krisen sorgen für Kontrollverlust. Verschwörungserzählungen hingegen geben Halt. Die Wissenschaftlerin Pia Lamberty erforscht die Psychologie hinter diesen Verschwörungstheorien.
#01 Die Gesundheit der Astronauten - Was das Weltall mit dem Körper macht
24 perc
986. rész
Raumfahrt, Reisen zu fremden Planeten: Das ist ein Entdeckertraum, den viele hier auf der Erde gerne wahrmachen würden. Nur ist eines der Probleme dabei: Raumfahren ist schlecht für die Gesundheit!
Allein im Polareis - Corona zwingt Jahrhundertexpedition MOSAiC zum Experimentieren
7 perc
985. rész
Seit Herbst 2019 driftet der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern eingefroren durch das Nordpolarmeer - mit 100 Forschern und Seeleuten an Bord. Es ist die wohl größte Arktisexpedition aller Zeiten. Expeditionsleiter Markus Rex erläutert, wie den Forschern die Corona-Pandemie zu schaffen macht.
Virologen als Stars - Die wichtigen Stimmen in Griechenland, Schweden, Frankreich und USA
8 perc
984. rész
Ein neues Virus, eine neue Bedrohung, hektische Maßnahmen - die Corona-Pandemie hat die Menschen weltweit zutiefst verunsichert. Was weiß man über das Virus? Wie kann man es in Schach halten? Der Rat von Virologen ist in jedem Land gefragt. Und in vielen Ländern sind ein, zwei Virologen innerhalb kurzer Zeit zu regelrechten Wissenschafts-Stars geworden.
Corona - und wir? Medizin ist nicht alles
50 perc
983. rész
Der Philosoph Julian Nida-Rümelin und die Medizinethikerin Christiane Woopen im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski. In der ersten Folge geht es um die Vergessenen der Corona-Krise. Nida-Rümelin warnt vor einer globalen Depression und Christiane Woopen sieht die Politik in einer Bewährungsprobe. Wenn es nicht gelinge, soziale Gerechtigkeit zu stärken, dann würden die Populisten abräumen.
Meinungsmacher im Netz - Die Macht der Social Media
27 perc
982. rész
Social Media sorgen für Meinungsvielfalt, sie fluten das Netz aber auch gezielt mit Gerüchten, Halbwahrheiten und Verschwörungstheorien. Wie genau funktioniert dieses Spiel mit Wahrheit und Lüge?
Wie in Jurassic Park? - Forscher wollen DNA von Dinosauriern gefunden haben
4 perc
981. rész
In der Filmreihe "Jurassic Park" bevölkern sie eine Insel: Dinosaurier, gezüchtet aus "Dino-DNA". Bislang reine Fiktion. Doch nun behaupten Forscher tatsächlich, erstmals Dino-Erbgut nachgewiesen zu haben.
Die Ahnen im Erbgut - Vorfahrensuche mittels DNA-Analyse
24 perc
980. rész
DNA-Analysen helfen bei der Suche nach Verwandten oder der Herkunft der Familie. Ein Blick auf die DNA zeigt auch tausende Jahre Menschheitsgeschichte - und dass uns alle weniger unterscheidet als wir gemeinsam haben.
Freifahrtschein für Genesene - Wie sinnvoll wäre ein Corona-Immunitätspass?
9 perc
979. rész
Wer hat's schon gehabt und wer nicht? Diese Frage könnte bald darüber entscheiden, wer von uns sich wieder freier bewegen kann. Wie das wasserdicht per Test festgestellt werden kann, ist noch offen. Doch sollte das geklärt sein: Könnte es dann vielleicht sogar einen Pass geben, in dem steht, wer nicht mehr krank werden kann?
#01 Evolution und Musik - Warum Menschen Musik machen
24 perc
978. rész
Warum machen wir überhaupt Musik? Wie kam sie in unsere Welt - und sind auch Tiere musikalisch? Die Musikforschung weiß heute, Musik ist und war im Laufe der Evolution "nützlich" und konnte sich so durchsetzen.
Zahnspangen - Luxus oder medizinisch sinnvoll?
24 perc
977. rész
Lose und feste Zahnspangen haben ein gemeinsames Ziel: Fehlstellungen im Gebiss dauerhaft zu korrigieren. Experten streiten allerdings darüber, ob hier zu viel und deshalb oft unnötig behandelt wird.
Saatgutbank Spitzbergen - Nicht mehr bedroht von Tauwetter?
4 perc
976. rész
Im "Weltweiten Saatgut-Tresor Spitzbergen" lagern in einem eisigen Berg knapp 1,2 Millionen Samenproben von Mais, Reis, Weizen und anderen Nutzpflanzen. Ein Backup für den Fall, das regionale Genbanken für Saatgut durch Kriege oder Katastrophen zerstört werden. Vor zwei Jahren sickerte plötzlich Wasser in den Bunker, nach zwei Jahren Umbau ist die Saatgutbank jetzt wieder geöffnet.
Dauerhaft im Krisenmodus - Psychisch krank in der Corona-Zeit
9 perc
975. rész
Die Ausgangsbeschränkungen sind für viele Menschen bedrückend. Ganz besonders unter dem mangelnden sozialen Kontakt leiden gerade psychisch kranke Menschen, berichtet Professor Peter Brieger.
#01 Künstliche Lunge und Kunstherz - Ein Leben auf Pump
24 perc
974. rész
Viele Patienten warten vergeblich auf ein Spenderorgan. Technische Lö-sungen aus dem Labor könnten ein Ausweg sein: Künstliche Lunge und Kunstherz - mit möglichst geringen Risiken und Nebenwirkungen.
Hoffnungsträger Remdesivir - Wie Forscher das Corona-Mittel testen
4 perc
973. rész
Das Mittel Remdesivir bekämpft Ebola-Viren, jetzt wird es auch an der Technischen Universität München für den Einsatz gegen den neuartigen Corona-Erreger getestet.
Im digitalen Bilderrausch - Wie Fotografieren unsere Wahrnehmung beeinflusst
24 perc
972. rész
Dank digitaler Technik entstehen weltweit täglich Milliarden Fotos. Wie verändert der Siegeszug der Selfies und Instagram-Bilder unsere Wahrnehmung und Erinnerung?
Beatmungstherapie bei COVID-19 - Einheitliche Empfehlungen für Ärzte
3 perc
971. rész
Die Beatmung gilt als die Therapieoption bei schwer erkrankten Covid-19-Patienten. Weil die Krankheit neu ist, kann die Behandlung von Klinik zu Klinik unterschiedlich sein. Doch jetzt hat die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin ihre Empfehlungen vorgestellt.
Corona-Tracking - Chancen und Risiken der geplanten Smartphone-App
4 perc
970. rész
Es wird seit Wochen über sie diskutiert: eine App, die Betroffene vor einer Infektion warnen soll. Doch nun wird sie wohl frühestens im Mai verfügbar sein. Warum hat sich das Projekt verzögert?
#01 Altersbestimmung durch Dendrochronologie - Vom Zählen der Ringe
24 perc
969. rész
Dendrochronologie - die Altersbestimmung von Holz ist eine aufwendige Wissenschaft, aber sie kann den entscheidenden Hinweis geben: Ist ein altes Bild das Werk eines Meisters - oder eine Fälschung?
Mundschutz und Corona - Welche Masken können schützen?
5 perc
968. rész
Eine bundesweite Maskenplicht scheint in Deutschland vorerst vom Tisch zu sein. Es wird allerdings dringend empfohlen, im Einzelhandel und im öffentlichen Nahverkehr Masken zu tragen. Doch welche Maskentypen gibt es eigentlich und was leisten sie?
Das Geheimnis der Geistesblitze - Spuren der Kreativität im Gehirn
52 perc
967. rész
Wir alle wollen gerne kreativ sein - und Forscher sagen, Kreativität ist nicht nur Künstlern und außergewöhnlichen Menschen vorbehalten! Was passiert in den Nervennetzen, wenn wir für Aufgaben ungewöhnliche Lösungen finden? Und wie können wir Kreativität lernen?
Eisschmelze - Das große Rauschen
24 perc
966. rész
Die Folgen des Klimawandels bedrohen das ewige Eis: Gletscher, Eisschilde, Meereis und Permafrostböden tauen auf. Infolgedessen wird es vermehrt zu Überflutungen, Lawinen, Erdrutschen und Steinschlägen kommen.
Mit dem Forschungsschiff unterwegs - Megacities und ihre Folgen für das Meer
24 perc
965. rész
Weltweit wachsen Städte, insbesondere an den Küsten. Welche Folgen hat das für die Meere? Das Forschungsschiff Sonne auf Forschungsfahrt im südchinesischen Meer.
Aerosole - Verbreitet sich Covid-19 durch die Luft?
6 perc
964. rész
In der Luft können kleinste Tröpfchen voller Viren schweben. Doch kann man sich so auch mit dem neuen Coronavirus infizieren? Eine Frage, der inzwischen mehrere Forscher nachgegangen sind.
Wie Strom speichern? Die große Zukunftsfrage
24 perc
963. rész
Stromspeicher im Großformat sind nötig, um die Energiewende zu meistern. Pumpspeicherkraftwerke oder Druckluftspeicher sind eine Möglichkeit. Ingenieure und Wissenschaftler suchen nach der besten Variante.
Plasmatherapie - Eine Option für COVID-19-Patienten?
5 perc
962. rész
Noch ist gegen das neue Corona-Virus kein Impfstoff verfügbar. Auch vielversprechende Medikamente sind Mangelware. Hoffnung weckt inzwischen aber die sogenannte "Plasmatherapie": Antikörper von Patienten, die die Infektion überstanden haben.
Münchner Studie - Wie sich das Virus in der Landeshauptstadt ausbreitet
9 perc
961. rész
Wer hatte das Corona-Virus bereits? Diese Frage wollen Münchner Forscher beantworten. Deshalb sammeln sie jetzt Blutproben von zufällig ausgewählten Menschen. Eine Reportage von Jeanne Turczynski.
#01 Mythos Zwillinge - Alles im Doppelpack?
24 perc
960. rész
Seit Jahrzehnten untersucht die Zwillingsforschung, wie sich eineiige Zwillinge entwickeln, was sie eint, sie unterscheidet. Was bestimmt ihren Charakter und was unterscheidet sie von zweieiigen Zwillingen?
Viel Zeit zuhause - Als Bürgerforscher Wissen schaffen
4 perc
959. rész
Home Office und Ausgangsbeschränkungen - in diesen Tagen verlagert sich unser Leben noch stärker ins Digitale. Im Netz bieten sich für Wissenschaftsfans einige Mitmachmöglichkeiten.
Soja - Fluch einer Bohne
24 perc
958. rész
Die europäische Landwirtschaft ist abhängig von Soja-Importen aus Übersee für Tierfutter. Aber der Sojaanbau in Europa nimmt zu. Ob wir jemals von Importen unabhängig werden können, hängt von unseren Ernährungsgewohnheiten ab.
The Daily Streeck: Heinsberg wird Corona-getestet
21 perc
957. rész
In dieser Folge spricht Hendrik Streeck, der Virologe der Uniklinik Bonn, mit Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski über die bevorstehenden Untersuchungen der Bevölkerung in Heinsberg. Dort wird eine repräsentative Bevölkerungsgruppe auf Corona getestet um heraus zu finden, wie die Infektionswege funktionieren und wie hoch die Covid-19-Dunkelziffer tatsächlich ist.
The Daily Streeck: Neue Studie in Corona-Hotspot Heinsberg
22 perc
956. rész
In dieser Folge spricht der Virologe des Uniklinikums Bonn mit Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski über die neue Studie im Corona-Hotspot Heinsberg. Streeck wird dort eine repräsentative Testung der Bevölkerung machen, um heraus zu finden, wie hoch die Dunkelziffer bei den Infektionen ist.
Was macht Isolation mit dem Körper? - Erfahrungen aus der Weltraumforschung
4 perc
955. rész
Egal ob Astronautin auf der ISS oder Polarforscher in der Antarktis - manche Wissenschaftler verbringen freiwillig viele Monate in der Isolation. Ärzte und Psychologen beobachten genau, was das Weggesperrt sein mit ihnen macht. Mit Gesundheit, Immunsystem, Psyche. Können wir aus ihren Erfahrungen etwas lernen für unsere unfreiwillige Corona-Isolation?
The Daily Streeck: Virologe erklärt, warum wir Corona Ernst nehmen sollten und trotzdem gerade zu viel Panik herrscht
19 perc
954. rész
In dieser Folge spricht der Virologe mit Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski über die Frage, warum Grippe und Covid-19 nicht vergleichbar sind, warum wir Corona ernst nehmen, aber keine Panik haben sollten und wie Krankenhäuser sich auf viele Intensivpatienten vorbereiten.
The Daily Streeck: Virologe empfiehlt, mehr Personen zu testen, die keine Symptome haben
22 perc
952. rész
In dieser Folge spricht Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski mit Prof. Hendrik Streeck über sinnvolle Maßnahmen, wenn Covid-19 schon ansteckend ist, bevor erste Symptome auftreten, die Frage, ob die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Quarantäne-Maßnahmen sinnvoll sind und warum Zahnärzte sich besser schützen sollten als bisher.
The Daily Streeck - Der Virologe der Uniklinik Bonn informiert über die Corona-Krise
20 perc
951. rész
Themen in dieser Folge: Wie Krankenhäuser sich vorbereiten, warum selbstgenähte Atemschutzmasken sinnvoll sein können und warum sich Forscher gerade einen Wettstreit liefern.
Corona-Pandemie - Kreative Lösungen und einschneidende Maßnahmen
13 perc
949. rész
Jeden Tag erreichen uns neue alarmierende Nachrichten rund um die Sars-Cov-2-Pandemie. Der Virologe Prof. Hendrik Streeck ordnet bei uns die aktuellen Entwicklungen ein. Und zwischen vielen schlechten Nachrichten erzählen wir auch Geschichten, die Hoffnung machen.
Folgen der Frühgeburt: Probleme im späteren Leben von Frühchen
25 perc
753. rész
Je früher Kinder zur Welt kommen, desto ungewisser ihre Zukunft. Doch Frühgeburt beeinflusst nicht nur die körperliche Entwicklung, sondern auch die geistige und soziale - bis ins Erwachsenenalter. Autor: Sebastian Kirschner.
Zähneknirschen - Wie wir unsere Sorgen zermalmen wollen
24 perc
947. rész
Wann waren Sie zuletzt zerknirscht oder haben auf einem Problem herumgekaut? Unsere Zähne bekommen einiges ab von dem, was wir an Sorgen mit uns herumtragen. Mit teils drastischen gesundheitlichen Folgen.
Corona-Epidemie - Erfahrungen aus Heinsberg und Lehren für Bayern
6 perc
946. rész
Landkreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen ist seit Anfang an ein Hotspot der Covid-19-Infektionen in Deutschland. Wie stemmen die Krankenhäuser die Versorgung? Was folgt aus den Erfahrungen für Deutschland? Und: Gibt es Symptome, mit denen Ärzte nicht rechnen? Antworten vom Virologen Prof. Hendrick Streeck von der Uniklinik Bonn.
Corona-Impfstoff - Entwicklung läuft weltweit auf Hochtouren
6 perc
945. rész
Die Welt wartet sehnsüchtig auf einen Impfstoff gegen das neue Coronavirus. Forscher weltweit arbeiten intensiv daran: Sie haben bereits vielversprechende Kandidaten für den Impfstoff ausgemacht.
Corona - Leere Klassenzimmer
4 perc
944. rész
Virologen sind unschlüssig, ob flächendeckende Schulschließungen die Epidemie bremsen können.
Marodes Kanalsystem - Gefahr für das Grundwasser?
24 perc
943. rész
Ein paar Kanaldeckel - mehr ist vom Abwassersystem in der Regel nicht zu sehen. Doch wenn es undicht wird, wird es gefährlich fürs Grundwasser - und somit für uns. Kontrolliert wird dennoch nicht konsequent.
Coronavirus bei Kindern - Warum die Krankheit mild verläuft
5 perc
942. rész
Das Coronavirus bestimmt immer mehr Bereiche unseres Lebens. Neue Studien zeigen, dass gerade Kinder sehr leicht infiziert werden, das Virus so auch weiterverbreiten - aber sie werden seltener krank als die Erwachsenen. Warum das so ist, erklärt Prof. Reinhard Berner, Direktor der Kinderklinik an der Universität Dresden.
Was Berufspendler riskieren - Die Folgen der Mobilität für Beziehung und Gesundheit
24 perc
941. rész
Die Zahl der Berufspendler in Deutschland steigt seit Jahren - trotz verstopfter Straßen, verspäteter Züge, Stress und Termindruck. Welche Folgen hat das für die Beziehung, die Familie und die Gesundheit?
Risiko Corona - Warum Menschen so unterschiedlich mit den Folgen umgehen
6 perc
940. rész
Die einen horten Klo-Papier, die anderen gehen ohne Angst vor Ansteckung ins Fußballstadion. Menschen reagieren ganz unterschiedlich auf die Bedrohung durch Covid-19. Ein Interview mit dem Risikoforscher Ortwin Renn.
Medikament gegen Corona - Forscher liefern sich ein Wettrennen
3 perc
939. rész
Weltweit suchen Forscherinnen und Forscher unter Hochdruck nach einem Wirkstoff gegen das neue Corona-Virus. Ein vielversprechender Kandidat hat dabei die Nase vorn.
Klimapolitik - Mehr Emissionen in kürzerer Zeit sparen
4 perc
937. rész
Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden - doch mit der Verschärfung der Klimaziele für 2030 tut sich die EU-Kommission schwer. Dabei sind sie längst überholt. Das bekräftigt auch eine aktuelle Studie von Klimawissenschaftlern. Ein Gespräch mit dem Klimaforscher Niklas Höhne.
Umwelthormone - Gefährlich für die Gesundheit?
24 perc
936. rész
In der Kleidung, in Verpackungen und in Kosmetika: Fast überall finden sich Umwelthormone - chemische Stoffe, die den menschlichen Hormonhaushalt durcheinanderbringen können. Eine unterschätzte Gefahr?
Trauer oder nicht? - Wie Elefanten mit toten Artgenossen umgehen
4 perc
935. rész
Stundenlang können Elefanten bei verstorbenen Artgenossen verweilen. Sie betasten sie, streicheln sie mit den Rüsseln - und vollziehen solche Gesten sogar bei längst skelettierten Kadavern. Können Elefanten trauern? Erfahrungsberichte von Wildhütern und Biologen schildern erstaunliche Rituale.
Coronavirus - Wie schnell breitet sich der Erreger aus?
6 perc
934. rész
Das Coronavirus ist in Deutschland "angekommen". Was nun? Panik ist jedenfalls nicht angesagt, da sind sich die Experten einig. Doch wie wird sich das Virus bei uns ausbreiten und wie sollten wir uns verhalten? Fragen an den Epidemiologen Prof. Timo Ulrichs.
Impfpflicht - Wie sinnvoll ist der Zwang zum Piks?
24 perc
933. rész
In Deutschland kommt es regelmäßig zu Masernausbrüchen. Bundesgesundheitsminister Spahn will durch eine Impfpflicht gegen Masern höhere Impfquoten erreichen. Kritiker befürchten, das Gesetz wird dieses Ziel nicht erreichen.
Verbot geschäftsmäßiger Sterbehilfe gekippt - Was bedeutet das Urteil des Bundesverfassungsgerichts?
8 perc
932. rész
Ärzte und auch unheilbar Kranke haben gegen das Gesetz zur Sterbehilfe Verfassungsbeschwerde eingelegt. Umstritten war der Strafrechtsparagraf 217, er verbietet die "geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung", sollte also Sterbehilfe als Geschäftsmodell verhindern. Dieser Paragraf 217 wurde jetzt vom Bundesverfassungsgericht gekippt. Prof. Gian Domenico Borasio, Palliativmediziner an der Universität in Lausanne, erklärt, warum er mit dem Urteil zufrieden ist.
Lachen - Kein Witz der Evolution
24 perc
931. rész
Wer viel lacht, senkt die Anzahl der Stress¬hormone, pumpt Sauerstoff ins Blut und stärkt sein Immunsystem. Aber warum lacht der Mensch? Und: Warum ist Lachen ansteckend?
Covid-19 - Die Krankheit breitet sich aus
6 perc
930. rész
Das Corona-Virus ist längst auch in Europa angekommen: In Italien sind mehr als 200 Menschen nachgewiesen mit SARS-Cov-2 infiziert, sechs sind bisher daran gestorben. Prof. Hendrik Streeck, Direktor des Instituts für Virologie an der Uni Bonn, ordnet die Maßnahmen ein und erklärt, was über SARS-Cov-2 inzwischen bekannt ist.
Wandernde Tierarten - Wie kann man sie besser schützen?
5 perc
929. rész
Der Artenschwund weltweit ist dramatisch. Auch weil wandernde Wildtiere immer öfter mit dem Menschen kollidieren. Insbesondere künstliches Licht und technische Infrastruktur werden zum Problem. Eine Konferenz im indischen Gandhinagar berät über mögliche Auswege.
Mini-Transrapid - Taugt die Magnetschwebebahn für den Nahverkehr?
5 perc
927. rész
Vor zwölf Jahren wurde das Projekt "Transrapid" in Deutschland beerdigt. Nun gibt es Pläne für eine neue Magnetschwebebahn - und zwar auf dem Münchner Flughafen. Dieser "Mini-Transrapid" hat mit dem alten Transrapid allerdings wenig gemein.
Pluto for Planet - Soll der Zwergplanet wieder zum Planeten werden?
4 perc
925. rész
Ein Himmelskörper kleiner als unser Mond, und mindestens dreißig mal weiter von der Sonne entfernt als die Erde - das ist Pluto. Bis vor dreizehn Jahren zählten wir ihn zu den neun Planeten des Sonnensystems, doch seitdem gilt er nur noch als Zwergplanet. Zum 90. Jahrestag seiner Entdeckung fordern Pluto-Fans: Gebt ihm seinen Status als Planet zurück!
Coronavirus - Die mühsame Suche nach einem Gegenmittel
4 perc
924. rész
Im Kampf gegen das neue Corona-Virus suchen Forscher weltweit nach Medikamenten. Doch eine Wunderwaffe ist aktuell nicht in Sicht. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit.
Gefährliche Geburtshilfe - Wie riskant ist Cytotec?
5 perc
922. rész
Das Medikament "Cytotec" wurde zugelassen als Mittel, um Magenprobleme zu behandeln. Einige Kliniken nutzen es heute aber in der Geburtshilfe - mit bisweilen dramatischen Folgen für Mutter und Kind.
Sturmtief "Sabine" - Klima oder Wetter?
4 perc
921. rész
Sturmtief "Sabine" hielt Deutschland zwei Tage fest im Griff. Dabei war der Sturm nicht der schlimmste in der jüngeren Geschichte, sondern nur durchschnittlich. Der Chef-Klimatologe und Klimaforscher der Münchener Rück erklärt im IQ-Gespräch, warum milde Winter solche Winterstürme begünstigen.
Graben nach Fossilien - Wie "Udos" Fundstelle gesichert werden soll
4 perc
919. rész
Der aufrecht gehende Urmensch "Udo" aus dem Ostallgäu hat vor wenigen Wochen für Wirbel in der Wissenschaftswelt gesorgt. Nun ist klar: Der Fundort in Pforzen soll gut gesichert werden und der Forschung trotzdem offen stehen.
Umweltkriminalität - Milliardengeschäfte mit Wilderei und Raubbau
24 perc
918. rész
Mit Umweltkriminalität können internationale Banden heute leichter Geld verdienen als mit Waffen oder Drogen. Weltweit tragen Wissenschaftler dazu bei, diese Folgen publik zu machen.
Heuschreckenplage in Ostafrika - Was die Riesenschwärme antreibt
4 perc
917. rész
In Ostafrika breitet sich die schlimmste Plage von Wüstenheuschrecken seit Jahrzehnten aus. Vor allem in Äthiopien, Kenia und Somalia fallen Schwärme mit Millionen von Insekten über Landstriche her, fressen Felder und Bäume leer. Die ersten Länder haben jetzt den Notstand ausgerufen.
Sterbehilfe für psychisch kranke Patienten - Belgisches Gesetz sorgt für Kontroversen
25 perc
916. rész
Aktive Sterbehilfe für psychisch kranke Patienten - in Belgien ist das gesetzlich erlaubt. Die Regelung ist sehr umstritten und wirbelt die Versorgung psychisch Kranker komplett durcheinander.
Tempolimit - Was bringen Geschwindigkeitsbegrenzungen für Mensch und Umwelt?
4 perc
915. rész
Schnelles Tempo bedeutet einen höheren Treibstoffverbrauch und damit mehr CO2. Wie viel könnte man mit einem generellen Tempolimit von 130 Stundenkilometern einsparen? Und gäbe es dann weniger Unfälle? Ein Gespräch.
Corona-Virus - Wie Forscher die Verbreitung berechnen
5 perc
914. rész
Der Corona-Erreger verbreitet sich rasant. Wie schnell genau, das berechnen Wissenschaftler anhand mathematischer Modelle. Doch es gibt einige Unbekannte, sagt der Infektiologe und Mathematiker Professor Bernd Salzberger.
Unsterblich wider Willen? - Das Recht auf "vergessen werden" im Internet
26 perc
913. rész
Unbedachte politische Kommentare, Schnappschüsse mit zu viel nackter Haut, aber auch Berichte über längst gesühnte Straftaten, können für Betroffene im Netz zum Problem werden. Haben wir ein Recht, solche Daten löschen zu lassen?
Quarantäne - Wie sinnvoll sind die Maßnahmen gegen das Corona-Virus in China?
7 perc
912. rész
In China werden ganze Städte abgeriegelt, Airlines stoppen Flüge. Müssen diese drastischen Maßnahmen sein? Und welche Folgen haben sie für die Gesellschaft? Ein Gespräch mit Prof. Martin Voß, Leiter der Katastrophenforschungsstelle an der FU Berlin.
Coronavirus - Wie schnell kann es einen Impfstoff geben?
6 perc
911. rész
Das neue Coronavirus hält derzeit die Welt in Atem. In München wird an der LMU an einem Impfstoff gegen MERS, ein anderes Coronavirus geforscht. Der Virologe Prof. Gerd Sutter hofft, dass dadurch auch schnell ein Impfstoff gegen das neue Coronavirus entwickelt werden kann.
Suchtfaktor Online-Glücksspiel - Wieviel Regulierung brauchen wir?
6 perc
910. rész
Im Internet Roulette spielen oder online sein Glück am Automaten herausfordern - das soll ab Mitte 2021 unter bestimmten Bedingungen erlaubt sein. Doch der Glücksspielforscher Tobias Hayer warnt vor zu laschen Regeln.
#01 Neue Erkenntnisse über Autismus - Zu viel Gefühl?
24 perc
909. rész
Lange galten Autisten als besonders gefühlsarme Menschen. Möglicherweise ist jedoch das Gegenteil der Fall. Das Leben in innerer Zurückgezogenheit könnte auch ein Schutzmechanismus vor Überforderung sein.
Coronavirus - Wie gefährlich ist der neue Erreger?
5 perc
908. rész
Derzeit versetzt ein neues Coronavirus die Welt in Sorge. Zunächst verbreitete sich das Virus in China, dann gab es Fälle in Südkorea, Thailand und Japan, nun auch in den USA. Die Virologin Prof. Ulrike Protzer (TU München) erläutert in IQ, wie gefährlich das neue Virus ist und wie man sich davor schützen kann.
Tiertransporte - Was Veterinärmediziner heute darüber wissen
24 perc
907. rész
Mehr als 200 Millionen Säugetiere werden jedes Jahr lebend quer durch Europa transportiert - Pferde, Rinder, Schweine. Veterinärmediziner haben solche Transporte begleitet. Ihre Erkenntnisse könnten helfen, den Tieren unnötige Leiden zu ersparen.
Bedrohte Tierwelt - Die Brände in Australien und die Folgen
5 perc
906. rész
Das verheerende Feuer in Australien hat zig Milliarden großen und kleinen Tieren den Tod gebracht. Und selbst jene, die überlebt haben, sind längst nicht über den Berg.
Haustier 2.0 - Ein chinesisches Unternehmen klont Hunde, Katzen und andere Tiere
5 perc
905. rész
Bei dem führenden Klon-Unternehmen für Haustiere in China, der Firma Sinogene, kann man seinen kleinen Waldi klonen lassen. Ob Hund, Katze oder Pferd - Haustier-Freunde bekommen gen-identischen Ersatz. Eine lukrative Geschäftsidee, zumal der Markt für Haustiere in China rasant wächst. Ein Besuch in der Klonfabrik von Axel Dorloff.
Gene und Aussehen - Was das Erbgut über unser Äußeres verrät
24 perc
904. rész
Die erweiterte DNA-Analyse liefert Informationen über das Aussehen unbekannter Täter. Etwa über Augen- oder Hautfarbe, das Alter und die ethnische Herkunft - Diskriminierung inbegriffen.
Programmierbare Organismen - Die Vision vom "Xenobot"
5 perc
903. rész
Forscher aus den USA haben, wie sie selbst sagen, die ersten "lebendigen Roboter" geschaffen. Die sogenannten "Xenobots" bestehen aus lebenden Zellen, und sind doch programmierbar. Sie sind in der Lage, sich fortzubewegen und sich selbst zu heilen.
Lungenkrankheit in China - Woher stammt das neue Virus?
4 perc
901. rész
Nachdem in der chinesischen Provinz Wuhan eine neuartige Lungenkrankheit ausgebrochen ist, gibt es offenbar auch einen ersten Fall in Thailand. Das Virus stammt aus der Gruppe der sogenannten Corona-Viren, zu der auch der Erreger von SARS gehörte. Wie besorgniserregend ist das neue Virus? Wo stammt es her?
1,9 Millionen für ein Menschenleben - Diskussion um Zolgensma
5 perc
900. rész
Das Medikament Zolgensma gilt als das teuerste der Welt: 1,9 Mio Euro kostet eine Dosis, es soll Kindern helfen, die an Spinaler Muskelatrophie leiden. Zugelassen ist es in der EU noch nicht, doch Eltern von erkrankten Babies kämpfen darum, die Behandlung erstattet zu bekommen.
#01 Die Kanaren als Fenster ins All - Sternenforschung in Europa
24 perc
899. rész
Auf den Kanarischen Inseln erproben europäische Forscher die Erkundung ferner Himmelskörper. Ihr Ziel: Den Geheimnissen des Universums auf die Spur zu kommen.
Nutzloses Prostata-Krebs-Screening? PSA-Test schadet mehr als er nutzt
5 perc
898. rész
Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Ärzte bieten als Früherkennungsmaßnahme oft den PSA-Test an. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen aber sagt jetzt: Ein Screening mit PSA-Test schadet mehr als es nutzt.
Europas Rakete - 40 Jahre Ariane
4 perc
896. rész
An Heiligabend vor 40 Jahren nämlich startete erstmals eine Trägerrakete vom Typ Ariane in den Weltraum. Damit hatte Europa endlich seinen eigenen Zugang ins All. Und seitdem gilt: Sie fliegt ... und fliegt ... und fliegt.
Katzen gegen Vögel - Braucht es ein Ausgehverbot für Hauskatzen?
3 perc
895. rész
Niederländische Experten fordern ein Streunverbot für Katzen. Sie machen die Haustiere für den Tod von Millionen Tieren verantwortlich. Fast 370 Arten seien wegen der kleinen Raubtiere vom Aussterben bedroht. Aber ist ein Ausgehverbot die Lösung?
Feuerwerkskörper - Lichtspektakel mit Folgen
24 perc
894. rész
Als der Mönch Li Tian das Feuerwerk erfand, ahnte er nicht, welche Debatten sich 1400 Jahre später um seine Idee zwischen Fans und Umwelt- sowie Tierschützern entzünden würden.
E-Zigaretten - So gefährlich wie Tabak?
4 perc
893. rész
Eine aktuelle Studie der Universität von San Francisco belegt: Für Menschen, die E-Zigaretten rauchen, gibt es ein erhebliches Risiko, schwere, chronische Lungenerkrankungen wie Asthma, Bronchitis oder COPD zu entwickeln. Suchtforscher Tobias Rüther (LMU) erklärt in IQ, warum ihn das nicht überrascht.
Jahr der Entscheidung? - 2020: Am Scheideweg für Klima und Umwelt
24 perc
892. rész
2020 muss die entscheidende Wende gelingen, um das 1,5-Grad-Ziel noch zu schaffen. Auch für den Arten- und Umweltschutz sind 2020 wichtige Ziele gesteckt. Welche Rolle spielen solche Ziele für Klima- und Umweltpolitik?
Textilrecycling - Mehr Altkleider und schlechte Fasern erschweren Verwertung
4 perc
891. rész
Immer mehr billige Mode: Die Deutschen kaufen immer mehr Kleidung - oft landen Kleidungsstücke nach ein paar Mal tragen im Müll. Das sorgt dafür, dass immer mehr Alttextilien anfallen - und die billigen Fasern oft nicht weiter verwendet werden. Ein Problem fürs Recycling.
Humor - Machen Männer wirklich die besseren Witze?
4 perc
890. rész
Ganz im Ernst: Männer sind lustiger als Frauen. Das belegt eine aktuelle Studie und bestätigt damit ein weit verbreitetes Stereotyp. Wir erklären, warum das so ist.
Wie die Bronzezeit nach Mitteleuropa kam - Dolche, Beile, Gräber
24 perc
889. rész
Wie kam vor gut 4000 Jahren die Bronzeverarbeitung nach Mitteleuropa? Eine neue These vermutet, Steppenvölker aus dem Kaukasus könnten das Wissen vermittelt haben.
Klimaneutralität - Wie beim Ausgleich für die Atmosphäre geschummelt wird
9 perc
888. rész
Bis 2050 will die EU keine Treibhausgase mehr in die Atmosphäre blasen. Aber wie soll das gehen? Bisher haben Staaten und Unternehmen mit CO2-Zertifikaten gehandelt, um ihre Bilanz aufzuhübschen, aber dabei ist viel getrickst worden. Bald sollen strengere Regeln gelten.
Wem gehört die Straße? Alternativen zur autogerechten Stadt
24 perc
887. rész
Der Straßenraum in deutschen Städten ist umkämpft, die Zahl der Radfahrer steigt, dazu kommen neue Mobilitätsangebote, von E-Scootern bis zu Car-Sharing. Eine Sendung über Alternativen zur autogerechten Stadt.
Verbrechensaufklärung durch Pollen - Forensische Pollenanalyse
4 perc
886. rész
In der Verbrechensaufklärung gibt es verschiedene Ermittlungsmethoden. Damit werten Kriminalisten Spuren aus auf der Suche nach einem Täter oder Tatort. Eine Methode ist in Deutschland noch neu: Die Forensische Pollenanalyse: Pollen können dabei helfen, einen Täter oder Tatort zu ermitteln wie ein Beispiel aus Niederösterreich zeigt.
Gesundheitsgefahren durch 5G - Realistische Sorge oder Hysterie?
4 perc
885. rész
Der Mobilfunkstandard 5G soll die mobile Datennutzung revolutionieren. Innerhalb kürzester Zeit kann man damit beispielsweise ganze Kinofilme herunterladen. Doch Mobilfunk und die Funkwellen, die dabei benutzt werden, machen vielen Menschen Angst. Ist die Sorge berechtigt? Yvonne Maier mit dem aktuellen Stand der Forschung.
Schlichte Technik - Produkte, die so einfach sind wie möglich
24 perc
884. rész
Frugale Produkte sind einfach zu bedienen, sie halten lange und schonen so die Umwelt. Was lange Zeit nur für Entwicklungsländer in Frage zu kommen schien, wird zunehmend auch bei uns interessant.
Weltweite CO2-Emissionen - Leicht gebremst, aber keine Trendwende
5 perc
883. rész
Die CO2-Emissionen weltweit steigen und steigen. Rund 37 Milliarden Tonnen werden 2019 zusammenkommen, weil wir immer noch massenhaft Kohle, Öl und Gas verbrennen. Das ist wieder mehr als in den Jahren zuvor. Allerdings: das Tempo, mit dem die Emissionen steigen, hat abgenommen. Anzeichen für eine Trendwende?
#01 Personalisierte Preise - Werden wir zum Opfer kommerzieller Rechenspiele?
24 perc
882. rész
Tankstellen heben und senken ihre Spritpreise je nach Tageszeit. Die Preise vieler Onlineanbieter für dasselbe Produkt schwanken von Stunde zu Stunde. Und auch Versicherungstarife variieren: je nach Risiko bei den Versicherten.
Tod durch Minensprengung - Schweinswale in der Ostsee
4 perc
881. rész
Weil die Marine bei einem Nato-Manöver in der Ostsee alte Minen gesprengt hat, sind offenbar vor der Küste der Insel Fehmarn viele Schweinswale gestorben. Eigentlich sollten solche Sprengungen vorher angekündigt werden. Nicht nur Naturschützer sind empört, sondern auch Forscher.
Klimawandel - Schon geringe Erwärmung könnte Dominoeffekte anstoßen
5 perc
880. rész
Immer mehr CO2 lässt die Erde immer wärmer werden. Bedrohlich wird es, wenn sogenannte Kipp-Punkte im Klimasystem erreicht werden. Wenn das Arktiseis schwindet und sich die Erwärmung der Ozeane selbst verstärkt. Solche Domino-Effekte können offenbar schon bei geringerer Erwärmung auftreten als gedacht.
Faszination Mittelalter - Tausche Smartphone gegen Holzlöffel
24 perc
879. rész
Vom Ritterturnier zum historischen Roman - das Mittelalter ist populär und weckt Sehnsüchte nach einer spannenden und romantischen Welt. Doch welche Rolle spielt dabei die moderne Mittelalter-Forschung?
Ein Tor zum Mond - Europa berät über künftige Raumfahrtprojekte
4 perc
878. rész
Alle drei Jahre treffen sich die für Raumfahrt zuständigen Minister, um die Pflöcke für Europas Zukunft im All einzuschlagen. In dieser Woche beraten sie über neue internationale Großprojekte in der bemannten Raumfahrt, wie etwa "Gateway". Guido Meyer stellt es vor.
Grundwasser - Ein geheimnisvoller Lebensraum
24 perc
877. rész
Der Lebensraum Grundwasser ist bisher kaum erforscht. In ihm leben diverse, teilweise noch unbekannte Organismen. Bis das Wasser vom Brunnen in den Wasserhahn gelangt, vergehen manchmal tausende Jahre.
Klimastreik im Hörsaal - Was bewegt die Public Climate School?
4 perc
876. rész
Nicht nur Schüler treten weltweit in den Klimastreik, auch Studenten machen jetzt in Sachen Klimaschutz mobil. Und: Wissenschaftler unterstützen sie. Einer von ihnen ist Michael Sterner, Experte für Energiespeicher.
Schlau, schön, sympathisch - Designerbabys bleiben Zukunftsmusik
4 perc
875. rész
Embryonen nach einer künstlichen Befruchtung auswählen - das geht zurzeit nur, um bestimmte Krankheiten zu vermeiden. Nach komplexen Merkmalen wie Größe oder IQ ist eine Auswahl aber nicht möglich, zeigt eine neue Studie aus Israel.
Roboterchirurgie - Operieren mit der Maschine
24 perc
874. rész
Es klingt immer noch nach Science-Fiction: Menschen werden mit Hilfe von Robotern operiert. 20 Jahre alt ist die Roboter-Chirurgie, aber ob sie für die Patienten wirklich besser ist, ist immer noch nicht klar.
Einfach wegräumen? Wie Treibhausgase aus der Atmosphäre verschwinden sollen
24 perc
873. rész
Sind sie Wunderwaffen oder Teufelszeug - die Technologien, die in Zukunft in großem Stil Kohlendioxid aus der Atmosphäre zurückholen sollen. Ideen gibt es jedenfalls genug. Sie sollen uns auf dem Weg zur Klimaneutralität helfen.
Waldbrände - Wie schlimm ist die Lage?
5 perc
872. rész
Indonesien, Brasilien und jetzt Australien - in vielen Regionen der Welt brennen die Wälder. Was sind die Ursachen und wie dramatisch sind die Folgen der Brände? Birgit Magiera im Gespräch mit dem Waldforscher Johann Georg Goldammer.
Windkraft - Wer ist schuld an der Krise?
5 perc
871. rész
Die Windkraft steckt in der Krise. Die Ausbauzahlen gehen nach unten. Hersteller kündigen Entlassungen an. Und nun plant die Bundesregierung ein Kohleausstiegsgesetz, das starke Einschränkungen für die Windkraft vorsieht.
Hunger nach Strom - Auf der Suche nach der grünen Digitalisierung
24 perc
870. rész
Ob Internet, Laptops oder Handys, Elektroautos oder die Industrialisierung - die Nachfrage nach Strom steigt rapide. Die Digitalisierung ist zum Energiefresser geworden. Wie kann die digitale Welt grüner werden?
Strahlende Last - Weltweit fehlen Strategien für Atommüll
5 perc
869. rész
Seit 60 Jahren sammelt sich in Europa eine gigantische Menge radioaktiver Müll an. Insgesamt 60.000 Tonnen. Und nicht nur Deutschland tut sich schwer damit, einen sicheren Ort für seinen Atommüll zu finden. Bisher hat kein europäisches Land ein funktionierendes Endlager. Wie geht es weiter mit dem strahlenden Müll?
Menschenaffe auf zwei Beinen - Was ändert der Allgäuer Fund am Stammbaum des Menschen?
5 perc
868. rész
Vor knapp 12 Millionen Jahren gab es im Allgäu einen Menschenaffen, der auf zwei Beinen ging. Was Tübinger Forscher in einer Tongrube nördlich von Kaufbeuren ausgegraben haben, ist ein spektakulärer Fund. So alte Belege für den aufrechten Gang gab es bisher nicht. Doch ändert das auch was am Stammbaum des Menschen?
West-Nil-Virus - Wie sich der Erreger in Deutschland ausbreitet
4 perc
867. rész
Auch in Deutschland haben sich erstmals Menschen mit dem West-Nil-Virus angesteckt - und zwar durch Mückenstiche. Wie kommt die tropische Krankheit nach Deutschland? Wie gefährlich ist sie? Und wie kann man sich schützen?
#01 Irrtum in der Wissenschaft - Bremse oder Motor?
30 perc
866. rész
Mörderchromosome, Gedächtnismoleküle, Polywasser - Die Wissenschaft scheint anfällig für Irrtümer. Doch wie schlimm ist das überhaupt? Ist der "Irrtum" am Ende besser als sein Ruf?
Soja - Fluch und Segen einer Bohne
24 perc
865. rész
Die europäische Landwirtschaft ist abhängig von Soja-Importen aus Übersee für Tierfutter. Aber der Sojaanbau in Europa nimmt zu. Ob wir jemals von Importen unabhängig werden können, hängt von unseren Ernährungsgewohnheiten ab.
Masern - Wie die Infektion das Gedächtnis des Immunsystems löscht
3 perc
864. rész
Masern-Infektionen können schwere Komplikationen hervorrufen. Doch eine durchlaufene Masernerkrankung hat auch langfristige Folgen: Das Immunsystem ist geschwächt und kann sogar über viele Jahre beeinträchtigt sein. Das konnten nun zwei Studien aus den USA und Großbritannien zeigen.
Der Tastsinn: Wofür Industrie und Medizin Erkenntnisse der Haptikforschung nutzen
24 perc
863. rész
Die haptische Sinneswahrnehmung ist elementar. Ohne sie lässt sich die Welt nicht begreifen. Deshalb entwickelt die Industrie vibrierende Handys und die Medizin z.B. Neoprenanzüge gegen Magersucht. Autorin: Daniela Remus
Künstliche Intelligenz - Hat Bayern Nachholbedarf?
5 perc
862. rész
Ministerpräsident Markus Söder hat 20 neue Spitzenstandorte für die KI-Forschung in Bayern angekündigt, 10.000 neue Studienplätze und 100 Professuren. Doch reicht das aus, um zu den Spitzenreitern im Bereich Künstliche Intelligenz aufzuschließen?
Die transkulturelle Psychotherapie - "Sinkende Herzen" und "Morbus Balkan"
24 perc
861. rész
Jeder Patient sollte unabhängig von Herkunft behandelt werden. Im interkulturellen Kontext kommt man damit an Grenzen. Denn die Vorstellungen von Krankheit unterscheiden sich. Über seelische Leiden und Heilung in anderen Kulturen.
Forschungsstandort Großbritannien - Welche Folgen hat der Brexit-Streit?
5 perc
860. rész
Es gibt wieder mal Aufschub im Brexit-Streit: Die EU gewährt Großbritannien Aufschub bis Ende Januar. Unter der Unsicherheit aber leidet die Wissenschaft schon jetzt: Die Forschungslandschaft in Großbritannien ist eng mit der in Europa verflochten. Wer verliert, wenn der Brexit kommt?
Plastische Chirurgie - Was bringt der 3D-Ganzkörperscanner?
4 perc
859. rész
Ein digitales 3D-Bild von einem Menschen in weniger als einer Sekunde machen - das kann der neue Ganzkörperscanner der Münchner Uniklinik. Mit dem Gerät lassen sich Operationen besser planen und Hauttumore genauer erkennen.
Bedrohte Kulturschätze in Nord-Syrien - Sabine Straßer im Gespräch mit der Archäologin Prof. Adelheid Otto
24 perc
858. rész
Sabine Straßer im Gespräch mit der Archäologin Prof. Adelheid Otto
Deutscher Weltraumbahnhof - Vision, Spinnerei, Alptraum?
4 perc
857. rész
Die deutsche Industrie will hoch hinaus und fordert einen Weltraumbahnhof in Deutschland. In den sozialen Medien erntet sie dafür bereits jede Menge Spott. Brauchen wir tatsächlich ein deutsches "Cape Canaveral"?
Mineralisierungsstörung MIH - Wenn die Zähne anfangen zu bröseln
24 perc
856. rész
Immer mehr Kinder in westlichen Ländern leiden an MIH, einer rätselhaften Mineralisierungsstörung ihrer Zähne. Dabei kommen die neuen Zähne bereits kaputt auf die Welt.
Kommt die Super-Genschere?
5 perc
855. rész
Sie gilt als Wunderwaffe der Medizin: die sogenannte Genschere "Crispr-Cas". Sie soll Gendefekte direkt im Erbgut korrigieren. Dabei passieren aber immer wieder Fehler. Jetzt stellen Forscher eine verbesserte Methode vor.
Mission zur Sonne - Die Raumsonde Solar Orbiter
3 perc
854. rész
Nächstes Jahr soll der Orbiter abheben und einen dreieinhalbjährigen Flug durch das Weltall beginnen. Ziel der Mission ist es, das Zentrum unseres Sonnensystems, die Sonne zu erforschen. Aktuell laufen die letzten Maßnahmen, um den Start vorzubereiten.
Impfpflicht - Ist das geplante Masernschutzgesetz verfassungswidrig?
5 perc
853. rész
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn plant eine gesetzliche Pflicht zu Masern-Impfungen. Doch der Entwurf sorgt für heftige Debatten. Ein aktuelles Gutachten hält eine Impfpflicht für verfassungswidrig.
Elektrokrampftherapie - Umstritten aber wirkungsvoll?
9 perc
852. rész
Eine Depression kann lebensgefährlich sein. Eine Therapie kann helfen, Psychopharmaka oder die Elektrokrampftherapie. Früher hat man Elektroschocks dazu gesagt. Die Behandlung hat ein schlechtes Image, vor allem, auch, weil Menschen unter Zwang damit behandelt wurden. Und sie ist nach wie vor umstritten. Dabei kann sie durchaus helfen.
Xenotransplantation - Wenn Tiere zu Organspendern für den Menschen werden
4 perc
851. rész
Weil es nicht genügend Spenderorgane gibt, forschen Wissenschaftler an Alternativen. Sie wollen zum Beispiel Organe von Schweinen so verändern, dass man sie Menschen einsetzen kann. Doch der Weg dahin ist kompliziert.
Physik-Nobelpreis 2019 - Kosmischen Rätseln auf der Spur
6 perc
850. rész
Den Nobelpreis für Physik 2019 erhalten drei Forscher, die den Blick auf unser Universum und unseren Platz darin grundlegend verändert haben. Ausgezeichnet werden der Kanadier James Peebles und die beiden Schweizer Michel Mayor und Didier Queloz.
Medizin-Nobelpreise 2019 - Auszeichnung für Zellforscher aus USA und Großbritannien
5 perc
849. rész
Zellen im menschlichen Körper haben eine zentrale Aufgabe: Sauerstoff in Energie umwandeln. Doch wie gehen sie mit Sauerstoffmangel um? Drei Mediziner, die herausgefunden haben, welche molekularen Schalter Zellen dafür umlegen müssen, werden dieses Jahr Nobelpreisträger: William Kaelin, Gregg Semenza und Peter Ratcliffe.
Mosaic-Expedition - Polarstern findet ihre Eisscholle
5 perc
848. rész
Das Forschungsschiff hat früher als geplant eine stabile Eisscholle im Nordpolarmeer gefunden. Nun kann die einjährige Drift durch die Arktis beginnen.
Methan auf der "Wiesn" - Klimaschädliches Oktoberfest?
4 perc
847. rész
Der Methanausstoß steigt rund um das Münchner Oktoberfest um das Sechs- bis Achtfache des normalen Wertes an. Das haben Forschende der TU München festgestellt. In diesem Jahr sind sie auf die Suche nach den Quellen gegangen. Vermutlich sind Erdgas-betriebene Grills in den Küchen der Zelte verantwortlich.
KI in der Ethik - Künstliche Intelligenz, Dein Dilemma?
24 perc
846. rész
Künstliche Intelligenz wird in Bereichen genutzt, die mit vielen ethischen Grundannahmen verbunden sind. Wie können wir sicherstellen, dass für uns wertvolle Prinzipien beachtet und bewahrt werden?
KI in der Arbeitswelt - Künstliche Intelligenz, Deine neue Chefin?
24 perc
845. rész
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Wirtschaft und unsere Arbeit. KI entwickelt effektiv innovative Lösungen, der Mensch kontrolliert. Doch was macht das mit den Beschäftigten und ihrer Arbeitswelt?
KI im Alltag - Künstliche Intelligenz, Deine treue Dienerin?
24 perc
844. rész
Pflanzen bestimmen mit Google Lens, Kochen mit dem Smart Speaker, der schlaue Staubsauger. KI wird im Alltag in rasantem Tempo präsenter. Wo steckt sie drin? Was kann sie für uns tun, was nicht? Wo könnte die Reise hingehen?
KI in der Medizin - Künstliche Intelligenz, Deine neue Ärztin?
24 perc
843. rész
Schnellere Diagnose von Krankheiten, bessere Therapien, wirksamere Medikamente - in kaum einem Bereich sind die Erwartungen an Künstliche Intelligenz so hoch wie in der Medizin. Zu Recht?
Quantencomputer - Wettlauf um die Wundermaschine
24 perc
842. rész
Google will einen Quantenrechner gebaut haben, der besser ist als traditionelle Supercomputer. Doch es wird noch lange dauern, bis die neue Maschine als Werkzeug taugt.
Nachhaltige Raumfahrt - Wie wiederverwendbar sind Trägersysteme
4 perc
841. rész
Raumfahrt ist ziemlich teuer. Der einfachste Weg, Raumfahrt billiger zu machen ist, die Raketen nicht nur einmal zu verwenden. In Europa wird zwar geforscht an wiederverwendbaren Trägersystemen, aber es gibt noch lange nichts, was fliegt. Warum das so ist, erklärt Wissenschaftsjournalist Dirk Lorenzen im Gespräch mit IQ-Moderator Stefan Geier.
Neuer Gast im Sonnensystem - Der interstellare Asteroid Borisov
5 perc
840. rész
Rasend schnell fliegt er gerade Richtung Sonne, woher er kommt, wird man womöglich nie wissen: Der Asteroid 2I/Borisov stammt aus einem fremden Planetensystem, das zweite interstellare Objekt überhaupt, das Menschen je vors Teleskop gekommen ist. Was Astronomen an ihm fasziniert, erklärt Asteroidenforscher Alan Harris.
Waldmedizin - Wie uns der Wald heilen kann
24 perc
839. rész
Ein Waldspaziergang ist erholsam - keine Frage! Aber kann der Wald mehr? Erste Reha-Kliniken in Bayern nutzen ihn zur Therapie. Er soll Kranken bei der Heilung helfen. Spinnerei oder belastbare wissenschaftliche Erkenntnis?
Dramatische Gletscherschmelze - Ist das Polareis noch zu retten?
4 perc
838. rész
Der Weltklimarat hat die bisherigen Vorhersagen zur Gletscherschmelze und zum Meeresspiegelanstieg nach oben korrigiert. Sogar wenn wir jetzt schnell handeln, werden wir die Folgen der Erderwärmung in Zukunft zu spüren bekommen, warnt die Gletscherforscherin Professor Angelika Humbert.
Einsamkeit - Volkskrankheit oder Mode-Diagnose?
23 perc
837. rész
Einsamkeit gilt vielen Wissenschaftlern inzwischen als Massenphänomen unserer Gesellschaft und als unerkannte Krankheit. Aber was genau ist Einsamkeit? Aktuelle Forschungen zeigen Überraschendes.
Sigmund Jähn - Erinnerungen an den ersten deutschen Raumfahrer
5 perc
836. rész
Der DDR-Raumfahrer Sigmund Jähn war der erste Deutsche im All. Astronaut Ulf Merbold, der wenige Jahre später als erster Westdeutscher ins All aufbrach, teilte nicht nur den Beruf sondern auch viele Erinnerungen mit ihm. Im Interview erzählt er, was sie verband und wie sie sich kennenlernten.
MOSAiC-Mission - Forschungsschiff Polarstern startet in die Arktis
4 perc
835. rész
Es ist die größte Polarexpedition aller Zeiten: Forscher aus 19 Nationen werden ein Jahr lang die Arktis erkunden. Jetzt sind sie in Norwegen losgefahren.
Die dunkle Seite in uns - Was bringt Menschen zum Morden?
25 perc
834. rész
Was macht einen Menschen zum Mörder? Sind es die Gene? Ist es eine bestimmte Struktur im Gehirn? Bestimmt ihn, wie er aufgewachsen ist und wer ihn geprägt hat?
Drift durchs Polareis - Jahrhundertexpedition in die Arktis
24 perc
833. rész
Die Expedition MOSAIC driftet ein Jahr lang durch die Arktis. Die Forscher werden Atmosphäre, Schnee, Eis und das Leben im Ozean vermessen. Ein historisches Unterfangen für eine bessere Klimaforschung.
Streiks, Gipfeltreffen, Gesetze - Wie kommen wir im Klimaschutz weiter?
8 perc
832. rész
Dirk Messner, der künftige Präsident des Umweltbundesamtes (UBA) hofft, dass Deutschland nach außen wieder stärker aktiv wird beim Klimaschutz. Deutschland sollte mit einem Aktionsplan voran gehen, dem andere Länder folgen könnten. Wie dieser Plan aussehen könnte, erläutert Messner im Gespräch mit Miriam Stumpfe.
Supererde mit Wasser - Forscher staunen über fernen Planeten
4 perc
831. rész
Auf der Suche nach einer sogenannten "zweiten Erde" haben Astronomen einen vielversprechenden Planten aufgespürt: K2 18b. Er ist 110 Lichtjahre von uns entfernt und hat - das ist das Besondere - Wasserdampf in der Atmosphäre, so wie die Erde auch.
Digitale Verbrechensvorhersage - Chancen und Risiken von "Predictive Policing"
24 perc
830. rész
Computerprogramme sollen helfen, Verbrechen vorherzusehen - und sie zu verhindern. Kritiker von predictive policing warnen indes vor gängelnder Überwachung und Diskriminierung sozial benachteiligter Bürger.
Computerspielsucht - Wenn virtuelle Welten abhängig machen
4 perc
829. rész
Viele Jugendliche spielen am Computer, der Konsole oder dem Handy: Für die meisten ist das eine schöne harmlose Zerstreuung, einige aber rutschen in eine Abhängigkeit. Dr. Kai Müller von der Uni Mainz über den Film "Play", die Sucht und die Wege aus der Abhängigkeit.
#01 Legasthenie und Dyskalkulie - Wie sicher funktioniert die Diagnostik?
24 perc
828. rész
Buchstabensalat und Zahlendreher: Damit kämpfen viele Kinder zu Beginn der Schulzeit. Aber ab wann spricht man von einer Lese- und Rechtschreibschwäche oder einer Rechenstörung? Wie werden die Einstufungen gemacht? Von Anna Küch
Der Darm - das zweite Gehirn
24 perc
827. rész
Es klingt unglaublich: Eine Billion Einzeller stecken in jedem Gramm Darminhalt. Doch erst in jüngster Zeit machen Forscher Inventur um herauszufinden, welche Lebewesen es eigentlich sind, die sich in uns so wohl fühlen.
Funkstille auf dem Mond - Was die Schwierigkeiten der indischen Mission bedeuten
5 perc
826. rész
In der Nacht auf Samstag sollte eine indische Raumsonde sanft auf dem Mond aufsetzen. Doch kurz vor Landung riss die Funkverbindung ab. Warum sind Mondlandungen auch 50 Jahre nach Apollo 11 immer noch schwierig? Antworten von Stefan Geier.
Hitze in der Stadt - Was Stadtplaner und Architekten dagegen tun können
4 perc
825. rész
Im Sommer können sich die Städte enorm aufheizen. Doch nicht überall wird es gleich warm. Zwischen einzelnen Straßen kann es große Temperaturunterschiede geben. Wo es besonders drückend ist, kann man messen und dann Strategien gegen die Hitze finden.
Landwirtschaft 4.0 - Sensoren, Satelliten und Software
24 perc
824. rész
Mittels GPS lässt sich jeder Punkt auf dem Acker optimal düngen. Und im Stall schlagen Sensoren Alarm, wenn Schweine Husten haben. Digitale Technik kann Landwirten helfen.
Raumfahrt mit Licht - Wie realistisch ist ein Antrieb mit Sonnenenergie?
4 perc
823. rész
Forscher entwickeln Sonnensegel um ins All zu fliegen - wie realistisch ist diese Technik? Eine Einschätzung von Dr. Patric Seefeldt vom DLR.
Cannabisforschung - Ein ewiger Streit
24 perc
822. rész
Die Forschung zu medizinischem Cannabis läuft auf Hochtouren.
Der aktuelle Stand der Wissenschaft ist kaum zu durchblicken. Ist Cannabis für Kranke ein Heilsbringer oder ein Risiko?
Deutschland sucht die Nachtigall - Bürgerforscher unterwegs
4 perc
821. rész
Die Nachtigall ist berühmt für ihren Gesang - ihr Gezwitscher gibt es in über tausend verschiedenen Varianten. Im Projekt "Forschungsfall Nachtigall" sollen Bürgerforscher per Handy-App Nachtigallen aufnehmen und Forschern zur Analyse schicken.
Antarktis - Kann künstliche Beschneiung das Schelfeis retten?
4 perc
820. rész
Der Klimaforscher Anders Levermann hat einen kühnen Plan ersonnen, um die Westantarktis vor dem Eiskollaps zu retten. Schneekanonen müssten aus Meerwasser Billionen Tonnen Neuschnee produzieren. Was steckt hinter der irrwitzigen Idee?
Die Rückkehr zum Mond - Vom "kleinen Schritt" zum "großen Sprung"
24 perc
819. rész
Vor 50 Jahren, am 21. Juli 1969, betraten erstmals Astronauten den Mond. Nun steht als internationales Projekt eine Rückkehr zum nächsten Begleiter der Erde im All bevor.
Pannen beim EU-Navigationssystem - Wie es zu dem Galileo-Ausfall kam
4 perc
818. rész
Seit Tagen herrscht Funkstille beim europäischen Satellitennavigationssystem. Schuld daran sind offenbar nicht nur technische Probleme, sondern auch mangelnde Abstimmung zwischen den europäischen Dienststellen. Peter Welchering hat Details.
50 Jahre Mondlandung - Was wollen wir heute auf dem Mond?
4 perc
817. rész
Vor 50 Jahren betraten die ersten Menschen den Mond, Millionen verfolgten die Mondlandung an den Bildschirmen. Doch das Interesse am Mond ist weiterhin ungebrochen: Inder, Chinesen, alle wollen zum Mond. Warum der Mond aus wissenschaftlicher Sicht interessant ist und wir immer noch wenig über ihn wissen, erklärt Stefan Geier.
Homo sapiens - Wann hat der moderne Mensch Europa erobert?
4 perc
816. rész
Es ist ein erstaunlicher Fund in einer Höhle in Griechenland: Forscher datieren den Schädel eines Homo sapiens auf rund 210.000 Jahre. Kam der "moderne Mensch" also viel früher nach Europa als gedacht?
Angst vor eingewanderten Arten? - Wie neue Spezies die Natur stärken
24 perc
815. rész
Fremde Arten, die sich in neuen Lebensräumen niederlassen, gelten meist als Plage. Die Neuen, so die Angst, würden die Alteingesessenen vertreiben. Aber ist das immer so?
Projekt Icarus - Tierbeobachtung aus dem All
6 perc
814. rész
Mit einem weltraumgestützten Beobachtungssystem wollen Verhaltensbiologen wie Martin Wikelski mehr über das Leben der Tiere auf der Erde herausfinden: Auf welchen Routen wandern sie? Unter welchen Bedingungen leben sie?
Meerwasserentsalzung - Zauberformel oder Sackgasse?
24 perc
813. rész
Dank moderner Technik zur Meerwasser-Entsalzung werden weltweit 300 Millionen Menschen mit Trinkwasser versorgt. Doch es gibt auch Kritik: Mit der zurückgeleiteten Salzlauge gelangen Schadstoffe ins Meer.
Mücken - Lästige Plage oder nützliches Insekt?
4 perc
812. rész
Zuckmücken, Büschelmücken, Wiesenschnaken - es gibt unzählige Mückenarten in Deutschland, keine von ihnen saugt Blut. Einzig Stechmücken, und davon auch nur die Weibchen, versorgen sich mit eiweißreichen Blutmahlzeiten. Trotzdem erleben viele Menschen sie als regelrechte Plage. Sind die Massen von Mücken dieses Jahr noch normal?
Wiederaufforstung - Können mehr Bäume den Klimawandel verzögern?
5 perc
811. rész
Nichts würde den Klimawandel so effektiv bremsen wie eine massive Aufforstung. Zu diesem Schluss kommen Forscher der ETH Zürich. Sie fordern, den weltweiten Baumbestand um ein Drittel zu erhöhen.
Umwelthormone - Gefährlich für die Gesundheit?
24 perc
810. rész
In der Kleidung, in Verpackungen und in Kosmetika: Fast überall finden sich Umwelthormone - chemische Stoffe, die den menschlichen Hormonhaushalt durcheinanderbringen können. Eine unterschätzte Gefahr?
Aids-Erreger - Neuer Therapieansatz weckt Hoffnungen
4 perc
809. rész
Eine Infektion mit HIV lässt sich heute zwar erfolgreich behandeln, aber nicht heilen. Denn die Viren bleiben weiter in Lauerstellung. US-Forscher erproben jetzt allerdings ein Verfahren, mit dem sich die Virus-DNA womöglich komplett entfernen lässt.
Open Science - wie freies Wissen wirkt
24 perc
808. rész
Ist Open Science Segen oder Fluch? Transparenz und Teilhabe von "offener Wissenschaft" führe zu besseren Ergebnissen, sagen Befürworter. Gegner meinen: Open Science begünstige Ideendiebstahl und umfassende Kontrolle von Forschern.
Hitzeextreme - Wie Menschen in der Stadt sich wappnen müssen
4 perc
807. rész
Die Hitze Ende Juni war außergewöhnlich - in Zukunft könnte so etwas öfter kommen. Wie wir uns gegen Wetterextreme wappnen und wie Städte auf den Klimawandel reagieren müssen, erklärt der Geograph Prof. Matthias Garschagen von der Ludwig-Maximilians-Universität in München im IQ-Gespräch.
Trinkfreudige Kelten - Wie sie Wein und Bier genossen
5 perc
806. rész
Was die Kelten im heutigen Burgund vor 2600 Jahren getrunken haben, hat ein europäisches Wissenschaftlerteam herausgefunden. Neben Milch war das auch Bier und sogar griechischer Wein. Alkohol war damals gang und gäbe, sagt Philipp Stockhammer von der Universität München.
Klimamessung im Alpenvorland - Mit Neutronensensor dem Mikroklima auf der Spur
3 perc
805. rész
Mehr Wetterextreme wie Starkregen oder auch Dürren - das wird aller Wahrscheinlichkeit nach der Klimawandel für Deutschland bringen. Aber wie genau wirkt sich die Erwärmung auf den Wasserhaushalt und das regionale Klima aus? Forscher aus ganz Deutschland erforschen das bei einer umfangreichen Messkampagne im Voralpenland.
Autonome Waffensysteme - Dürfen Maschinen töten?
24 perc
804. rész
Autonome Kampfmaschinen, die selbständig töten, sind technisch längst realisierbar. Doch können und wollen wir es tatsächlich ein paar Zeilen Programm-Code überlassen, über Leben und Tod von Menschen zu entscheiden?
#01 Chemikalien aus Stroh und Holz - Auf dem Weg zur Rohstoffwende
24 perc
803. rész
Die Energiewende bekommt jeder mit. Nicht jedoch eine andere wichtige Entwicklung: Die Rohstoffwende in der Chemieindustrie. Stroh oder Holz etwa enthalten viele wertvolle Chemierohstoffe.
#01 Statussymbol Auto - Warum Menschen ungerne Bus und Bahn fahren
4 perc
802. rész
Wenn Menschen SUV fahren statt Tram und Bus, liegt das nicht nur an der Bequemlichkeit sondern auch an kulturellen Prägungen. Das zeigt eine internationale Studie.
#01 Luftverschmutzung - Warum Feinstaub uns krank macht
6 perc
801. rész
Luftverschmutzung ist gesundheitsschädlich, davor warnen Experten schon lange. Forscher der Wissenschaftsakademie Leopoldina haben nun zusammen mit internationalen Kollegen einen Forderungskatalog vorgelegt, um besonders Feinstaubpartikel zu reduzieren. Warum das dringend nötig ist, erklärt die Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann im Interview mit Bayern 2.
#01 eRosita - Röntgenteleskop sucht nach neuen Galaxien
8 perc
800. rész
Mit einem neuartigen Teleskop wollen Forscher in die Tiefen des Weltalls blicken, den Kosmos gleichsam kartografieren - und ein entscheidendes Rätsel lösen: Warum dehnt sich unser Universum eigentlich immer schneller aus?
#01 Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen
24 perc
799. rész
Woher hatten die Menschen in der Jungsteinzeit das Wissen, Sonnenobservatorien zu errichten - in einer Kultur ohne Schrift? Archäologen sind dem Rätsel auf der Spur.
#01 Menschengemachter Klimawandel - Warum Forscher schon vor 40 Jahren gewarnt haben
5 perc
798. rész
Bereits vor vier Jahrzehnten warnten Forscher vor den Folgen eines Klimawandels, den der Mensch ausgelöst hat. Wie belastbar waren die Prognosen damals bereits? Und wie haben Politiker und die Öffentlichkeit auf die Appelle reagiert? Der Klimaforscher Hartmut Graßl erinnert sich.
#01 Aus A mach Null - Können Enzyme Spenderblut verträglicher machen?
4 perc
797. rész
Ob zur Urlaubszeit oder bei Grippewellen: Immer wieder werden Blutkonserven knapp. Besonders begehrt ist die Blutgruppe "0". Forscher aus Kanada sagen: Enzyme könnten in Zukunft helfen, andere Blutgruppen in Gruppe 0 umzuwandeln.
#01 Stinker oder Zukunftstechnologie - Was wird aus dem Diesel?
23 perc
796. rész
Seit dem Abgas-Skandal steht die Dieseltechnologie in Verruf: Die Verkaufszahlen für Autos mit Selbstzündermotor sind eingebrochen, in einigen Innenstädten gibt es bereits Fahrverbote.
#01 Alternativen zum Kükenschreddern - Funktioniert Aussortieren vor dem Ausbrüten?
4 perc
795. rész
Jahr für Jahr werden 45 Millionen männliche Küken getötet. Aussortiert, weil sie keine Eier legen - und als Masthähnchen zu wenig Fleisch liefern. Schon länger arbeiten Wissenschaftler an Methoden, Eier mit männlichen Embryonen auszusortieren, bevor sie ausgebrütet werden. Doch bis zur Marktreife ist es weit.
#01 Glockenbecher - Archäologie und Genetik der Jungsteinzeit
24 perc
794. rész
In der Spätsteinzeit entstand in Europa die Glockenbecherkultur. Genetiker und Archäologen sind gemeinsam der Frage auf der Spur, wie diese weitläufige Kultur entstanden ist.
#01 Muscheln, Pumpen, Alu-Pillen - Wie Forscher die Ostsee putzen wollen
4 perc
793. rész
In die Ostsee fließt immer noch viel überschüssiger Dünger aus der Landwirtschaft. Die Nährstoffe belasten das Ökosystem des Meeres stark. Forscher entwickeln deshalb pfiffige Methoden, um die See wieder sauber zu bekommen.
#01 Die Genschere - Revolution aus dem Genlabor
24 perc
792. rész
Die Genschere Crispr/Cas soll Krankheiten heilen, Pflanzen widerstandsfähiger machen und sogar die Malaria ausrotten. Aber sie erzeugt auch Gefahren und ermöglicht den Eingriff des Menschen in die eigene Evolution.
#01 Ermordete Patienten - Wenn tödliche Medikamente schwer nachzuweisen sind
6 perc
791. rész
Jahrelang hat der frühere Krankenpfleger Niels Högel systematisch Patienten getötet. Die Mordserie, für die er sich nun vor Gericht verantworten muss, ist beispiellos. Welche Hürden gab es bei der Aufklärung und was hat man aus dem Fall gelernt?
#01 Embryonenschutzgesetz - Überholt, antiquiert, überarbeitungsbedürftig!
24 perc
790. rész
Weil das Embryonenschutzgesetz antiquiert und überholt sei, soll es bald-möglichst überarbeitet werden, fordern Wissenschaftler in einer Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
#01 Abbiege-Assistenten für LKW - Wie gut schützen die Systeme Radfahrer?
5 perc
789. rész
2018 sind in Deutschland mehr als 30 Radfahrer bei Abbiegeunfällen mit Lkw ums Leben gekommen. Abbiegeassistenten könnten solche Unfälle verhindern. Wie gut arbeiten die aktuellen Systeme? Wieviel bringt die EU-Pflichtregelung ab 2024?
#01 Die Fabella - Das Comeback eines kleinen Knieknochens
5 perc
788. rész
Manche Menschen haben sie, manche nicht: die Fabella, ein winziges Knöchelchen im Knie. Das Erstaunliche: Heutzutage haben über dreimal so viele Menschen eine Fabella wie vor 100 Jahren. Mediziner rätseln, welche Gründe das hat.
#01 Homöopathie - Warum Politiker auf die Kügelchen hereinfallen
8 perc
787. rész
Bei der Homöopathie werden Substanzen sehr stark verdünnt oder in Milchzucker verrieben. Wissenschaftlich belegt ist der Nutzen der Homöopathie allerdings nicht - lediglich der Placebo-Effekt wirkt. Warum Homöopathie nicht heilt, erklärt Dr. Christian Lübbers, HNO Arzt und Sprecher des wissenschaftlichen Informations-Netzwerkes Homöopathie.
#01 Klimaneutrale Unternehmen - Bringen Zertifikate tatsächlich mehr
4 perc
786. rész
Etwa ein Drittel der weltweiten CO2 Emissionen kommen aus der Industrie. Nun hat Bosch mit der Ankündigung Aufsehen erregt, schon im kommenden Jahr klimaneutral sein zu wollen. Wie genau Bosch das machen will, ob es wirklich so schnell geht? Axinja Weyrauch ist diesen Fragen nachgegangen.
#01 Gebärmuttertransplantation - Wie weit darf die Medizin gehen?
4 perc
785. rész
In Tübingen sind die ersten beiden Kinder nach einer Uterus-Transplantation geboren worden. Die Freiburger Medizinethikerin Claudia Bozzaro sieht die Methode skeptisch.
#01 Sieg für den Datenschutz? - Wie sich die neuen EU-Regeln bewähren
28 perc
784. rész
Ende Mai 2018 war es soweit: Das neue EU-Datenschutzrecht ging an den Start, um den Schutz personenbezogener Daten aller EU-Bürger zu vereinheitlichen und so zu stärken.
#01 Klimawandel und Extremwetterereignisse - Projekt ClimEx sucht Fakten
4 perc
783. rész
Mehr Hochwasser, mehr Hitzewellen, mehr Dürreperioden - die Extreme werden weltweit zunehmen. Im Projekt ClimEx haben Geografen der Ludwig-Maximilians-Universität München riesige Datenmengen statistisch untersucht. Ihre bisherigen Ergebnisse sind beunruhigend, berichtet Sebastian Kirschner.
#01 Intelligente Krähen - Tierische Werkzeugbauer
24 perc
782. rész
Krähen können aus mehreren Teilen ein Werkzeug zusammenbauen. Damit sind sie in etwa so schlau wie ein Kleinkind. Wie groß die Intelligenz der Rabenvögel ist, lernen Forscher gerade erst so richtig.
#01 Keine Angst vor Mathematik - US-Amerikanerin Uhlenbeck bekommt den Abel-Preis
4 perc
781. rész
Der Abel-Preis ist eine der höchsten Auszeichnung in der Mathematik und wird von der Norwegischen Akademie der Wissenschaften verliehen. Der mit 620.000 Euro dotierte Preis geht nun zum ersten Mal an eine Frau, die Mathematikerin Karen Uhlenbeck. Wissenschaftsjournalist Aeneas Rooch erklärt, warum Mathematik Spaß macht und man keine Angst vor Rechenaufgaben haben sollte.
#01 Synthetische Mikrobe - Forscher erschaffen neue Bakterienart
4 perc
780. rész
Wissenschaftlern ist es gelungen, ein Bakterium künstlich herzustellen. Sie haben es am Computer konstruiert und dann ein lebendes Bakterium nach diesen Plänen zusammengebaut. Doch wozu braucht man Lebewesen aus dem Computer überhaupt?
#01 Urvögel - Warum der Thron des Archaeopteryx wackelt
4 perc
779. rész
Er galt als einziger Urahn der Vögel aus der erdgeschichtlichen Periode des Jura: der berühmte "Archaeopteryx". Nun beschreiben Forscher einen weiteren Fossilfund: eine bislang unbekannte Urvogel-Art, die vermutlich sogar besser fliegen konnte als ihr prominenter Zeitgenosse. Ein Gespräch mit dem Paläontologen Oliver Rauhut.
#01 Süßstoffe - Kein gesunder Zuckerersatz
24 perc
778. rész
Fast zu schön, um wahr zu sein: Süßstoffe sind süß, aber ohne Kalorien. Gesund für die Zähne, ohne dick zu machen. Das ideale Lebensmittel? Es lohnt sich, genauer hinzuschauen.
#01 Warnsignal für K.O.-Tropfen - Wie zuverlässig arbeitet das Testarmband?
4 perc
777. rész
Sogenannte K.O.-Tropfen sind auch als Vergewaltigungsdroge bekannt. Ein paar Tropfen ins Glas an der Bar, und schon ist das Gegenüber willen- und hilflos. Wie kann man sich davor schützen? Eine junge Unternehmerin hat ein Papierarmband entwickelt, das K.O.-Tropfen im Schnelltest nachweisen soll.
#01 Leben unter dem Eis - Wie der Klimawandel die Bergseen verändert
4 perc
776. rész
Der Klimawandel verändert unsere Umwelt nachhaltig. Durch die steigenden Temperaturen werden in den kommenden 30 Jahren in den Alpen hunderte neue Bergseen entstehen... mit Folgen für Tiere und Pflanzen.
#01 Risikofaktor E-Scooter - Wie sicher sind Elektro-Tretroller?
5 perc
775. rész
Mit E-Tretrollern auf Gehwegen zu fahren, soll nun doch nicht erlaubt werden, so Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer. Verkehrspsychologen sehen die E-Scooter dennoch weiter kritisch. Ein Gespräch mit Wolfgang Fastenmeier, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie.
#01 Die Zukunft der Alpen - Europas Hauptgebirge im Wandel
24 perc
774. rész
150 Jahre nach Gründung des Deutschen Alpenvereins ist Europas Hauptgebirge im Wandel: Gletscher und Dauerfrostböden tauen, Felsstürze nehmen zu. Tiere und Pflanzen müssen sich anpassen - und auch der Mensch. Autor: Georg Bayerle
#01 Was Berufspendler riskieren - Die Folgen der Mobilität für Beziehung und Gesundheit
24 perc
773. rész
Die Zahl der Berufspendler in Deutschland steigt seit Jahren - trotz verstopfter Straßen, verspäteter Züge, Stress und Termindruck. Welche Folgen hat das für die Beziehung, die Familie und die Gesundheit? Autor: Georg Gruber
#01 Raubbau an der Natur - Weltbiodiversitätsbericht zieht Bilanz
4 perc
772. rész
Er ist so etwas wie der Weltklimabericht für die Artenvielfalt: Der Weltbiodiversitätsrat IPBES hat eine ernüchternde Bestandsaufnahme verfasst: Bis zu 1 Mio Arten sind vom Aussterben bedroht, mit wuchernden Ackerflächen, Rodungen, Überfischung drohen wir uns selbst das Wasser abzugraben.
#01 Röteln - Wie weit ist der Kampf gegen die Kinderkrankheit?
5 perc
771. rész
Röteln können bei ungeborenen und sehr jungen Kindern zu schweren Missbildungen führen. Die WHO hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, die Krankheit weltweit auszurotten. Deutschland hat das Ziel bislang nicht erreicht.
#01 Das dynamische Gedächtnis - Warum sich unsere Erinnerungen ständig verändern
24 perc
770. rész
Erinnerungen sind sehr dynamisch und verändern sich dauernd. In den kognitiven Neurowissenschaften wird dieses Phänomen erst seit einigen Jahren erforscht. Die Idee dabei ist, dass Erinnerungen bei jedem Gedächtnisabruf verändert werden. Welche Folgen hat das? Autorin: Claudia Schaffer
#01 Verlorene Vielfalt: Wie unsere Landschaft verödet
24 perc
769. rész
Intensive Bewirtschaftung lassen unsere Landschaft zunehmend veröden. Bunte Wiesenblumen müssen Grünfutter und Maisfeldern weichen. Ertrag versus Schönheit - ein unlösbarer Widerspruch? Autorin: Renate Ell
#01 Fahrräder gegen Autos? - Wie friedlicher Straßenverkehr aussehen könnte
4 perc
768. rész
Immer mehr Radfahrer müssen sich die Straßen mit immer mehr Autos teilen. Abgetrennte Fahrradstreifen reichen als Maßnahme nicht, sagt Verkehrspsychologin Anja Katharina Huemer. Der Platz auf der Straße müsse neu verteilt werden. Das ganze Interview hier zum Nachhören:
#01 Synthetische Stimme - Wie ein Decoder Hirnsignale in Sprache übersetzt
5 perc
767. rész
Es klingt fast wie "Gedankenlesen", was Neurowissenschaftler und Informatiker der Universität von Kalifornien präsentieren: eine Technik, um Nervensignale im Gehirn zu lesen und in synthetische Sprache zu verwandeln. Für gelähmte Menschen könnte das eine große Hilfe sein.
#01 Verbot für "Baby-TV" - Wie gefährlich ist 3D-Ultraschall?
4 perc
766. rész
Für werdende Eltern ist es ein emotionaler Moment, Ultraschallbilder über große Bildschirme im 3D-Ultraschall zu sehen. Das sogenannte "Baby-TV" boomt. Doch ab 2021 ist die Sonografie für solche nicht-medizinische, rein kommerzielle Zwecke untersagt. Ein Gespräch mit dem Frauenarzt Kai-Sven Heling.
#01 Medikamentenentwicklung - Wie der Zufall Neues schafft
24 perc
765. rész
In der Arzneimittelforschung spielen Zufälle keine unbedeutende Rolle. Immer häufiger werden deshalb bereits etablierte Wirkstoffe auf neue Einsatzmöglichkeiten untersucht. Das spart Geld und Zeit.
#01 Das schönste Zahlenrätsel der Welt - Die Riemannsche Vermutung
24 perc
764. rész
Die Riemannsche Vermutung könnte als schönstes Problem der Welt gelten. Dieses Rätsel der Mathematik ist seit über 150 Jahren unbewiesen und sie hat extrem weitreichende Konsequenzen. Im Positiven wie im Negativen...
#01 Mysterium Kathedrale - Wie Forscher gotische Bauwerke entschlüsseln
5 perc
763. rész
Die Kathedrale Notre-Dame in Paris wieder aufzubauen, dürfte aufwändig werden. Was dabei helfen könnte: Vor kurzem wurde das Gebäude komplett digital erfasst. Die Forscher stießen dabei auf einige Überraschungen.
#01 Besuch bei Merkur und Venus - Reise zu den vergessenen Planeten
24 perc
762. rész
Eine Raumsonde nach der anderen startet ins äußere Sonnensystem - aber was ist mit Merkur und Venus, den inneren Planeten? Eine Rückkehr zu den "vergessenen Planeten" des Sonnensystems ist derzeit in vollem Gange.
#01 Fliegende Raketenbasis - Was das größte Flugzeug der Welt leisten soll
4 perc
761. rész
117 Meter beträgt die Spannweite der Stratolaunch, das größte Flugzeug der Welt ist am Wochenende das erste Mal geflogen. Die Idee der Entwickler: In Zukunft soll der Riesenflieger Raketen in die Höhe tragen, die von dort dann in den Weltraum starten.
#01 Schwarzes Loch - Warum Katie Bouman für das Bild gefeiert wird
3 perc
760. rész
Hunderte Wissenschaftler haben an der ersten Aufnahme des Schwarzen Lochs mitgearbeitet. Doch nur eine hat es zur Berühmtheit gebracht. Claudia Sarre erzählt, warum.
#01 Früherkennung von Krankheiten - Das Spiel mit der Angst
24 perc
759. rész
Die Früherkennung von Krankheiten ist zu einer Industrie geworden. Es lohnt sich, bei den zahllosen angebotenen Untersuchungen die Spreu vom Weizen zu trennen.
#01 Schwarzes Loch - Astronomen gelingt das erste Foto eines Ereignishorizonts
5 perc
758. rész
Jetzt ist es da: Das erste Foto eines Schwarzen Loches! Über Jahre haben Forscher darauf hingearbeitet, jetzt machen sie sichtbar, was Albert Einstein vor über hundert Jahren vorhergesagt hat. Was bedeutet das für Astronomen?
#01 Hirnstimulation - Kann man das Arbeitsgedächtnis reaktivieren?
4 perc
756. rész
Im Alter lässt das Gedächtnis nach - das ist normal. Wissenschaftler haben jetzt eine Möglichkeit gefunden, das Arbeitsgedächtnis wieder auf Trab zu bringen: Per Magnetwellen stimulieren sie das Gehirn! Immerhin 50 Minuten hält der Effekt an.
#01 Alleskönner Axolotl - Lurch kann auch Rückenmark regenerieren
4 perc
755. rész
Verliert der mexikanische Schwanzlurch ein Bein, lässt er es kurzerhand nachwachsen. Das gilt auch für Muskeln, Knochen und sogar für verletztes Rückenmark. Forscher haben jetzt herausgefunden, was hinter der Fähigkeit steckt.
#01 Lernen vom Leben - Wie Roboter sensibel werden
5 perc
754. rész
Skurrile Roboter-Arme sind dieses Jahr auf der Hannover Messe zu bestaunen: Sie sehen aus wie Fischflossen oder wie Fühler einer Schnecke. Das Ziel dieser Konstruktionen: Sie sollen feinfühlig werden und auch unregelmäßige Formen greifen können. In der Landwirtschaft, beim Obstanbau oder im Labor.
#01 Was interessiert die Migrationsforschung? Eine Zwischenbilanz
24 perc
753. rész
Eine sehr emotionale Debatte um Flucht und Migration prägt seit 2015 den politischen Diskurs. Migrationsforscher versuchen, den Hintergrund zur komplexen Themenlage zu ermitteln.
#01 KI, 5G und Datensicherheit - Eindrücke von der Hannover Messe
5 perc
752. rész
Künstliche Intelligenz, Mobilfunk 5G und Datensicherheit - Wie Technik die moderne Produktion prägt, zeigt sich bei der größten Industrieschau der Welt.
#01 Die Algorithmen und wir - Informatikerin Katharina Zweig erhält Communicator-Preis 2019
4 perc
751. rész
Welche Macht haben Algorithmen? Was müssen wir über sie wissen, damit sie das tun, was wir als Gesellschaft wollen? Die Informatikprofessorin und Biochemikerin Katharina Zweig sucht die öffentliche Debatte zu diesen Fragen. Dieses Jahr bekommt sie dafür den Communicator-Preis.
#01 Selbstversorger auf dem Wasser - Forscher bauen autarkes Haus
4 perc
750. rész
Im Lausitzer Seenland haben Forscher ein schwimmendes Haus der besonderen Art gebaut: Das Gebäude nutzt Sonne und Wasser, um seinen eigenen Strom und eigene Wärme herzustellen. Wer hier mal wohnt, lebt völlig autark.
#01 Alzheimer - Warum Antikörper nicht gegen Plaques helfen
7 perc
749. rész
Die Forschung sucht seit Jahrzehnten ein Mittel gegen die Alzheimer-Krankheit.
Jetzt gab es einen schweren Rückschlag: Zwei Studien mit einem Medikament sind gestoppt worden. Es bestand keine Aussicht auf Erfolg.
#01 Mobilfunkstandard 5G - Was Forscher über Gesundheitsrisiken wissen
5 perc
748. rész
Mit 5G sollen künftig riesige Datenmengen drahtlos und in Echtzeit übermittelt werden. Doch zugleich mehren sich die Fragen: Ist es möglich, dass die Mobiltelefonie ungeachtet ihrer rasanten Verbreitung unsere Gesundheit gefährdet? Einschätzungen und Hintergründe dazu von Martin Schramm.
#01 Mensch oder Maschine? - Wer das Flugzeug von morgen kontrolliert
4 perc
746. rész
Der Absturz zweier Flugzeuge vom Typ Boeing 737 Max hat grundlegende Fragen aufgeworfen: Wurde in den Maschinen eine unausgereifte und nicht ausreichend getestete Steuerungssoftware durchgewunken? Und wie abhängig sind Piloten inzwischen von derartigen Systemen?
#01 Glühbirnen-Verbot - Was hat das Aus für den Stromfresser gebracht?
4 perc
744. rész
Um den CO2-Ausstoß zu verringern hat die EU-Kommission vor zehn Jahren das schrittweise Aus für die klassische Haushaltsglühbirne beschlossen. Energiesparende Leuchtstoff- und LED-Lampen sollten sie ersetzen. Doch was hat das Verbot am Ende tatsächlich bewirkt?
#01 Square Kilometre Array - Forscher planen weltweit größtes Radioteleskop
4 perc
743. rész
In Südafrika und Australien sollen bald zehntausende Teleskope aufgestellt werden. Mit dem weltweit größten Radioteleskop wollen Astronomen dem All neue Geheimnisse entlocken. Deutschland ist vorerst nicht am SKA beteiligt, berichtet der Würzburger Physiker Karl Mannheim.
#01 Facebook als "Big Brother"? - Wie das Netzwerk seine Kritiker überwacht
4 perc
741. rész
Wer etwas gegen Facebook hat und sich entsprechend äußert, landet offenbar schnell auf einer Beobachtungsliste des Konzerns. Über sein Smartphone kann er oder sie dann sogar geortet werden. Datenschützer prüfen den Fall bereits.
#01 Helden oder Verräter? - Wie die EU um den Whistleblowerschutz ringt
5 perc
740. rész
Whistleblower machen den Mund auf und prangern Missstände an. Oft mit folgenschweren Konsequenzen für sie selbst. Die Politologin Annegret Falter erläutert im Gespräch, warum man Whistleblower besser schützen muss.
#01 Testflug gelungen - Rückkehr der Crew Dragon-Kapsel
4 perc
738. rész
Seit dem Ende des Space Shuttles sind die Amerikaner für bemannte Raumflüge auf die Russen angewiesen, zahlen für jeden Platz 80 Millionen. Doch nun ist die Dragon Crew Kapsel des amerikanischen Unternehmens SpaceX von ihrem Jungferngflug erfolgreich zurückgekehrt.
#01 HIV-Infektion - Heilung durch Stammzelltransplantation?
4 perc
737. rész
Mediziner haben offenbar zum zweiten Mal einen HIV-Patienten erfolgreich geheilt. Seit 18 Monaten weist er keine Symptome mehr auf, die auf eine Infektion hinweisen. Der Arzt Hans Jäger erklärt im Gespräch, was das für den Kampf gegen die eigentlich unheilbare Erkrankung bedeutet.
#01 Drift durchs Eis - Forscher trainieren für Polarexpedition MOSAiC
6 perc
735. rész
Das Vorhaben klingt gewaltig: im Herbst wollen Forscher sich mit dem Eisbrecher "Polarstern" im Meereis der Arktis einfrieren lassen. Ein Jahr lang betreiben sie auf einer Eisscholle dann das nördlichste Forschungs-Observatorium der Erde. Gerade trainieren sie in Finnland, auf dem Meereis zu arbeiten.
#01 Tod oder lebendig - Hyalomma-Zecken gesucht
4 perc
733. rész
Die tropische Riesenzecke Hyalomma kann gefährliche Krankheiten übertragen. Wissenschaftler der Universität Hohenheim haben sie in Deutschland nachgewiesen, bisher zwar ohne Krankheitserreger. Aber sie werden die Zecke jetzt verschärft beobachten.
#01 Rindfleisch und Milch - Können sie indirekt Krebs auslösen?
4 perc
731. rész
Zu viel rotes Fleisch erhöht das Risiko für Darmkrebs. Das ist schon länger bekannt. Wissenschaftler sind nun auf der Spur bestimmter Erbgutelemente, die das erhöhte Tumorrisiko verursachen könnten.
#01 Wildkaffee in Gefahr - Die alten Sorten gehen uns aus
4 perc
730. rész
162 Liter Kaffee gönnen wir uns jedes Jahr. Dabei sind wir erstaunlich phantasielos: Meist trinken wir Coffea arabiaca oder Coffea canephora. Dabei gibt es zahlreiche weitere wilde Kaffeesorten. Doch die sind vom Aussterben bedroht.
#01 Früherkennung von Brustkrebs - Wirbel um neuen Bluttest
4 perc
728. rész
Die Ankündigung Heidelberger Frauenärzte, ihr Bluttest für Brustkrebs stünde kurz vor der Marktreife, hat für Aufregung gesorgt. Die Leiterin des Brustzentrums an der Münchner LMU, Professor Nadia Harbeck warnt vor übereilten Hoffnungen. Noch gelte die Mammographie als Goldstandard.
#01 Mission Hayabusa 2 - Wie schaut man ins Innere eines Asteroiden?
5 perc
727. rész
300 Millionen Kilometer hat die japanische Raumsonde zurückgelegt, um einen kleinen Brocken zu besuchen: den Asteroiden Ryugu. Jetzt soll die Sonde Bodenproben nehmen und zurück zur Erde bringen.
#01 Bedrohte Arten - Gravierende Lücken im Artenschutz-Abkommen
5 perc
724. rész
Niemand weiß, wie viele Arten in einem Ökosystem aussterben können, bevor es zusammenbricht. Wissenschaftler warnen jetzt, dass selbst das wichtigste internationale Abkommen zum Schutz der Arten seinen Zweck nur ungenügend erfüllt.
#01 50 Jahre Herztransplantation - Vom riskanten Versuch zur rettenden Routine
4 perc
723. rész
Vor einem halben Jahrhundert gelang einem Ärzteteam in München die erste Herztransplantation in Deutschland. Was damals noch ein riskanter Eingriff war, ist inzwischen lebensrettende Routine. Ein Gespräch mit dem Herzchirurgen Armin Welz.
#01 5G-Netzausbau - Sind die Spionagevorwürfe gegen Huawei berechtigt?
4 perc
721. rész
Der chinesische Ausrüster Huawei soll nur unter strengen Bedingungen am Mobilfunkausbau beteiligt werden. Kritiker befürchten Spionage durch die chinesische Regierung. Doch sind diese Vorwürfe gerechtfertigt?
#01 Insektenkundler - Eine aussterbende Art?
4 perc
720. rész
Das weltweite Insektensterben hat ein beunruhigendes Ausmaß angenommen. Das Problem bei der Insektenforschung ist aber: Es gibt zu wenig Menschen, die Insekten zählen, und es gibt auch immer weniger Biologen die Insekten bestimmen können.
#01 Kfz-Kennzeichenerfassung - Wann automatisches Scannen verfassungswidrig ist
6 perc
719. rész
Autokennzeichen automatisiert zu scannen, ist in vielen Fällen verfassungswidrig. Das hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe klargestellt. Der Datenschützer Peter Schaar erläutert im Gespräch die neue Qualität des Urteils und die Konsequenzen.
#01 Robust und erschwinglich - Technische Entwicklungen ohne Schnickschnack
4 perc
717. rész
Ob Spülmaschine mit einem Dutzend Spezialprogrammen oder das Smartphone voller nie genutzter Apps: Viele Produkte sind "eierlegende Wollmilchsäue". Selten werden sie dadurch robuster. Das belastet die Umwelt. Doch es gibt einen Trend dagegen: "Frugale Produkte" - das sind Dinge, die genau das können, was man braucht, und nicht mehr.
#01 Schadstoffe - Wie zuverlässig sind Messwerte?
3 perc
715. rész
Wie viel Stickoxide enthält die Luft in München wirklich? Es gibt unterschiedliche Messwerte von der Stadt und vom Landesamt für Umwelt. IQ erklärt, wie sie zustande kommen.
#01 Fakten im Schadstoffnebel - Wie Forscher Gesundheitsschäden abschätzen
5 perc
714. rész
Der Streit um Luftschadstoffe wird laut und emotional geführt. Heute waren Grenzwerte nochmal Thema im Bundestag. Die Regierung sagt: sie strebe angesichts widersprüchlicher Wortmeldungen von Ärzten eine "wissenschaftliche Klärung" an. Die Studien dazu sind allerdings längst da.
#01 Ausstieg aus der Kohle - Rettet die Notbremsung das Klima?
4 perc
713. rész
Die Empfehlung der Kohlekommission wird von vielen als Einstieg in den Ausstieg gelobt. Selbst Naturschutzverbände sind erleichtert über den Kompromiss. Doch die Klimaökonomin Prof. Karen Pittel übt auch Kritik.
#01 Neue Pläne für Teilchenbeschleuniger - Was kommt nach dem LHC?
4 perc
711. rész
Der Teilchenbeschleuniger LHC in Genf, die größte Maschine der Welt, soll einen Nachfolger bekommen: Physiker der Kernforschungszentrums CERN schlagen einen Beschleuniger vor, der fast viermal so lang ist, einen Ring mit 100km Umfang. Nicht alle Kollegen sind begeistert.
#01 Sensoren im Kuhmagen - Was bringt der überwachte Tierstall?
4 perc
710. rész
Digitalisierung ist ein großes Thema in der Landwirtschaft - bislang vor allem auf dem Acker. Sensoren im Stall sind noch nicht so verbreitet - können aber helfen, die Tiere besser zu überwachen und Krankheiten früher zu erkennen.
#01 Ethik in der KI - Facebook finanziert TUM-Forschung
4 perc
708. rész
7,5 Millionen Euro spendiert Facebook für ein neues Institut an der Technischen Universität München. Dort sollen ethische Fragen rund um Algorithmen oder Roboter erforscht werden. Wir fragen, wie unabhängig solche Wissenschaft sein kann.
#01 Tiere im Winter - Leidet das Wild unter den Schneemassen?
3 perc
706. rész
Nicht nur viele Menschen haben in den vergangenen Wochen in Bayern unter dem Schnee gelitten, auch den Wildtieren setzen die hohen Schneelagen zu. Einige kommen nicht mehr an Futter ran.
#01 Faszination Schneeflocke - Was die Eiskristalle so vielfältig macht
4 perc
704. rész
Schnee ist lebensgefährlich - Schnee ist aber auch faszinierend und schön. Ein Forscher und Hobbyfotograf aus Österreich dokumentiert die Vielfalt von Schneeflocken in all ihrer Pracht. Und hat daraus ein "Schneethermometer" erstellt.
#01 Havarie in der Nordsee - Experten bergen erste Container
5 perc
702. rész
Vor einer Woche hat der Mega-Frachter "MSC Zoe" 290 Container vor der deutsch-niederländischen Küste verloren. Jetzt bergen Experten die Behälter. Der Leiter des Havariekommandos Hans-Werner Monsees berichtet über das heikle Unterfangen.
#01 Tomaten am Südpol - Wie gut klappt Gärtnern in der Antarktis?
5 perc
700. rész
In einem einmaligen Forschungsprojekt hat der Wissenschaftler Paul Zabel ein Jahr lang Gemüse auf der Neumayer-Station gezüchtet. Jetzt ist er zurück in Deutschland und erzählt von seinen Erfahrungen.
#01 Ist weniger mehr? - Das Dogma der Totalabstinenz bei Alkoholikern kippt
5 perc
698. rész
Die meisten Alkoholiker möchten keine Therapie machen - aus Angst, dann nie wieder einen Tropfen Alkohol trinken zu dürfen. Die Totalabstinenz gilt immer noch als Gold-Standard. Doch das ändert sich gerade.
#01 Sechs Monate auf der ISS - Alexander Gersts Missionsdirektorin erzählt
4 perc
697. rész
Sie war die Frau im Hintergrund, sechs Monate lang: Die Raumfahrtingenieurin Berti Meisinger ist quasi die rechte Hand von Alexander Gerst. Als Mission Director koordiniert sie Gersts Aufgaben auf der ISS. Jetzt fiebert sie mit bei seiner Rückkehr.
#01 Prächtiges Priestergrab - Spektakulärer Fund im ägyptischen Sakkara
4 perc
695. rész
Ägyptische Archäologen haben in Sakkara nahe Kairo ein mehr als 4.000 Jahre altes Priestergrab entdeckt. 24 zum Teil farbig bemalte Statuen und reiche Wandmalereien wecken die Neugier der Forscher.
#01 Organmangel - Helfen Widerspruchslösung und Xenotransplantation?
4 perc
693. rész
Gesundheitsminister Jens Spahn will die Organspende in Deutschland neu regeln und eine doppelte Widerspruchslösung einführen. Medizinethiker Georg Marckmann (LMU) erläutert im Gespräch, warum das aus ethischer Sicht nicht die beste Lösung ist.
#01 Diamanten - Wertvolle Werkzeuge und künstliche Klunker
24 perc
692. rész
Wofür die Natur Milliarden Jahre braucht, das schaffen Wissenschaftler jetzt in wenigen Wochen - sie züchten Diamanten im Labor. Diese synthetischen Klunker stehen jenen aus dem Erdinneren nicht nach!
#01 Gefährliche Brustimplantate - Wie werden Medizinprodukte kontrolliert?
5 perc
691. rész
Die französische Firma PIP hat Industriesilikon, das nicht für den menschlichen Körper geeignet ist, international vertrieben. Tausenden Frauen wurde empfohlen, die Implantate auszutauschen. Im Prozess gegen Verantwortliche der Firma wurden vor fünf Jahren das Urteil verkündet. An der Zulassung für Medizinprodukte hat sich seither wenig geändert, beklagt Harald Schweim, Professor für Arzneimittelzulassungslehre.
#01 Climate Warriors - Vision oder realistisches Szenario?
5 perc
689. rész
Der Film "Climate Warriors" will aufrütteln. Er zeigt Menschen, die dafür kämpfen, dass wir umsteigen auf erneuerbare Energien. Diese "Klima-Krieger" sagen: Das geht - sofort. Aber ist das realistisch?
#01 Gift im System - Die EU-Risikobewertung von Pestiziden hat Lücken
4 perc
688. rész
Fast 500 Pestizid-Wirkstoffe sind derzeit in der EU zugelassen. Jeder einzelne musste ein langwieriges Zulassungsverfahren durchlaufen. Doch jetzt zeigen Recherchen des Bayerischen Rundfunks: Die Risikobewertung durch die europäischen Behörden ist intransparent und anfällig für Fehler.
#01 Klimaschutz in weiter Ferne? - Was die dringendsten Schritte sind
4 perc
686. rész
Das Ziel ist klar: auf keinen Fall mehr als 2 Grad Erwärmung, besser sogar nur 1,5 Grad. So hat die Welt im Klimaabkommen von Paris vereinbart. Doch wie das genau erreicht werden soll - dafür fehlt der Fahrplan und genaue Regeln. Beim Klimagipfel in Katowice sollen sie verabschiedet werden. Miriam Stumpfe über die dringenden nächsten Schritte für ein besseres Klima.
#01 Moon to Mars - Warum die Nasa zum Mond zurück will
4 perc
684. rész
Kaum ist die Mars-Mission Insight geglückt, plant die NASA bereits das nächste Abenteuer im All: Nach Jahrzehnten möchten die Amerikaner wieder Astronauten zum Mond schicken. Stefan Geier.
#01 Tabubruch mit der Genschere - Forscher debattieren ethische Grenzen
5 perc
682. rész
Nun ist angeblich das passiert, was viele verhindern wollten: In China wurden zwei genmanipulierte Babys geboren, Zwillinge mit den Namen Lulu und Nana. Wissenschaftler weltweit sind schockiert - und sprechen von einem Tabubruch.
#01 Auf zum Mars - Was bisherige Missionen brachten
3 perc
681. rész
Der Mars soll wieder mal Besuch bekommen. Insight heißt die Sonde, die vor 6 Monaten gestartet ist. Stefan Geier hat einen Überblick über die letzten Mars-Missionen zusammen gestellt.
#01 Gefährdete Orang Utans - Warum die "Tapanuli" vom Aussterben bedroht sind
4 perc
679. rész
Erst 2017 hat man sie in Indonesien entdeckt: die "Tapanuli-Organg-Utans", eine neue Menschenaffenart. Doch nun wird im Bergwald der Tapanuli ein Staudamm gebaut - und die Zukunft der Tiere ist ungewiss.
#01 Tomaten im Weltraum - Forscher testen autarkes Gewächshaus im All
4 perc
677. rész
Forscher haben einen Satelliten entwickelt, der eine Art "autarkes Gewächshaus" enthält. Experimente sollen zeigen, ob und wie ein geschlossenes biologisches Lebenserhaltungssystem fern von der Erde funktionieren kann, um beispielsweise Tomaten zu produzieren.
#01 Die Ökobilanz von Wasserkraft - Wenn Flüsse nicht mehr fließen können
25 perc
676. rész
Wasserkraftanlagen gelten als klimafreundlich, weil bei der Stromerzeugung wenig Kohlendioxid freigesetzt wird. Aber wie verträglich sind die Bauwerke und ihre Folgen für die Fische und das Ökosystem vor Ort?
#01 Pestizid-Prüfung - Forscher kritisieren Datenauswertung
5 perc
675. rész
Das Pestizid Chlorpyrifos ist seit 2006 in der EU zugelassen. Vor allem im Getreide- und Obstanbau wird es eingesetzt. Jetzt zeigt sich: Eine der Zulassungsstudien enthält gravierende Fehler. Den Behörden ist das nicht aufgefallen.
#01 Fahrverbote für Diesel-PKW - Sorgen sie wirklich für saubere Luft?
5 perc
674. rész
In immer mehr deutschen Städten drohen Fahrverbote für Diesel-PKW. Doch sind Verbote tatsächlich der beste Weg, um die Luft in unseren Städten sauberer zu machen? Forscher wie Franz Rohrer vom Forschungszentrum Jülich haben dazu erstaunliche Fakten parat.
#01 Gesteinsbrocken oder UFO? - Spekulationen um Asteroiden Oumuamua
4 perc
673. rész
Ein seltsamer Asteroid elektrisierte zuletzt Astronomen: Seltsame Form, ungewöhnliche Flugbahn. Ein Gesteinsbrocken aus einem anderen Sonnensystem. Jetzt macht ein Astronom aus den USA Wirbel mit einer neuen These: Dahinter könnte auch ein Raumschiff von Außerirdischen stecken.
#01 Knopfbatterien - Die unterschätzte Gefahr für Kleinkinder
4 perc
671. rész
LED-Lichter und Spielzeug mit Batterie können gefährlicher sein als man denkt. Eine verätzte Speiseröhre, lebenslange Probleme beim Schlucken oder gar eine Blutvergiftung können die Folge sein wenn Kinder aus Versehen eine Knopfbatterie verschlucken.
#01 Organtransplantation - Wie die Zahl der Spender endlich steigen soll
5 perc
669. rész
2017 lag die Zahl der Organspender in Deutschland so niedrig wie noch nie. Nun sollen Kliniken bei der Suche nach Spendern unterstützt werden. Eurotransplant-Chef Bruno Meiser begrüßt den Vorstoß der Bundeskabinetts.
#01 Kopfbälle - Regensburger Forscher untersuchen die Gefahren für das Gehirn
5 perc
667. rész
Einige Tausend Kopfbälle macht ein Fußballer in seiner Laufbahn, ob Profi oder Amateur. Nach Langzeitschäden bei Eishockey- und American-Football-Spielern vor allem in den USA und Kanada untersuchen nun mehrere Universitäten gemeinsam die Auswirkungen von Kopfbällen aufs menschliche Gehirn - und analysieren Zehntausende Kopfbälle bis ins Detail.
#01 Auf Spurensuche - Vulkane an der deutsch-tschechischen Grenze
3 perc
666. rész
Im Vogtland rumort es: Forscher haben in der Region bislang unentdeckte Vulkankrater gefunden und "Erdbebenschwärme" untersucht, die für die vielen kleinen Erdstöße in der Region verantwortlich sein könnten.
#01 Rot, orange, grün
4 perc
665. rész
Seit einem Jahr erkennen französische Verbraucher besser, wie gesund ihr Essen ist. Der deutsche Ernährungswissenschaftler Hans Hauner fordert die Ampel auch für Deutschland.
#01 Umstrittene Zeitumstellung - Welche Folgen hätte eine "ewige Sommerzeit"?
5 perc
664. rész
In Deutschland würde es viele Menschen begrüßen, die jährliche Zeitumstellung abzuschaffen - und stattdessen auf dauerhafte Sommerzeit umzustellen. Doch Schlafmediziner wie Alfred Wiater warnen vor gravierenden Auswirkungen.
#01 Und ständig tickt die Altersuhr - Können wir dem Altwerden entkommen?
24 perc
663. rész
In unseren Zellen tickt ständig eine Altersuhr. Lässt sich dieses Uhrwerk durch Ernährung und Bewegung beeinflussen? Forscher wollen das Altern an der Wurzel packen und aufhalten. Ist das erstrebenswert? Autor: Michael Lange
#01 Spektakulärer Unterwasser-Schiffsfund im Schwarzen Meer
2 perc
662. rész
In den Tiefen des Schwarzen Meeres haben Forscher viele Schiffswracks entdeckt. Darunter ein perfekt erhaltenes griechisches Handelsschiff, rund 2400 Jahre alt. Sogar die Gräten der Fischbrotzeit für die Mannschaft sind erkennbar.
#01 Krank trotz artgerechter Haltung - Warum es Nutztieren auf Bio-Höfen nicht immer besser geht
24 perc
661. rész
Auch auf Biohöfen werden Tiere krank. Neue Studien belegen, dass artgerechte Haltung für Tiere nicht unbedingt gesünder ist. Die Ursachen sind komplex.
#01 Siegel für faire Kleidung - Was taugt der "Der grüne Knopf"?
5 perc
660. rész
2019 will Bundesentwicklungsminister Gerd Müller in Deutschland ein neues Siegel für nachhaltige Textilien einführen. Es soll Mindeststandards bei Umwelt- und Arbeitsbedingungen sichern. Sowohl die deutsche Textilindustrie als auch Aktivisten äußern Kritik.
#01 Schlaf als Therapie: Wenn Schlafmangel krank macht
4 perc
659. rész
Schlaf ist die beste Medizin. Oft merken wir es auch, wenn wir krank sind: bei einer schweren Grippe, da hilft nur ausschlafen, dem Körper Ruhe gönnen. Inzwischen steht für Schlafforscher fest: Bei einigen Krankheiten ist Schlafmangel auch die Ursache. Inga Pflug über Schlaf als Therapie.
#01 Besuch beim Götterboten - Raumsonde BepiColombo startet zum Merkur
4 perc
658. rész
Der Merkur liegt sehr nah an der Sonne und ist extremen Bedingungen ausgesetzt. Bislang wurde der Himmelskörper kaum erforscht. Das soll sich ändern: Jetzt macht sich die Raumsonde BepiColombo auf die lange Reise zu dem Planeten.
#01 Heikle Forschung an Menschen - Studien mit gesunden Versuchspersonen
24 perc
657. rész
Nach vielen Tierversuchen müssen neue Medikamente zum ersten Mal an Menschen getestet werden. Für solche Studien gelten strenge Regeln, und trotzdem kann niemand Zwischenfälle ausschließen.
#01 Der gläserne Patient - Ohne Fitnesstracker keine Lebensversicherung?
3 perc
656. rész
Der US-Versicherer John Hancock macht es vor: Kunden im sogenannten "Vitality" Programm bekommen eine Smartwatch zum Schnäppchenpreis. Im Gegenzug verpflichten sie sich, ihre Fitnessdaten über die nächsten zwei Jahre an den Versicherer zu melden - eben via Smartwatch. Sebastian Schreiber berichtet aus Washington.
#01 Personalisierte Medizin - Wie individuell sind Therapien wirklich?
25 perc
655. rész
Die beste Medizin für jeden Patienten, maßgeschneidert und nebenwirkungsfrei - so lautet das Versprechen der individualisierten Medizin. Doch wie persönlich ist die personalisierte Behandlung wirklich?
#01 Embryonenschutz - Warum Deutschland ein neues Gesetz braucht
5 perc
654. rész
Eizellspende, Embryonenspende, Leihmutterschaft - all das ist in Deutschland verboten. Paare mit Kinderwunsch machen es trotzdem und gehen dafür ins Ausland. Forscher der Nationalen Wissenschaftsakademie Leopoldina fordern ein neues Fortpflanzungsmedizingesetz, das strittige Fragen neu regeln soll.
#01 Kurze Reise zur ISS - Sojus-Kapsel muss notlanden
2 perc
653. rész
Die beiden Raumfahrer sind nach der turbulenten Notlandung nach Moskau zurück geflogen. Experten untersuchen jetzt, wie es zum Abbruch des Starts gekommen ist.
#01 Pandemie - Die Seuche, die mit dem Flugzeug kommt
24 perc
652. rész
Sie tauchen aus dem Nichts auf und können sich innerhalb weniger Stunden rund um den Globus verbreiten - schwere Krankheitserreger, die etwa SARS und Zika auslösen. Wie kann der Kampf gegen Pandemien gelingen? Von Dagmar Röhrlich
#01 Saubere Luft - Via Satellit messbar
4 perc
651. rész
Immer mehr Menschen leben in Städten. Was tun, um sie vor dreckiger Luft zu schützen? Ob Fahrverbote oder Filter - wichtig ist immer, die Luftqualität zu messen. Neue Satelliten sollen dabei helfen und auch Vorhersagen möglich machen.
#01 50 Jahre Software-Engineering - Vom "Spaghetti-Code" zum "strukturierten Programmieren"
31 perc
650. rész
In den 1960er Jahren enden immer mehr Softwareprojekte als Fiasko.
Experten sprechen offen von einer "Softwarekrise" - und suchen nach
einer Lösung. Es ist die Geburtsstunde des "Software-Engineering".
#01 Neuer Bericht des Weltklimarats - Was bringt uns das 1,5 Grad Ziel?
10 perc
649. rész
Im Pariser Klimaabkommen steht: Die Erde soll sich nicht mehr als 2 Grad erwärmen, im besten Fall sogar nur 1,5 Grad. Der Weltklimarat sagt in einem neuen Bericht: Für 1,5 Grad ist es fast zu spät - aber es würde sich lohnen.
#01 Tsunami und Vulkanausbruch - Ist der Pazifische Feuerring schuld?
4 perc
648. rész
Indonesien hat besonders viele aktive Vulkane, mehr als in jedem anderen Land der Welt. Und tief unter der Erdoberfläche schieben sich Erdplatten übereinander, deshalb erschüttern Erdbeben das Land immer wieder. Wenn es ganz schlimm kommt, haben die auch noch einen Tsunami zur Folge. All dies ist passiert. Nun drängt sich die Frage auf: Wie hängt das alles zusammen? Renate Ell:
#01 Die Schilddrüse - Schaltzentrale für den Stoffwechsel
24 perc
647. rész
Die Schilddrüse ist ein kleines Organ, das den Stoffwechsel auf Trab hält. Wie genau sie funktioniert - daran wird weiter geforscht. Und man hofft auf neue Erkenntnisse für Diagnostik und Therapie. Autorin: Christiane Seiler
#01 Gravitationswellen - Wenn ein Zittern durch die Raumzeit läuft
24 perc
646. rész
Wenn sich kosmische Katastrophen ereignen, etwa Schwarze Löcher zusammenstoßen und sich vereinigen, dann läuft ein Zittern durch das All. Für den Nachweis der Gravitationswellen gab es den Nobelpreis für Physik. Von David Globig
#01 Immuntherapie gegen Krebs - Forscher bekommen Medizin-Nobelpreis
4 perc
645. rész
Manche Tumore lassen sich bekämpfen, indem man die körpereigene Abwehr anfacht. Die Immunzellen attackieren dann die Krebszellen. Für diese Methode, mit der sich Tumore sehr individuell behandeln lassen, haben ein amerikanischer und ein japanischer Forscher den Medizinnobelpreis erhalten.
#01 Es stürmt - Wie sich der Klimawandel auf Hurrikane auswirkt
4 perc
644. rész
Über dem Mittelmeer braut sich gerade ein sogenannter Medicane zusammen - ein Sturm, der es in sich haben soll. Andreas Friedrich vom Deutschen Wetterdienst sagt: Solche Wirbelstürme könnte es in Zukunft häufiger geben.
#01 Valsartan und kein Ende - Auch andere Blutdrucksenker gepanscht?
6 perc
643. rész
Der Blutdrucksenker Valsartan ist in die Kritik geraten: Krebserregende Zusatzstoffe beunruhigen die Patienten. Nun sind ähnliche Stoffe auch in anderen Präparaten entdeckt worden. Hergestellt wurden die Medikamente in China und Indien. Warum die Produktion dort so schwer zu kontrollieren ist, erklärt der Pharmakologe und frühere Bfarm-Chef Prof. Harald Schweim.
#01 Alternativer Antrieb - Wann wird der Lastverkehr umweltfreundlicher?
4 perc
642. rész
Auf der IAA-Nutzfahrzeuge in Hannover bieten viele Firmen Busse mit Elektromotor an. Noch fahren sie meist nur im Testbetrieb. Doch schon bald könnten sie den regelmäßigen Linienverkehr versorgen, so Markus Lienkamp von der TU München.
#01 Zähneknirschen - Wie wir unsere Sorgen zermalmen wollen
24 perc
641. rész
Wann waren Sie zuletzt zerknirscht oder haben auf einem Problem herumgekaut? Unsere Zähne bekommen einiges von den Sorgen ab, die wir mit uns herumtragen. Mit teils drastischen gesundheitlichen Folgen. Autorin: Anne Kleinknecht.
#01 Akustikforschung - Wie gießt man eine Glocke, die "jazzt"?
5 perc
640. rész
Dass eine Kirchenglocke klingt, wie sie klingt, ist kein Zufallsprodukt. Forscher ergründen längst in Computersimulationen wie Form und Klang zusammenhängen. Und entwerfen ganz neue Glocken-Designs: beispielsweise eine "Jazz-Glocke".
#01 Mikroplastik - Gefahr für Mensch und Tier
24 perc
639. rész
Winzige Plastikkügelchen aus Kosmetika, Textilien und Kunststoffmüll: Sie landen im Klärschlamm, im Meer und lagern sich in den Organen von Wasserorganismen ab. Auch bei uns Menschen? Autor: Johannes Kaiser
#01 Messen mit Licht - Die Welt genau im Blick
24 perc
638. rész
Licht hilft uns, die Welt zu sehen. Aber das ist noch lange nicht alles: Mit Licht können wir zum Beispiel genau vermessen, antike Ruinen rekonstruieren und chemische Reaktionen verfolgen. Autor: David Globig
#01 Kohleausstieg - Wie wir den Ausstieg schaffen
4 perc
637. rész
Deutschland wird seine Klimaziele nicht erreichen. Denn hierzulande wird immer noch zu viel Braun- und Steinkohle verstromt. Jenny von Sperber hat nachgefragt, was passieren muss, damit wir uns so schnell wie möglich von der schmutzigen Energie verabschieden.
#01 Das Matriarchat - Mythos oder Wirklichkeit
24 perc
636. rész
Über Jahrhunderte hat die Forschung sich mit der Frage nach dem Matriarchat beschäftigt - einer Gesellschaftsform, in der Frauen die Macht haben. Aber gab oder gibt es so etwas überhaupt? Autorin Sabine Straßer
#01 Kampf um die Supercomputer - Verliert Deutschland den Anschluss?
5 perc
635. rész
Am Forschungszentrum Jülich wird der Supercomputer "Juwels" eingeweiht - und im Leibniz-Rechenzentrum in Garching soll ein neuer Hochleistungs-Rechner entwickelt werden. International gesehen ist Deutschland allerdings längst nicht mehr Spitze in Sachen "Superrechner".
#01 Ocean Cleanup - Was bringt die umstrittene Plastikbarriere im Ozean?
4 perc
634. rész
Der junge Niederländer Boyan Slat testet gerade eine riesige Plastikbarriere vor der kalifornischen Küste. Sein Traum: Niemand soll mehr beim Tauchen Plastiktüten statt Fische sehen. Kim Cornelius Detloff vom NABU kritisiert das Projekt und sagt: Wirklich hilfreich ist nur die Plastikvermeidung an Land.
#01 Asteroidenmission Dawn - Was hat die Sonde für die Planetenforschung gebracht?
5 perc
633. rész
In den nächsten Wochen wird der Raumsonde "Dawn" der Treibstoff ausgehen - nach mehr als zwölf Jahren im All. Im sogenannten Asteroidengürtel hat sie den Zwergplaneten Ceres und den Asteroiden Vesta besucht. Planetenforscher Ralf Jaumann zieht Bilanz.
#01 Mikroalgen - Erstaunlich vielfältig
24 perc
632. rész
Mikroalgen sind wahre Multitalente: Sie liefern wertvolle Öle und Vitamine für die menschliche Ernährung. In Zukunft könnten sie außerdem als Grundlage für Biogas und Kerosin dienen. Autor: Jochen Steiner
#01 Eingeimpft - Dokumentarfilmer David Sieveking über das Streitthema Impfen
4 perc
631. rész
Impfen schützt, daran besteht wissenschaftlich kein Zweifel. Viele Eltern haben trotzdem Fragen. Die versucht Regisseur David Sieveking im Dokumentarfilm "Eingeimpft" zu erörtern. Schon vor der Premiere sorgt der Film für Wirbel.
#01 Todeszonen in der Ostsee - Was verschärft den Sauerstoffmangel?
5 perc
630. rész
Die Blaualge - das sind eigentlich Dutzende Arten von Cyano-Bakterien - bedeckt zur Zeit große Bereiche der Ostsee mit einem Algenteppich. Für Fische wie den Dorsch ist sie eine Bedrohung. Ein deutscher Forscher untersucht vor der schwedischen Küste die Ursachen der Algenblüte.
#01 EuGH-Urteil zu neuer Gentechnik - Kennzeichnungspflichtig oder nicht?
5 perc
629. rész
Muss man die sogenannte "Neue Gentechnik" genauso streng regulieren wie herkömmliche Gentechnik? Schließlich verzichtet sie darauf, fremdes Genmaterial ins Erbgut einzuschleusen, sie "bearbeitet" nur das Erbgut. Deswegen argumentierten Hersteller: Für sie gilt die EU-Gentechnik-Richtlinie nicht. Der Europäische Gerichtshof hat jetzt gesagt: Sie gilt doch. Warum dieser Rechts-Streit um neue Gentechnik-Methoden überhaupt entstand, erklärt Renate Ell.
#01 Elektronische Gesundheitskarte - Steht das Megaprojekt vor dem Aus?
27 perc
628. rész
Es sollte für mehr Sicherheit und Effizienz im Gesundheitswesen sorgen. Doch nach jahrelanger Planung und Investitionen in Milliarden Höhe halten Politiker das Mega-Projekt nicht mehr für "zukunftsfähig". Autor: Martin Schramm
#01 Die perfekte Mondfinsternis - Was die Mofi 2018 so besonders macht
4 perc
627. rész
Ein lauer Abend im Sommer und dann geht der Vollmond auf. Kurz drauf wird der Mond auch noch glutrot. Am Freitag, den 27. Juli, steht ein beeindruckendes Himmelsspektakel bevor: eine totale Mondfinsternis, dazu noch eine besonders lange. Was den Abend so besonders macht, erklärt Yvonne Maier.
#01 Biologika - Neue Medikamente gegen Rheuma, Diabetes und Krebs
24 perc
626. rész
Biologika sind seit rund 20 Jahren auf dem Markt. Es handelt sich um biotechnologisch hergestellte Eiweißsubstanzen. Diese modernen Medikamente erhalten unter anderem Rheuma-, Diabetes- und Krebspatienten. Autorin: Claudia Steiner
#01 Absicht oder Versehen? - Bayerische Forscher reagieren auf Fake-Vorwürfe
4 perc
625. rész
Mehr als 5.000 deutsche Wissenschaftler haben bei unseriösen Fachverlagen Studien veröffentlicht. Darunter auch einige aus Bayern. Ob absichtlich oder aus Versehen, ist nicht immer ganz klar.
#01 Von Europa aus ins All? - Schottland plant einen Weltraumbahnhof
4 perc
624. rész
Großbritannien hat bekannt gegeben, dass in Schottland ein neuer Weltraumbahnhof entstehen soll, auf der Halbinsel A'Mhoine. Dort könnten in ein paar Jahren bereits die ersten Raketen ins All starten. Ein Gespräch mit Stefan Geier.
#01 Sensationsfund in Ägypten - Was verrät die Ausgrabung in Sakkara?
5 perc
623. rész
Sensationsfund - mit diesem Wort sind Archäologen vorsichtig. Aber was Forscher der Universität Tübingen bei Ausgrabungen in der ägyptischen Stadt Sakkara entdeckt haben, verdient dieses Wort: Die Überreste eine altägyptischen Mumifizierungswerkstatt und eine Mumienmaske aus Silber und Gold. Vergleichbare Stücke sind seit 80 Jahren nicht mehr gefunden worden.
#01 Rassismus-Forschung - Gerda Kuhn im Gespräch mit Professorin Susan Arndt
43 perc
622. rész
Gibt es Gene, die Menschen nach Rassen unterscheidbar machen? Warum sprechen wir von "Schwarzfahren" und "Schwarzsehen"? Und warum haben wir überhaupt das Bedürfnis, uns gegenüber "den anderen" abzugrenzen?
#01 Neuer Blick ins All - Physiker lösen Jahrhunderträtsel
4 perc
621. rész
Forscher weltweit sind begeistert: In einer Art "astronomischer Ringfahndung" ist es gelungen, die Herkunft eines Neutrinos, eines "geisterhaften" Elementarteilchens zu bestimmen: eine fast vier Milliarden Lichtjahre entfernte Galaxie. Die Ergebnisse verheißen einen ganz neuen Blick ins All.
#01 Lachen - Kein Witz der Evolution
24 perc
620. rész
Lachen ist gesund: Wer viel lacht, senkt die Anzahl der Stresshormone, pumpt Sauerstoff ins Blut und stärkt sein Immunsystem. Außerdem schüttet der Körper beim Lachen noch Serotonin aus, ein Glückshormon. Autorin Daniela Remus
#01 Die grönländischen Wikinger - Vom Verschwinden einer Kultur
23 perc
619. rész
Das Verschwinden der grönländischen Wikinger führte schon immer zu wilden Spekulationen. Aktuelle Forschungen geben neue Antworten. Autorin: Dagmar Röhrlich
#01 Impfpflicht in Italien - Wirkungsvoll und trotzdem aufgeweicht
4 perc
618. rész
Italien führte vor Kurzem eine wirksame Impfpflicht ein, die nun von der neuen Regierung wieder zurück genommen wird. Thomas Mertens, der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission ist trotz Wirksamkeit gegen eine Impfpflicht.
#01 Gefangen in der Höhle - Was Todesangst mit der Psyche macht
6 perc
617. rész
Seit zwei Wochen sitzen in Thailand zwölf Jungen und ihr Fußballtrainer in einer Höhle fest. Ihre größte Herausforderung: Ruhig bleiben während sie auf Rettung warten. Der Münchner Psychiater Martin Keck ist optimistisch, dass die Eingeschlossenen dafür Strategien finden werden.
#01 Turbo-Evolution in der Stadt - Wie sich Tiere und Pflanzen anpassen
4 perc
616. rész
Rasante Evolution vollzieht sich direkt vor unserer Nase: in der Stadt. Tiere und Pflanzen passen sich an das urbane Leben in einem Tempo an, das Charles Darwin selbst kaum für möglich gehalten hätte.
#01 Therapie aus der Ferne - Können Ärzte und Therapeuten nie gesehenen Patienten helfen?
24 perc
615. rész
Ärzte dürfen Patienten auch ausschließlich telemedizinisch behandeln: Es gibt Videosprechstunden, Telenotarztzentralen, Online-Psychotherapien. Viele Ärzte sehen das kritisch. Autoren: Martina Keller/Jochen Paulus
#01 Weißer Hai - Wird er im Mittelmeer wieder heimisch?
4 perc
614. rész
Vor Mallorca ist ein Weißer Hai gesichtet worden. Für Umweltschützer ein gutes Zeichen, denn das Tier steht an der Spitze der Nahrungskette. Sein Auftauchen bedeutet, dass sich das ökologische Gleichgewicht im Wasser verbessert hat.
#01 China - Mit Supercomputern in die digitale Diktatur
5 perc
613. rész
Die chinesische Regierung investiert gerade viel Geld in Höchstleistungsrechner. Die Supercomputer sollen die Bürger unter die Lupe nehmen, um so auf ihr künftiges Verhalten zu schließen. Kritiker warnen vor der totalen Überwachung.
#01 Versalzte Böden - Der Kampf gegen ein menschengemachtes Problem
24 perc
612. rész
Versalzte Böden sind ein menschengemachtes Problem. Jahrzehntelang wurde unfruchtbares Land durch Bewässerung urbar gemacht. Jetzt sucht die Wissenschaft nach Mitteln gegen versalzte Agrarflächen. Autorin: Bettina Weiz
#01 Asteroidenmission Hayabusa 2 - Ankunft beim Asteroiden
5 perc
611. rész
Er sieht aus wie ein riesiger Brummkreisel und fliegt 300 Millionen Kilometer entfernt von uns durchs All: der Asteroid Ryugu. Jetzt bekommt er Besuch, die Raumsonde Hayabusa 2 umkreist ihn und wird mehrere Module auf seiner Oberfläche landen lassen.
#01 Ausstieg aus der Kohle - Wie kann Deutschland beim Klimaschutz aufholen?
5 perc
610. rész
Wenn Deutschland seine Klimaziele auch nur annähernd erreichen will, muss es entschlossen den Kohleausstieg vorantreiben. Ab dieser Woche berät die Kohlekommission, wie das gelingen kann. Dr. Brigitte Knopf vom Mercator Institut für Klimaforschung MCC erklärt, wieviel Kohle Deutschland noch verfeuern darf.
#01 Kortison - Entzündungshemmer mit schlechtem Ruf
24 perc
609. rész
Glukokortikoide - auch Kortison genannt - gehören zu den stärksten anti-entzündlichen Arzneien überhaupt. Die künstlich hergestellte Substanz hilft bei vielen Entzündungen im Körper. Autorin: Claudia Steiner
#01 Rezepte gegen Weltraumschrott - Was bringt das Satelliten-Segel "Pride of Bavaria"?
5 perc
608. rész
Das Münchner Unternehmen HPS räumt im Weltraum auf: Mit einem speziell entwickelten Satelliten-Segel wollen die Forscher Weltraumschrott abbremsen, damit er möglichst bald in der Atmosphäre verglüht. Morgen früh soll die Mission starten.
#01 Nitrat im Grundwasser - Muss Deutschland Strafe zahlen?
5 perc
607. rész
Deutsche Böden und Gewässer enthalten zu viel Nitrat. Das wissen die Behörden längst, tun aber zu wenig dagegen. Schuld ist die Massentierhaltung, sagt Bodenökologe Jean Charles Munch. Nun hat die EU-Kommission die Bundesrepublik vor dem EuGH verklagt.
#01 Volkskrankheit Osteoporose - Wenn Knochen brüchig werden
24 perc
606. rész
Der Name Osteoporose leitet sich von griechisch "osteo" für Knochen und "poros" für die Pore oder das Loch ab - übersetzt also "poröser Knochen". Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung im höheren Alter. Von Veronika Bräse
#01 Behandlung von Alkoholabhängigen - Kontrollierter Konsum statt totale Abstinenz
7 perc
605. rész
Vor 50 Jahren wurde Alkoholismus durch ein Urteil des Bundessozialgerichts als Krankheitsbild anerkannt. In Deutschland sind etwa 1,3 Millionen Menschen alkoholabhängig. Lange Zeit galt Abstinenz für diese Menschen als einziges Therapieziel. Das ändert sich gerade.
#01 Lobbyismus in der Wissenschaft - Gespräch mit Prof. Christian Kreiß
24 perc
604. rész
Die von Industrie und Wirtschaft finanzierte Wissenschaft ist auf dem Vormarsch. Kann Forschung so noch unabhängig sein? Sabine Straßer im Gespräch mit dem Volkswirtschaftler Prof. Christian Kreiß.
#01 Außer Kontrolle - Warum die Eisschmelze in der Antarktis so dramatisch ist
4 perc
603. rész
Am Südpol schmilzt das Eis immer schneller. In den vergangenen Jahren hat die Antarktis jeweils rund 220 Milliarden Tonnen Eis verloren. Der Klimaexperte Ingo Sasgen warnt: Es ist höchste Zeit, die Handbremse zu ziehen.
#01 Kerntechnik - Atomausstieg bedroht Know-how
24 perc
602. rész
2022 sollen in Deutschland die letzten Kernkraftwerke abgeschaltet werden. Der Atomausstieg wirkt sich schon jetzt massiv auf Forschung und Ausbildung in diesem Bereich aus. Deutschland verliert wichtiges Know-how.Von David Globig
#01 Pflanzenschutz mal anders - Wenn Pestizide biologisch abbaubar sind
4 perc
601. rész
Wenn gefräßige Insekten sich auf Felder stürzen, dann kennt der konventionelle Pflanzenschutz bisher nur: Gift spritzen, um die Insekten abzutöten. Forscher aus München verfolgen eine andere Strategie: Vertreiben statt vernichten.
#01 Der Mensch als Ökosystem - Bakterien in und auf uns
24 perc
600. rész
Der Mensch besteht aus mehr Bakterien als Zellen. Wissenschaftler messen diesen Einzellern zunehmend Bedeutung in der Medizin bei. Können Bakterien frühzeitig Hinweise auf Krankheiten liefern? Autorin: Petra Aldenrath
#01 Die neue Cebit - Wie sich die Digitalmesse verändert
4 perc
599. rész
Die Computermesse in Hannover findet jetzt im Sommer statt und es tritt der Netz-Kritiker Jaron Lanier auf. Eindrücke vom ersten Tag von Wolfgang Kasenbacher
#01 Spielanalysen - Wenn Fußballpfrofis "gläsern" werden
4 perc
598. rész
Die Digitalisierung ist längst im Fußball angekommen: Nicht nur Videobeweis und Torlinientechnik kommen zum Einsatz. Auch Spielanalysen in Echtzeit könnten den Profi-Fußball nachhaltig verändern.
#01 Opioide - Das Leid mit den Schmerzmitteln
24 perc
597. rész
Ärzte in den USA haben lange allzu sorglos Opioide verschrieben. Dadurch ist die Zahl der Süchtigen massiv angestiegen. Jetzt soll alles anders werden. Aber es fehlen Alternativen. Autor: Joachim Budde
#01 Über Generationen - Wie Vorfahren unsre Erinnerungen prägen
24 perc
596. rész
Das Vorhandensein eines unbewussten Verständnisses für Erfahrungen vergangener Generationen beschäftigt die Wissenschaft schon lange. Doch wie überträgt sich der Einfluss von Generation zu Generation? Autorin: Claudia Schaffer
#01 Weltraumbahnhof Baikonur - Was passiert vor dem Raketenstart?
6 perc
595. rész
Vor dem Aufbruch zur ISS steht die Reise ins Niemandsland: Die letzten Tage bis zum Abflug verbringt Astronaut Alexander Gerst abgeschottet auf dem Weltraumbahnhof Baikonur. Wie die Startvorbereitungen aussehen, schildert BR-Reporter Stefan Geier.
#01 Astro-Alex im All - Welche Experimente sind auf der ISS geplant
2 perc
594. rész
Nach einem Tag voller Hype um Astronauten und den Start von Alexander Gerst zur ISS ...Stefan Geier hat den Start und die Vorbereitungen vor Ort in Baikonur verfolgt. Jetzt sitzt er direkt gegenüber der russischen Raumfahrtorganisation Roskosmos und macht sich so seine Gedanken zur bemannten Raumfahrt....
#01 Insektenzählung in Deutschland - Sinnvoller Beitrag zum Artenschutz?
4 perc
593. rész
Der Naturschutzbund Deutschland und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern rufen Naturliebhaber auf, Insekten zu zählen. Wo immer sie wollen, im Garten, im Park, am Waldrand, eine Stunde lang. Doch profitiert davon auch die Wissenschaft?
#01 Künstliche Intelligenz - Forscher fordern KI-Strategie für Deutschland
5 perc
592. rész
Längst ist ein Wettrennen darum entbrannt, wer in Zukunft die führende Nation in Sachen "Künstliche Intelligenz" sein wird. Droht Deutschland dabei den Anschluss zu verlieren? Deutsche Forscher fordern, eine "KI-Strategie" zu entwickeln.
#01 Vom Bettel-Ruf zur Bravour-Arie - Warum Vögel singen
24 perc
591. rész
Forscher versuchen diese Frage seit Jahrzehnten zu beantworten, bisher vergebens. Fest steht: Die Laute der Vögel sind erstaunlich vielfältig. Sie reichen vom schlichten "Bettelruf" bis zum komplexen "Gesang". Autor: Martin Schramm
#01 Begabte Flieger - Wann taugt ein Storch zum Anführer beim Vogelzug?
4 perc
590. rész
Die meisten Störche verlassen Deutschland in der kalten Jahreszeit um in wärmeren Regionen zu überwintern. Wie weit sie dabei kommen, das hängt von ihrem Flug-Stil ab. Und den haben Wissenschaftler aus Radolfszell nun untersucht.
#01 Umweltverträglicher Pflanzenschutz - Wissenschaftler fordern strengere Regeln
6 perc
589. rész
Die Regeln, nach denen in Deutschland Pestizide zugelassen werden, müssen strenger werden. Die Labortests spiegeln nicht wider, wie Pestizide in der Umwelt tatsächlich wirken. Das bemängeln Biologen, Ökologen und Agrarwissenschaftler in einem gemeinsamen Positionspapier. Warum, erklärt Prof. Matthias Liess vom Umweltforschungszentrum Leipzig.
#01 Auf der Suche nach dem Jungbrunnen - Pro und Contra Anti-Aging Medizin
24 perc
588. rész
Es ist der alte Traum der Menschheit: Ewige Jugend. Um zumindest ein Stückchen Unsterblichkeit bemühen sich Anti-Aging-Forscher, mit immer neuen Erkenntnissen und Methoden.
#01 Auf der Rückseite des Mondes - Was China mit der neuen Mission plant
4 perc
587. rész
China hat einen Satelliten auf die Rückseite des Mondes geschickt, ein erster Teil einer groß angelegten Mondmission der nächsten Jahre. Der ist ein Vorbote für eine Landeeinheit, die im nächsten Jahr auf dem Mond ankommen soll.
#01 Das große Insektensterben - Was uns verloren geht
24 perc
586. rész
75 Prozent weniger Fluginsekten als 1989 - diese Meldung rüttelt auf. Welche Folgen hat das für die Ökosysteme? Und wie könnte man diese Entwicklung aufhalten?
#01 Wasserspeicher im All - Wie Forscher Asteroiden "anzapfen" wollen
4 perc
585. rész
Asteroiden können unseren Planeten bedrohen. Die fliegenden Eisbrocken könnten sich allerdings auch als nützlich erweisen, um eine Art "Space-Mining" - also "Bergbau im All" zu betreiben. Vor allem ihre Wasservorräte könnten hilfreich sein.
#01 Syphilis, Chlamydien und Co - Kehren die Geschlechtskrankheiten zurück?
24 perc
584. rész
Die Geschlechtskrankheiten kehren zurück - immer häufiger diagnostizieren Ärzte Syphilis, Tripper und Chlamydien. Schuld ist wohl das veränderte Dating-Verhalten und die Sorglosigkeit im Umgang mit Aids. Autorin: Yvonne Maier
#01 Iberogast - Magen-Darm-Medikament mit Nebenwirkungen
4 perc
583. rész
Viele Menschen nehmen bei Magenschmerzen oder Übelkeit das pflanzliche Mittel Iberogast. Doch das kann auf die Leber schlagen. Unter welchen Umständen solche Nebenwirkungen in die Packungsbeilage aufgenommen werden - darüber wird seit 10 Jahren gestritten. Anna Dannecker über einen Streit auf Kosten der Patienten.
#01 Archäologie im Krieg - Gespräch mit der Archäologin Margarete van Ess
24 perc
582. rész
Bürgerkriege und blinde Zerstörungswut haben viele Kulturdenkmäler der Menschheit vernichtet. Archäologen arbeiten trotzdem in den Krisengebieten. Warum? Archäologin Margarete van Ess im Gespräch.
#01 Elektronische Gesundheitskarte - Steht das Megaprojekt vor dem Aus?
5 perc
581. rész
Nach 15 Jahren Planung und Kosten in Milliarden Höhe hat die Politik plötzlich entdeckt, dass die elektronische Gesundheitskarte "nicht zukunftsfähig" ist. Ärzte wie Wieland Dietrich fordern schon lange ein Ende des umstrittenen Mega-Projekts.
#01 Eisberg als Durstlöscher? - Wie Kapstadt seine Wasserkrise lösen könnte
4 perc
580. rész
Der Südafrikaner Nick Sloane hat eine Vision, die zunächst absurd klingt: Könnte man Eisberge aus der Antartkis abschleppen, um die Wasserkrise im dürre-geplagten Kapstadt zu überwinden?
#01 Fitnessfaktor Faszien - Verspannungen lösen und Schmerzen lindern
24 perc
579. rész
Rückenschmerzen sind oft schwer zu behandeln und Sportverletzungen meist langwierig. Der Grund dafür liegt auch in den Faszien. Moderne Medizintechnik und traditionelle Physiotherapie sind diesem unterschätzten Gewebe auf der Spur.
#01 Risiko Fitness - Wie gefährlich ist Hoch-Intensiv-Training?
4 perc
578. rész
Es ist eine Mischung aus extrem harten Kraft- und Konditionsübungen: Das sogenannte Hoch-Intensitäts-Training wird in Deutschland immer beliebter. Doch es gibt Risiken.
#01 Quallen - Das geheime Leben der Gallerttiere
24 perc
577. rész
Quallen galten lange als unnütze Salzwassersäcke, die alles leer fraßen, selbst jedoch zu nichts taugten. Doch neue Forschungsergebnisse ändern das Bild grundlegend. Ohne Quallen wären die Meere viel ärmer. Von Dagmar Röhrlich
#01 Verbot oder Recycling - Illegale Elektroschrott-Exporte nach Afrika
5 perc
576. rész
Von den jährlich zehn Millionen Tonnen Elektroschrott in der EU werden gerade mal drei Tonnen offiziell entsorgt. Der Rest verschwindet unter anderem in Nigeria. Forscher schlagen deshalb ein globales Recyclingsystem vor.
#01 So viel Pollen wie nie - Ist der Klimawandel schuld?
4 perc
575. rész
So schlimm wie dieses Jahr war es noch nie mit den Pollen - darüber klagen viele Allergiker. Warum gerade die Birken in diesem Jahr ihre Pollen besonders stark verbreiten konnten, erklärt Allergieforscher Jeroen Buters vom Helmholtz Zentrum in München.
#01 Neonicotinoide - Auch Ersatzstoffe schädigen die Bienen
4 perc
574. rész
Umweltpolitiker feiern das EU-weite Verbot von Neonicotinoiden. Vor allem den Bienen soll es nützen, denn sie leiden unter dem Nervengift. Doch: Auch die Ersatzstoffe sind nicht harmlos.
#01 Sieg für den Datenschutz? - Die neuen EU-Regeln in der Praxis
32 perc
573. rész
Ab 25. Mai greift die neue "EU-Datenschutzgrundverordnung:" Ein Datenschutzrecht auf der Höhe der Zeit - so der Anspruch. Drastische Sanktionsmaßnahmen inklusive. Doch werden die neuen Regeln Datenorgien a la Facebook&Co tatsächlich verhindern?
#01 Kritik an zu viel Zahnspangen - Hat der Bundesrechnungshof recht?
4 perc
572. rész
Hunderttausende Kinder und Jugendliche tragen eine Zahnspange - doch der medizinische Nutzen ist unzureichend erforscht. Das kritisiert der Bundesrechnungshof. Der Kieferorthopäde Henning Madsen sagt: Deutschland hat tatsächlich ein Problem mit Überbehandlung.
#01 Das rätselhafte Ende der Bronzezeit - Klärung in Sicht?
24 perc
571. rész
Um 1200 vor Christus brachen die reichen Kulturen der Bronzezeit im ganzen östlichen Mittelmeerraum zusammen. Das dramatische Ende der Epoche gilt als ein "Jahrhundert-Rätsel" der Archäologie. Autor: Matthias Hennies
#01 Kinderkrankheiten auf dem Vormarsch - Warum der Impfschutz nachlässt
4 perc
570. rész
Seit einigen Jahren zeichnet sich durch fehlende Impfungen eine Entwicklung ab: "Kinderkrankheiten" sind wieder auf dem Vormarsch. Allerdings trifft es nicht die Kindergartenkinder - sondern vermehrt junge Erwachsene.
#01 Flugtaxis und digitale OPs - Söders Pläne für den Forschungsstandort Bayern
3 perc
569. rész
Ein bayerisches Raumfahrtprogramm mit eigenem Erdbeobachtungssatelliten und vieles mehr hat Regierungschef Söder diese Woche versprochen. Doch das Geschenk des Ministerpräsidenten ist ein paar Nummern kleiner als es aussieht.
#01 Communicator-Preis 2018 - Meeresforscherin Antje Boetius wird ausgezeichnet
5 perc
568. rész
#01 Stufen des Bewusstseins - Trance, Meditation, Schlaf, Hypnose
24 perc
567. rész
Unser Gehirn ist in der Lage, zwischen verschiedenen Bewusstseinszuständen hin und her zu wechseln. Wachheit und Schlaf stellen sich von selbst ein, Trance und Hypnose erfordern meist ein mentales Training. Autorin: Veronika Bräse
#01 Beschleunigungsgesellschaft - Prof. Hartmut Rosa im Gespräch
24 perc
566. rész
Die Beschleunigung des Alltags erschwert unser Leben. Was tun? Bremsen ist keine Lösung, sagt Hartmut Rosa. Er hat andere Ideen, im Gespräch mit Nicole Ruchlak.
#01 Alexander Gerst auf dem Weg zu ISS
4 perc
565. rész
Deutschlands Vorzeigeastronaut Alexander Gerst fliegt bald wieder Richtung Sterne. Noch aber steckt er mitten im Training für seinen Einsatz auf der ISS. Denn als Kommandant der Mission "Horizons" warten neue Aufgaben auf ihn.
#01 Analytica 2018 - Jagd nach unbekannten Schadstoffen
4 perc
564. rész
Viele Plastikspielwaren enthalten allergieauslösende Duftstoffe. Das kann gesundheitsschädlich sein. Auf der Analytica wurden Werkzeuge vorgestellt, mit denen die Stoffe gefunden werden. Hellmuth Nordwig.
#01 Kunststoffe - Wie sie entstehen und zerfallen
24 perc
563. rész
Was wäre unser Alltag ohne Kunststoffe? Wie wichtig sie sind, zeigt sich spätestens, wenn die Kunststoffe altern und brüchig werden: Salatbesteck zerbricht, Stromkabel reißen auf. Forscher suchen nach Lösungen. Autor: David Globig
#01 Risikofaktor Acrylamid - was bringt die neue EU-Verordnung?
4 perc
562. rész
Wenn man kocht, entkommt man dem Stoff Acrylamid kaum. Er entsteht beim Braten, Backen oder Rösten und sorgt für guten Geschmack. Doch er ist möglicherweise krebsauslösend. Darum sollen Hersteller und Gastronomen in Zukunft darauf achten, dass weniger Acrylamid entsteht.
#01 Die unvergängliche Faser - Asbest macht immer noch krank
24 perc
561. rész
Asbest darf in Deutschland seit 25 Jahren nicht mehr verwendet werden. Doch noch immer sterben jährlich 1400 Menschen, weil sie die feinen Fasern eingeatmet haben. Denn Asbest wird biologisch nicht abgebaut. Von Hellmuth Nordwig
#01 Amoklauf - Kann man die tödlichen Taten verhindern?
5 perc
560. rész
Die wenigsten psychisch Kranken reißen beim Suizid andere Menschen mit in den Tod. Es gibt aber Warnzeichen, bei denen Familie, Freunde und vor allem Ärzte aufhorchen müssen, sagt der Münchner Psychiater Peter Falkai.
#01 Leiser Überschalljet? - Wie man die Schallmauer ohne Knall durchbricht
4 perc
559. rész
Rund 15 Jahre nach dem Aus der legendären Concorde, hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa einen neuen, "leisen" Überschalljet in Auftrag gegeben. Das sogenannte "X-Plane" soll die Schallmauer ohne Knall durchbrechen.
Angst vor eingewanderten Arten? - Wie neue Spezies die Natur stärken
24 perc
558. rész
Fremde Arten gelten meist als Plage. Die Neuen, so die Angst, würden die Alteingesessenen vertreiben. Aber ist das immer so? Viele Forscher sehen fremde Arten jetzt auch als Chance für die Natur. Autorin: Jenny von Sperber
#01 Breitmaulnashorn aus dem Labor - Forscher möchten aussterbende Art nachzüchten
5 perc
557. rész
Das Nördliche Breitmaulnashorn steht vor dem Aussterben, das letzte männliche Tier ist im März gestorben. Trotzdem gibt es Hoffnung: Wissenschaftler in Berlin und München wollen Nördliche Breitmaulnashörner im Labor nachzüchten.
#01 Kryptowährungen - Geheimnisvolles Geld der Zukunft
24 perc
556. rész
Kryptowährungen wie Bitcoin könnten zu einer echten Konkurrenz für Euro oder Dollar werden. Das wäre das Ende des staatlichen Währungsmonopols. Könnte künftig jeder sein eigenes Geld erzeugen? Autorin: Maike Brzoska
#01 Cyborgs - Sind Mensch-Maschinen unserer Zukunft?
24 perc
555. rész
Taube können dank Cochlea-Implantaten wieder hören, künstliche Netzhäute verhindern das Erblinden, Exoskelette lassen Gelähmte wieder gehen. Der Mensch wird mit Technik aufgerüstet. Aber wohin führt das? Autorin: Daniela Remus
#01 Weltraumschrott-Detektive - Wie Forscher Chinas abstürzende Raumstation beobachten
4 perc
554. rész
Zwischen Karfreitag und Ostermontag wird die chinesische Raumstationen Tiangong ihrem Ende entgegen taumeln und in der Atmosphäre verglühen. In Deutschland steht die Radaranlage, die das Objekt auf ihren letzten Tagen und Stunden begleitet. Guido Meyer war dort.
#01 Retter oder Räuber? - Wenn Google mit Museen kooperiert
24 perc
553. rész
Museen und Bibliotheken müssen ihre Bestände digitalisieren. Als Partner bieten sich US-amerikanische Konzerne an. Welche Chancen und Risiken birgt eine Zusammenarbeit mit Google & Co? Autor: Martin Schramm
#01 Datenmissbrauch bei Facebook - Was deutsche Datenschützer fordern
5 perc
552. rész
Der Datenschützer Johannes Caspar fordert strengere Regeln für Facebook und vergleichbare Netzwerke. Von sich aus würden sie kaum darauf verzichten, Daten ihrer Nutzer zu sammeln und weiterzugeben.
#01 Bedrohte Artenvielfalt - Welt-Biodiversitätsrat präsentiert alarmierende Fakten
5 perc
551. rész
Die biologische Vielfalt auf diesem Planeten nimmt weiter ab. Mit dramatischen Folgen auch für die Menschheit - das ist die zentrale Botschaft des Weltbiodiversitätsrates, der in Kolumbien seine Ergebnisse präsentiert hat. Matthias Schröter vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung ist einer der Autoren des Berichts.
#01 Der Wert des Menschen - Rechnen mit einem Tabu
25 perc
550. rész
Das menschliche Leben ist unbezahlbar.Das ist wahr aber nur in der Theorie. In der Praxis müssen wir uns entscheiden, wie viel ein Leben wert ist. Eine schwierige Aufgabe für Ökonomen, Philosophen und Politiker. Von Niklaus Nau
#01 Die Glocke als Patient - Wie Forscher Kirchenglocken verarzten
4 perc
549. rész
Die Gloriosa läutet in Erfurt, die Pummerin in Wien und der Dicke Pitter in Köln - viele hängen am Klang "ihrer" Glocke. Doch mitunter schadet das Läuten den Instrumenten. Dann kommen sie ins Glockenlabor der Hochschule Kempten.
#01 Metabolisches Syndrom - Ein gefährliches Quartett bei Kindern und Jugendlichen
24 perc
548. rész
Aus dicken Kindern werden oft dicke Erwachsene mit hohem Krankheitsrisiko. Ursache ist das Metabolische Syndrom: Übergewicht, Bluthochdruck und hohe Fettstoffwechsel- und Blutzuckerwerte. Autorin: Ingeborg Hain
#01 Teer und Paraffin am Strand - Wie Forscher helfen, die Verschmutzung der Meere einzudämmen
24 perc
547. rész
Wenn Altöl oder Klumpen aus Paraffin die Strände verschmutzen, ist dies meist Folge illegaler Einleitungen auf Hoher See. Um die Verursacher zu ermitteln, werden Marinepiloten über Nord- und Ostsee eingesetzt. Autor: Lutz Reidt
#01 Astrophysiker, Vordenker und Popstar - Stephan Hawking ist tot
4 perc
546. rész
Er war der berühmteste Physiker seit Einstein: Stephen Hawking galt als eines der größten Genies unserer Tage und saß einen großen Teil seines Lebens im Rollstuhl weil er an ALS erkrankt war. Nun ist er im Alter von 76 Jahren gestorben.
#01 Gesten und Sprachentwicklung - Kam die Geste vor dem Wort?
24 perc
545. rész
Kleine Kinder schütteln den Kopf, bevor sie "Nein!" sagen können. Sind Gesten eine Vorform von Sprache? Neue Forschung an Tieren lässt etwas anderes vermuten. Autorin: Yvonne Maier
#01 Fukushima sieben Jahre danach - Viel Ungewissheit bei den Aufräumarbeiten
4 perc
544. rész
Sieben Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima bemühen sich die Betreiber, die Folgen einzudämmen: Eine unterirdische Eiswand soll verseuchtes Wasser aufhalten, in den Reaktorblöcken suchen Spezialroboter nach den zerstörten Brennelementen. Doch bei vielem gilt weiter die Devise: Nichts genaues weiß man nicht.
#01 Neue Sicht auf alte Mumien - Wie Paradigmenwechsel die Forschung verändern
24 perc
543. rész
Die Konservierung von Mumien ist wichtiger geworden als ihre Erforschung. Denn, strenge Vorgaben verhindern, dass sie zu Forschungszwecken aufgeschnitten oder gar zerstört werden - das wird weltweit begrüsst. Autor: Michael Stang
#01 Jane Goodall - Auch für die Wissenschaft eine Legende?
4 perc
542. rész
Die Schimpansenforscherin Jane Goodall ist eine charismatische Persönlichkeit, ein Vorbild für Frauen und Mädchen und prominente Vertreterin des Artenschutzes. Ein Dokumentarfilm mit bislang unveröffentlichtem Material lockt ab morgen ihre Fangemeinde in die Kinos. Aber: ist sie auch für die Forschung eine Legende?
#01 Virtuelles Gedächtnis? Der Holocaust und die digitalen Medien
24 perc
541. rész
Der Besuch eines Foltergefängnisses oder eines antiken Amphitheater mithilfe der virtuellen Realität - ein intensives Erlebnis. Aber auch nachhaltig? Oder nur sensationell und kurzlebig? Autorin: Daniela Remus
#01 Cannabis - Wie gut lindert die Droge Schmerzen?
5 perc
540. rész
Seit einem Jahr bezahlen deutsche Krankenkassen Cannabisblüten zur Behandlung in bestimmten Fällen. Neben den Blüten können Ärzte auch Mundsprays, Tropfen oder Kapseln verschreiben, die die Wirkstoffe THC und CBD enthalten. Doch wirken sie alle gleich gut?
#01 Cyberangriff auf die Regierung - Warum der Bund so angreifbar ist
2 perc
539. rész
Hacker haben das Regierungsnetzwerk erfolgreich angegriffen. Sie sind einfach in den virtuellen Hochsicherheitstrakt hineinspaziert und haben sich auf den Servern des Auswärtigen Amtes umgeschaut. Das sorgt für Krisenstimmung. Dabei war der Cyberangriff absehbar, meint Peter Welchering.
#01 Was ist Sucht? Interview mit Suchtforscher Anil Batra
22 perc
538. rész
Was ist Sucht? Ein Gespräch mit dem Suchtforscher und Psychiater Prof. Anil Batra von der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen. Moderation: Sabine Straßer.
#01 Dieselfahrverbote - Der Beginn der Verkehrswende?
5 perc
537. rész
#01 100 Jahre DIN-Norm - Wie Standards unser Leben beherrschen
28 perc
536. rész
Normiert wird inzwischen fast alles: Von Schrauben über Steckdosen bis hin zu Zahnbürsten. Solche Standards erleichtern Handel und Produktion, sie sind aber auch ein Machtinstrument von Monopolisten. Autor: Martin Schramm
#01 Jackpot im Sternenlotto - Hobbyastronom filmt Geburt einer Supernova
4 perc
535. rész
Einem Hobbyastronomen aus Argentinien ist etwas geglückt, von dem Astroforscher sagen: Das ist unwahrscheinlicher als den Jackpot im Lotto zu knacken. Er hat aus purem Zufall die Anfänge einer Supernova abgelichtet - vermutlich als erster Mensch überhaupt.
#01 Unterwasser-Höhle in Mexiko - Forscher entdecken Maya-Relikte
3 perc
534. rész
Im weltweit größten Unterwasserhöhlensystem in Mexiko haben Archäologen großartige Schätze gefunden: neben fossilen Überresten von Bären und riesigen Faultieren auch einen kunstvollen Schrein zu Ehren eines Maya-Gottes. Ein Gespräch.
#01 Mikrokosmos Erde - Das Ökosystem unter unseren Füßen
24 perc
533. rész
Unter unseren Füßen befindet sich der artenreichste Lebensraum der Erde: im Boden. Mikroorganismen, Würmer und Wurzeln arbeiten zusammen an einem Ökosystem, das uns mehr beeinflusst als wir je dachten. Autorin: Christiane Neukirch
#01 Stickoxide vs. Feinstaub - Welcher Schadstoff ist gefährlicher?
5 perc
532. rész
Auf Deutschlands Straßen herrscht momentan eine Zweiklassen-Gesellschaft: Die bösen Dieselfahrzeuge und die guten Benziner. Denn die Dieselabgase sind voller giftiger Stickoxide. Aber Kritiker sagen: Wer nur an der Stickoxid-Schraube dreht, verfehlt das Ziel einer gesunden Stadtluft.
#01 Der Vor- und Frühmensch in der Forschung - Gespräch mit Prof. Madelaine Böhme
24 perc
531. rész
Stammt der älteste Vormensch nicht aus Afrika, sondern aus Europa? Eine Spurensuche im Gespräch mit Madelaine Böhme, Professorin für Paläoklimatologie
#01 Sinnvolle Partnerschaft? - Wie Google und die TU-München zusammenarbeiten wollen
4 perc
530. rész
Google spendet eine Million Euro an die Universitätsstiftung - und wird künftig in diversen Forschungsprojekten zur Künstlichen Intelligenz mit der Uni kooperieren. Doch die Zusammenarbeit wird auch kritisiert. Von Laura Selz.
#01 Historische Waldseemüllerkarte - Wie kommt man Fälschern auf die Spur?
4 perc
529. rész
Die Waldseemüllerkarte gilt als Schatz der Menschheitsgeschichte: Erstmals taucht dort der Kontinentenname "America" auf. Ein teures Exemplar aus München wurde jetzt als Fälschung entlarvt.
#01 Osteopathie - Blockaden lösen, Schmerzen lindern
24 perc
528. rész
Osteopathie ist eine ganzheitliche Lehre, die von dem US-Arzt Andrew Taylor Still entwickelt worden ist. Der Osteopath sucht Blockaden und versucht, diese mit seinen Händen zu behandeln. Autorin: Claudia Steiner
#01 Hilfe garantiert - Wann Ameisen zu Sanitätern werden
4 perc
527. rész
Das Individuum ist nichts, die Kolonie ist alles. So verhalten sich die meisten Ameisen. Würzburger Forscher haben nun in Afrika beobachtet, dass die dortigen Ameisen verletzte Artgenossen retten und zurück ins Nest bringen. Volkart Wildermuth
#01 Wenn Unkraut nicht vergeht - Fruchtwechsel statt Monokultur!
4 perc
526. rész
Die Ernte-Verluste durch Unkraut sind weit höher als durch gefräßige Insekten oder Krankheiten. Nun werden auch noch die schärfsten Waffen gegen das Unkraut stumpf: immer häufiger ist es unempfindlich gegen chemische Unkraut-Killer. Englische Biologen machen Vorschläge, was Landwirte dagegen tun können.
#01 Diagnose Depression - Was Behandlung heute bewirken kann
24 perc
525. rész
Rein statistisch erkrankt jeder dritte Mensch einmal im Laufe seines Lebens an einer Depression. Die meisten werden mit Antidepressiva und einer Psychotherapie behandelt. Es gibt aber auch neue Behandlungsansätze. Autorin: Yvonne Maier
#01 Braille-Schrift - Ersetzen Apps bald die Punktschrift für Blinde?
4 perc
524. rész
Ludwig Braille erfand die Blindenschrift mit den sechs Punkten vor fast 200 Jahren. Heute ist die Braille-Schrift zwar noch fester Bestandteil auf dem Lehrplan blinder Kinder. Aber im Alltag verliert sie an Bedeutung. Von Nabila Abdel Aziz
#01 Demenzforschung - Risiko oder Chance?
24 perc
523. rész
Schon heute leiden in Deutschland rund 1,6 Millionen Menschen an Demenz. Ist es legitim, an ihnen neue Medikamente zu erforschen? Auch wenn sie selbst davon möglicherweise nicht mehr profitieren werden? Autorin: Daniela Remus
#01 Neue Maya-Funde - Was sie über die ausgestorbene Zivilisation verraten
5 perc
522. rész
Mit Hilfe der LIDAR-Technik haben Forscher in Ecuador Siedlungen im Hinterland der Maya-Städte entdeckt. Die Funde bestätigen, dass die Gegend vor etwa 3000 Jahren sehr viel dichter besiedelt war als angenommen, sagt der Maya-Experte Prof. Nicolai Grube von der Uni Bonn.
#01 Hungernde Eisbären - Zu wenig Nahrung wegen schmelzendem Polareis
4 perc
521. rész
Im Frühling beginnt die Jagdsaison der Eisbären. Dann fressen sie sich ein Fettpolster an, um den eisfreien Sommer zu überstehen. Doch die Robbenjagd wird wegen des Klimawandels immer schwieriger und die Tiere leiden Hunger.
#01 Hungernde Eisbären - Zu wenig Nahrung wegen schmelzendem Eis
4 perc
520. rész
Im Frühling beginnt die Jagdsaison der Eisbären. Dann fressen sie sich ein Fettpolster an, um den eisfreien Sommer zu überstehen. Doch die Robbenjagd wird wegen des Klimawandels immer schwieriger und die Tiere leiden Hunger.
#01 Bakteriophagen - Ein altes Heilmittel wird wiederentdeckt
24 perc
519. rész
Bakteriophagen sind Viren, mit denen man Bakterien-Infektionen bekämpfen kann. Seit immer mehr Bakterien gegen Antibiotika resistent werden, interessieren sich Mediziner wieder für dieses alte Heilmittel. Autorin: Renate Ell
#01 Grippe bei Schwangeren - Verzicht auf Impfung kann gefährlich sein
4 perc
518. rész
Nur wenige werdende Mütter lassen sich gegen Grippe impfen. Dabei kann eine Influenza in der Schwangerschaft besonders schwer verlaufen. Das ist mitunter lebensbedrohlich für Mutter und Kind.
#01 Digitale Dolmetscher - Taugen Computer als Übersetzer?
26 perc
517. rész
Immer mehr Anwendungen, auch für mobile Endgeräte, werben damit, Geschriebenes und Gesagtes sogar in Echtzeit zu übersetzen. Und auch wenn die Ergebnisse alles andere als perfekt sind: Sie werden immer besser. Von Martin Schramm
#01 Schädlichkeit von Stickoxiden - Braucht es Menschen als Versuchspersonen?
4 perc
516. rész
Die von der Autoindustrie finanzierte Forschungsvereinigung EUGT hat Versuche mit Tieren und Menschen finanziert. Sie sollten testen, welche Auswirkung Autoabgase auf Lunge und Organismus haben. Sind solche Versuche sinnvoll?
#01 Geklonte Affen - Was sie für die Medizin bedeuten
4 perc
515. rész
Erst Schafe, dann Ratten: Jetzt haben chinesische Forscher Affen geklont. Eine Sensation? Was hat die Medizin davon? Ein Gespräch mit dem Primatenfoscher Rüdiger Behr.
#01 Chronomedizin - Therapie im Takt des Körpers
24 perc
514. rész
Der Blutdruck steigt morgens stark an. Die Blase füllt sich mittags am schnellsten. Die Haut erneuert sich vor allem nachts. Unsere Innere Uhr gibt vor, wann Therapien und Medikamente am besten wirken. Von Maike Brzoska
#01 Ölpest vor China - Wie groß ist die Gefahr?
4 perc
513. rész
Am 6. Januar geriet im ostchinesischen Meer der iranische Tankers "Sanchi" in Brand. Er enthielt kein Rohöl sondern sogenanntes "Öl-Kondensat". Das sickert nun langsam aus den Tanks und verbreitet sich im Wasser. Wie sind die Folgen für die Umwelt?
#01 Wissenschaft in der Krise - Gespräch mit der Wissenschaftsforscherin Prof. Helga Nowotny
24 perc
512. rész
Seriöse wissenschaftliche Erkenntnisse werden durch populistische Diskurse offen infrage gestellt. Wie kann Forschung sich da behaupten? Ein Gespräch mit der Wissenschaftsforscherin Prof. Helga Nowotny. Moderation: Sabine Straßer
#01 Flugtaxis in Städten - Liegt die Zukunft der Mobilität in der Luft?
5 perc
511. rész
Mal ist es ein Mini-Jet mit elektrischen Triebwerken, mal eine Drohne im XXL-Format - Technik-Start-Ups überbieten sich gerade mit Vorschlägen für sogenannte Lufttaxis. Fluggeräte, die autonom und per Elektromotor Passagiere befördern sollen. Liegt die Zukunft der Mobiltät in überfüllten Städten in der Luft?
#01 Hirnforschung - Jazz- und Klassikpianisten "ticken" unterschiedlich
4 perc
510. rész
Wer über Jahre intensiv Musik macht, dessen Gehirn passt sich an - an komplexe Muster und Strukturen. Das lässt sich sogar nach Stilrichtung unterscheiden. Jazz-Pianisten "ticken" anders als Klassik-Pianisten.
#01 Neues aus der Rheumaforschung - Medikamente, Blutegel und Heilfasten
24 perc
509. rész
In Deutschland leiden Millionen von Menschen unter Rheuma und müssen regelmäßig Medikamente einnehmen. Es gibt aber auch alternative Verfahren aus der Naturheilkunde, die Erfolge bringen. Autorin: Susanne Nessler
#01 Tierquälerei - Warum Bulldoggen und Möpse überzüchtet würden
4 perc
508. rész
Bulldoggen und Möpse werden häufig als niedlich empfunden und zieren deswegen oft die Werbung. Doch Tierschützer wollen das nun unterbinden - zum Schutz der Hunde.
#01 Schwitzen für die Forschung - Fließt bei Männern mehr Schweiß?
4 perc
507. rész
Unterschiedlich schwitzende Menschen beschäftigen die Forscher schon lange. Jetzt ist belegt: Es gibt keinen Geschlechterunterschied. Von Florian Falzeder.
#01 Der Traum vom menschlichen Klon - Wie er Forscher angespornt hat
5 perc
506. rész
Vor 20 Jahren haben mehrere Forscher angekündigt, Menschen zu klonen. Erfolg hatte damit bislang niemand. Trotzdem hat die Technik die Wissenschaft weitergebracht - zum Beispiel im Kampf gegen seltene Krankheiten.
#01 Jungsteinzeit - Ende der egalitären Phase
24 perc
505. rész
In der Jungsteinzeit, dem Neolithikum, haben die Menschen das Überlebensprinzip "Arbeit" erfunden. Sie wurden Bauern, sesshaft, kreativ, innovativ und offenbar auch gewalttätiger, als sie es bislang waren. Autor: Matthias Hennies
#01 Sind Narzissten erfolgreicher als andere Menschen?
7 perc
504. rész
Die Psychologin Bärbel Wardetzki erklärt, warum Narzissmus normal, für Führungspersönlichkeiten sogar wichtig und nur manchmal pathologisch und damit gefährlich ist.
#01 Multiple Sklerose - Neue Ansätze in Forschung und Therapie
24 perc
503. rész
Erstmals gibt es auch für MS-Patienten mit einer so genannten progredienten Form von Multipler Sklerose ein Medikament. Wem kann es helfen? Überwiegen die Vorteile oder die Risiken? Autorin: Claudia Schaffer
#01 Auf ins All - Private Raumfahrtunternehmen wollen 2018 durchstarten
4 perc
502. rész
Einmal um den Mond und zurück - für viele Menschen ein Traum, den private Raumfahrtunternehmen im Jahr 2018 wahr werden lassen wollen. Stefan Geier erklärt, warum die private Raumfahrt inzwischen für die NASA und für alle Weltraum-Fans unentbehrlich geworden ist.
#01 Bergsteiger sehen Geister, Gentherapie gegen Taubheit, Magenverkleinerung, Share-Economy
24 perc
501. rész
Gefährliche Höhe - Wenn Bergsteiger Geister sehen / Genschere Crispr - Therapie schützt Mäuse gegen Taubheit / Magenverkleinerung - Warum es bei der Nachsorge hapert / Share-Economy - Warum Teilen nicht besser für die Umwelt ist.
#01 Hirnschrittmacher, Ursprung des Lebens, Automobilität, Abrissbirnen
23 perc
500. rész
Hirnschrittmacher gegen Depression - Tests mit Patienten bringen widersprüchliche Ergebnisse / Ursprung des Lebens - Was sind die ältesten Spuren? /Verbrennungs- oder Elektromotor - Welchen Autos gehört die Zukunft? / Draufhauen für die Wissenschaft - Uni Würzburg testet Abrissbirnen.
#01 Alpentrauma oder Alpentraum? Umweltgeschichte des Wintertourismus
24 perc
499. rész
Der Wintertourismus hat die Alpen innerhalb einer Generation radikal verändert. Was passiert da und was bedeutet das? Ein Gespräch mit der Umwelthistorikerin Prof. Verena Winiwarter.
#01 Asteroid Oumuamua, Sprachregelung für US-Gesundheitsbehörde, Gebärmuttertransplantation, Backteig
24 perc
498. rész
Gast aus fremden Welten - Die Rätsel des Asteroiden Oumuamua / Kritik am Neusprech - US-Wissenschaftler kritisieren Sprachregelung für Gesundheitsbehörde / Gebärmuttertransplantation - Wem hilft die umstrittene Operation? / Klebrige Teige - Materialforscher suchen die perfekte Back-Ausrüstung.
#01 Elektroschrott, Pflanzenchemie, Great Barrier Reef, Drohnen
23 perc
497. rész
Vom Toaster bis zur Spielkonsole - Immer mehr Elektronikschrott im Abfall /Kunststoffe aus Kleie und Holz - Was kann die Pflanzen-Chemie? / Bedrohtes Great Barrier Reef - Kann transplantierter Korallenlaich helfen? / Fliegende Vogelscheuche - Am Flughafen Edmonton patrouillieren Drohnen.
#01 Unerkannte Gefahr - Aneurysma: Wenn Blutgefäße sich zu stark weiten
25 perc
496. rész
Wenn sich eine Arterie an einer Stelle zu stark weitet, spricht man von einem Aneurysma. Bei einer zu starken Überdehnung kann es zerreißen - mit teilweise lebensbedrohenden Konsequenzen. Autorin: Susanne Nessler
#01 Sichere Weihnachtsmärkte, US-Mondmission, Neue ICE-Trasse, Baumringe
24 perc
495. rész
Betonpoller und Eisenbarrieren - Womit kann man Weihnachtsmärkte schützen? / Mondmission, aber schnell bitte - Wohin will Trump mit seiner Raumfahrtpolitik? / Probleme auf neuer ICE-Trasse - Digitales Steuerungssystem als Grund? / Die Durchblicker - Altersbestimmung mit Baumringen.
#01 Fette - Besser als ihr Ruf
24 perc
494. rész
Lange Zeit wurde Fett als Nahrungsmittel verteufelt. Die Wissenschaft machte es für eine Reihe von Krankheiten mitverantwortlich. Doch inzwischen hat sich die Forschungslage geändert. Autorin: Jenny von Sperber
#01 Zugunglück, Flächenfraß, Insekten, Räuchern
24 perc
493. rész
Zugunglück in Meerbusch - Wie sicher ist Bahnfahren? / Flächenfraß - Wie man Gewerbegebiete zurückbaut / Das große Krabbeln - Wo sich Insekten im Haus niederlassen / Räuchern ohne Reue - Pilze als Aromageber.
#01 Gravitationswellen - Wenn ein Zittern durch die Raumzeit läuft
24 perc
492. rész
Wenn sich kosmische Katastrophen ereignen, etwa Schwarze Löcher zusammenstoßen und sich vereinigen, dann läuft ein Zittern durch das All. Für den Nachweis der Gravitationswellen gab es 2017 den Physik-Nobelpreis. Von David Globig
#01 Ewiges Leben, Saubere Luft, Dreckige Autos, Amsel-Sterben
24 perc
491. rész
Tod mit 140 - Wie alt können wir werden? / Feinstaub und Stickoxide - Wieviel Moos braucht es für saubere Luft? / Dreckige Autos - Ist der Diesel noch zu retten? / Amsel-Sterben - Warum das Usutu-Virus Vögel tötet.
Das schönste Zahlenrätsel der Welt - Die Riemannsche Vermutung
24 perc
490. rész
Die Riemannsche Vermutung könnte als schönstes Problem der Welt gelten. Dieses Rätsel der Mathematik ist seit über 150 Jahren unbewiesen und es hat weitreichende Konsequenzen. Im Positiven wie im Negativen. Von Christiane Neukirch
#01 Demenz, Artenforschung, Römerschiff
24 perc
489. rész
Demenz - Wie die Denkleistung des Gehirns geschützt werden kann / Zwischen Fakten und Träumen - Der Artenforscher Michael Schrödl / Durchblicker - Mit den Römern unterwegs.
#01 Meeresfischerei, Biolandbau, Schulter-OP, Sozialverhalten
24 perc
488. rész
Leergefischte Meere - Was hat das MSC-Gütesiegel gebracht? / Ökologische Landwirtschaft - Kann man mit Biolandbau die Welt ernähren? / Überflüssige Eingriffe - Beim Engpasssyndrom an der Schulter wird zu häufig operiert / Angepasste Bürger - Gerd Gigerenzer warnt davor, das Sozialverhalten zu bewerten.
#01 Phosphate im Döner, Blockchain-Technologie, Fruchtbarkeit junger Krebspatienten, 25 Jahre SMS
24 perc
487. rész
Phosphate im Döner - EU diskutiert über Verbot / Blockchain-Technologie - Beglaubigte Daten im Internet? / Schwanger trotz Krebs - Wie Ärzte die Fruchtbarkeit erhalten / 25 Jahre SMS - Happy birthday Kurznachricht.
#01 50 Jahre Herztransplantation - Eine Erfolgsgeschichte?
24 perc
486. rész
1967 transplantierte der Chirurg Christiaan Barnard das erste menschliche Herz. Nach vielen erfolgreichen Transplantation steht die Medizin heute vor dem Problem, dass es zu wenige Spenderorgane gibt. Autorin: Yvonne Maier
#01 Ötzis Sprache, Cannabis, Kuh mit Schraubdeckel
23 perc
485. rész
Ötzis Sprache - Wie kommunizierten die Menschen in der Steinzeit? / Cannabis-Studie - Verstehen wir genug für die medizinische Anwendung? / Die Durchblicker - Was die Kuh mit Schraubdeckel der Forschung bringt.
#01 Computerspiele - Kaufberatung für die Weihnachtsüberraschung
37 perc
484. rész
Die Computerspiel-Branche boomt. Es wird immer schwieriger, den Überblick zu behalten und das ideale Geschenk zu finden. IQ berichtet über die neuesten Trends und gibt Spiele-Tipps. Autor: Wolfgang Zehentmeier
#01 Vulkanausbruch, Glyphosat, Roboter, Walfang
24 perc
483. rész
Vulkanausbruch - Wie gefährlich ist der Gunung Agung auf Bali? / Glyphosat - Warum bleibt das Pflanzenschutzmittel erlaubt? / Feinfühliger Roboterarm - Erfindung aus Hannover geht in Serie / Walfang - EU droht Japan mit Handelssanktionen
#01 Lichtverschmutzung, Soziale Medien, Wasser auf dem Mars, Intersexualität
24 perc
482. rész
Lichtverschmutzung - LED-Lampen machen die Nacht zum Tag / Facebook und Co. - Machen soziale Medien Jugendliche krank? / Flüssiges Wasser auf dem Mars - Forscher-Streit geht weiter / Intersexualität - Wie Eltern und Ärzte jetzt umdenken müssen.
#01 Können wir uns gesund denken? Was positive Gedanken bewirken
24 perc
481. rész
Können wir uns gesund denken? Viele Studien zeigen den Einfluss von Gedanken auf den Körper. Krankheiten können verschwinden. Die Kraft der Vorstellung beeinflusst unter anderem Herzschlag und Hirnströme. Autorin: Anna Küch
#01 Mehr Sprachen - mehr Chancen: Wie Zweisprachigkeit das Gehirn trainiert
24 perc
480. rész
Immer mehr Kinder in Deutschland wachsen zweisprachig auf: Zum Beispiel, weil ein Elternteil eine weitere Sprache in die Familie bringt. Für Wissenschaft und Gesellschaft ein Thema mit wachsender Bedeutung. Von Katrin Kellermann
#01 Gentherapie, Zensur in China, Brustkrebsmedikament, Flugzeugturbine
24 perc
479. rész
Genschere im Körper - Neue Therapie getestet / Zensur in China - Der Wissenschaftsverlag Springer Nature ändert Online-Angebot / Teures Medikament - Nutzen neuer Brustkrebstherapie umstritten / Umweltsünder Flugzeug - Neue Turbinen mit weniger Schadstoffausstoß?
#01 Landwirtschaft 4.0, Weltklimakonferenz, Ärztefehler, Pomelo-Frucht
24 perc
478. rész
Schlaue Landmaschinen - Künstliche Intelligenz in der Agrikultur / Klimagipfel in Bonn - Forscher ziehen erste Bilanz / Behandlungsfehler - Ärzte wollen die Patientensicherheit erhöhen / Sicherer Fahrradhelm - Was wir von der Pomelo-Frucht lernen.
#01 Abgasbetrug und Ökoschwindel - Wie die Industrie Testverfahren manipuliert
24 perc
477. rész
Elektrogeräte verbrauchen zuweilen ein Drittel mehr Strom, als vom Hersteller angegeben. Verbraucherschützer kritisieren die Testverfahren als realitätsfern. Autor: Lukas Grasberger
#01 Klimaschutz, Bluthochdruck, Kinderschutzambulanz, Vibrots
24 perc
476. rész
Klimaschutz im Verkehr - Wie ehrgeizig können wir sein? / Bluthochdruck - Neue Grenzwerte in den USA als Vorbild? / Kinderschutzambulanz - Wie kann man Gewalt gegen Kinder besser erkennen? / Wackelnde Vibrots - Dem Tanz von Staubkörnern auf der Spur.
#01 Die Schuppenflechte - Wenn die Haut juckt und schmerzt
24 perc
475. rész
Zwei Millionen Deutsche leiden an Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt. Die Autoimmunerkrankung treibt viele Betroffene in die Isolation. Nun gibt es Hoffnung auf eine effektivere Behandlung. Autorin: Daniela Remus
#01 Weltklimakonferenz, Diabetes, Krebsfrüherkennung, Datenklau
24 perc
474. rész
Klimakonferenz - Warum viele US-Politiker weiter auf Klimaschutz setzen / Zuckerkranke Kinder - Wie früh kann Typ-1-Diabetes erkannt werden? / Bluttest auf Krebs - Wie gut ist die Früherkennung durch Liquid Biopsy? / Datenklau -Warum Identitäten im Internet nicht sicher sind.
#01 Intersexualität, Gentherapie, Satelliten-Mission, Nasen-Optimierung
24 perc
473. rész
Intersexualität - Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts und die Folgen / Gentherapie - Wie Forscher zerstörte Haut rekonstruieren / Satelliten-Mission - Wie GRACE die Erde ins Visier nimmt / Nasen-Optimierung - Wie der Neandertaler sich an den rauen Norden anpasste.
#01 Tatort Krankenhaus - Thomas Morawetz im Gespräch mit BR-Expertin Jeanne Turczynski
24 perc
472. rész
Die Sparzwänge im Gesundheitswesen haben eine Überlastung des Personals zur Folge. Führt der Druck in Kliniken und Heimen sogar zur Misshandlung von Patienten? Thomas Morawetz im Gespräch mit BR-Expertin Jeanne Turczynski.
#01 Klimaflüchtlinge, Trump und die Wissenschaft, Ernährungsmedizin
24 perc
471. rész
Flucht vor dem Klimawandel - Wie Menschen unter den Folgen leiden / Frustrierte Forscher - Wie Trump die Wissenschaft verändert / Leichter Leben - Wie der Ernährungsmediziner Hans Hauner Mythen entzaubert.
#01 Spannungsfeld Rücken - Das Kreuz mit dem Kreuz
24 perc
470. rész
Volkskrankheit Rückenschmerz: Jeder Zweite leidet mindestens einmal im Jahr darunter. In den meisten Fällen findet der Arzt keine eindeutige Ursache. Dennoch wird oft operiert, aber der Schmerz bleibt. Autorin: Sigrun Damas
#01 Weltklimakonferenz, Künstliche Bandscheibe, Insektenkunde
24 perc
469. rész
Satelliten als CO2-Wächter - Lässt sich Klimapolitik aus dem All überprüfen? / Weltklimakonferenz in Bonn - Hält die Aufbruchstimmung an? / Künstliche Bandscheibe - 3D-Drucker liefert neue Implantate / Die Durchblicker - Insektenkunde im Schlamm.
#01 Cheops-Pyramide, Mini-Solarmodule, Windkraft, Fragmentierte Wälder
24 perc
468. rész
Cheops-Pyramide - Forscher entdecken riesigen Hohlraum / Mini-Solarmodule - Bringt eine neue Norm den Durchbruch? / Die Durchblicker - Forscher entwickeln Windkraftanlage ohne Flügel / Fragmentierte Wälder - Wenn Eule, Kauz und Specht keinen Lebensraum mehr finden.
#01 Wetter und Wohlbefinden - Was steckt hinter Wetterfühligkeit?
24 perc
467. rész
Viele führen Kopfschmerzen, Schwindel oder Müdigkeit auf das Wetter zurück. In der Wissenschaft ist man sich aber nicht einig: Kann das Wetter tatsächlich schuld sein, wenn wir uns unwohl fühlen? Autor: Thomas Kempe
#01 CO2 in der Atmosphäre, Schlammvulkan auf Java, Depressionen, Neo-Lyssenkoismus
24 perc
466. rész
CO2 in der Atmosphäre - Konzentration steigt so schnell wie nie / Schlammvulkan auf Java - Entfernter Vulkan als Antreiber? / Depressionen - Können Entzündungen die Ursache sein / Neo-Lyssenkoismus - Wiederauferstehung einer Pseudowissenschaft aus der Stalinzeit.
#01 Wachkomapatienten, Trinkwasser, Evakuierungssimulation, Su Nuraxi
24 perc
465. rész
Stimulierter Nerv - Neue Hoffnung für Wachkomapatienten? / Engagierter Umweltrechtler - Wie Robert Bilott für sauberes Trinkwasser kämpft / Simulierte Bierzelt-Räumung - Wie verbessert man die Sicherheitskonzepte? / Rätselhafter Turmbau - Die "Su Nuraxi" auf Sardinien.
#01 Schmerzmittel, Genschere CRISPR, Energie aus Bakterien
24 perc
464. rész
Schmerzmittel für alle? - Über den Missbrauch mit Opioiden / Genschere - Wie sinnvoll ist der Vererbungsturbo für Natur und Umwelt? / CRISPR - Wenn die Arbeit der Gene manipuliert wird / Die Durchblicker - Energiegewinnung mit Bakterien.
#01 Als die Software laufen lernte
29 perc
463. rész
In den 1950er Jahren ist man froh, wenn tonnenschwere Riesenrechner überhaupt funktionieren. Doch bald verlagern sich die Probleme. Die Frage lautet: Wie kann man die immer komplexere Software in den Griff bekommen?
#01 Glyphosat, Hund-Wolf-Mischlinge, Impf-Papst Peter Seeberger
24 perc
462. rész
Glyphosat - Wird das Unkrautvernichtungsmittel verboten? / Nicht Hund, nicht Wolf - Sind Mischlinge ein Problem für den Artenschutz? / Medizinmann mit Mission - Peter Seeberger über neue Impfstoffe aus Zucker.
#01 Musik und Emotion - Gespräch mit Reinhard Kopiez, Musikpsychologe
25 perc
461. rész
Musik berührt im Innersten. Sie kann zur Heilung beitragen, stimmt Menschen traurig und weckt Erinnerungen. Wie ist das zu erklären? Musikpsychologe Prof. Reinhard Kopiez im Gespräch.
#01 Pest auf Madagaskar, Gesunde Fertiggerichte, Depression, Bürgerentscheidung Forschungsmittel
23 perc
460. rész
Pest auf Madagaskar - Wie bedrohlich ist die Epidemie? / Bequem und gesund - Können Fertiggerichte ausgewogener werden? / Depression - Behandlung durch Schlafentzug? / Welche Wissenschaft wollen wir? - Wenn die Bürger über Forschungsmittel entscheiden.
#01 Insektensterben, Fortpflanzungsmedizin, Antibiotika-Resistenz, Douglas R. Hofstadter
24 perc
459. rész
Insektensterben - Langzeitstudie liefert alarmierende Zahlen / Fortpflanzungsmedizin - Brauchen wir ein neues Gesetz? / Antibiotika-Resistenz - Forscher entwickeln Schnell-Test / Douglas R. Hofstadter - Was den Bestseller-Autor mit Regensburg verbindet.
#01 Proteine - ein begehrter Rohstoff
24 perc
458. rész
Seit Jahrzehnten steigt der Fleischverzehr. Doch die herkömmliche Art der Fleischerzeugung stößt an ihre Grenzen. Brauchen wir neue Proteinquellen - z.B. Insekten oder Pflanzen? Autorin: Renate Ell
#01 Ramses II., Emil Gumbel, Naturschützer, Jane Goodall
25 perc
457. rész
Ausgrabungskrimi in Ägypten - Forscher entdecken Riesenstatue von Ramses II. / Mathematik als Waffe - Wie Emil Gumbel die Nazis bekämpfte / Virunga-Nationalpark im Kongo - Naturschutz unter Lebensgefahr / 60 Jahre Schimpansenforschung - Ein Archiv für Jane Goodalls Akten
#01 Masern in Tansania - Impfen unter erschwerten Bedingungen
24 perc
456. rész
Eine Impfung kann vor Krankheiten schützen. In Deutschland lassen viele Eltern ihre Kinder nicht impfen. In Tansania sind die Menschen offener. Warum das so ist - und was das für das Land bedeutet. Autorin: Josephin Mosch
#01 Gravitationswellen, Paracetamol, EU-Datenschutzverordnung, Waschbären
24 perc
455. rész
Spektakuläres Gravitationswellen-Signal - Beginnt eine neue Ära der Astronomie? / Risikofaktor Paracetamol - Schädigt das Medikament Embryos? / IT-Sicherheitsmesse it-sa - Was bringt die neue EU-Datenschutzverordnung? / Die Durchblicker - Wie Forscher Waschbären aufspüren.
#01 Klimaforschung, Gravitationswellen, Handchirurgie
24 perc
454. rész
Klimaforschung - Welchen Einfluss hat Wissenschaft auf Politik? / Jäger der Gravitationswellen - Karsten Danzmann "Zwischen Fakten und Träumen" / Handchirurgie - Warum Operationen auch bei Rheuma helfen.
#01 Heilen durch Fasten - Neue Ansätze in der Therapie
24 perc
453. rész
Fasten ist das beste Heilmittel, hat der Arzt Paracelsus gesagt. Mittlerweile erforschen auch moderne Wissenschaftler den Nahrungsverzicht als Therapie, etwa bei Arthrose, Diabetes, Migräne und sogar Krebs. Autorin: Maike Brzoska
#01 CO2-Sauger, Climate Engineering, Asteroid 2012 TC4, Rundes Web-Design
23 perc
452. rész
Innovativer CO2-Sauger - Schweizer Unternehmen filtert Klimakiller aus der Luft / Climate Engineering - Mit Hightech den Klimawandel stoppen? / Spannendes Rendezvous - Asteroid 2012 TC4 passiert die Erde / Abgerundetes Design - Schaffen Web-Designer die harten Kanten ab?
#01 Dollys Erben - Was aus dem Traum vom Klonen wurde
24 perc
451. rész
Das Klon-Schaf Dolly hat 1996 viele Hoffnungen geweckt. Seitdem kopieren Forscher Tiere für die Lebensmittelproduktion und die Medizin. Dabei nehmen sie in Kauf, dass zahlreiche Tiere sterben. Autorin: Anne Kleinknecht
#01 Bipolare Störung, Welt-Psychiatrie-Kongress, Kernwaffentests, Brücke im Belastungstest
24 perc
450. rész
Bipolare Störung - Himmelhoch jauchzend zu Tode betrübt / Welt-Psychiatrie-Kongress - Wie umgehen mit psychischen Erkrankungen? / Kernwaffentests - Welche Folgen haben sie langfristig? / Durchblicker - Brücke im Belastungstest.
#01 Wirtschaftsbetrug, Meeresschutz, Antibiotikaresistenz, Bullying
24 perc
449. rész
Betrug in der Wirtschaft - Was macht Unternehmen anfällig? / Saubere Meere - Was bringen Schutzgebiete? / Antibiotikaresistenz - Über Fischmehl verbreitet sich die Gefahr / Bullying - Warum Kinder in der Gruppe aggressiv werden.
#01 Neues zur Varusschlacht - Archäologen revidieren einen Mythos
24 perc
448. rész
Die Varusschlacht des Jahres 9 n. Chr. gilt als die entscheidende Niederlage der Römer in Germanien. Grabungen aus jüngster Zeit dürften unser Bild von der tragischen Schlacht allerdings verändern. Autor: Thomas Grasberger
#01 Chemie-Nobelpreis, Physik-Nobelpreis, Falkenklinik
24 perc
447. rész
Chemie-Nobelpreis - Eingefrorene Moleküle / Physik-Nobelpreis - Forschung mit riesigen Geräten / Die Falkenklinik - Ärztin für Jagdvögel in Abu Dhabi
#01 Medizin-Nobelpreis, Wölfe, Marsflug, Neue Antibiotika
24 perc
446. rész
Wie die innere Uhr tickt - US-Chronobiologen bekommen Medizin-Nobelpreis / Wölfe - Wie gefährlich sind sie für den Menschen? / Rakete zum Mars - Sind die Pläne von Elon Musk realistisch? / Antibiotika - Forscher suchen neue Wirkstoffe im Garten.
#01 Deep Space Gateway, Bettwanzen, Freies WLAN, Hubschraubereinparkhilfe
24 perc
445. rész
Gemeinsame Mondstation - Russland und USA wollen kooperieren / Bettwanzen - Schnellere Ausbreitung durch Schmuddelkleider / Öffentliche WLANs - Was der Wegfall der Störerhaftung in der Praxis bedeutet / Die Durchblicker: Einparkhilfe für Hubschrauber.
#01 Der Contergan-Skandal - Eine Tablette, lebenslange Folgen
24 perc
444. rész
Die Contergan-Katastrophe gilt als größter Arzneimittelskandal der Bundesrepublik. Über 10.000 Kinder, deren Mütter das Schlafmittel eingenommen hatten, kamen mit Missbildungen zur Welt. Autorin: Daniela Remus
#01 Wie gefährlich ist Glyphosat? Streit um ein Herbizid
24 perc
443. rész
Kein anderes Pflanzenschutzmittel wird so intensiv erforscht wie Glyphosat und steht so in der Kritik. Wie gefährlich ist es und wie zuverlässig ist der EU-Bericht, auf dem die Zulassung des Wirkstoffs beruht? Autorin: Renate Ell.
#01 Erdbeben nach Atomtests, Main-Donau-Kanal, Sexy Musik, Pflanzen kommunizieren
24 perc
442. rész
Kernwaffentests in Nordkorea - Warum drei Wochen später noch die Erde bebt / Grundeln im Rhein und Artenschwund in der Donau - 25 Jahre Main-Donau-Kanal / Sexy Musik - Wie sie unsere Wahrnehmung von Berührungen verändert / Pflanzenfunk - Wie Sojapflanzen miteinander kommunizieren.
#01 Neandertaler, Himmelspalast, Genschere, Mangrovenwälder
24 perc
441. rész
Die lange Kindheit der Neandertaler - Skelett aus Spanien gibt neue Einblicke / Der lange Marsch zum "Himmelspalast" - Europäischer Astronaut soll zur chinesischen Raumstation fliegen / Riskante Mutationen - Wie präzise ist die Genschere? / Bedrohte Mangrovenwälder - Wie die Fischkatze helfen soll.
#01 Mineralisierungsstörung MIH - Wenn Zähne anfangen zu bröseln
24 perc
440. rész
Immer mehr Kinder in westlichen Ländern leiden an MIH, einer rätselhaften Mineralisierungsstörung ihrer Zähne. Dabei kommen die neuen Zähne bereits kaputt auf die Welt. Eine Sendung von Yvonne Maier.
#01 Science-O-Mat, Hautkrebs, WLAN, Insektenzählung
24 perc
439. rész
Science-O-Mat - Welche Partei beschäftigt sich mit Forschungsthemen? / Hautkrebs - Durchbruch bei vorbeugender Therapie? / WLAN - Endlich öffentliche Hotspots für alle Nutzer? / Durchblicker - Wie Insekten gezählt werden.
#01 Wissenschaftler im Gespräch - Prof. Martin Wikelski, Ornithologe
25 perc
438. rész
Warum ziehen so viele Vögel in den Süden? Wie finden sie ihren Weg? Und warum bleiben immer mehr hier? Das und vieles mehr erforscht Prof. Martin Wikelski vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfszell.
#01 Glyphosat, Autonomes Fahren, Erste Hilfe, Salzspeicher
24 perc
437. rész
Glyphosat - Haben Behörden von Herstellern abgeschrieben? / Gehackte Hinterachse - Welche Gefahren birgt das autonome Fahren? / Wiederbelebung - Wie motiviert man Menschen zur Ersten Hilfe? / Salzspeicher - Taugen sie, um Energie zu bunkern?
#01 Cassini, Krebstherapie, Bundestagswahl, IG-Nobelpreise
23 perc
436. rész
Cassini - Eine Sonde geht in Rente / Krebs heilen? - Erste Gentherapie auf dem Markt / Bundestagswahl - Wie leicht haben es Hacker? / Unsinnige Forschung - Die IG-Nobelpreise wurden verliehen.
#01 Geothermie, Zukunftspreis, Krebsforschung, Forensik
24 perc
434. rész
Geothermie - Lassen Erdbeben sich verhindern? / Zukunftspreis - Finalisten stellen ihre Projekte vor / Krebsforschung - Was bringt das neue Zentrum in München? / Verbrechen - Warum Forensiker sich bei der DNA-Auswertung oft täuschen.
#01 Vielfalt im Garten - Alte Obst- und Gemüsesorten
24 perc
433. rész
Von Apfel bis Zwiebel: das übliche Sortiment ist klein gegenüber der Vielfalt, die Liebhaber alter Sorten anbieten. Schwierig wird es, wenn sie das Saatgut zum Verkauf anbieten, denn das Sortenrecht ist streng. Autorin: Renate Ell
#01 Hurrikan-Vorhersage, Lebensmittelsicherheit, Insekten, Spürhunde
24 perc
432. rész
Hurrikane - Wie lassen sie sich vorhersagen? / Lebensmittelsicherheit - Damit Insekten essen nicht krank macht / Futtermittel - Wenn Tiere Insekten essen sollen / Die Durchblicker - Spürhunde auf der Suche nach Luchsen
#01 Extremwetter, Vormensch, Stimmungen, Salz
24 perc
431. rész
Extremwetter in den USA und Asien - Sind wir mitten im Klimawandel? / Fossile Fußspuren - Gab es Vormenschen auf Kreta? / Stimmungs-Analyse - Können Computer Gefühle lesen? / Körperwissen - Wenn Salz hungrig macht
#01 Hurrican im Labor, Fliegen mit Strom, Deutscher Umweltpreis, The Circle
25 perc
430. rész
Hurrican Irma - Wie Mega-Stürme im Labor simuliert werden / Fliegen mit Strom? - Der Traum von kerosinfreien Luftverkehr / Deutscher Umweltpreis 2017 - Auszeichnung für das Grüne Band / The Circle - Horrorvision oder Abklatsch der Realität?
#01 Der männliche Planet - Verschiebt sich unsere Geschlechterverteilung?
24 perc
429. rész
In manchen Gegenden der Welt werden derzeit bis zu 25 Prozent mehr Jungen als Mädchen geboren. Grund sind Frühabtreibungen, weil Familien sich Söhne wünschen. Wird der Planet immer männlicher? Autorin: Sabine Straßer
#01 Nordkorea, Antarktis, Smarthome, Blutdruck
24 perc
428. rész
Nordkorea - Was ist eigentlich eine Wasserstoffbombe? / Antarktis-Forschung - Was aßen Weddell-Robben vor 100 Jahren? / Smart-Home - Warum das intelligente Haus schlecht kommuniziert / Körperwissen - Blutdruckregelung durchs Gehen
#01 Ökologischer Fußabdruck, Kinderdemenz, Luftbildarchäologie, Ohrmuskeln
24 perc
427. rész
Earth Overshoot Day - Wenn eine Erde nicht mehr reicht / Kinderdemenz - Medikamente gegen Multiple Sklerose könnten helfen / Die Durchblicker - Unterwegs mit einem Luftbildarchäologen / Körperwissen - Unnütze Muskeln hinter den Ohren
#01 Insektensterben, Spermien, Pferdepocken, Gehirnwellen
24 perc
426. rész
Insektensterben - Nur ein Eindruck oder eine Tatsache? / Spermienanzahl geht zurück - Müssen sich Männer Sorgen machen? / Gefährliche Viren aus dem Labor - Muss die Forschung sich Regeln geben? / Körperwissen - Kann man Gehirnwellen synchronisieren?
#01 Akupunktur - Wenn Nadeln heilen können
24 perc
425. rész
Akupunktur ist eine Jahrtausende alte Heilmethode aus China. Das Stechen von Nadeln wird auch bei chronischen Schmerzen angewandt. Akupunktur hilft, wie genau, ist schulmedizinisch noch nicht geklärt. Autorin: Claudia Steiner
#01 Innenraum-Schadstoffe, Methadon gegen Krebs, Biber, Narkose
23 perc
424. rész
Schadstoffe in Innenräumen - EU weicht Kennzeichnung für Lacke und Fußböden auf /Methadon gegen Krebs - Falsches Heilsversprechen oder hilfreiche Ergänzung? / Biber als Artenschützer - Wo Bayerns Ökosysteme profitieren / Körperwissen - Ist Narkose dasselbe wie Schlafen?
#01 LISA Pathfinder, Immuntherapie, Datenschutz
24 perc
423. rész
Lisa-Pathfinder - Das Ende einer erfolgreichen Weltraummission / Krebsbehandlung - Wo die Immuntherapie hilft / Immuntherapie - Wohin geht es in Zukunft? / Datenschutz beim G20-Gipfel - Wie leicht man verdächtig werden kann
#01 Luftverschmutzung, Carsharing, Wissenschaftsbetrug, Hund
24 perc
422. rész
Schlechte Luft - Was in Städten passieren muss, um besser atmen zu können / Viel Verkehr - Warum Fahrgemeinschaften die Zukunft gehört / Falsche Forschung - Wie die Wissenschaft mit Betrug umgeht / Vom Wolf zum Hund - Wo das Wildtier gezähmt wurde.
#01 Die Zukunft der Städte: Gespräch mit Prof. Astrid Ley
22 perc
421. rész
Bis zum Jahr 2050 werden zwei Drittel der Menschen in Städten leben. Astrid Ley, Professorin für Internationalen Städtebau an der Universität Stuttgart erklärt, wie Großstädte in Zukunft aussehen könnten. Moderation Sabine Straßer
#01 Luftverschmutzung, Fahrgemeinschaften, Wissenschaftsbetrug, Wolf
24 perc
420. rész
Schlechte Luft - Was in Städten passieren muss, um besser atmen zu können / Viel Verkehr - Warum Fahrgemeinschaften die Zukunft gehört / Falsche Forschung - Wie die Wissenschaft mit Betrug umgeht / Vom Wolf zum Hund - Wo das Wildtier gezähmt wurde
#01 Nationalpark, Gentherapie, Mathematik-Preisträgerin, Raben
24 perc
419. rész
Neuer Nationalpark - Wie viel Schutzraum braucht die Natur? / Gentherapie bei Kindern - Hat der Münchner Forscher Christoph Klein Fehler gemacht? / Mathematisches Ausnahmetalent - Fields-Preisträgerin Maryam Mirzakhani gestorben / Schlaue Raben - Vögel planen besser als Menschenaffen.
#01 Space-Mining, Lungenentzündung, Forschungs-Flugzeuge, Vanille
24 perc
418. rész
Bergbau im All - Was sich Luxemburg vom "Space Mining" erhofft / Der gute Darm - Wie Bakterien bei Lungenentzündung helfen / Detektivarbeit in der Luft - Wenn Flugzeuge für die Forschung fliegen / Begehrter Rohstoff - Wenn Vanille mehr kostet als Silber.
#01 Operieren, bestrahlen oder abwarten - Was tun bei Prostatakrebs?
25 perc
417. rész
Bei Prostatakrebs gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Was tatsächlich im jeweiligen Fall am besten geeignet ist, wissen oft auch Ärzte nicht. Ein Überblick über Methoden und den Forschungsstand. Autorin: Veronika Bräse
#01 Rieseneisberg in der Antarktis, Impfen ohne Spritze, Sicherheit im Flieger, Eisvogel
24 perc
416. rész
Riesiger Eisberg - Schelfeis in der Antarktis gebrochen / Impfen ohne Pieks - Können Pflaster die Spritze ersetzen? / Sicherheit im Flieger - Droht Gefahr durch Hacker-Angriffe? / Die Durchblicker - Wie Ingenieure dem Eisvogel helfen.
#01 Hoffnung aus dem Drucker? Künstliche Organe durch Bioprinting
24 perc
415. rész
Mithilfe von Drei-D-Druckern wollen Wissenschaftler künstliche Organe herstellen. Gedruckte Kniegelenke, Zähne und Ohren gibt es bereits. Steht die Forschung kurz vor dem Durchbruch? Autorin: Daniela Remus
#01 Aggressiver Protest, Gemüse im Eis, Chinesischer Supercomputer, Virtuelles Herz
24 perc
414. rész
Zerstörerischer Protest - Wie die Psychologie der Aggression funktioniert / Gemüse unter Extrembedingungen - Testanbau in der Antarktis / Hitparade der Super-Computer - Wie China an die Weltspitze stürmt / Virtuelles Herz - Wie ein Computer das Organ simuliert.
#01 Robex-Mission, Nitrat-Belastung, Cable-Liner, Kakadus
24 perc
413. rész
Testlauf auf dem Ätna - Wenn Roboter Planeten erkunden / Nitrat im Grundwasser - Wie kann man die Belastung senken? / Cable Liner - Taugt die Seilbahn für den Personen-Nahverkehr? / Rhythmus im Blut - Warum Kakadus verblüffend trommeln.
#01 Wie alt ist der Knochen? - Naturwissenschaften und Archäologie
24 perc
412. rész
Lange galten Altersbestimmungen durch die C14-Methode geradezu als unfehlbar. Doch inzwischen zeigt sich: Die "Radiocarbon"-Uhr tickt leider nicht so zuverlässig, wie die Wissenschaft das gerne hätte. Autor: Hellmuth Nordwig
#01 G20-Gipfel, Car2x-Kommunikation, Smartphone der Zukunft, Augmented Reality
24 perc
411. rész
G20-Gipfel - Wie Wissenschaftler die Politik beraten / Car2x-Kommunikation - Wenn das Auto mit der Ampel "plaudert" / Mobiler Alleskönner - Wie sieht das Smartphone der Zukunft aus? / Die Durchblicker - Wie ein Radwegführer "Augmented Reality" nutzt.
#01 Das dynamische Gedächtnis - Wie sich Erinnerungen ständig verändern
24 perc
410. rész
Erinnerungen sind sehr dynamisch und verändern sich dauernd. Weltweit wird daran geforscht, was im Geflecht der Neuronen in unserem Gehirn vor sich geht, wenn wir uns erinnern. Autorin: Claudia Schaffer
#01 Schwäbische Alb, Diesel, Teilchenbeschleuniger
24 perc
409. rész
Eiszeitkunst - Werden Höhlen auf der Schwäbischen Alb UNESCO-Welterbe? / Dieselgate - Ein Mann kämpft für saubere Autos / Technologie in Misskredit - Ist der Diesel noch zu retten? / Neuer Teilchenbeschleuniger - Viel Geld für die Erforschung des Urknalls.
#01 Hausbrand, Impfschaden, Zika-Impfstoff, Molekulare Maschinen
24 perc
408. rész
Gefährliche Dämmung - Warum leicht brennbares Material für Häuser verwendet wird / Fragwürdige Entscheidung - Schadenersatz bei vermeintlichem Impfschaden? / Gute Entwicklung - Mehrere Zika-Impfstoffe in der Testphase / Revolution in der Chemie - Molekulare Maschinen.
#01 Die lange Geschichte der Meeresausbeutung
24 perc
407. rész
Die Überfischung des Ozeans ist kein neues Phänomen. Wann immer der Mensch das Meer als Nahrungsquelle entdeckte, veränderte sich das Ökosystem schnell. Das zeigt die Erforschung der Meere. Autorin: Dagmar Röhrlich
#01 Nobelpreisträger-Tagung, Ozonloch, Laser-Diagnose, Latrinen-Archäologie
24 perc
406. rész
Nobelpreisträger in Lindau - Wie Chemiker die Energiewende voranbringen / Ozonloch - Warum es sich langsamer schließt als erwartet / Diagnose per Laser - Wie man mit Licht Krebs erkennt / Die Durchblicker - Warum Archäologen alte Latrinen durchsuchen.
#01 Glaube und Wissenschaft - Ein Spannungsverhältnis
24 perc
405. rész
Ohne Religion ist auch die aktuelle Naturwissenschaft nicht zu denken. Man muss sich nur ihre Geschichte vor Augen halten: Der Wissenschaftshistoriker Prof. Ernst Peter Fischer im Gespräch mit Dr. Petra Herrmann-Boeck.
#01 Cholera-Epidemie, Kaffee-Kapseln, Glücksspiel-Sucht
24 perc
404. rész
Cholera-Epidemie - Warum sich die Krankheit im Jemen rasant ausbreitet / Ökobilanz - Wie umweltschädlich sind Kaffee-Kapseln? / Glücksspielsucht - Muss das "Geschäft mit dem Glück" strenger reguliert werden?
#01 Staatstrojaner, Zoonosen, Virenforschung, Magnetschwebe-Aufzug
24 perc
403. rész
Schnüffeln im Smartphone - Datenschützer kritisieren Staatstrojaner / Von Tier zu Mensch - Drohen neue gefährliche Viren? / Sicherheitstrakt für die Forschung - Wo gefährliche Erreger erforscht werden / Neuer Turm für die Aufzugsforschung - Mit Magnetschwebetechnik in die Höhe.
#01 Frieren für die Gesundheit - Die besondere Kraft der Kälte
24 perc
402. rész
Kälte als therapeutische Anwendung hat eine lange Tradition. Deutlich jünger ist die so genannte Ganzkörperkältetherapie (GKKT), bei der die Patienten eine minus 110 Grad kalte Kältekammer besuchen. Von Katrin Kellermann
#01 Medizinethik, Waldbrände, Autonomes Auto, Lebensmittelunverträglichkeiten
25 perc
401. rész
Unheilbar krankes Baby - Wenn Gerichte über "Kindeswohl" entscheiden / Falsche Forstpolitik? - Die tieferen Ursachen für Portugals Waldbrände / Autonomes Fahren - Genügen die Regeln der Ethikkommission? / Lebensmittelunverträglichkeiten - Gefühltes oder echtes Gesundheitsproblem?
#01 Ständige Erreichbarkeit, Abhörsichere Datenübertragung, Steinzeitliche Zahnbehandlung
24 perc
400. rész
Ständige Erreichbarkeit - Warum Mitarbeiter auch mal "abschalten" müssen / Abhörsichere Datenübertragung - Chinesischer Quantensatellit bricht Entfernungsweltrekord / Steinzeitliche Wurzelbehandlung - Wie man bereits vor 13.000 Jahren Zahnschmerzen kuriert hat.
#01 Homöopathie, Satellitensystem Galileo, Cedric Villani
24 perc
399. rész
Homöopathie - Wer nicht heilt, hat auch nicht recht / Globuli - Warum gegen alle Beweise trotzdem viele dran glauben / Galileo - Warum das Satellitensystem nicht gut funktioniert / Cedric Villani - Der geniale Mathematiker will Politik für Macron machen.
#01 Übergewicht, Schnelles Internet, Forschungsbetrug, Wow-Effekt
23 perc
398. rész
Übergewicht - Warum es weltweit immer mehr Dicke gibt / Schnelles Internet - Warum der Breitband-Ausbau nicht voran kommt / Forschungsbetrug - Warum Wissenschaft oft ein Qualitätsproblem hat / Keine Außerirdischen - Der Wow-Effekt ist entschlüsselt.
#01 Triumph der "Künstlichen Intelligenz" - Wenn Maschinen Menschen besiegen
30 perc
397. rész
Vor 20 Jahren unterlag ein amtierender Schachweltmeister, damals Gary Kasparow, dem IBM-Computer Deep Blue. Eine historische Zäsur. Und der Siegeszug geht weiter. Werden Maschinen dem Menschen immer ähnlicher? Von Martin Schramm"
#01 Whistleblowerin, Klimawandel, Kelvin, Wasserwerk
24 perc
396. rész
NSA-Whistleblowerin - Fallstricke bei Technik und Psychologie / Städte im Klimawandel - Was bringt mehr Grün? / Neubestimmung des Kelvin - Wie misst man Temperatur? / Die Durchblicker - Wasserwerk im Keller
#01 Homo sapiens, Heroinimpfung, Methan, Schatzsuche
24 perc
395. rész
Homo sapiens - Moderner Mensch ist älter als gedacht / Suchtforschung - Impfung gegen Heroin? / Gefahr fürs Klima - In Sibirien lösen sich Methanblasen / Die Durchblicker - Auf Schatzsuche im Harz
#01 Rückbau in Ost und West - Wenn Städte und Dörfer schrumpfen
24 perc
394. rész
Manche Orte in Deutschland schrumpfen. Wo es wirtschaftlich nicht so gut läuft, ziehen Menschen weg. Was tun mit all dem Leerstand in Deutschland? Planer müssen umdenken und Infrastruktur zurückbauen. Von Veronika Bräse
#01 Meeressschutzgebiete, 3D-Audio, Chemikalien mit Hormonwirkung
25 perc
393. rész
Meeresschutzgebiete - Wie man den Ozean schützt und nutzt / 3D-Audio aus dem Kopfhörer - Hören von allen Seiten / Bisphenol A und Co. - Wenn Chemikalien wie Hormone wirken
#01 Charakter und Bestechlichkeit - Die Psychologie der Korruption
24 perc
392. rész
Wer lässt sich besonders gerne bestechen? Und wie reden sich diejenigen heraus, die der Bestechung überführt werden? Autorin: Daniela Remus
#01 Klimaabkommen, Gravitationswellen, Aluschalen, Haselmaus
24 perc
391. rész
Amerikas Klima - Was bedeutet ein Ausstieg der USA aus dem Pariser Abkommen? / Gravitationswellen - Die Spur der schwarzen Löcher / Alu im Essen - Wie gefährlich sind Metallschalen? / Die Durchblicker - Unterwegs mit der Haselmaus.
#01 Nachtruhe - Wie viel Schlaf braucht der Mensch?
24 perc
390. rész
Neue Studien zeigen: Das menschliche Schlafbedürfnis ist flexibler und formbarer als man denkt. Aber es gibt auch Grenzen. Autorin: Anna Küch
#01 Psycho-Gutachten, Sturzflut, Tedros
24 perc
389. rész
Psychiatrische Gutachten vor Gericht - Gibt es objektive Kriterien? / Sturzflut in Simbach - Welche Lehren ziehen Hochwasserexperten in Bayern? / Ein neuer Direktor für die WHO - Kann "Dr. Tedros" die Weltgesundheitsorganisation reformieren?
#01 Trance als Therapie - Was die medizinische Hypnose kann
24 perc
388. rész
Bei der medizinischen Hypnose lernen Patienten, durch innere Bilder mit ihren Problemen fertig zu werden. Die Suggestionen, die während der Hypnose entstehen, führen zu Veränderungen im Gehirn. Autorin: Veronika Bräse
#01 Super-Teleskop, Medikamentenengpass, Hypnose im OP, Flugzeugunfälle mit Vögeln
24 perc
387. rész
Super-Teleskop - Wie der Riesenspiegel ins Weltall blicken wird / Medikamentenengpass - Warum wichtige Arzneimittel oft nicht geliefert werden können / Hypnose im OP - Wie die Kraft der Gedanken Narkosemittel ersetzt / Vorsicht: Vogel! - Feder-Analyse soll Flugzeugunfälle verhindern.
#01 Jupiter-Mission, IT-Sicherheit, Feinstaub von Benzinautos, Gene und Intelligenz
24 perc
386. rész
Neues vom Jupiter - Erste Ergebnisse der Juno-Mission / Computerviren - Wie gefährdet sind unsere Krankenhäuser? / Intelligenz - Welche Rolle spielen die Gene? / Dreckige Benziner - GDI-Modelle verursachen mehr Feinstaub als moderne Dieselautos.
#01 Vormensch, Kloster Lorsch, Masern, Internet-Institut
24 perc
385. rész
Wiege der Menschheit - Afrika oder Europa? / Die Durchblicker - Kloster Lorsch und das Geheimnis des Mittelalters / Tod durch Masern - Eine unterschätzte Gefahr / Sicher im Netz - Was das neue Internet-Institut leisten kann.
#01 Riechen - Unser ältester Sinn
25 perc
384. rész
Warum riechen wir? Welche Bedeutung hatte der Riechsinn im Lauf der Evolution und warum hat die Wissenschaft sich erst relativ mit ihm beschäftigt? Gerda Kuhn im Gespräch mit dem Zellbiologen und Geruchsforscher Prof. Hanns Hatt
#01 Weltgesundheitsorganisation, eBook-Reader, Höhenschwindel
24 perc
383. rész
Wie gut ist die WHO? - Weltgesundheitsorganisation wählt neuen Generaldirektor / Elektronische Tinte - Wie eBook-Reader besser werden können / Angst am Berg - Forscher untersuchen Höhenschwindel.
#01 Plastikmüll, Wüstenforscher, Usability-Labor
24 perc
382. rész
Plastikmüll, Wüstenforscher, Usability-Labor
#01 Aids, Medikamentenfälschung, Wölfe, Tuxedo
24 perc
380. rész
Weltgesundheitsorganisation - Ist eine Welt ohne Aids möglich? / Medikamentenfälschung - Auch HIV-Medikamente betroffen / Rückkehr der Wildnis - Gibt es Wolfsrudel in Bayern? / Tuxedo - Windows- und Linuxrechner ab Werk
#01 Der Wert des Menschen - Rechnen mit einem Tabu
24 perc
379. rész
Das menschliche Leben ist unbezahlbar. Ein schöner Satz, ein wahrer Satz - und doch einer für die Theorie. Denn in der Praxis müssen wir uns andauernd entscheiden, wie viel ein Leben Wert ist. Autor: Niklas Nau
#01 Hackerangriff, Teilchenbeschleuniger, Wissenschaftsdiplomatie, Geigenklang
26 perc
378. rész
Hackerangriff - Wie kann die Welt sich schützen? / Sesame - Neuer Teilchen-Beschleuniger für den Nahen Osten / Wissenschaftsdiplomatie - Kann Forschung zum Weltfrieden beitragen? / Geigenklang - Warum neue Instrumente besser klingen als alte.
#01 Delfinzucht, Datenschutz, Gluten, Fährtenleser
24 perc
377. rész
Umstrittene Delfinzucht - Überleben die Tiere in Gefangenschaft nur durch Medikamente? / Eigennutz statt Datenschutz? - Warum deutsche Konzerne eine eigene Serviceplattform fürs Web wollen / Verteufeltes Weizeneiweiß - Warum glutenarme Ernährung nicht für jeden gesund ist / Prähistorische Fußspuren - Was Archäologen von indigenen Fährtenlesern lernen.
#01 Programmierte Kreativität? Wenn Maschinen Musik machen
24 perc
376. rész
Computer beherrschen Spiele wie "Schach" und "Go" inzwischen besser als jeder Mensch. Ist es daher nur eine Frage der Zeit, bis Software auch Großmeister wie Bach und Beethoven in den Schatten stellt? Autor: Martin Schramm
#01 Frühmensch, Virtual Reality, Prionen, Fitness-Pille
24 perc
375. rész
Frühmensch - Lebte Homo naledi zeitgleich mit Homo sapiens? / Lebte Homo naledi zeitgleich mit Homo sapiens? / re:publica - Ist Virtual Reality mehr als nur Games? / Prionenkrankheit - Norwegen gibt Rentiere und Elche zum Abschuss frei / Fitness-Pille - Mehr Ausdauer für Mäuse
#01 Der Geschmack - Erstaunliche Vielfalt im Mund
24 perc
374. rész
Schmecken ist ein komplexer Vorgang. Neben der Zunge spielt auch die Nase eine wichtige Rolle. Wissenschaftler versuchen herauszufinden, warum jeder Mensch anders schmeckt. Autorin: Anna Küch
#01 Hackerangriff auf Macron, Social Bots, Wasserwehr
24 perc
373. rész
Digitale Attacke - Wer steckt hinter dem Hackerangriff auf Emmanuel Macron? / Automatisierte Propaganda - Welchen Einfluss haben Social Bots im Wahlkampf? / Die Durchblicker - Wie Forscher mit einem Wasserwehr in Ziehharmonika-Form experimentieren.
#01 Viren gegen Krebs - Hoffnungen der Forscher
24 perc
372. rész
Nach dem Bauplan der Viren-DNA produzieren infizierte Zellen neue Viren - so lange, bis sie platzen. Seit einiger Zeit arbeiten Forscher daran, diese Killer so umzubauen, das sie gezielt andere Killer angreifen. Von Joachim Budde
#01 Antibiotika im Abwasser, Klimawandel, Die Skythen, Genspuren im Sand
24 perc
371. rész
Keime im Abwasser - Supererreger aus der Pharmafabrik / Klimawandel - Und die Erde erwärmt sich doch! / Die Skythen - Reitervolk und exzellente Pferdezüchter / Genspuren im Sand - Forscher haben erstmals menschliches Erbgut in Sediment entdeckt.
#01 Darm, Wahlvorhersage, Kindererziehung, Roboter am Fließband
24 perc
369. rész
Autismus, Parkinson, etc. - Ist der Darm an allem schuld? / Die Wahlformel - Wie Datenwissenschaftler die Bundestagswahl vorhersagen wollen / Stresshormone aus dem Gleichgewicht - Vernachlässigung hinterlässt bei Kindern deutliche Spuren / Fließbandarbeit
Wo Roboter helfen können.
#01 Über die Herausforderungen der transkulturellen Psychotherapie
24 perc
368. rész
Jeder Patient sollte unabhängig von seiner Herkunft behandelt werden. Im interkulturellen Kontext stösst man damit an Grenzen. Denn die Vorstellung von Krankheit unterscheidet sich in den Kulturen. Autorin: Veronika Wawatschek
#01 Personalausweis-Gesetz, Salamander, Kinderspielzeug, Nabelschnurblut
24 perc
367. rész
Personalausweis-Gesetz - Wenn Geheimdienste Fotos abrufen wollen / Amphibien - Gefährlicher Pilz rottet Salamander aus / Die Durchblicker - Giftige Stoffe in Kinderspielzeug erschnüffeln / Nabelschnurblut - Ein Jungbrunnen fürs Gehirn?
#01 Neue Gentechnik für die Landwirtschaft - Präzise und sicher?
24 perc
366. rész
Gentechnisch veränderte Pflanzen, deren Erbgut keine Spuren eines technischen Eingriffs zeigt - das ermöglichen neue Gentechnik-Methoden wie CRISPR/Cas. Darf man sie für die Bio-Landwirtschaft nutzen? Autorin: Renate Ell
#01 Künstliche Gebärmutter, Tierversuche, Ursuppe, Dornenkronen-Seesterne
24 perc
365. rész
Künstliche Gebärmutter - Überleben Lamm-Frühchen in der Plastiktüte? / Experimente mit der Ursuppe - Wie entsteht Leben? / Tierversuche - Was bedeutet das Ende der Affenversuche? / Dornenkronen-Seesterne - Schöne Gefahr für das Riff
#01 Der Mythos der flachen Hierarchie - Auf Du und Du mit dem Chef
24 perc
364. rész
Transparenz, Teamgeist und Mitsprache statt Hierarchie und Autorität. So lauten die Schlagworte moderner Unternehmenskultur. Was steckt dahinter - wie viel ist Mythos und wie viel ist Realität? Autorin: Daniela Remus.
#01 Cassini, Zecken, LKW-Oberleitungen, Künstlicher Regenwald
24 perc
363. rész
Manöver am Saturn - Die Sonde Cassini fliegt ihrem Ende entgegen / Gefahr durch Zecken? - Wann eine FSME-Impfung sinnvoll ist / Brummis unter Strom - Oberleitungen für LKW sollen Verkehr umweltfreundlicher machen / Künstlicher Regenwald - Wie man ein Ökosystem nachbaut.
#01 March for Science, Ostsee-Observatorium
24 perc
362. rész
March for Science (1) - Warum Wissenschaftler für die Freiheit der Forschung demonstrieren / March for Science (2) - Steckt die Wissenschaft in einer Vertrauenskrise? / Die Durchblicker - Wie ein Unterwasser-Observatorium die Ostsee überwacht.
#01 Migrationsforschung - Gespräch mit Professor Klaus Jürgen Bade
22 perc
361. rész
Klaus Jürgen Bade, emeritierter Professor für Neueste Geschichte und Gründer des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien IMIS gilt als Migrationsforscher der ersten Stunde. Moderation: Sabine Straßer
#01 Weltraumschrott, Diabetischer Fuß, Schiffstunnel
24 perc
360. rész
Risikofaktor Weltraumschrott - Wie entsorgt man den Müll im Orbit? / Diabetisches Fußsyndrom - Wird in Deutschland zu oft amputiert? / Unterirdische Passage - Norwegen will den ersten Tunnel für Schiffe bauen.
#01 Die Straße der Zukunft - Anpassungsfähig, umweltfreundlich und "intelligent"?
26 perc
359. rész
Die Straße von morgen soll sich selbst überwachen, Schäden und Wetterverhältnisse erfassen, sogar Strom erzeugen - und ganz nebenbei den Verkehr optimieren und Unfälle vermeiden. Sind diese Pläne realistisch? Autor: Martin Schramm
#01 Die Kehrseite der Tablette - Der gefährliche Umgang mit Schmerzmitteln
25 perc
358. rész
Es gibt akute und chronische Schmerzen. Bei beiden kann ein Schmerzmittel ein Segen sein: Doch Vorsicht bei Mischpräparaten, in denen zusätzlich Koffein enthalten ist. Sie bergen ein hohes Suchtpotential. Von Veronika Bräse.
#01 Great Barrier Reef, Bio-Kerosin, PIN-Diebstahl, Panda-Bären
24 perc
357. rész
Bedrohtes Great Barrier Reef - Ist das größte Korallenriff der Welt noch zu retten? / Umweltfreundlich Fliegen - Wie gut ist Bio-Kerosin fürs Klima? / Ausspioniertes Smartphone - Wie der Bewegungssensor PINs verrät / Erfolgreicher Tierschutz - Warum es in China wieder mehr Panda-Bären gibt.
#01 Erdmagnetfeld - Schutzschild aus der Tiefe
24 perc
356. rész
Um das Erdmagnetfeld zu vermessen, braucht es Observatorien in strukturschwachen Regionen wie auch Satellitentechnologien. Aber was leistet eigentlich unser unauffälliger Begleiter, und wie entsteht er? Autorin: Anke Wilde
#01 CO2-Bilanz, Gentechnik, Nebenwirkungen, Lerncomputer Calliope
24 perc
355. rész
Klimasünder - Hat Deutschland sein CO2-Budget dieses Jahr schon aufgebraucht? / Gentechnik - Wenn im CRISPR-Baukasten gefährliche Bakterien sind / Nebenwirkungen - Warum Ärzte zu wenig melden / Lerncomputer - Mit "Calliope" in der digitalen Gesellschaft ankommen.
#01 Cyberabwehr, Epigenetik, Psychologie-Studien, Sensor im Schuh
24 perc
354. rész
Virtuelle Kämpfer - Wie funktioniert Abwehr im "Cyber- und Informationsraum"? / Epigenetik - Wie programmiert man Stammzellen? / Psychologie-Studien - Wie Ergebnisse verlässlicher werden sollen / Die Durchblicker - Wie ein Sensor im Schuh bei der Parkinson-Diagnose helfen soll.
#01 Höhlenfisch, Impfungen, Teure Medikamente, Schwarzes Loch
24 perc
353. rész
Blass und bewegungsfaul - Erstmals Höhlenfisch in Europa entdeckt / Hartnäckige Mythen - Warum über Impfungen so viel Unwahres kursiert / Teure Medikamente - Wenn lebensrettende Wirkstoffe nicht bezahlt werden / Schattenbild aus der Milchstraße - Astronomen wollen erstmals Schwarzes Loch fotografieren.
#01 Wer arm ist, stirbt früher - Wie der Sozialstatus die Gesundheit beeinflusst
24 perc
352. rész
Wer arm ist, leidet eher an Übergewicht, an chronischen Krankheiten. Die soziale Schere klafft in Deutschland immer weiter auseinander. Die Politik versucht dagegen zu steuern. Autorin: Sigrun Damas
#01 Dino-Spuren, Sichere Medizinprodukte, Neunter Planet, Nahrung und Gehirnentwicklung
24 perc
351. rész
Größte Fußspur der Erde - Sensationelle Dino-Spuren in Australien / Neue EU-Regelung für Medizinprodukte - Mehr Sicherheit für Implantate und Herzschrittmacher? / Suche nach dem neunten Planeten - Amateure sichten Weltraumfotos / Süße Früchte, schlaue Tiere - Wie Nahrung die Evolution des Gehirns beeinflusst.
#01 Embryonenschutz, Trumps Klimapolitik, Speicherchips, Schweine-Mumien
24 perc
350. rész
Experimente mit der Gen-Schere - Forscher fordern neue Debatte um den Embryonenschutz / Trumps Klimapolitik - Zurück zur "Dinosaurier-Energie"? / Zweifelhaftes Beweismaterial - Wenn alte Daten auf neuen USB-Sticks landen / Balsamiert für die Ewigkeit? - Wie Forscher mit Schweine-Mumien experimentieren.
Lauschangriff auf die Natur - Akustische Überwachung von Ökosystemen
24 perc
349. rész
"Öko-Akustik" ist ein neuer Forschungszweig. Biologen nehmen Ton-Material aus dem Tier- und Pflanzenreich auf und werten es gezielt aus. Ökologische Schäden sollen so rechtzeitig erkannt werden. Autor: Volker Mrasek
#01 Arbeit und Technik, Mensch und Markt - Fünf Jahrzehnte Arbeitsmarktforschung
24 perc
348. rész
Das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg begleitet seit 50 Jahren den Strukturwandel am deutschen Arbeitsmarkt mit wissenschaftlicher Expertise. Autor: Klaus Boffo
#01 Herz aus dem Labor - Forscher entwickeln neuartige Kunstherzen
24 perc
347. rész
Spenderorgane sind Mangelware. Das gilt auch für das Herz. Deshalb tüfteln Forscher weltweit an einer neuen Generation von Kunstherzen, die leise, kabellos und viele Jahre lang arbeiten sollen. Autor: Jochen Steiner
#01 Akku-Explosionen, Nationalpark-Suche, Spektrometer-App, Diamant-Synthese
24 perc
346. rész
Überhitzte Akkus - Sorgen Lithium-Batterien immer öfter für tragische Unfälle? / Kontroverse Standortsuche - Braucht Bayern einen dritten Nationalpark? / Mobile Analyse - Taugt das Smartphone als Spektrometer? /
Künstliche Klunker - Wie erzeugt man den größten Diamanten der Welt?
#01 Quälendes Brummen, DNA-Analyse, Polarwinter, Künstliche Sonne
24 perc
345. rész
Quälendes Brummen - Tieffrequente Geräusche belästigen immer mehr Bürger / Tätersuche durch DNA-Analyse - Was verrät ein Tropfen Blut? / Meereis in der Arktis - Warmer Polarwinter bringt neuen Negativrekord / Die Durchblicker - Künstliche Sonne in Jülich.
#01 Prionen - Eiweiße als Krankheitserreger
24 perc
344. rész
Vor 20 Jahren wurden zahllose Rinder in Großbritannien getötet. Grund war die Tierseuche BSE, an der auch einige Menschen erkrankten. Seitdem ist viel über Prionen, infektiöse Proteine, geforscht worden. Autor: Hellmuth Nordwig
#01 Charité, Notfallversorgung, Edward Snowden, Planetary Protection
24 perc
343. rész
Die "Charité" - ARD-Krankenhausserie als packende Medizingeschichte? / Notfallversorgung - Sind Ärzte in Deutschland für Terrorszenarien gerüstet? / Snowden bei der CeBIT - Warum der Whistleblower vor der nächsten Angriffswelle warnt / Planetary Protection - Können Keime per Anhalter durch die Galaxis reisen?
#01 Weltglücksbericht, Mondlandung, Hacker-Krieg, Monsterwellen
26 perc
342. rész
Weltglücksbericht - Warum die Skandinavier so zufrieden mit ihrem Leben sind / Hacker-Krieg - Brauchen wir neue Spielregeln? / Mondlandung 2018 - Rover sollen mit Mobilfunktechnik LTE gesteuert werden / Monsterwellen - Forscher sind den Riesenbrechern auf der Spur.
#01 Hallo Polarstern, Glyphosat, Getreideschwarzrost, Asteroidenpaar
24 perc
341. rész
Hallo Polarstern? - Anruf in die Antarktis / Glyphosat - Ist das Unkrautvernichtungsmittel ungefährlich? / Kaputter Weizen - Getreideschwarzrost bedroht die Ernte / Romanze im Weltall - Ein Asteroidenpaar mit Schweif ist im All unterwegs.
#01 Open Access - Forschungsergebnisse frei zugänglich für jedermann?
28 perc
340. rész
Die Idee, Forschungsergebnisse konsequent öffentlich frei verfügbar für jedermann zu machen, begrüßen die einen als Befreiung, andere kritisieren Open Access als "Nötigung" und "kollektive Enteignung". Autor: Martin Schramm
#01 Ramses, Plagiat, Leibniz-Preis, 3D-Drucker
24 perc
339. rész
Eine Ramses-II-Statue wurde in Kairo gefunden. Sie soll den ägyptischen Pharao Ramses II. zeigen. Der deutsche Forscher Dietrich Raue war an den Ausgrabungen beteiligt. Die Statue von Ramses II. ist ein außergewöhnlicher Fund. Darüber hinaus wird dem Direktor der Klinik des Max-Planck-Instiuts für Psychiatrie, Martin Keck, vorgeworfen, ein Plagiat verfasst zu haben. Martin Keck widerspricht den Vorwürfen. Der RNA-Forscher Jörg Vogel hat den renommierten Leibniz-Preis bekommen. Die Leibniz-Preise sind die höchstdotierten Deutschlands. Und: Mit 3D-Druckern kann man auch menschliche Zellen drucken, wenn man sie mit Algen kombiniert, könnten sie mit genügend Sauerstoff versorgt werden. 3D-Drucker sind mittlerweile weit verbreitet.
#01 Dem Nichtwähler auf der Spur - Immer mehr Deutsche verzichten auf ihr Wahlrecht
24 perc
338. rész
Immer mehr Menschen verzichten auf ihr Wahlrecht. Die Wissenschaft tut sich noch schwer, ihre Motive zu verstehen und eine Strategie zu finden, um diese Menschen wieder für eine Wahl zu begeistern. Autorin: Katharina Kühn
#01 Limes, Diabetes, Evidenzbasierte Medizin, Bor-Chemie
24 perc
337. rész
Römer in Bayern - Wie der Limes den Freistaat prägt / Diabetes - Ein Pflaster kann Blutzucker messen / Beste Medizin - Wie die neuesten Therapieerkenntnisse den Arzt erreichen / Chemie mal anders - Warum sich ein ganzes Institut mit dem Element Bor beschäftigt.
#01 Ultrafeinstaub, Demenz, Forschungsschiff Polarstern, Totholz
23 perc
336. rész
Ultrafeinstaub - Wie gefährlich sind die Kleinstpartikel? / Alzheimer - Umweltverschmutzung könnte Demenz fördern / Hallo Polarstern - Anruf in die Antarktis / Die Durchblicker - Warum Totholz wichtig für den Wald ist.
#01 Wie ein Sonnenuntergang - Die Spuren der Atomtests in Französisch Polynesien
24 perc
335. rész
Knapp 200 Atomwaffen wurden in Französisch Polynesien im Pazifik ab 1966 getestet. Ärzte und Wissenschaftler untersuchen heute die Folgen für die Bewohner. AutorIn: Sophie Stigler
#01 Spione im Wohnzimmer, Gefährliche E-Autos, Arzneimittel-Engpässe, Schmerzbehandlung
24 perc
334. rész
Spähattacken im Wohnzimmer - Welche Lücken nutzen Geheimdienste und Kriminelle? / Batterien - Wie gefährlich sind Energiespeicher im Auto? / Lieferengpässe bei Arzneimitteln - Gefährden sie die Versorgung von Kranken? / Schmerzbehandlung - Gibt es bald Opioide ohne Nebenwirkungen?
#01 Traumjob Austronautin, Erdbeobachtungs-Satellit, Resistente Superkeime
24 perc
332. rész
Traumjob Astronautin - Warum Susanne Peters nach den Sternen greift / Späher im All - Europa startet neuen Erdbeobachtungs-Satelliten / Resistente "Superkeime" - WHO veröffentlicht Liste der tödlichsten Bakterien.
#01 Pokern, künstliche Intelligenz, Polarstern, Mammut
24 perc
331. rész
Künstliche Intelligenz - Wenn die Maschine besser Poker spielt / Urzeit-Tier - Kehrt das Mammut zurück? / Hallo Polarstern! - Anruf in der Antarktis: Grillfest und Helikopter / Mobile World Congress - Die Messe hat ihre Chance auf Diskussionen verpasst
#01 Phytomining - Metall-Ernte mit Superpflanzen
24 perc
330. rész
Es gibt Pflanzen, die mit ihren Wurzeln so viel Schwermetalle aufnehmen, dass man damit verseuchte Böden entgiften kann. Die Pflanzen saugen das Metall förmlich aus dem Erdreich, dann wird geerntet und verkauft. Autor: Klaus Uhrig
#01 Plastikflaschen, Mondfahrt, Maya, Smart City
24 perc
329. rész
In China sind Plastikflaschen getestet worden. Dabei haben die Forscher einen Stoff getestet, der das verbotene Bisphenol A ersetzen soll: BHPF. Die Überraschung: Auch dieser Plastik-Stoff wirkt hormonartig, und zwar als Antiöstrogen.
Die private Raumfahrtagentur SpaceX möchte kommendes Jahr Menschen ins Weltall schießen - und zwar einmal um den Mond herum. Was ist von den Plänen von SpaceX zu halten? Ein weiteres Thema in der Sendung: Wie kann die Schrift der antiken Maya entziffert werden? Deutsche Forscher arbeiten an einem Wörterbuch der Maya-Schriftzeichen, die den Hieroglyphen ähneln. Erst seit rund 20 Jahren kann man die Maya-Zeichen entziffern.
Und Neues vom Mobile World Congress in Barcelona: Die Stadt der Zukunft ist eine Smart City. Ähnlich wie Smart Homes können auch im größeren Rahmen intelligente Lösungen für Verkehrssteuerung oder beim Energiesparen gefunden werden.
#01 Dieselverbot, Albträume, Künstliche Intelligenz, Rauchmelder
24 perc
327. rész
Verbannte Dieselfahrzeuge - Was bringen Fahrverbote in der Stadt? / Rätselhafte Albträume - Wie Forscher versuchen, das Grauen zu ergründen / Künstliche Intelligenz - Streiten wir uns bald mit unseren Smartphones? / Die Durchblicker - Wenn Rauchmelder Fehlalarm auslösen.
#01 Exoplaneten, Homöopathie, Polarstern
24 perc
326. rész
Exoplanten - Sieben erdähnliche Planeten entdeckt / Homöopathie - Warum die Globuli doch gefährlich sein können / Hallo Polarstern - Anruf auf der Polarstern in der Antarktis: "Wir bohren!"
#01 Virus versus Gehirn - Zika schädigt Ungeborene auf vielfältige Weise
24 perc
325. rész
Das Zika-Virus traf Brasilien seinerzeit völlig unvorbereitet. Vor allem Schwangere und ihr ungeborenes Kind waren gefährdet. Welche Erfahrungen haben Virus-Experten bisher gemacht? Autor: Joachim Budde
#01 Zealandia, Antibiotika, Materialprüfung, Kiefern-Monitoring
23 perc
324. rész
Neuer Kontinent? - Wissenschaftler fordern ein "Zealandia" / Antibiotika in der Tierhaltung - Europäische Behörden legen neue Strategie vor / Materialprüfung - Wie riskant ist die Arbeit der Tester? / Die Durchblicker - Kiefernmonitoring per Drohne.
#01 Science Slam - Michael Büker im Gespräch
24 perc
323. rész
Was hat das Ende des Universums mit Latte Macchiato zu tun? Der Physiker Michael Büker beantwortet solche Fragen unterhaltsam und ist so zu einem der gefragtesten Science-Slammer Deutschlands geworden. Autorin: Petra Herrmann
#01 Nitratbelastung, Cybersicherheit, Parodontitisbehandlung, Seegras
24 perc
322. rész
Schädliche Düngung - Weniger Nitrat soll in den Boden / Cybersicherheit - Wie bedroht ist das weltweite Netz? / Teure Zahntherapie - Streit um Parodontitisbehandlung / Rettung für die Meere - Wie Seegras die Ozeane säubert.
#01 Reproduktionsmedizin, US-Wissenschaft, Linux
23 perc
321. rész
Kind nach Wunsch? - Wie sich Reproduktionsmediziner auf einer Berliner Messe präsentieren / Forschung in Aufruhr - US-Wissenschaftler fürchten Maulkorb / Linux ade - Warum sich die Stadt München vom freien Betriebssystem verabschiedet.
#01 Hochwasserkatastrophe, Bienen-Schutz, Gentechnik, Polarstern-Expedition
24 perc
320. rész
Hochwasser-Katastrophe - Warum der Oroville-Staudamm nicht mehr stabil ist / Schutz für die Bienen - Bleiben gefährliche Pflanzenschutzmittel verboten? / Gentechnik 4.0 - Müssen veränderte Pflanzen gekennzeichnet werden? / Hallo Polarstern - Ein Anruf in der Antarktis.
#01 Schmerzforschung bei Tieren
24 perc
319. rész
Empfinden Tiere Schmerzen? Bei Hunden oder Katzen scheint die Antwort eindeutig. Aber wie ist es bei Fliegen oder bei Fischen, zum Beispiel? Autorin: Yvonne Maier
#01 Antibiotika, Mini-Raumschiffe, Forschungsreaktor Garching, Parkinson-Früherkennung
24 perc
318. rész
Antibiotika - Fluorchinolone haben schwere Nebenwirkungen, sie werden trotzdem verschrieben / Mini-Raumschiffe - Wie man zum Stern Alpha Centauri kommt und zurück / Forschungsreaktor - Warum in Garching noch immer hochangereichertes Uran verwendet wird / Traumschlafstörungen - Neurologen wollen Parkinson-Patienten früher erkennen.
#01 Grippeimpfung, Hyperloop, Hirndoping, Intimrasur
24 perc
317. rész
Kampf gegen Grippewelle - Welche Strategie ist die beste? / Hyperloop-Wettbewerb - Das schnellste Modell kommt aus München / Neuro-Enhancement - Brauchen wir Dopingkontrollen beim Schachspiel? / Risiko Intimrasur - Welche Nachteile hat die Haarentfernung?
#01 Dr. Smartphone - Wie Big Data die Medizin verändert
24 perc
316. rész
Auch in der Medizin werden immer mehr Daten erhoben, miteinander verknüpft und verwoben. Das Versprechen: Eine bessere Diagnostik. Doch wem nutzen diese Daten wirklich? Autorin: Daniela Remus
#01 Windkraft, Migration, Adipositas, Polarstern
25 perc
315. rész
Geschredderte Fledermäuse - Wenn Windräder zur Todesfalle werden / Mythos "Melting Pot"? - USA-Migration im Spiegel der Erbanlagen / Schweres Erbe fürs Baby - Wenn Schwangere an Adipositas leiden / Hallo Polarstern - Anruf in die Antarktis.
#01 John von Neumann - Mathematiker, Vordenker, Jahrhundertgenie
24 perc
314. rész
Er gilt nach Einstein als der wohl bedeutendste Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Und er entwarf bereits 1945 ein Konzept für elektronische Rechner, nach dem bis heute alle Computer aufgebaut sind. Autor: Martin Schramm
#01 Virtuelle Spielewelt, Gefährliche Katheter, Gedruckte Mauer
24 perc
313. rész
Virtuelle Spielewelt - VR-Technik und Simulation erobern das Kinderzimmer / Das Ende der Realität? - Philosoph Thomas Metzinger über den VR-Trend / Gefährliche Katheter - Wenn Venenzugänge Infektionen auslösen / Mauer aus dem 3d-Drucker - Braunschweiger Ingenieure experimentieren mit geschwungenen Bauteilen.
#01 Hackerangriffe, Exo-Brake, Geothermie, Recycling-Beton
24 perc
312. rész
Hackerangriff im US-Wahlkampf - Ein Machtkampf des russischen Geheimdienstes? / NASA testet Exo-Brake - Wie ein Fallschirm Satelliten bremsen soll / Risikofaktor Geothermie - Können Tiefenbohrungen Erdbeben auslösen? / Gutes Beispiel - Wie man aus Bauschutt Recycling-Beton macht.
#01 Eindeutig Klimawandel - Was Forscher wissen und was wir heute schon erleben
24 perc
311. rész
Vor zehn Jahren bezeichnete der Weltklimarat den Klimawandel erstmals als "eindeutig". Wo stehen wir heute und was wissen die Forscher inzwischen über den Klimawandel? Eine Sendung von Renate Ell.
#01 Genetische Optimierung, US-Einreiseverbot, Hidden Figures, Passivhaus
24 perc
310. rész
Genetische Optimierung - Wie ein Philosoph das menschliche Erbgut verändern möchte / Ausgrenzung auf amerikanisch - Wie das Einreise-Verbot die Forschung behindern wird / Diskriminierung heute - Junge Frauen müssen in den Naturwissenschaften immer noch kämpfen / Das gute Beispiel - Wie Forscher energieeffiziente Bauprojekte untersuchen.
#01 Smartes Leben - Wie Silicon Valley Energie macht
24 perc
309. rész
Aus Silicon Valley wird Smart Valley: In Kalifornien ist die Digitalisierung der Energiewende weit fortgeschritten. Energie gibt es hier vernetzt und smart. Sieht so auch Deutschlands Energiezukunft aus? Autor: Richard A. Fuchs
#01 CEBIT, Schweinezucht, Metallischer Wasserstoff, Intelligente Tablettendose
24 perc
308. rész
Digitale Trends - Was bringt die CEBIT 2017 / Hormone für die Schweinezucht - Umstrittene Produktion aus Pferdeblut / Metallischer Wasserstoff - Gibt es ihn tatsächlich? / Das gute Beispiel - Intelligente Tablettendose erleichtert den Alltag.
#01 Mensch-Schwein-Mischwesen, Autonomes Fahren, Deutscher Tofu, Schlaue Jungen?
25 perc
307. rész
Mischwesen aus Mensch und Schwein - Gruselvision oder Chance für die Forschung? / Autonomes Fahren - Geplantes Gesetz lässt brisante Fragen offen / Soja aus Deutschland - Welche Sorte besteht den Tofu-Test? / Selbsteinschätzung - Mädchen halten Jungen für schlauer.
#01 Speichermedien - Bewahrt für die Ewigkeit?
24 perc
306. rész
Die Lebensdauer von Speichermedien ist begrenzt, bei DVD und Festplatte beträgt sie zehn Jahre. Auch die digitale Speicherung wirft Probleme auf - vor allem für Bibliotheken und Archive. Klaus Uhrig im Gespräch mit Boris Geiger.
#01 Atmosphärenforschung, Hirnschrittmacher, Cyberattacken, Wikinger
24 perc
305. rész
Freier Blick nach oben - Atmosphärenforschung auf der Zugspitze / Hirnschrittmacher - Chance für Psychiatriepatienten? / Blackout - Wie anfällig sind Stromnetze für Cyberattacken? / Mehr als nur Barbaren - Experimentelle Wikinger-Archäologie.
#01 Gefahren für unser Wasser - Wie schützt die Politik unser kostbarstes Gut?
24 perc
304. rész
Wer schützt unser Wasser? Das Beispiel der EU-Klage gegen Deutschland wegen der Nitrat-Belastung zeigt, dass lokale, nationale und internationale Instanzen gefragt sind. Aber wer ist letztlich verantwortlich? Von Bettina Weiz.
#01 Anti-Terror-Software, Musiktherapie, Elektroschrott, Sozial-Labor
24 perc
303. rész
Profiling gegen Terrorismus - Neue Software soll vor Attentätern warnen / Musik gegen Schmerzen - Warum Klänge therapeutisch wirken / Immer mehr Elektroschrott - In Asien gibt es ein riesiges Müllproblem / Von Egoisten und Wohltätern - Wann handeln Menschen sozial?
#01 Lawinenforschung, Kükenschreddern, Brennstoffzelle, Ozeanklänge
24 perc
302. rész
Tödliche Schneemassen - Wie präzise lassen sich Lawinen vorhersagen? / Umstrittenes Kükenschreddern - Gibt es tierfreundliche Alternativen? / Hoffnungsträger Wasserstoff - Ist die Brennstoffzelle der bessere Autoantrieb? / Klingender Ozean - Forscher erkunden die Geräuschkulisse im Südpolarmeer.
#01 Wähler-Manipulation, Forschungsfreiheit, Erdnussallergie, Bond-Filme
24 perc
300. rész
Wählermanipulation - Entscheiden Algorithmen den Wahlkampf? / Trump und die Wissenschaft - Ist die Forschungsfreiheit in Gefahr? / Erdnussallergie - Wie beugt man am besten vor? / 007 im Visier der Wissenschaft - Tabakkonsum in Bond-Filmen.
#01 Verschleißteil Bandscheibe - Was tun, wenn der Rücken schmerzt?
24 perc
299. rész
Ein Bandscheibenvorfall: Vom unangenehmen Ziehen über unerträgliche Schmerzen bis hin zu Lähmungserscheinungen. Welche Therapieformen gibt es und warum sind manche so umstritten? Autor: Tom Kempe.
#01 Palmöl, Carbonbeton, Natürlicher Datenspeicher, Schneehöhenmessung
25 perc
298. rész
Umstrittenes Palmöl - Wie krebserregend ist der Rohstoff? / Carbon statt Stahl - Wie Betonbauten leichter werden sollen / Datenspeicher aus der Natur - Neuer Weg zur Informationssicherung / Eiskristalle auf der Waagschale - Wie Forscher Schneehöhen in den Alpen messen.
#01 Selbstheilende Zähne, Nachhaltige Fischerei, Orca-Großmütter, Elektrosmog
25 perc
297. rész
Löcher im Zahn - Können Medikamente zur Selbstheilung anregen? / Mehr Fisch aus dem Meer - Wieviel Fischerei vertragen die Ozeane in Zukunft? / Orca-Großmütter - Warum es die Menopause auch bei Walen gibt / Elektrosmog - Mit dem Messwagen der Strahlung auf der Spur.
#01 Verdrängtes Erbe - Vom Umgang mit kolonialen Sammlungen
24 perc
296. rész
Deutschlands Kolonialzeit ist Geschichte. Aber in Museen und Instituten lagern weiterhin zum Teil unrechtmäßig erworbene Kulturgüter und menschliche Skelette. Sie werden jetzt zum Problem für die Politik. Autor: Michael Stang
#01 Geheimnisvoller Mond, Sex mit Robotern, Kluge Wellensittiche
24 perc
295. rész
Geheimnisvoller Mond - Wie ist er entstanden? / Sex mit Robotern - Sind Gefühle zwischen Mensch und Maschine möglich? / Ausweichstrategie der Vögel - Warum Wellensittiche nie zusammen stoßen.
#01 Ein Jahr "Mein Kampf" - Rückblick auf die kritische Edition
24 perc
294. rész
Ein Jahr nach dem kommentierten Neudruck von Hitlers "Mein Kampf" spricht Matthias Eggert mit dem Direktor des Münchner Instituts für Zeitgeschichte, Prof. Andreas Wirsching. Was hat sich getan, seit der Neuerscheinung?
#01 Stephen Hawking, Grippeimpfstoff, Wintervögel
24 perc
293. rész
Stephen Hawking - Das Universalgenie wird 75 / Schwarze Löcher - Viele Visionen, wenig Beweise / Schutz vor der Grippe - Der Universalimpfstoff ist nicht in Sicht / Keine Vögel - Warum die Wintervögel ausbleiben.
#01 Terrorgefahr, Altruismus, Dioxin, Logistikforschung
24 perc
292. rész
Terror in Deutschland - Wie nehmen wir das Risiko wahr? / Selbstlos vor Weihnachten - Warum sind wir altruistisch? / Bakterien gegen Dioxin - Wie Erreger das Gift vernichten / Durchblicker - Die Reporterin im Logistikzentrum.
#01 Noro-Virus, Terrorismus, US-Klimapolitik, Crystal Meth
24 perc
291. rész
Noro-Virus - Neuer Virustyp macht Menschen anfälliger / Jung und manipulierbar - Was treibt ein Kind, das Anschläge plant? / Angst vor Trump-Politik - Klimawissenschaftler aus den USA sichern Daten im Ausland / Crystal Meth - Abhängige sollen nach einheitlichen Standards behandelt werden.
#01 Kinderschutz-Apps, Antimaterie, Spina Bifida
24 perc
290. rész
Jugendschutz auf dem Smartphone - Was bringen Kinderschutz-Apps? / Rätselhafte Antimaterie - Wie Forscher sie messen können / Spina Bifida - Was bringt die Operation im Mutterleib?
#01 Galileo, Drei-Eltern-Baby, Ampere, Fasten
24 perc
289. rész
Galileo-Satellitensystem - Erste Anwendungen / Baby mit drei Eltern - Wem kann die Methode helfen? / Krebsmedizin - Hilft Fasten gegen den Tumor? / Neue Definition für Ampere - Wie man Stromstärken messen kann
#01 Umweltkriminalität - Milliardengeschäfte mit Wildserei und Raubbau
24 perc
288. rész
Mit Umweltkriminalität können internationale Banden heute leichter Geld verdienen als mit Waffen oder Drogen. Weltweit tragen Wissenschaftler dazu bei, die Folgen publik zu machen. Von Renate Ell
#01 Höhlenmalereien, 3D-Fötus-Bilder, Antarktis
24 perc
287. rész
Höhlenmalereien von Lascaux - Sind die Originale für die Nachwelt gerettet? / 3D-Bilder von Ungeborenen - Bringen hochauflösende Verfahren mehr Sicherheit? / Antarktis-Eis - Was Daten aus alten Logbüchern verraten.
#01 Treibhausgas, Beipackzettel, Gewalttätige Gorillas, Aerodynamische Wassertropfen
24 perc
286. rész
Treibhausgas Methan - Werte in der Atmosphäre steigen alarmierend / Arzneimittel - Wie Beipackzettel verständlicher werden / Gewalt unter Tieren - Was macht Gorillas kriegerisch? / Die Durchblicker - Wassertropfen im Windkanal.
#01 Giraffensterben, Ferne Planeten, Norbert Nedopil
25 perc
285. rész
Zu wenig Giraffen - Warum sie vom Aussterben bedroht sind / Ferne Planeten - Wie sie wirklich entstehen / Der Seelenleser Norbert Nedopil - Zwischen Fakten und Träumen.
#01 Der neue Hass - Ressentiment als Gesellschaftsvertrag?
24 perc
284. rész
Hassparolen und Drohungen gegen Politiker, Anschläge auf Flüchtlingsheime häufen sich so sehr in den vergangen Monaten, dass Gewalt fast normal erscheint. Verbreitet sich die Wut über Deutschland? Autorin: Katharina Kühn
#01 Gesundheits-Apps, Mineralölrückstände, Impfstoffe, Hautzellen
24 perc
283. rész
Gesundheits-Apps - Viele Smartphone-Anwendungen sind nicht zu empfehlen / Lebensmittelverpackung - Kartons sind noch immer mit Mineralölrückständen belastet / Neue Impfstoffe - Vakzine aus Zucker können Bakterien bekämpfen / Künstliche Haut - Tübinger Forscher züchten Zellen im Labor.
#01 Holz ist der neue Stahl - Neue Perspektiven einen alten Baumaterials
24 perc
282. rész
Bauen mit Holz? Das klingt nach windiger Baumhütte. Doch das älteste Baumaterial der Welt erlebt in Zeiten von knappen Ressourcen einen Boom und es zeigt: Nachhaltiges Bauen ist möglich. Autorin: Isabelle Hartmann
#01 Xenotransplantation, Open Access, Brustkrebs, Schnick-schnack-schnuck
24 perc
281. rész
Organmangel in Deutschland - Alternative Xenotransplantation? / Wissen für alle - Freier Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen / Behandlung von Brustkrebs - Welche Rollen spielen Biomarker? / Schnick, schnack, schnuck - Welche Strategie ist die beste?
#01 Router-Attacken, Bestäuber-Krise, keimfreie Kunststoffe, Stimmen-Manipulation
24 perc
280. rész
Massive Router-Attacken - Welches Ziel verfolgen die Angreifer? / Bedrohte Bestäuber - Der Bienenmangel und die dramatischen Folgen / Radikale töten Bakterien - Wie Kunststoff sich selbst keimfrei hält / Gefälschte Stimmen? - Wie Software Tonaufnahmen manipuliert.
#01 ESA, Zukunftspreis, Mandel-OPs, Marie Curie
24 perc
279. rész
Europas Raumfahrt - Was plant die ESA nach der gescheiterten Marslandung? / 20 Jahre Zukunftspreis - Was haben die prämierten Erfindungen gebracht? / Mandelentzündung - Wann ist eine Operation notwendig? / Liebe und Anerkennung - Was für ein Mensch war die Nobelpreisträgerin Marie Curie?
#01 Meinungs-Maschinen im Netz - Wenn Social Bots uns manipulieren
24 perc
278. rész
"Software-Roboter" verbreiten automatisiert Inhalte im Netz. Warum sind sie oft nicht von Menschen zu unterscheiden? Wer verdient damit Geld? Und vor allem: Sind wir diesen Bots einfach so ausgeliefert, oder können wir uns schützen? Autor: Martin Schramm
#01 Wahlkampf und CyberWar, Metin Tolan, Forensik
24 perc
277. rész
Wird Wahlkampf zum CyberWar? - Von Social Bots und Propaganda-Robotern / Forschung ist eine Reise ins Unbekannte - Der Physiker Metin Tolan / Forensische Psychiatrie - Darf man im Gefängnis Medikamente testen?
#01 Tschernobyl, Alzheimer, Haptische Displays, Susis Tierwelt
24 perc
276. rész
Schutzhülle für Tschernobyl - Die Atomruine bekommt einen neuen Sarkophag / Enttäuschte Hoffnung - Antikörper wirken nicht gegen Alzheimer / Display zum Anfassen - Was können haptische Bildschirme? / Susis Tierwelt - Chillen wie der Kakadu.
#01 Neustart für die Endlager-Suche - Atommüll-Lehren aus Gorleben und der Asse
27 perc
275. rész
Wohin mit dem Atommüll aus deutschen Kernreaktoren? Auch knapp 60 Jahre nachdem in Deutschland die ersten Forschungsreaktoren und Kernkraftwerke in Betrieb gegangen sind, ist diese Frage noch immer offen. Autor: David Globig
#01 Aliens, Fracking, Künstliche Hand, Prostata
24 perc
274. rész
Außerirdische Kommunikation - Wie könnten Menschen mit Aliens reden? / Fracking - Droht ein neuer Boom in den USA?/ Künstliche Hand - Schweizer Forscher entwickeln Prothese mit Tastsinn /Prostata-Studie - "Prefere" soll die Behandlung verbessern, jetzt ist das Projekt gescheitert.
#01 UN-Klimagipfel, Genchirurgie, Verkehrssicherheit
24 perc
273. rész
Klimaschutz, jetzt erst recht! - Warum Marrakesch ein Erfolg war / Zwischen Fakten und Träumen - Der Genchirurg / Die Durchblicker - Hilfe beim Abbiegen.
#01 Weltklimagipfel, Vogelgrippe, IT-Gipfel, Zika
24 perc
272. rész
Weltklimagipfel - Was bringen die Verhandlungen in Marrakech? / Vogelgrippe - Kann man durch Impfen Massentötungen verhindern? / Nationaler IT-Gipfel - Brauchen wir einen "Digitalisierungsruck"? / Zika in Polynesien - Warum die Welt weggeschaut hat.
#01 Gesund aus eigener Kraft - Grenzen der Möglichkeiten der Psychoneuroimmunologie
24 perc
271. rész
Die Psyche wirkt mit den Zellen des Nerven- und des Immunsystems biologisch zusammen. Psychoneuroimmunologie heißt der interdisziplinäre Ansatz, der erst seit wenigen Jahren erforscht wird. Autorin: Daniela Remus
#01 Tödliche Pille - Wenn Verhütung lebensgefährlich ist
24 perc
270. rész
Die Pille ist nicht einfach ein Lifestyleprodukt, das verhütet. Die Pille ist ein Medikament - mit Risiken und manchmal lebensgefährlichen Nebenwirkungen. Autorin: Jeanne Turczynski
#01 Spritverbrauch, Stickoxide, Asteroiden, Leseleistung
24 perc
269. rész
Erhöhter Spritverbrauch - Fälscht die Fahrzeugindustrie bei Labormessungen? / Giftige Stickoxide - Mehr Tote durch Abgasmanipulationen? / Gefahr aus dem All - Brauchen wir mehr Asteroidenforschung? / Die Durchblicker - Wie beeinflusst Textformatierung die Leseleistung?
#01 Kitzlige Ratten, Trump und die Wissenschaft, Autoscheinwerfer, 25 Jahre Kernfusion
24 perc
268. rész
Killekille - Auch Ratten haben Spaß am Kitzeln / Trump und die Wissenschaft - Was bedeutet sein Sieg für die Forschung? / Tausende LED-Pixel - Die Zukunft der Autoscheinwerfer / 25 Jahre Kernfusion - Der Traum von der unerschöpflichen Energiequelle.
#01 Die "Solar-Guerilla": Illegaler Solarstrom aus Kleinstanlagen?
30 perc
267. rész
Nicht nur im Eigenheim, sondern auch in einer Etagenwohnung sollte man imstande sein, seinen eigenen Solarstrom zu gewinnen. Wir haben einen Selbstversuch gestartet, jetzt ziehen wir die Zwischenbilanz.
#01 Wertvoller Schrott - Elektrogeräte als Rohstoff
24 perc
266. rész
Jährlich wandern rund 42 Millionen Tonnen Elektrogeräte auf die Müllhalde. Viele Geräte enthalten wertvolle und begehrte Metalle. Doch es ist noch immer viel zu schwierig, diese Rohstoffe zu recyceln. Autorin: Renate Ell
#01 Klimakonferenz, Tablets, Raubsaurier, Klärschlamm
24 perc
265. rész
Klimakonferenz in Marrakesch - Was können wir uns erwarten? / Tablets und eBook-Reader - Tücken des Abschieds vom Papier / Monster von Minden - Deutschlands größter Raubsaurier / Die Durchblicker - Phosphatgewinnung aus Klärschlamm
#01 Wahlcomputer, Australien, Energydrinks, Frösche
24 perc
264. rész
US-Wahl - Wie könnten Wahlautomaten manipuliert werden? / Australien - Besiedelung des Kontinents früher als gedacht / Gesundheit - Warum Energydrinks und Alkohol gefährlich für das Herz sind / Susis Tierwelt - Färbende Frösche
#01 Hochseeschifffahrt, Mäuse, Mathematik, Massenüberwachung
24 perc
263. rész
Hochseeschifffahrt - Wie Containerschiffe sauberer werden sollen / Medizin - Durchsichtige Mäuse für die Forschung / Forschung in Afrika - Wie Mathematik die Entwicklung fördert / Dokumentarfilm "A Good American" - Ein Code-Knacker und die Massenüberwachung
#01 Erdbebenforschung, Gesundheitssystem, Höhenkrankheit, Helmsichtgerät
25 perc
262. rész
Erdbeben in Italien - Warum kommt die Erde nicht zur Ruhe? / Datenschutz versus Gesundheit - Warum Forscher besseren Zugang zu Krankenkassendaten brauchen / Höhenkrankheit - Früherkennung soll gefährliche Hirnödeme verhindern / Gute Sicht trotz Nebel - Helmsichtgerät hilft Hubschrauberpiloten.
#01 Schnellladen, Aids, Klimawandel, Schweißgeruch
24 perc
261. rész
Schnell-Laden ohne Kabel - Erstmals auch für Elektro-PKW auf der Straße / "Patient 0" war nicht der erste - Wie sich Aids in Amerika ausbreitete / Wüste und verdorrte Wälder - Wie der Klimawandel die Mittelmeerregion bedroht / Die Durchblicker - Schweißgeruch im Schnüffeltest.
#01 Der ökologische Fußabdruck - Wir leben über unsere Verhältnissse
24 perc
260. rész
Die Menschheit überzieht ihr Konto - schon am 8. August waren die Ressourcen verbraucht, die eigentlich für das ganze Jahr reichen sollten. Das hat langfristige und weitreichende Folgen für die Umwelt. Autorin: Renate Ell
#01 Meeresschutzgebiet, Atomtests, Tauben
24 perc
259. rész
Bedrohte Meeresschätze - Das Ringen um ein Schutzgebiet in der Antarktis /
50 Jahre Atomtests in Polynesien - Ein "vernachlässigbares Risiko"? /
Kognitive Spitzenleistung - Können Tauben "lesen"?
#01 Schuhkarton oder Weinhang? - Die Suche nach der perfekten Akustik
24 perc
258. rész
Die Akustik moderner Konzertsäle ist kein Zufallsprodukt: Sie wird anhand komplexer 3-D-Modelle aufwändig im Computer simuliert. Garantie für eine "fantastische Akustik" ist allerdings auch das nicht. Autor: Martin Schramm
#01 Gebärmuttertransplantation, AKW-Stilllegung, Genchirurgie, Bedrohte Wale
24 perc
257. rész
Erste Gebärmuttertransplantation in Deutschland - Ausweg bei Unfruchtbarkeit? / Stillgelegte Atomkraftwerke - Wie sicher sind die Rückbau-Pläne in Grafenrheinfeld? / Grenzen der Genchirurgie - Ethiker in Europa uneins / Die bedrohtesten Wale der Welt - Warum ein Fangverbot nicht alles ist.
#01 ExoMars-Mission, Tierversuche, Cyberabwehr, Lichtverschmutzung
24 perc
256. rész
Verstummter "Schiaparelli" - Wie geht es weiter mit ExoMars? / Männchen bevorzugt? - Warum viele Tierversuche nicht aussagekräftig sind / Automatisierte Cyberabwehr - Wie kognitive Systeme uns schützen sollen / Die Durchblicker - Stört künstliches Licht Pflanzen und Tiere im Wasser?
#01 Verborgene Meeresapotheke - Wie Algen und Schwämme Leben retten
24 perc
255. rész
Können Schwämme und Algen helfen, neue Heilmittel gegen gefährliche Krankenhauskeime zu entwickeln? Forscher suchen im Roten Meer, aber auch in Nord- und Ostsee nach neuen Wirkstoffen. Autorin: Jenny von Sperber
#01 US-Wahl, Eizellen aus dem Labor, ExoMars
24 perc
254. rész
Trump oder Clinton - Wie Wählerverhalten abgefragt wird / Eizellen aus dem Labor - Wird Sex bald unnötig? / Die Reise zum Mars - Was bringt es für die Wissenschaft?
#01 Raumfahrt morgen - Wohin? - wozu?
24 perc
253. rész
Welche Ziele kann die Raumfahrt der Zukunft ansteuern? - Den Mars! - Gut. Und dann? Und schließlich bleibt noch die Frage: Wozu? Wer oder was ist da noch draußen? Autor: Stefan Geier
#01 ExoMars-Mission, FKW-Verbot, Kopenhagen und der Klimawandel, Schwarzer Trüffel
24 perc
252. rész
Landung auf dem Mars - Mission ExoMars soll Sonde Schiaparelli absetzen / Verbot von FKW - Was bringt das neue Folgeabkommen von Montreal? / Kopenhagen und der Klimawandel - Wie eine Stadt gegen Starkregen vorsorgt / Schwarzer Trüffel - Warum es so schwierig ist, den Pilz zu züchten.
#01 Geothermie, Jahreszeitenprognose, Beschneidung, Grönland-Hai
24 perc
251. rész
Gefährliche Bohrungen - Die Risiken der Geothermie / Jahreszeitenprognose - Forscher wollen Wetter über Monate vorhersagen / Beschneidung bei Frauen - Neue Medien gegen ein gefährliches Ritual / Susis Tierwelt - Der Grönland-Hai kann 400 Jahre alt werden.
#01 Zuckersteuer, Welternährungspreis, Goldenes Brett, Apfelbäume
24 perc
249. rész
Zuckersteuer - Was würde die Abgabe bringen? / Welternährungspreis - Mehr Nährstoffe in Süßkartoffeln und Mais / Satirepreis "Goldenes Brett" - Auszeichnung für wissenschaftlichen Unsinn / Die Durchblicker - Depressionen bei Bäumen
#01 Wie aufgeklärt sind wir? Die Wiederkehr der Geschlechtskrankheiten
24 perc
248. rész
Die Zahl der sexuell übertragbaren Krankheiten hat in den vergangenen Jahren um fast 20 Prozent zugenommen. Doch kaum jemand spricht darüber. Noch immer besteht Aufklärungsbedarf. Autorin: Susanne Nessler
#01 Depressionen bei Kindern, Meeres-Solarkraftwerk, Friedensforschung, Wildtiere
24 perc
247. rész
Depressionen bei Kindern - Erkennen und helfen / Solarkraftwerk auf dem Meer - Schwimmende Energie der Zukunft / Frieden durch Verständigung - Wie Forschung verbindet / Auf der Spur der Wildtiere - Was bringt Besenderung?
#01 Handyakkus, Röntgenlaser, Klimaschutz, Cybathlon
24 perc
246. rész
Explodierende Handys - Warum die Akkus so anfällig sind / Größter Laser XFEL - Röntgenblitze im Extremformat / Luftverkehr - Niedriger fliegen für den Klimaschutz / Cybathlon - Trainieren für das Gedankenrennen
#01 Selbstmordattentate - Wenn der eigene Tod zur Waffe wird
24 perc
245. rész
Das Selbstmordattentat ist keine Erfindung des extremistischen Islam. Dieses unheimliche Phänomen hat viel mehr mit Gefühlen von Macht und Ohnmacht zu tun, als mit Religion. Autorin: Bettina Weiz
#01 Chemie-, Physik-, Medizin-Nobelpreis, abgelehnte Nobelpreisträger
24 perc
244. rész
Chemie-Nobelpreis - Molekulare Motoren / Physik-Nobelpreis - Was machen die Anwender mit der Forschung? / Medizin-Nobelpreis - Eine sichere Wahl /
Nobelpreis-Forscher - Auch die Besten wurden abgelehnt
#01 Rosetta, Brennstoffzellenflugzeug, Medizinnobelpreis, Fledermäuse
24 perc
242. rész
Rosetta und Komet Tschuri - Endlich vereint / Fliegen mit Brennstoffzelle - Erstes Passagierflugzeug hebt ab / Medizinnobelpreis - Forschungsskandal belastet Nobelpreiskommitee / Fledermäuse - Wie gut geht es den Tieren in der Großstadt?
#01 Reproduktionsmedizin, Rosetta-Mission, Klimaschutzplan, Bedrohte Riffe
24 perc
241. rész
Drei Eltern und ein Baby - Dammbruch in der Reproduktionsmedizin? / Abschied von Rosetta - Was bleibt von der Kometenmission? / Streit um Klimaschutzplan - Deutschlands Pläne torpedieren 2-Grad-Ziel / Dorie nicht zu finden - Der Palettendoktorfisch und die bedrohten Riffe.
#01 Wenn das Wetter verrücktspielt - Wie nah ist der Klimawandel in Deutschland?
24 perc
240. rész
In Deutschland und Mitteleuropa häufen sich ungewöhnliche Wetterereignisse. Wie nah ist der Klimawandel auch in unseren Breitengraden? Autorin: Agnes Steinbauer
#01 Bärtierchen, Medikamente für alle, Mikroroboter, Holz statt Erdöl
23 perc
239. rész
Überlebenskünstler - Warum Bärtierchen fast unzerstörbar sind / Medikamente für alle - Reiche Länder sollen mehr forschen, fordern die UN / Mikroroboter - Winzige Maschinen bringen Medikamente in den Körper / Holz statt Erdöl - Aus Lignin kann man Kunststoffe und Farben herstellen.
#01 Datendiebstahl, Umweltkriminalität, Schriftrolle, Computer-Dolmetscher
24 perc
238. rész
Gigantischer Datendiebstahl - Der 500-Millionen Hack bei Yahoo und die Folgen / Organisierte Umweltkriminalität - Wenn das Schuppentier im Suppentopf landet / Geheimnisvolles Pergament - Wie man eine verkohlte Schriftrolle entziffert / Computer als Dolmetscher - Mit welchen Tücken maschinelle Übersetzungen kämpfen.
#01 Ein Hauch von Unsterblichkeit - Alterungsprozesse in der Tierwelt
24 perc
237. rész
Warum altern Organismen, welche Bedingungen beschleunigen diesen Prozess und welche halten ihn auf? Erste verlässliche Antworten darauf kommen aus der Erforschung tierischer Alterungsprozesse. Autorin: Daniela Remus
#01 Quanten-Internet, Zukunftspreis, Darmmodell, Kompositions-Algorithmen
24 perc
236. rész
Beamen im Glasfasernetz - Ist das Quanten-Internet machbar? / Deutscher Zukunftspreis 2016 - Mit welchen Themen die Teams konkurrieren / Darmmodell im Miniformat - Forscher bauen menschliches Verdauungsorgan nach / Kreative Algorithmen? - Wenn Computer komponieren.
#01 Ein Jahr Abgasskandal - Steht der Diesel vor dem Aus?
27 perc
235. rész
Welche Konsequenzen haben Industrie und Politik bislang aus dem Abgasskandal gezogen? Welche müssten sie aus Sicht der Forschung noch ziehen? Und hat der Dieselmotor überhaupt noch eine Zukunft? Autor: Martin Schramm
#01 Ötzi, Stammzellforscher, Diabetes, Bremsversuch
24 perc
234. rész
25 Jahre Ötzi - Woher stammt das Kupfer seines Beils? / Hans Clevers - Stammzellforscher und Körber-Preisträger / Volkskrankheit Diabetes - Auf den Spuren der Betazellen / Durchblicker - Bremsversuch im Regen.
#01 Mondforschung, Weltraumlift, Linux, Stechmückenatlas
24 perc
233. rész
Geheimnisvoller Erdtrabant - Wie der Mond tatsächlich entstanden ist / Aufzug ins All - Forscher testen visionäre Weltraumfahrstühle / 25 Jahre Linux - Der Siegeszug des freien Betriebssystems / Die Durchblicker - So entsteht der Stechmückenatlas Deutschland.
#01 Gaia, Gravitationswellen, Schmerzen, Routerzwang
24 perc
231. rész
Gaia - Eine Karte für das Weltall / Gravitationswellen - Ein Jahr nach der Sensation / Die Durchblicker - Hilft Alkohol gegen Schmerzen? / Routerzwang - Was die Abschaffung bedeutet
#01 Hirnstents, Kunstherz, Seltene Erden, Warmes Wasser
24 perc
230. rész
Hirnstents - Helfen sie gegen Schlaganfälle? / Kunstherz - Was muss es können? / Seltene Erden - Wie können sie besser recycelt werden? / Die Physik des Schwimmens - Warmes Wasser wirkt.
#01 Tierversuche, Frühchen, Weinbewässerung, Raspberry Pi3
25 perc
229. rész
Tierversuche - Wie man die Öffentlichkeit überzeugt / Frühchen - Mehr Spätfolgen als gedacht / Klimawandel - Tröpfchenbewässerung für Winzer / Raspberry Pi 3 - Was sind die Schwächen des "Wunderwerkzeugs"?
#01 Parasiten - Die heimlichen Herrscher
23 perc
228. rész
Parasiten sind große Strippenzieher: Sie nisten sich in Tierkörpern ein und beeinflussen sie - ganz subtil! Die winzigen Organismen sind enorm anpassungsfähig und gleichzeitig exzellent dafür ausgerüstet, größere Lebewesen an ihre Bedürfnisse anzupassen. Autor: Klaus Uhrig
#01 Raumklang, Asteroiden-Sonde, AfD, Bahnübergang
25 perc
227. rész
Raumklang - Was Heimkino-Fans für den dreidimensionalen Höreindruck brauchen / Akte Klimawandel - Die merkwürdigen wissenschaftlichen Thesen der AfD / Reise zum Asteroiden - Die NASA-Sonde "Osiris Rex" soll Proben zur Erde bringen / Blitz gegen Unfälle - Lichtimpulse warnen am Bahnübergang vor Zügen.
#01 Bären, Wölfen und Luchsen auf der Spur - Wieviel Wildnis wollen wir wirklich?
24 perc
226. rész
Wölfe und Luchse sind längst wieder in unseren Wäldern heimisch. Bären wandern von Italien und Slowenien aus durch die Alpen. Was Naturliebhaber freut, macht anderen Menschen Angst. Wieviel Wildnis will der Mensch? Von Lutz Reidt
#01 Softwarelücke, Gentherapie, Erinnerung, Schwimmen
24 perc
225. rész
Facebook und Twitter - Von 17 Jahre alter Softwarelücke betroffen / Gentherapie - Wie weit ist sie heute? / Schnappschüsse im Urlaub - Wie erinnert man sich am besten? / Sommer, Sonne, Wissen - Die Tricks der Profischwimmer
#01 Doping, Antibiotika, Elektroautos, Schwimmen
23 perc
224. rész
Betrug bei Olympia - Was finden Dopingkontrolleure wirklich? / Medizin aus der Nase - Neues Antibiotikum entdeckt / Fahren mit Strom - Wie weit kommen Elektroautos tatsächlich? / Immer oben bleiben - Schwimmen lernen.
#01 Von der Mahlzeit zur Medaille - Ernährungskonzepte für Sportler
24 perc
223. rész
Die Anforderungen im Profisport sind hoch. Auch mit Hilfe der Ernährung soll die Leistung optimiert werden. Mediziner setzen auf ein ideales Verhältnis von Kohlenhydraten, Protein und Fetten. Autorin: Iska Schreglmann
#01 Testosteron, Klimakriege, Graphen, Bergwiesen
24 perc
222. rész
Testosteron - Das gefährliche Geschäft mit Hormonen / Klimakriege - Forscher belegen, dass die Erderwärmung Konflikte fördert / Graphen - Hält das Wundermaterial, was es verspricht? / Bergwiesen - Wie Ökologen die Artenvielfalt retten.
#01 Telegrafie zwischen den Kontinenten - 150 Jahre Transatlantikkabel
24 perc
221. rész
Jede Sekunde rasen Milliarden von Datenbits durch Seekabel, die in den Ozeanen verlegt sind. Schon Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Grundstein für die schnelle Vernetzung der Welt gelegt. Autor: David Globig
#01 Darknet, Manganknollen, Hühnereier, Solarflieger
24 perc
220. rész
Darknet - Wie gefährlich ist der unsichtbare Teil des Internet? / Schätze der Tiefsee - Lohnt sich der Abbau von Manganknollen? / Männlich oder weiblich? Mit Laserlicht lässt sich das Geschlecht des Hühnereis bestimmen / Fliegen mit Solarzellen - Solar Impuls 2 beendet Weltumrundung.
#01 Aids, Luftverschmutzung, Medizin, Schwimmen
24 perc
219. rész
Aids-Konferenz - Kommt bald die Impfung? / Luftverschmutzung - Tödliche Luft in Neu Delhi / Big Data - Personalisierte Medizin durch Supercomputer? / Sommer Sonne Wissen - Seit wann schwimmen die Menschen?
#01 Operieren, bestrahlen oder abwarten - Was tun bei Prostatakrebs?
24 perc
218. rész
Bei Prostatakrebs gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Was im jeweiligen Fall am besten geeignet ist, wissen oft auch Ärzte nicht. Ein Überblick über Methoden und den Forschungsstand. Autorin: Veronika Bräse
#01 Türkei, Risikowahrnehmung, Viren, Bienenschutz
24 perc
217. rész
Putschversuch Türkei - "Säuberungen" auch in der Wissenschaft / Attentate und Terror - Wie verändert sich unsere Risikowahrnehmung? / Krebsforschung - Medikamente werden in Viren verpackt / Die Durchblicker - Töten Pflanzenschutzmittel die Bienen?
#01 Aids-Heilung, Pokemon Go, Humusschwund, Kindererziehung
24 perc
216. rész
Aids-Heilung - Wie das HI-Virus besiegt werden kann / Datenklau - Wie sicher ist das Handy-Spiel Pokémon Go? / Weniger Humus - In Bayern verschwindet der wertvolle Boden / Erziehung - Eltern behandeln ihre Kinder unterschiedlich.
#01 Unwettervorhersage, Atomkraft, Stammzelltherapie, Wasser-Wissen
23 perc
215. rész
Unwetterwarnungen - Bringen genaue Vorhersagen mehr Sicherheit? / Atomkraftwerke - Auch weltweit auf dem Rückzug? / Stammzelltherapie - Forscher kritisieren gefährlichen Boom / Wasser-Wissen - Wie gesund ist Schwimmen?
#01 Reptilienhandel, Multiple Sklerose, Windows 10, Jäte-Roboter
24 perc
214. rész
Geckos im Ausverkauf - Europäischer Reptilienhandel gefährdet seltene Arten / Multiple Sklerose - Neue Risiko-Gene entdeckt / Ein Jahr Windows 10 - Updaten oder nicht? / Die Durchblicker - Jäte-Roboter auf dem Acker.
#01 Prothese um jeden Preis? Kunstgelenke - Pro und Contra
24 perc
213. rész
In kaum einem anderen Land erhalten so viele Menschen ein künstliches Gelenk wie in Deutschland. Das gilt vor allem für Knie und Hüften. Doch ist die Kunstgelenk-Operation wirklich immer nötig ? Autorin: Sigrun Damas
#01 Blutdruck-Messgeräte, Volksverschlüsselung, Künstlicher Fisch, Rolltreppentest
24 perc
212. rész
Medizinprodukte - Wie zuverlässig prüfen die Behörden? / Volksverschlüsselung - Kann die Initiative die Massenüberwachung stoppen? / Roboter-Rochen - Künstlicher Fisch mit echten Muskelzellen / Links stehen, rechts stehen - Forscher testen Fortbewegung auf Rolltreppen.
#01 Autopilot, Helium, Hirnforschung, Stabheuschrecken
24 perc
211. rész
Assistiertes Fahren - Experimentiert Tesla mit seinen Kunden? / Rettender Helium-Fund? - Riesige Reserven in Tansania entdeckt / Verfälschte Studien? - Wenn Bildgebungsverfahren trügerische Resultate liefern / Die Durchblicker - Stabheuschrecken als Vorbild für Roboter.
#01 Die Chemie der Bindung - Oxytocin
24 perc
210. rész
Immer wenn sich Menschen besonders nahe kommen, dann ist ein Stoff unmittelbar beteiligt: Oxytocin, ein Hormon, das als Hoffnungsträger Forscher weltweit fasziniert - macht es uns wirklich undwiderstehlich ? Autorin: Ingeborg Hain
#01 Geheimverträge, Goldener Reis, Energieeffizienz, Rasenforschung
24 perc
209. rész
Beeinflusste Wissenschaft? - Wenn Stiftungen und Universitäten zusammenarbeiten / Goldener Reis - "Mittel gegen Mangelernährung" oder "Gefährliche Illusion"? / Effiziente Haushaltsgeräte - Wie spart man am besten Strom? / Vernachlässigte Rasenforschung? - Die Suche nach dem perfekten Grün.
#01 Studien mit Demenzpatienten, Gentechnik und Biolandwirtschaft, Sprachanalyse-Software
24 perc
208. rész
Umstrittene Forschung - Dürfen demente Patienten an Studien teilnehmen? / Umstrittener Eingriff - Wieviel Gentechnik verträgt die Biolandwirtschaft? / Gentechnik und Biolandwirtschaft - In den USA pragmatisch auf dem Acker? / Durchblicker: Du bist wie du sprichst? - Ein Selbstversuch mit der Sprachanalyse-Software.
#01 Communicator-Preis, Gentherapie, Jupiter-Sonde
24 perc
207. rész
Kampf gegen Vorurteile - Communicator-Preis für Konfliktforscher Andreas Zick / Gesunde Gene auf Rezept? - EU lässt Therapie für seltene Krankheit zu / Ethische Herausforderung - Experimentelle Studien mit Kindern / Geheimnisvoller Gasriese - Nasa-Sonde "Juno" erkundet Jupiter.
#01 Wer arm ist, stirbt früher - Wie der Sozialstatus die Gesundheit beeinflusst
24 perc
206. rész
Deutschland ist reich, aber der Reichtum ist ungleich verteilt. Und Armut ist ein Gesundheitsrisiko: Wer arm ist, stirbt früher. Die Politik versucht, unter anderem mit Stadtteilprojekten dagegen zu steuern. Autorin: Sigrun Damas
#01 Endlagersuche, Glyphosat, Prionen, Papierherstellung
24 perc
205. rész
Die lange Suche I - Warum ein Atommüll-Endlager schwer zu finden ist / Die lange Suche II - Warum die Gefährlichkeit von Glyphosat schwer nachweisbar ist / Die vergessene Krankheit - Was wurde aus BSE? / Durchblicker - Besserer Leim macht umweltfreundliches Papier.
#01 Brexit, Alte Affen, Intelligente Straßen, Bakteriophagen
24 perc
204. rész
Entsetzen über Brexit - Britische Wissenschaftler fürchten Folgen / Alternde Affen - Neue Versuche zum Sozialverhalten / Intelligente Straßen - Wenn die Ampel mitdenkt / Bakteriophagen aus der Kläranlage - Mit Viren gegen Antibiotika.
#01 Brexit, Krankenhausmorde, Ocean Cleanup, Autonomes Auto
24 perc
203. rész
Brexit - Was bedeutet das für die Wissenschaft? / Todespfleger - Warum Morde in Krankenhäusern möglich sind / Ocean Cleanup - Was die Müllsammel-Aktion im Meer bringt / Autonomes Auto - Wie Technik moralische Fragen lösen muss.
#01 Genschere, Glyphosat, Wasserkraft, Prothesen
23 perc
202. rész
Ethikrat - Wie weit darf Gentherapie gehen? / Glyphosat - Ist der Unkrautvernichter ersetzbar? / Brasilien - Umstrittenes Wasserkraft-Projekt / Weitspringer Markus Rehm - Bringt die Prothese Vorteile?
#01 Es lebt! Zwischen Meer und Unterwelt
24 perc
201. rész
Die "Tiefe Biosphäre", tausende Meter tief unter dem Meer, ist der unbekannteste aber auch größte Lebensraum der Welt. Eine Expedition unter den Meeresboden. Autorin: Dagmar Röhrlich
#01 Klimaschutzversprechen, Angkor Wat, Ebola-Impfstoff, Kniegeräusche
24 perc
200. rész
Leere Versprechen - Warum Deutschland seine Klimaschutzversprechen verfehlt / Stadt unterm Urwald - Die neuen Entdeckungen in Angkor Wat / Ebola-Impfstoff - Produktion soll 2017 in Deutschland starten / Knirschende Wahrheiten - Was Ärzte von Kniegeräuschen lernen.
#01 Tigermücke, Brexit, Zeppelin
24 perc
199. rész
Wandlungsfähiger Blutsauger - Wie sich die Tigermücke ausbreitet / Kampf gegen Tigermücken - Was ist die beste Strategie? / Katastrophe für die Wissenschaft? - Warum Forscher vor dem Brexit warnen / Fahndung nach Meereswirbel - Wie ein Zeppelin die Ostsee erkundet.
#01 Umwelthormone, Biosimilars, Cyber-Abwehrzentrum, Stromspeicher
24 perc
198. rész
Umwelthormone - Gefahr für Gesundheit und Umwelt? / Nachahmer-Präparate - Was ist besser: Original oder Kopie? / Cyber-Abwehrzentrum - Effektive Waffe oder wirkungslos? / Stromspeicher - Welche Technologie ist alltagstauglich?
#01 Unterirdische CO2-Speicherung, Männerüberschuss, Osram Einstone, Venus Fliegenfalle
24 perc
197. rész
Unterirdische Kohlendioxidspeicherung - Sind Basalt-Gesteine eine sichere Lösung? / Mehr Männer als Frauen - Warum ändert sich die Verteilung der Geschlechter? / Navigieren im Gebäude - "OSRAM EINSTONE" im Selbstversuch / Susis Tierwelt - Fleischfressende Pflanzen.
#01 Labor-Gene, Zika-Virus, Glasfaserkabel, Fußball-EM
24 perc
196. rész
Gene aus dem Labor - Können menschliche Zellen nachgebaut werden? / Gefahr durch Zika-Virus - Sollen die Olympischen Spiele abgesagt werden? / Schnelles Internet - Teure Glasfaserkabel für alle? / Fußball-EM - Wie berechnet man Sieger?.
#01 Wissen, was die Deutschen wählen
23 perc
195. rész
Demoskopen können in ihren Prognosen den Ausgang von Wahlen oft ziemlich genau vorhersagen. Es gibt aber auch Faktoren, die ihnen die Arbeit erschweren. Wahlforscher und ihre Methoden. Autor: Daniel Pokraka
#01 Handystrahlung, Blutzuckertest, Gravitationswellen, Höhenangst
24 perc
194. rész
Krebsrisiko durch Mobilfunk? - US-Studie löst neue Debatten aus / Unzuverlässiger Blutzuckertest - Eine Gefahr für Diabetiker? / Jagd auf Gravitationswellen - Forscher erkunden Technik für ein Weltraumobservatorium / Die Durchblicker - Wie man Höhenangst im virtuellen Labor erforscht.
#01 Gene als Geschichtsbücher - Neuordnung der Stammbäume von Insekten und Vögeln
24 perc
193. rész
Wer weiß schon, wie das Leben vor 470 Millionen Jahren aussah? Bislang gaben nur Fossilien eine Antwort. Doch nun analysieren Sequenzierautomaten preiswert und schnell die Genome vieler Tierarten. Autor: Joachim Budde
#01 Tiefsee, Symptom Checker, Urin-Forschung
24 perc
192. rész
Wissenschaftsjahr der Ozeane - Antje Boetius über die Geheimnisse der Tiefsee / Diagnose im Netz - Wie gut sind Symptom Checker? / Urin-Forschung - Überleben auf dem Mars dank Biofilter.
#01 Hochwasser, Organtransplantation, Mini-Satelliten, Vogelstimmen
23 perc
191. rész
Hochwasser - Wie viel Katastrophenwarnung ist sinnvoll? / Transplantation -Was das geplante Register bringt / Mini-Satelliten - Die Vorteile der kleinen Erdtrabanten / Vogelzählung - Wie viele Arten zwitschern im Garten?
#01 Leiser, sparsamer, sauberer - Grüne Technologien fürs Fliegen
24 perc
190. rész
Flugzeuge sollen mit Sprit aus nachwachsenden Rohstoffen fliegen und leiser werden. Daran arbeiten derzeit bayerische Forscher. Wir berichten über den aktuellen Forschungsstand. Autor: Stephan Lina
#01 Listerien, Arzneimittelzulassung, Batcoder
24 perc
189. rész
Gefährliche Listerien - Können Viren helfen? / Infektionen durch Lebensmittel - Wo droht die größte Gefahr? / Arzneimittelprüfung - EU will Regeln für Zulassung lockern / Lauschangriff auf Fledermäuse - Mit dem Batcoder auf Geräuschejagd.
#01 Gotthard-Tunnel, Antibiotika, Künstliche Fotosynthese, Wildtiermanager
24 perc
188. rész
Gotthard-Tunnel - Wie werden Riesentunnel sicher für die Reisenden? / Gefährlicher Keim - Wenn kein Antibiotikum hilft / Künstliche Fotosynthese - Besser als die Natur / Im Bermudadreieck der Luchse - Unterwegs mit einem Wildtiermanager.
#01 ISS, Lilienthal-Flieger, Rauchen, Gletscher
24 perc
187. rész
ISS - Was muss ein Weltraumzelt leisten? / Lilienthal-Flieger - Flugversuche im Windkanal / Schwangerschaft - Rauchen verändert Erbgut des Kindes / Klimawandel - Können Dämme die Gletscher ersetzen?
#01 Adipositas, eSIM, Antidepressiva, Fischschutz
23 perc
186. rész
Adipositas - Was die Hormone mit Übergewicht zu tun haben / eSIM-Karte - Was die fest eingebaute Karte bringt / Antidepressiva - Mehr Psychopharmaka für Kinder und Jugendliche / Die Durchblicker - Per Fischabstiegsanlage in Richtung Meer
#01 Inaktivitätsforschung
24 perc
185. rész
Nach Erkenntnissen der Inaktivitätsforschung, ein neues Fachgebiet an der Grenze zwischen Medizin, Sportwissenschaft und Hirnforschung, verändert Bewegungsmangel im Alltag viel mehr im Körper als bisher bekannt. Von Yvonne Maier.
#01 Gelbfieber in Angola, Wasser in China, Erdbebenmessung, Wachswalzen
24 perc
184. rész
Gelbfieber in Angola - Ist die Epidemie zu stoppen? / Vergiftet, verseucht, verschmutzt - Wasser in China / Erdbebenmessung - Neue Technik erkundet das Erdinnere / Tondokumente aus aller Welt - Würzburger Forscher digitalisieren Wachswalzen.
#01 Sportmedizin, bedrohte Fische, enthornte Kühe
24 perc
183. rész
Die heilsame Kraft des Sports - Der Mediziner Martin Halle / Sauerstoffmangel in den Meeren - Wenn Fische nach Luft schnappen / Kuh ohne Horn - Sinnvoller Eingriff oder Tierquälerei?
#01 Genmanipulation - Mit neuen Werkzeugen zu gesünderen Erbanlagen?
24 perc
182. rész
Forscher wollen künftig Abschnitte des menschlichen Erbguts gezielt manipulieren, indem sie sie herausschneiden und/oder ergänzen. Was bedeutet das für unsere Vorstellung vom Menschsein? Autorin: Daniela Remus
#01 Quantentechnologie, künstliche Haut, Glyphosat, Wollnashorn
24 perc
181. rész
Milliarden für die Quantentechnologie? - EU plant Flaggschiff-Projekt / Falten ade? - Forscher entwickeln künstliche "zweite Haut" / Umstrittener Unkrautvernichter - Wie gefährlich ist Glyphosat? / Die Durchblicker - Warum ein sibirisches Wollnashorn sterben musste.
#01 Taiga, Sterbehilfe, Chorsingen, TTIP
24 perc
180. rész
Borealer Nadelwald - Wie der Klimawandel die Taiga gefährdet / Sterbehilfe für psychisch Kranke - Sanfter Tod statt Therapie? / Musikforschung - Wie Singen im Chor das Immunsystem stärkt / TTIP - Tierversuche bei Kosmetika.
#01 Die Organe der Hingerichteten - Chinas Transplantationsmedizin und der Westen
24 perc
179. rész
Rund 10.000 Organe werden in China pro Jahr verpflanzt. Mehr als 100.000 Organe wurden bei getöteten Häftlingen entnommen. China verspricht die Abkehr von dieser international geächteten Transplantationspraxis. Von Martina Keller
#01 Honiganalyse, Computerpionier, Geniekult, Babyskelett
24 perc
178. rész
Honigdetektive - Wie Forscher den goldenen Saft ins Visier nehmen / Computerpionier - Wie Konrad Zuse einen Rechner aus "Abfallteilen" baute / Geniekult - Wie wichtig sind "Leuchtturmfiguren" für die Wissenschaft? / Die Durchblicker - Wie Anthropologen ein Babyskelett erforschen.
#01 Merkurtransit, Fahrverbot, Kohlestrom, Blut-Hirn-Schranke
24 perc
177. rész
Merkurtransit - Ein winziger Fleck vor der Sonne - Stickoxide in der Stadt - Helfen nur Fahrverbote? / Aus für Kohlestrom - Belgien schaltet letztes Kraftwerk ab / Blut-Hirn-Schranke - Wie der Laser die Grenze überwindet.
#01 Embryonenforschung, Methanausstoß, Cannabis, Wisent
24 perc
176. rész
Leben in der Petrischale - Ist Embryonenforschung im Labor möglich? / Rülpsende Kühe - Weniger Methanausstoß durch Futtermittelzusatz / Cannabis auf Rezept - Beifall von Schmerzexperten / Durchblicker - Wenn das Wisent auf die Wiese soll.
#01 Rätsel Narkose - Wie Anästhesie das Bewusstsein manipuliert
24 perc
175. rész
Was passiert während einer Narkose? Allgemein wird damit ein künstlich herbeigeführter Zustand der Bewusstlosigkeit bezeichnet. Der Austausch zwischen einzelnen Gehirnzentren funktioniert in dieser Zeit nicht. Von Yvonne Maier
#01 Chemiewaffen, Völkerwanderung, Asthma, Videomanipulation
25 perc
174. rész
Chemiewaffen - Die Bedrohung bleibt / Frühmenschen - Genanalyse liefert neues Bild der Völkerwanderungen / Asthma - Wird die Krankheit zu oft diagnostiziert? / Videomanipulation - Wie sich Filme in Echtzeit verändern lassen.
#01 Endlagersuche, Doppeltes Hühnchen, Industrie 4.0, Schlafforschung
24 perc
173. rész
Endlager für Atommüll - Neue Vorgaben für die Suche? / Forschung im Hühnerstall - Eier und Fleisch vom Zweinutzungshuhn / Sprachverwirrung in der Autofabrik - Woran Industrie 4.0-Visionen scheitern / Schlafforschung - Wie das Gehirn in fremden Betten wachsam bleibt.
#01 Retter oder Räuber? Wenn Google mit Museen kooperiert...
24 perc
172. rész
Museen und Bibliotheken müssen ihre Bestände digitalisieren. Als Partner bieten sich US-amerikanische Konzerne an. Welche Chancen und Risiken birgt eine Zusammenarbeit mit Google & Co? Autor: Martin Schramm
#01 Plastiktüten, Prionenkrankheit, Eierstöcke, Galaxie
24 perc
171. rész
Chronic Wasting Disease - Prionen gefährden Rentiere / Plastikmüll - Warum die Gebühr auf Einkaufstüten wenig bringt / Fortpflanzungsmedizin - Eingefrorene Eierstöcke bei Krebstherapie / Weltraumforschung - Gleißend helle Galaxie entdeckt
#01 Das Erbe von Tschernobyl - Die späten Folgen einer Katastrophe
24 perc
170. rész
Fast drei Jahrzehnte nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, machen sich bei Mensch und Umwelt die Spätfolgen bemerkbar. So tritt besonders bei Kindern und Jugendlichen gehäuft Schilddrüsenkrebs auf. Autorin: Iska Schreglmann
#01 Gentherapie, Tschernobyl, Industrie 4.0, Ägyptisches Bier
24 perc
169. rész
Gentherapie - Wieviel Risiko darf sein? / 30 Jahre Tschernobyl - Wie ein Frühwarnsysteme heute Radioaktivität aufspüren / Industrie 4.0 - Viele Versprechen, wenig Wirkung? / Bier wie im alten Ägypten - Brauversuch nach 4000 Jahren.
#01 Klimaabkommen, Tierversuche, Feinstaub
24 perc
168. rész
Klimaabkommen - Was macht den Unterschied zwischen 1,5 und 2 Grad? / Umstrittene Tierversuche - Wer forscht in Deutschland mit Primaten? / Tierversuche transparent machen - Warum Neurowissenschaftler Stefan Treue seine Experimente verteidigt / Dreckige Luft in Städten - Können künstliche Bäume Feinstaub filtern?
#01 Geoengineering - Notbremse mit Nebenwirkung
24 perc
167. rész
Weltweit forschen Wissenschaftler an Geoengineering-Modellen, also technischen Methoden, mit denen die Klima-Erwärmung aufgehalten werden soll. Doch welche Risiken sind damit verbunden? Autorin: Anne Demmer
#01 Dinosauriersterben, Higgs-Teilchen, Händetrockner
24 perc
166. rész
Dinosauriersterben - Die Tiere waren schon vor dem Meteoriteneinschlag dezimiert / Higgs-Teilchen - Physiker Rolf Heuer über die neuen Experimente / Bakterien im Waschraum - Wie trocknet man seine Hände am gesündesten?
#01 Lebensmittelunverträglichkeiten: Wenn der Bauch nach dem Essen grimmt
24 perc
165. rész
Gluten, Laktose, Erdnüsse - sind die Lebensmittelunverträglichkeiten wirklich auf dem Vormarsch, oder werden sie nur häufiger festgestellt? Autorin: Yvonne Maier
#01 Weltraumfahrt, Great Barrier Reef, Herzinsuffizienz, Bamberger Kaisermäntel
25 perc
164. rész
Mit dem Laser ins All - Reale Perspektive oder Science Fiction? / Great Barrier Reef in Gefahr - Korallenbleiche schreitet voran / Mitten ins Herz - Mit Bildern der Herzinsuffizienz auf der Spur / Reliquien unter der Lupe - Wie die Bamberger Kaisermäntel untersucht werden.
#01 Neuro-Bypass, Twitternde Bäume, Zika-Virus
24 perc
163. rész
Chip im Hirn - Wie ein Gelähmter seine Hand steuert / Bäume im Klimastress - Wenn Birke & Co Umweltdaten twittern / Fehlbildungen bei Babys - Wende im Kampf gegen das Zika-Virus? / Rätselhafte Immunität - Warum das Zika-Virus in Ostafrika keine Epidemien auslöst.
#01 Das kann ja wohl nicht wahr sein - Meinungsmache in sozialen Medien
24 perc
162. rész
Falschmeldungen und Gerüchte haben im Internet leichtes Spiel: Sie werden schnell verbreitet und sind nicht mehr einzufangen. Forscher wollen nun die Urheber von Falschmeldungen mit Algorithmen entlarven. Autorin: Katharina Kühn
#01 Stammzellforschung, Weltraumteleskope, Elektroauto
24 perc
161. rész
Stammzellforschung - Bayern investiert Millionen in umstrittenes Institut / Pensionäre im All - Wenn Weltraumteleskope ins Koma fallen / Innovativer Lichtsammler - Wie "James Webb" ferne Welten erkunden soll / Die Durchblicker - Das billigste Elektroauto der Welt?
#01 Blaue Plakette, Schmerzmittel Fentanyl, Genetik, Susis Tierwelt
24 perc
160. rész
Diesel raus aus der Stadt? - Was die Blaue Plakette bringt / Gefährliches Schmerzmittel - Warum Fentanyl tödlich sein kann / Genetisch anders - Warum Abweichungen im Erbgut nicht automatisch krank machen / Susis Tierwelt - Am Ende versteinert?
#01 Atomkraftwerke, Tuberkulose, Thermoelektrik, Haiwarnsystem
24 perc
159. rész
Cyberangriffe auf Atomkraftwerke - Wie konkret ist die Gefahr? / Infizierte Flüchtlinge - Breitet sich TBC in Deutschland verstärkt aus? / Strom aus Abwärme - Wie leistungsfähig sind thermoelektrische Module? / Clevere Boje - Australien erprobt virtuelles Haifangnetz.
#01 Sicherheit als Dienstleistung - Wie private Firmen Geheimdienste ersetzen
24 perc
158. rész
Militärs und Geheimdienste setzen mehr und mehr auf private Dienstleister. Welche Rolle spielen solche Söldner in aktuellen und künftigen Konflikten? Autor: Stephan Lina
#01 Diabetes, Wiesenblumen, Plasma, LEDs
25 perc
157. rész
WHO-Bericht - Wie gefährlich ist Diabetes in Schwellenländern / Ausgleichsflächen - Welche Rolle spielen Wiesenblumenmischungen? / Medizinforschung - Was wurde aus Plasma in der Medizin? / Die Durchblicker - Wie bekommen LEDs eine wärmere Farbe?
#01 Wissenschaft auf dem Jahrmarkt - Zwischen Science Slam und Crowdfunding
24 perc
156. rész
Kinder-Uni, Wissens-Nächte, Science Slam - die Hochschulen rüsten auf, um Forschung populärwissenschaftlich zu vermarkten. Ist das der Ausverkauf der Wissenschaft, oder der Schritt raus aus dem Elfenbeinturm? Von Daniela Remus
#01 Homöopathie, Transgender-Kinder, Gestensprache, Roboter Zowi
24 perc
155. rész
Zweifel an der Homöopathie - Die Kritiker gehen online / Transgender-Kinder - Wenn Senne zu Sanne wird / Gesten statt Armbanduhr - Zeitangaben nach dem Stand der Sonne / Programmieren für Kinder - Roboter "Zowi" soll helfen.
#01 Euthanasie-Opfer, Sauerstoff, Armut, Deponiegase
24 perc
154. rész
Max-Planck-Gesellschaft - Gehirnpräparate von Euthanasie-Opfern / Atmosphärenforschung - Wie der Sauerstoff in die Luft kam / Gesundheitsreport - Warum Arme früher sterben / Die Durchblicker - Gasschnüffler auf der Mülldeponie
#01 Es muss nicht immer Mais sein - Energie aus Pflanzen ohne Monokultur
24 perc
153. rész
Immer mehr Mais wird als Energiepflanze angebaut. Das hat ökologisch gesehen viele Nachteile. Andere Pflanzen wie die Silphie oder der Buchweizen könnten sinnvolle Alternativen aufzeigen. Autorin: Renate Ell
#01 FBI und iPhone, Wildnis, Bakterienerbgut, Schachtkraftwerk
24 perc
152. rész
Datenschutz - Wie das FBI das iPhone geknackt hat / Wildnis gesucht - Wo Natur in Deutschland verwildern darf / Genom - Wie viele Gene braucht ein Bakterium? / Schachtkraftwerk an der Loisach - Naturschutz und Wasserkraft verbinden
#01 Forschen in der Unterwelt - Was Wissenschaftler in Höhlen suchen
24 perc
146. rész
Höhlen sind wichtige Forschungsobjekte: Geologen, Paläoklimatologen, Zoologen, Hydrologen - sie alle finden unter der Erde Antworten auf viele Fragen. Doch die Arbeit in Höhlen ist mühsam und gefährlich. Autor: Mirko Smiljanic
#01 Erbsen und Mathematik - Gregor Mendel, Vater der Genetik
24 perc
3. rész
Er war ein Genie - doch seine Zeitgenossen haben das nicht erkannt. Dem Augustiner-Mönch gelang die Anwendung der Mathematik auf die Biologie. Heute stehen seine Vererbungsregeln in jedem Biologiebuch. Autorin: Renate Ell
#01 Freuds Psychoanalyse - Die relativierte Revolution
23 perc
2. rész
Seit ihren Anfängen sind die Heilungserfolge der Psychoanalyse umstritten: Die übergroße Bedeutung des Sexuellen, wie Sigmund Freud sie noch postulierte, ist längst relativiert worden. Andererseits scheint die moderne Hirnforschung viel von dem zu bestätigen, was Freud zwar vermutete, aber noch nicht nachweisen konnte. Autorin: Prisca Straub
#01 Blaue Murmel vor schwarzem Horizont - Mondlandung verändert Blick auf die Welt
21 perc
1. rész
Am 21. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond. Beim Blick zurück zur Erde entstand das erste Bild vom blauen Planeten mit strahlend-weißen Wolkenbändern. Das Foto wurde zum Symbol für die Verletzlichkeit der Erde.