ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?

Kraniche verpassen manchmal den Zug nach Süden, weil sie das Wetter falsch einschätzen. Menschen treffen täglich rund 200 Entscheidungen über ihr Essen. Japan ist pro Kopf höher verschuldet als Griechenland. "Woher weißt Du das?" Genau! Von ZEIT Wissen, dem Wissensmagazin der ZEIT. Alle zwei Monate erscheint das ZEIT Wissen Heft, alle drei Wochen der Podcast: Reportagen, Recherche-Hintergrund und Gespräche über Wissenschaft, Alltag und Gesellschaft. Wissen ist manchmal der Ausgangspunkt unserer Geschichten, manchmal auch das Ziel. Vor allem ist es nicht Google-Wissen, sondern Weiter-Wissen: der Beginn eines guten Gedankens. “Woher weißt Du das?” – der Podcast von ZEIT Wissen.

ZEIT ONLINE Science 98 rész
Die Schreibwerkstatt mit Doris Dörrie
26 perc 100. rész ZEIT ONLINE
Auch die Weltenbummlerin Doris Dörrie verbringt die Pandemie im Homeoffice – und schreibt und schreibt und schreibt. Ihre Inspirationen für kreatives, autobiografisches Schreiben haben eine wachsende Fangemeinde. Im ZEIT-WISSEN-Interview spricht Dörrie über die “narrative Erschöpfung” durch Streamen und Scrollen. Sie erklärt, wie man die Angst vor dem leeren Blatt überwindet – und warum der Schlafanzug beim Schreiben die beste Arbeitskleidung ist. Außerdem (15:37): Hilft Yoga gegen Asthma? Hella Kemper berichtet von ihrem mühsamen Weg, freier atmen zu können, und wir schauen uns den Stand der Forschung in Sachen Yoga und Asthma an. Shownotes: Ein kostenloses Probeheft von ZEIT WISSEN erhalten Sie unter www.zeit.de/zw-aktuell Der Instagram-Kanal von Doris Dörrie: instagram.de/doris_doerrie Ihre "Einladung zum Schreiben" ist bei Diogenes erschienen, ebenso ihr Buch "Leben, Schreiben, Atmen". Die Metastudie zur Wirkung von Yoga bei Asthma ist in der Cochrane Library erschienen: https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD010346.pub2
Das Geheimnis einer charismatischen Stimme
28 perc 99. rész ZEIT WISSEN
"Können Sie mich hören?" Wer in Videoanrufen und Onlinekonferenzen mit der Stimme überzeugen will, hat es schwerer, denn die Übertragungstechnik reduziert den Stimmumfang. Besonders fies: Weibliche Stimmen werden durch die Kompressionsalgorithmen stärker benachteiligt als männliche, berichtet ein Charisma-Forscher im ZEIT WISSEN-Podcast. Wie wir unser akustisches Charisma trainieren können, erklärt eine Kommunikationstrainerin. Weitere Themen: Mit einer neuen Kriminaltechnik lösen DNA-Detektivinnen in den USA Cold Cases im Wochentakt: Sie durchforsten Stammbäume mithilfe der forensischen DNA-Ahnenforschung und machen Mörder ausfindig, deren Verbrechen zum Teil Jahrzehnte zurückliegen. Hier erzählt Amerikas berühmteste DNA-Detektivin CeCe Moore von ihrem bewegendsten Fall (10:33). Außerdem berichtet Alexandra Popp, die Kapitänin der deutschen Fußballnationalmannschaft, wie sie nach Rückschlägen wieder auf die Beine kommt (21:20).
Führt Klimaaktivismus zum Burn-out?
21 perc 98. rész ZEIT ONLINE
Ein Burn-out wird oft mit Überarbeitung im Beruf verbunden. Von der Diagnose können aber auch Aktivistinnen und Aktivisten betroffen sein, die sich zum Beispiel für Klimaschutz, Menschenrechte, Feminismus oder gegen Rassismus einsetzen. Wenn man sehr für ein Thema brennt, kann das politische Engagement in Erschöpfung umschlagen. Wie man "Activism-Burn-out" vorbeugt, erklärt ein Psychologe im ZEIT-WISSEN-Podcast. Die Methoden kommen aus den USA und wurden im Wahlkampf von Barack Obama erprobt. Das zweite Thema (9:00): Die kasachische Hackerin Alexandra Elbakyan macht Raubkopien von Millionen wissenschaftlichen Fachartikeln und stellt sie kostenlos ins Netz. Das wissenschaftliche Wissen darf keinen Privatunternehmen gehören, fordert die bekennende Kommunistin. Für die einen ist sie eine Heldin, für andere eine Kriminelle. In dieser Folge von "Woher weißt Du das?" verteidigt sie ihr Vorgehen.
Die halbe Wahrheit über Jesus
29 perc 97. rész ZEIT ONLINE
Für Menschen, die an die wortwörtliche Wahrheit der Bibel glauben, sind Widersprüche in der Bibel ein Problem. Für Bibelforscher sind sie ein Glücksfall. Denn sie liefern wertvolle Hinweise darüber, wie die Heilige Schrift entstanden ist. Der Bibelforscher John Barton von der Universität Oxford klärt im ZEIT-WISSEN-Podcast ein paar Ungereimtheiten der Weihnachtsgeschichte auf. (1:30) Weitere Themen: Das Fälschen fremder Stimmen mithilfe von Software wird immer einfacher. Hören Sie die gefakten Stimmen von Barack Obama, Donald Trump und der Queen. Christoph Drösser erklärt die Technik dahinter – und macht einen Selbstversuch. (10:53) Früher war mehr Utopie! Die Menschen haben ihre Fantasie spielen lassen und über das Unmögliche diskutiert. Wer macht das heute noch? Und was bringt das? Ein Gespräch mit dem Utopieforscher Björn Wendt. (21:39)
Ich habe Angst vor meinem Chef!
30 perc 96. rész ZEIT ONLINE
(1:46) Eigentlich liegt es im Interesse eines Unternehmens, dass die Belegschaft Vorschläge macht und Kritik übt. Denn die Angestellten wissen oft am besten, welche Arbeitsabläufe ineffizient sind oder wo ein Team ausgebremst wird. Doch viele trauen sich nicht, ihre Kritik offen zu äußern. Die Wissenschaft erforscht das Phänomen unter den Stichworten "Employee Silence" und "Voice Behaviour". Was braucht es für ein positives Meinungsklima? Das erklärt Elizabeth Morrison im ZEIT-WISSEN-Podcast. Weitere Themen: (12:45) Botond Roska hat das Schicksal einen Streich gespielt: Bei einem Fahrradunfall verliert er zwei Fingerkuppen und muss seine Karriere als Cellist beenden. Heute ist er ein Pionier der Augenforschung. (21:40) Die Palliativschwester Barbara Schilke fährt nach Israel und besucht Menschen im Altenheim, die den Holocaust überlebt haben.
Kann Angela Merkel auf Vorrat schlafen?
27 perc 95. rész ZEIT ONLINE
Wer an Werktagen wenig schläft, kann am Wochenende Schlaf nachholen. Aber geht das auch umgekehrt, also mehrere Tage lang viel schlafen, um einen Vorrat aufzubauen? Und ist das gesund? Dazu kann die Schlafforschung einiges sagen. An der Charité wurde zudem ein Gentest entwickelt, um unterschiedliche Schlaftypen zu identifizieren. Sogar die menschlichen Organe haben eine innere Uhr. Die Mediziner wollen sich das zunutze machen, um Medikamente zu bestimmten Uhrzeiten zu verabreichen. (01:35) Weitere Themen: Der Fluch der “Bloatware”: Apps, Software und Betriebssysteme verbrauchen von Update zu Update mehr Speicherplatz und machen die Hardware immer langsamer, bis man irgendwann neue Geräte kaufen muss. Das Ärgernis ist als “Bläh-Software” bekannt. ZEIT WISSEN besucht die Programmierer der Podcast-Software “Hindenburg”, die alles ganz anders machen. Was ist das Geheimnis schlanker Programmierung? (10:41) Und: Wir sitzen viel, überall, dauernd. Der Stuhl ist unser intimstes Möbelstück – und die Königsdisziplin des Designs. (18:53)
Hilfe, ich halte mich für eine Hochstaplerin!
29 perc 93. rész Marie Brand, Stefanie Kara, Hella Kemper, Clara Rauschendorfer
Jeder hat mal Selbstzweifel. Aber wer die eigenen Erfolge im Leben immer wieder für Glück, Zufall oder sogar Hochstaplerei hält, leidet womöglich am Imposter- oder Hochstapler-Syndrom. Die Psychologin Marlene Kollmayer erklärt, warum Menschen das Gefühl entwickeln, ein Fake zu sein – und wie der Teufelskreis der falschen Selbstwahrnehmung zu durchdringen ist (01:31). Weitere Themen: Das Revival der Ackergäule: In der Erntesaison spannt ein Bauer in Norddeutschland Pferde vor den Pflug. Sein Vorbild: Die Religionsgemeinschaft der Amish in den USA. Lohnt sich der Schritt zurück oder ist dieser Mann ein Träumer (08:14)? Und: Die Wahrnehmung von Erinnerungen. Ein Theatermacher und eine Hirnforscherin blicken zurück auf den Fall der Berliner Mauer vor 30 Jahren – und erklären, wie sich ihre Erinnerungen unterscheiden (19:16).
Ich hasse dieses Geräusch!
29 perc 92. rész Marie Brand, Hella Kemper, Max Rauner, Clara Rauschendorfer
Manche Menschen macht es wahnsinnig, wenn sie bestimmte Geräusche hören: wenn andere Karotten kauen, die Nase hochziehen, mit Gelenken knacken oder auch nur die Spülmaschine ausräumen. “Misophonie” heißt dieses Phänomen ("misos" ist Griechisch für "Hass" und "phonḗ" für "Geräusch"). Besonders belastend ist es, wenn jemand Vertrautes die Laute verursacht. Es gibt Selbsthilfegruppen, aber noch ist Misophonie nicht als Krankheit anerkannt. Im ZEIT-WISSEN-Podcast “Woher weißt Du das?” sprechen eine Therapeutin, ein Psychiater und ein Hirnforscher über die Ursachen – eine Erklärung sind traumatische Kindheitserinnerungen. Und es gibt erste Ansätze für eine Therapie. Weitere Themen: das Geheimnis guter Kinogeräusche. Ein Besuch beim Geräuschemacher Martin Langenbach, der unter anderem die Sounds von “Toni Erdmann”, “Gypsy Queen” und “Exil” produziert hat. Spoiler: Sein Studio sieht aus wie eine Mischung aus Floh- und Baumarkt (11:21). Und: Kennen Sie noch diesen Sound? Ein Rätselraten mit Geräuschen, die vom Aussterben bedroht sind. Wer älter ist als 40, wird sie noch “erhören”, wer jünger ist, vielleicht nicht mehr. Außerdem spekulieren wir, welche Sounds der Gegenwart in 40 Jahren nicht mehr da sein werden (20:12).
Schau mir in die Augen – oder knapp vorbei in die Kamera
19 perc 91. rész Selina Oberpriller, Hella Kemper, Katrin Zeug, Clara Rauschendorfer
Eine Bar, ein Café, das Kino: alles Orte für ein erstes Date oder für ein Treffen frisch Verliebter. Mit Corona waren sie plötzlich zugesperrt – und so blieb für das erste Date oft nur der Videochat, große Gefühle in kleinen Fenstern. Wir haben uns gefragt: Was geht dabei verloren? Wie viel stimmt an dem Bild, das wir uns von dem Menschen auf dem Bildschirm machen, wenn wir ihn noch nie »echt« gesehen haben? Das ist nicht nur für Verliebte wichtig, denn die Bildschirmkommunikation hat sich rasant einen festen Platz in unserer Arbeitswelt erobert. »Und es hat Zoom gemacht«: Im ZEIT-WISSEN-Podcast "Woher weißt Du das?" erklärt ein Forscher, warum wir alle im Videochat auf einer Theaterbühne stehen. (01:47) Das zweite Thema des Podcasts: Die berühmte amerikanische Schriftstellerin Siri Hustvedt hat uns das Geheimnis einer lebenslangen Liebe verraten – und das per Videochat. Sie lebt in New York und unsere Kollegin Katrin Zeug in Berlin. Sie haben in der Hochzeit des Corona-Shutdowns per Skype miteinander geredet. (08:35)
Verstehen Sie Wolf?
29 perc 90. rész Hella Kemper, Max Rauner, Miriam Steiner
Der Wolf ist unser ältester Verbündeter und trotzdem dämonisiert der Mensch ihn wie kaum ein anderes Raubtier. Vielleicht, weil Mensch und Wolf sich so ähnlich sind? Seit die Wolfsforschung weiblicher geworden ist, wird Mythos für Mythos widerlegt: Der Wolf ist weder hinterlistig noch gerissen, sondern ein empathisches, kooperatives Familientier. 135 Rudel leben inzwischen in Deutschland und die Forscherinnen sind sich sicher: Der Wolf wird sich weiter ausbreiten. Im ZEIT WISSEN-Podcast “Woher weißt Du das?” erklärt eine Biologin, warum Wölfe in mancher Hinsicht sogar die besseren Hunde sind. (00:14) Das zweite Thema des Podcasts: Die Heilkraft der Musik. Die Wissenschaft erforscht, bei welchen Krankheiten Musik die Heilung beschleunigen oder die Symptome lindern kann. Jetzt rollen Musiktherapeuten eigens komponierte Klangteppiche in Krankenhäusern aus. (18:07)
Wale und Vögel nutzen die Corona-Stille
30 perc 89. rész Hella Kemper, Lia Rodehorst, Miriam Steiner
Weniger Flüge, weniger Autoverkehr, die Häfen geschlossen: Von Februar bis Mai 2020 versank die Welt im Dornröschenschlaf der Corona-Pandemie. Für einige Wissenschaftler war dies die Chance ihres Lebens: Soundscape-Ökologen erforschen den Zustand der Natur anhand ihres akustischen Fingerabdrucks. Sie ziehen mit Mikrofonen durch die Ökosysteme der Welt und dokumentieren die Klanglandschaften. Einige Tierarten reagieren deutlich auf die veränderte Geräuschkulisse, sagen die Wissenschaftler. Außerdem erklärt eine Psychoakustikerin im ZEIT-WISSEN-Podcast “Woher weißt Du das?”, warum Menschen im Homeoffice den Sound des Großraumbüros vermissen. Und warum sie selbst den Aktionstag gegen den Lärm in diesem Jahr abgeblasen hat. Das zweite Thema des Podcasts: Bei der Kriminalpolizei analysieren forensische Phonetiker die Stimmen von Verdächtigen, um ihnen auf die Spur zu kommen. Wie geht das? Und was verrät eine Stimme wirklich über einen Menschen? Eine Recherche im akustischen Milieu.
Der Corona-Soundtrack – welche Musik Mut macht
27 perc 88. rész ZEIT ONLINE
In der Corona-Krise wird Musik zur Seelentrösterin. Musikerinnen und Musiker geben Balkonkonzerte und streamen Hausmusik und Menschen in aller Welt vernetzen ihre Wohnzimmer zu virtuellen Konzertsälen. Wie Musik die Resilienz fördert, und ob das besser in Dur als in Moll geht, erklären Wissenschaftlerinnen im ZEIT-WISSEN-Podcast. Fun Fact: Auch Haustiere haben musikalische Vorlieben.
Sebastian Thrun baut jetzt Flugtaxis
24 perc 87. rész ZEIT ONLINE
Brauchen wir in unseren Städten Flugautos? Wer kann sich die leisten? Und wer könnte sie bauen, wenn nicht Googles ehemaliger Chefentwickler Sebastian Thrun, der heute die Flugtaxi-Firma Kitty Hawk führt? Im ZEIT-WISSEN-Podcast berichtet der Deutschamerikaner, wie er als Kind in einem Hildesheimer Quelle-Shop seine Faszination für Computer entdeckte – und was er heute über Deutschlands Technikskepsis denkt. (11:26) Außerdem: Was tun gegen rechten Hass? Die Ermordung der britischen Politikerin Jo Cox durch einen Rechtsextremisten rüttelte 2016 die britische Gesellschaft auf. Politiker, NGOs und die Familie von Jo Cox führten das Erbe der ermordeten Politikerin fort. Ein Gespräch mit Jo Cox’ Schwester Kim Leadbeater über wirksame Mittel gegen den Hass – und darüber, wie sie selbst Wut und Verzweiflung bewältigt hat. (1:40)
China: Mit Smartphone-App gegen das Coronavirus
20 perc 86. rész Lisa Hertwig, Hella Kemper, Max Rauner
Kurz vor dem Ausbruch des Coronavirus war ZEIT-WISSEN-Redakteur Max Rauner bei Start-ups, Makerspaces und Fabriken in Shenzhen, um über die Innovationskultur der Stadt zu recherchieren. Jetzt haben wir einen der Gesprächspartner – Mediziner und Erfinder – noch einmal angerufen. Im Podcast erzählt er, wie die Pandemie seinen Alltag verändert – und warum seine Zuversicht wächst. Außerdem: Die Wurzeln der #MeToo-Debatte und ihre Wirkung auf die Öffentlichkeit – das ZEIT-WISSEN-Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Christina von Braun (11:47).
Wenn Väter depressiv werden
17 perc 85. rész ZEIT ONLINE
Nach der Geburt eines Kindes erkranken zehn bis 15 Prozent der Mütter an einer postnatalen Depression. Was viele nicht wissen: Auch Väter sind betroffen. Der Brite Mark Williams ist einer der wenigen Männer, die offen darüber reden (1:17). Im ZEIT-WISSEN-Podcast spricht er über den Auslöser seiner postnatalen Depression. Und darüber, wie es dann weiter ging. Die Psychiaterin Sarah Kittel-Schneider vom Universitätsklinikum Würzburg erklärt, was die Wissenschaft über Ursachen und Vorbeugung weiß. Das zweite Thema des Podcasts (10:05): Ökostrom zu speichern ist das ungelöste Problem der Energiewende. Ist Wasserstoff die Zukunft? Ein Besuch in der Kleinstadt Haßfurt, wo mit ökologisch produziertem Wasserstoff sogar Bier hergestellt wird. Anlaufstellen für Menschen, die unter postnataler Depression leiden: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe https://www.schatten-und-licht.de/index.php/de/ Die Webseite von Mark Williams: http://www.reachingoutpmh.co.uk/
Was passiert, wenn Kinder allein auf einer Insel aufwachsen?
31 perc 84. rész Lisa Hertwig, Hella Kemper, Max Rauner, Lia Rodehorst
Es ist ein berühmtes Gedankenexperiment in Wissenschaft und Literatur. Wenn Kleinkinder, die sich nicht kennen, isoliert von äußeren Einflüssen auf einer Insel aufwachsen: Wie würden sie kommunizieren? Welche sozialen Strukturen entstünden? Wie beeinflusst unser evolutionäres Erbe die Gesellschaft? Das Experiment ist unethisch und unmöglich. Wie die Wissenschaft es dennoch beantwortet, erfahren Sie in der neuen Folge des ZEIT WISSEN-Podcasts. (0:58) Weitere Themen: Videospiele haben eine Evolution in Zeitraffer hinter sich, von verpixelten Welten hin zu verwinkelt-komplexen Erzählstrukturen. Ein Blick in die Werkstatt der Game-Designer. (7:40) Außerdem geht es um geniale Ideen für eine bessere Welt. Von mobilen Schweineställen bis zu Möbeln aus Reishülsen: Die Nominierten für den ZEIT WISSEN-Preis "Mut zur Nachhaltigkeit" stehen fest. (16:38)
Wie lebt ein Locked-In-Patient?
32 perc 83. rész ZEIT ONLINE
Gerhard Stoll diktiert die Sätze mit dem Blinzeln seiner Augen. Und wenn er nicht antworten will, bleibt sein Blick leer. Das ZEIT-WISSEN-Gespräch entstand über Monate hinweg, Buchstabe für Buchstabe. Warum dieser Mann seinen Lebensmut nicht verloren hat, erfahren Sie in der neuen Podcast-Folge. (0:40) Weitere Themen: In Berlin kann man Weihnachtsbäume mieten, und manche Menschen hängen den Baum verkehrt herum auf. Was soll das denn? Und wieso stellen sich Menschen überhaupt einen Baum ins Wohnzimmer? Ein Winterspaziergang mit dem Kulturhistoriker Bernd Brunner. (14:30) Angenommen, am Nachbartisch im Restaurant fallen rassistische Sprüche. Was soll man tun? ZEIT WISSEN besucht ein Anti-Rassismus-Training und trifft die Autorin Alice Hasters. (22:00)
Gibt es Liebe auf den ersten Blick?
27 perc 82. rész ZEIT ONLINE
Die Wissenschaft hat unterschiedliche Theorien, warum manche Paare sich Knall auf Fall verlieben. Der Yale-Professor Nicholas Christakis erzählt im ZEIT-WISSEN-Podcast von der ersten Begegnung mit seiner späteren Ehefrau – und erklärt den Stand der Liebesforschung. Das Onlinedating verändert das Paarungsverhalten – und auch die Forschungsfragen: Gibt es Liebe auf den ersten Klick? (1:01) Weitere Themen: Wohin mit dem Plastik? Die Deutschen halten sich für Mülltrennungsweltmeister, aber von einer Kreislaufwirtschaft ist das Land weit entfernt. Eine neue Werbekampagne soll die Mülltrennungsmoral verbessern – dabei hakt es eigentlich an ganz anderer Stelle. Vorsicht, diese Reportage aus der Abfallsortieranlage könnte Ihre Küche verändern. (9:46) Und: „Tiny Houses“ heißen die Zwergenhäuser für Weltverbesserer. Sie sind so klein wie anderer Leute Wohnzimmer. Und wo ist die Toilette? ZEIT WISSEN hat sich umgeschaut (20:10).
Was Katzen uns sagen wollen
25 perc 81. rész ZEIT ONLINE
Katzen sind das beliebteste Haustier der Deutschen. Die Phonetikerin Susanne Schötz erforscht ihre Laute. Im ZEIT-WISSEN-Podcast lüftet sie die Geheimnisse der Katzensprache – und gibt Hörbeispiele für das umfangreiche Katzenvokabular. (1:32) Weitere Themen: Ein britischer Archäologe begibt sich auf die Spuren der Sex Pistols – und findet ein Hakenkreuz in einem Londoner Hinterhaus (7:41). Außerdem hat die ZEIT-WISSEN-Redaktion ein rasantes E-Motorrad getestet (13:38). Und: Wissenschaftler wollen die politischen Kategorien Links und Rechts durch andere Schubladen erweitern. Was bringt das? (18:03)
Die Messer der Sterneköchin
24 perc 79. rész Stephanie Alvarez, Rebekka Gottl, Ivonne Ilfrich, Hella Kemper, Max Rauner
Das Messer ist das wichtigste Werkzeug in der Küche. Erstaunlich, dass die Kochkultur in China, Japan und Deutschland so unterschiedliche Messer hervorgebracht hat. Woran liegt das? Wie erkennt man gute Qualität? Und wie schärft man seine Messer am besten? Darüber sprechen die Berliner Sterneköchin Dalad Kambhu und der britische Koch und Restaurantkritiker Tim Hayward im ZEIT-WISSEN-Podcast. Weitere Themen: Wie politisch soll Wissenschaft sein? Ein Interview mit dem Nobelpreisträger und Präsidenten der Royal Society Venkatraman Ramakrishnan (7:35) Ein Bakterium gefährdet den Fortbestand italienischer Olivenhaine. Sind die Bäume noch zu retten? (12:35) Schmiererei oder politische Kommunikation? Ein Politikwissenschaftler erforscht Graffitibotschaften. (18:50)
Warum gibt es mehr Rechts- als Linkshänder?
24 perc 78. rész Rauner
Ob ein Mensch Rechts- oder Linkshänder ist, wird zu etwa 25 Prozent durch die Gene und zu 75 Prozent durch Umweltfaktoren bestimmt. Ein bekannter Umweltfaktor ist zum Beispiel das Geburtsgewicht. Warum man die Händigkeit auf keinen Fall umtrainieren sollte, erklären Forscherinnen im ZEIT WISSEN-Podcast. (ab 11:57) Weitere Themen: Wie realistisch sind berühmte Science Fiction-Filme? Faktencheck mit einem Astrophysiker. (0:58) Die Städter erobern ihre Flüsse zurück, "Urban Swimming" heißt der Trend. Aber nicht jeder Fluss ist sauber genug. Eine Erkundung am Rhein in Basel, an der Spree in Berlin und an der Bille in Hamburg. (18:15) Eva Wlodarek ist Deutschlands Dr. Psychotest. Seit 40 Jahren entwickelt sie Persönlichkeitstests für zahlreiche Medien, darunter ZEIT WISSEN. Ein Werkstattbericht. (07:00)
Die Seele der Ostsee
31 perc 76. rész Hella Kemper und Eva-Lena Stange
Die Ostsee hängt an der Nabelschnur ihrer großen Schwester: Würde sie nicht von der Nordsee mit salzigem Meerwasser versorgt, wäre sie ein See und kein Meer. Ozeanografen und Küstenforscher erkunden, wie die Ostsee schwere Zeiten übersteht, obwohl ihr die Menschen immer mehr zusetzen. Credit: Die Musikstücke „Permarinus“ und „Permarinus Reprise“ hat die Komponistin Ulrike Haage für Volker Koepps Film „Seestück“ 2018 geschrieben (ulrikehaage.com). Für die Passagen mit Kuhhorn und Konzertina dankt ZEIT WISSEN Hinrich Langeloh.
Korrumpiert der „Tatort“ das Rechtsempfinden?
24 perc 77. rész Stephanie Alvarez, Hella Kemper, Anna-Lena Oltersdorf, Max Rauner
In den USA haben Krimi-Serien Einfluss auf die Rechtsprechung, haben Wissenschaftler festgestellt. Sie reden vom "CSI-Effekt“ (benannt nach der Serie „CSI - Den Tätern auf der Spur“). Wie ist die Situation in Deutschland? Darüber sprechen ein Drehbuchautor, eine Kommunikationswissenschaftlerin und ein Kriminalpolizist im ZEIT WISSEN-Podcast. Weitere Themen: (9:45) Im Streit um Feinstaubalarm und Diesel-Fahrverbote geht es auch um die Messmethoden. Die Luftqualität werde an zu wenigen oder an den falschen Stellen gemessen, kritisieren manche Bürger und Politiker. Startups, Forscher und Bürgerinitiativen wollen nun preisgünstige Sensoren im Land verbreiten, die aber nicht ganz so genau messen. Eine gute Idee? Und (16:45): Influencerinnen zeigen auf Youtube intimste Momente vom Schwangerschaftstest bis zur Geburt. Warum machen die das? Ist das wirklich „authentisch“? Und welche Rolle spielt das Publikum?
Von der Sehnsucht, Teil einer Geschichte zu sein
8 perc 75. rész Stephanie Alvarez, Corinna Hartmann, Hella Kemper, Andreas Lebert
Neue Medien entstehen nicht aus Technik, sondern aus Sehnsüchten, sagt Gundolf Freyermuth, Professor am Cologne Game Lab, im ZEIT WISSEN-Podcast. Heute wurzeln die Sehnsüchte in den durch Industrialisierung und Digitalisierung veränderten Lebensumständen. Ein Gespräch über die Wechselwirkung von Videospielen, Netflix-Serien, Film und Fernsehen.
Ein Rezept für besseres Atmen
22 perc 74. rész Corinna Hartmann, Hella Kemper, Andreas Lebert und Lia Rodehorst
Je freier wir atmen, desto ruhiger werden wir. Warum wir in Atempausen die meiste Kraft schöpfen, erklärt Vilas Turske, einer der bekanntesten Atemlehrer Deutschlands im ZEIT-WISSEN-Podcast "Woher weißt Du das?". Und der Mediziner Thomas Loew stellt das Atemschema vor, bei dem man am besten abschalten kann. Weitere Themen: Der Verein PinkStinks macht gegen Gendermarketing mobil. Schadet rosa Spielzeug wirklich der Karriere? Und: ZEIT-WISSEN-Chefredakteur Andreas Lebert über die große Vermächtnisstudie der ZEIT. Warum die Deutschen unter Heimat etwas anderes verstehen, als viele Politiker meinen.
Hätte ich in der Nazizeit Widerstand geleistet?
20 perc 73. rész Dirk Asendorpf, Corinna Hartmann, Hella Kemper, Max Rauner
Er wurde berühmt durch sein Stanford-Prison-Experiment, in dem unbescholtene Studenten in ihrer Rolle als Gefängniswärter zu Sadisten wurden. Seine Erkenntnisse über das Böse möchte Philip Zimbardo, 86, nun in den Dienst des Guten stellen. Er will den rechtsnationalen Strömungen vieler Länder etwas entgegensetzen. Im ZEIT-WISSEN-Podcast spricht der Sozialpsychologe über seine Motive. Weitere Themen: In Estland ist die Digitalisierung der Gesellschaft weit vorangeschritten. Tausende Onlinedienstleistungen von Staat und Wirtschaft erleichtern den Menschen ihren Alltag. Eine Sicherheitslücke in der Chiptechnik stellte das System auf die Probe. Eine Reportage aus Tallinn (ab 7:16). Und: Pro-und-Contra-Listen sind keine gute Idee, wenn es um die Liebe geht, oder? Und wie findet man unter 100 Digitalkameras die richtige? Der Entscheidungsforscher Wolfgang Gaissmaier verrät, welche Strategie in welchen Situationen zu besseren Entscheidungen führt (ab 15:00).
Was Tiere so reden – und wie wir sie verstehen
19 perc 72. rész Fritz Habekuß, Hella Kemper, Max Rauner, Eva-Lena Stange
Tiere kommunizieren vor allem mit Rufen, Gesten und anderen körperlichen Signalen, wie die Menschen ja auch. Manche Tierarten pflegen dank fortgeschrittener Kommunikation sogar langjährige Freundschaften. Wie auch wir Menschen uns mit Tieren verständigen können, das hören Sie im ZEIT WISSEN-Podcast. Weitere Themen: Fritz Habekuß berichtet von seinem Besuch bei einem Nashornzüchter in Südafrika. Und: Nachfragen an die Anwältinnen und Anwälte von Client Earth, die mit juristischen Mitteln die Welt retten wollen.
Was tun, wenn der Wolf kommt
19 perc 71. rész Fritz Habekuß, Corinna Hartmann, Hella Kemper
Naturschützer, Landwirtinnen und Jäger streiten über den Wolf. Wie gefährlich ist das Tier? Kaum jemand kennt Wölfe so gut wie der Wiener Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal. Im ZEIT-WISSEN-Podcast gibt er Tipps für unheimliche Begegnungen im Wald. Weitere Themen: Fritz Habekuß berichtet von seiner Reise auf die Galapagos-Insel im Tross des Bundespräsidenten. Und wir stellen zwei Nominierte für den ZEIT-WISSEN-Preis "Mut zur Nachhaltigkeit" vor (www.zeit.de/nhp).
Politisch korrekte Sprache: kleinkariert oder sinnvoll?
18 perc 70. rész Esra Ayari, Hella Kemper, Max Rauner
Wer sich angemessen ausdrücken möchte, hat es schwer. Kaum hat man (frau?) den Mund aufgemacht, meldet sich jemand, die (oder der) die Wortwahl kritisiert. Droht jetzt die Sprachpolizei? Hören Sie zwei Stimmen dazu im ZEIT WISSEN-Podcast. Weitere Themen: Ein Besuch bei Juristen, die die Welt retten wollen – und die die Diesel-Fahrverbote in europäischen Städten mit durchgesetzt haben. Und: Ein Gespräch mit dem Klimaforscher Stefan Rahmstorf und einem Ehepaar von der Insel Langeoog, die für den ZEIT WISSEN-Preis "Mut zur Nachhaltigkeit" (www.zeit.de/nhp) nominiert sind.
Stört Allah die Psychotherapie?
25 perc 69. rész Esra Ayari, Andrea Böhnke, Hella Kemper
Sigmund Freuds Psychoanalyse ist für viele islamische Gelehrte ein Tabu. Trotzdem gehen zahlreiche Muslime zur Psychotherapie. Zum Beispiel zu Burkhard Hofmann und Ibrahim Rüschoff. Der eine therapiert Patienten am Persischen Golf, der andere ist zum Islam konvertiert und hat eine Praxis für Psychotherapie in Rüsselsheim. Im ZEIT WISSEN-Podcast berichten sie, wie die Religion ihrer Patienten die Therapie beeinflusst. Weitere Themen: Der berühmte Biologe Edward Wilson wird 90 Jahre alt. ZEIT-Redakteur Fritz Habekuß hat ihn in Harvard getroffen. Außerdem stellt der Podcast zwei Nominierte für den ZEIT WISSEN-Preis Mut zur Nachhaltigkeit vor.
Warum sind Sie so zuversichtlich, Mr. Pinker?
6 perc 68. rész ZEIT ONLINE
Der Harvard-Professor und Psychologe Steven Pinker hat ein leidenschaftliches Plädoyer für die Werte der Aufklärung veröffentlicht: "Aufklärung jetzt" heißt sein Buch (Fischer-Verlag). Darin attackiert der berühmte Intellektuelle rechte und linke Fortschrittsfeinde. Niels Boeing und Andreas Lebert haben Pinker getroffen und das große ZEIT-WISSEN-Gespräch mit ihm geführt. Hören Sie Auszüge daraus in dieser Podcast-Folge.
Wellness ist Selbstbetrug
15 perc 67. rész ZEIT ONLINE
Wellness ist auch nicht mehr das, was es einmal war. Die Menschen sind zu bequem geworden, sagen Experten im ZEIT WISSEN-Podcast. Der Naturheilkundler Andreas Michalsen erklärt, wie er Wellness im Krankenhaus einsetzt. Weitere Themen: In Aachen hat ein Professor eine Fabrik für Elektroautos aufgebaut. Der Kleinwagen "e.GO Life" ist tausende Euro günstiger als die Modelle der Konkurrenz. Was ist das Geheimnis? Und: Eine Näherin in Berlin macht aus Papas altem Pullover faire Mode.
Die Tücken des Trinkgelds
19 perc 66. rész ZEIT ONLINE
Das Ritual, Trinkgeld zu zahlen, fasziniert Ökonomen ebenso wie Soziologen. Letztere betrachten das Geben und Nehmen von Trinkgeld als eine Form der Kommunikation. Und die ist nicht ohne Fallstricke und Fettnäpfchen, wie der Soziologe Christian Stegbauer im ZEIT-WISSEN-Podcast verrät. Weitere Themen: Am 17. August 2017 begann eine neue Ära der Astronomie. An diesem Tag wurde erstmals eine Gravitationswelle zusammen mit Lichtsignalen empfangen. Eine Rekonstruktion der dramatischen Ereignisse dieses Tages. Und: Wie kann man ein guter Tourist sein? Faustregeln von zwei Tourismusexpertinnen.
Hallo, wir haben ein Paket für Sie!
26 perc 65. rész Hella Kemper, Anja Leuschner, Max Rauner
Mehr Pakete gleich mehr Abgase, mehr Dreck, mehr Stau, mehr Lärm, mehr Ärger. Die Paketdienste sind am Limit, und die Städte sind es auch. UPS hat nun in Hamburg die Auslieferung mit Lastenfahrrädern getestet. Das Modell dient weltweit als Vorbild. Welche Erfahrungen und welche Hürden es dabei gab, erzählen Mitarbeiter im ZEIT-WISSEN-Podcast. Weitere Themen: Müll ist zu wertvoll, um ihn wegzuwerfen. Eine scheppernde Reportage vom Schrottplatz. Und: Wer hat Angst vor künstlicher Intelligenz? Nathalie Weidenfeld und Julian Nida-Rümelin im Gespräch über kluge Roboter und die Jobs der Zukunft. Vorschau: Den im Magazin ZEIT WISSEN (Nr. 6/2018) angekündigten Beitrag über die Jagd nach Gravitationswellen hören Sie am 25. November.
Was trägst Du morgen? Diese Frau weiß es!
9 perc 64. rész ZEIT ONLINE
Seit 40 Jahren berät die niederländische Designerin Li Edelkoort die Modeindustrie, aber auch Konzerne wie Coca-Cola, Nissan und Siemens. Bereits 1995 sagte sie voraus, dass die Menschen in Zukunft an Computern von zu Hause aus arbeiten werden. Sie hatte die Farbe Pink, den Wellnesstrend und die Wohnküche früh auf dem Schirm. Im ZEIT-WISSEN-Podcast Woher weißt Du das? blickt Li Edelkoort in die Zukunft. Und erklärt, wie die #MeToo-Debatte die Mode verändert. Vorschau: Die im Magazin ZEIT WISSEN (Nr. 5/2018) angekündigten Beiträge über die Jagd nach Gravitationswellen und die Fahrradrevolution in der Paketauslieferung hören Sie in den kommenden Folgen am 4. und 25. November.
Sex mit Neandertalern und die Folgen
25 perc 63. rész ZEIT ONLINE
Rund 10.000 Jahre lang lebten Neandertaler im Nahen Osten, in Europa und Asien zur gleichen Zeit wie der moderne Mensch. DNA-Analysen zeigen, dass sich beide Arten in dieser Zeit vermischt haben. Wie muss man sich das vorstellen? Und was machen die Neandertaler-Gene in uns? Im ZEIT-WISSEN-Podcast "Woher weißt Du das?" erklärt es der Paläogenetiker Svante Pääbo. Weitere Themen: Norwegen plant ein CO2-Endlager unter der Nordsee. Braucht man so etwas, um die Klimaziele zu erreichen? Und: Die Nobelpreisträgerin Elizabeth Blackburn über Faktoren, die das Altern beschleunigen.
Faire Mode gegen Fast Fashion
20 perc 62. rész ZEIT ONLINE
Wenn junge Frauen auf YouTube neue Kleidungsstücke im Sekundentakt vorstellen, schaut man ein "Haul-Video" ("Haul" ist englisch für Beute). Manche Influencerin erreicht damit Millionen Fans. Fast Fashion heißt der Trend, wenn Mode dann massenhaft gekauft, aber ebenso schnell wieder entsorgt wird. Marie Nasemann, bekannt durch Germany’s Next Topmodel, versucht nun das Gegenteil: Sie wirbt als Influencerin für Slow Fashion und faire Mode. Im ZEIT-WISSEN-Podcast "Woher weißt Du das?" spricht sie über ihre Erfahrungen. Weitere Themen in dieser Folge: ZEIT-Redakteur Fritz Habekuß möchte ein Vogelfreund zu werden. Er hat sich Bestimmungsbuch und Fernglas besorgt und den Wecker auf sechs Uhr gestellt. Was ist dann passiert? Und: In einem Hannoveraner Industriegebiet werden Tsunamis simuliert – eine Reportage vom Beckenrand.
Unterbrich mich nicht!
20 perc 61. rész ZEIT ONLINE
Wer andere unterbricht, demonstriert Macht. Sprachforscherinnen haben sich Alltagssituationen daraufhin angehört, zum Beispiel Arzt-Patienten-Gespräche, Wortgefechte vor Gericht, Männer-Frauen-Dialoge. Das permanente Unterbrechen wirkt sich darauf aus, was Menschen aus einem Gespräch behalten. Was kann man gegen penetrante Unterbrecher tun? Darum geht es in dieser Folge des ZEIT-WISSEN-Podcasts "Woher weißt Du das?" Weitere Themen: Im November wird das Urkilogramm als Mutter aller Massen abgeschafft. Was bedeutet das für den Einkauf an der Käsetheke? Und: eine Faustregel für die Gewässerqualität von Badeseen.
Du bist, wie Du gehst
18 perc 60. rész ZEIT ONLINE
Manche Menschen bringen wenig Gewicht auf die Waage, bewegen sich aber wie Elefanten. Andere sind schwer und behäbig, wieseln aber leichtfüßig durch die Welt. Welche Einflüsse unser Gangmuster prägen, erklären Expertinnen und Experten im ZEIT-WISSEN-Podcast "Woher weißt Du das?". Weitere Themen: In der Schweiz verwandelt eine Materialforscherin gewöhnliches Holz in einen Wunderstoff, der mal antibakteriell und mal magnetisch sein kann und sogar als Waschbecken taugt. Und: Wer bestimmten Produkten mehr Wertschätzung entgegenbringt als anderen, könnte auf den Ikea-Effekt hereingefallen sein, zeigen Experimente von Psychologen. Was steckt dahinter?
Facebook verdirbt den Charakter
15 perc 59. rész ZEIT ONLINE
Lösch' deinen Facebook-, WhatsApp- und Twitter-Account! Mit dieser Forderung macht der Internet-Pionier Jaron Lanier gerade von sich reden. Welche Argumente hat er? Und welche Alternativen schlägt er vor? Das erklärt Jaron Lanier im Interview mit dem Journalisten Christoph Drösser im ZEIT-WISSEN-Podcast "Woher weißt Du das?". Weitere Themen: Mit dem Spotlight-Effekt bezeichnen Psychologen die Neigung des Menschen, die eigene Bedeutung zu überschätzen. Viele denken, dass sie dauernd im Rampenlicht stehen, obwohl sie für andere vielleicht gar nicht so wichtig sind. Welche Vor- und Nachteile hat dieser Selbstbetrug? Und: Was verrät der 10-Meter-Turm über den Menschen? Ein Meinungsbild vom Beckenrand
Autsch! Bodyhacker implantiert sich Busticket
21 perc 58. rész ZEIT ONLINE
Ethische Hürden gibt es für viele Bodyhacker nicht: Sie befürworten Designer-Babys, Selbstverbesserung und Gendoping. Nur die Behörden kommen ihnen dabei mitunter in die Quere. In Sydney wurde ein Bodyhacker verklagt, weil er sich den Bezahlchip für den Nahverkehr in die Hand implantieren ließ. Wie die Sache ausgegangen ist, davon berichtet er im ZEIT-WISSEN-Podcast "Woher weißt Du das?". Weitere Themen: Die neue Debatte über nukleare Aufrüstung, Nordkorea und den Iran weckt nordöstlich von Las Vegas böse Erinnerungen. Dort leben Menschen, die in den 50er Jahren dem Fallout der oberirdischen Atomwaffentests ausgesetzt waren. Sie nennen sich Downwinder (Downwind ist englisch für Abwind). Eine von ihnen ist Claudia Peterson, die ihre halbe Familie durch Krebs verlor und von einer konservativen Mormonin zur Anti-Atom-Aktivistin wurde. Im Podcast erzählt sie ihre Geschichte. Und: Ein Gespräch über bizarre Psychoexperimente, bei denen Probanden einen Stift im Mund halten sollten.
Was Du von Reinhold Messner lernen kannst
7 perc 57. rész ZEIT ONLINE
Reinhold Messner gilt als der bedeutendste Bergsteiger der Welt. Alle Achttausender hat er bestiegen, allein und ohne zusätzlichen Sauerstoff. Doch Messner kann mehr als Bergsteigen. Er hat die Antarktis und die Wüste Gobi zu Fuß durchquert, er hat Museen gegründet, ein Schloss renoviert und war Abgeordneter im Europäischen Parlament. Was treibt ihn an? Und was hat er auf diesem Weg gelernt? Hören Sie Auszüge aus dem ZEIT-WISSEN-Gespräch mit Lisa Feldmann und Andreas Lebert.
Sollen Ingenieure das Weltklima regeln?
18 perc 56. rész ZEIT ONLINE
Ohne Geoengineering ist das Zwei-Grad-Ziel der Klimapolitik nicht mehr zu erreichen. Manche Ideen sind riskant, zum Beispiel das Abschirmen der Sonnenstrahlung mit künstlichem Smog in der Stratosphäre. Andere vielleicht sinnvoll, wie das unterirdische Speichern von Kohlendioxid. Umweltorganisationen protestieren, aber auch viele Forscherinnen und Forscher sind skeptisch. Der ZEIT-WISSEN-Podcast "Woher weißt Du das?" berichtet über ein geplantes Vorexperiment. Weitere Themen: Ein Trend aus Japan erreicht Deutschland – das Waldbaden. Was ist das, und hat es wirklich eine medizinische Wirkung? (10:28) Außerdem geht es um die Technologie hinter der Digitalwährung Bitcoin. Die wird jetzt auch von der Lufthansa eingesetzt. Warum? (13:01)
Hilferuf aus dem Amazonas
22 perc 55. rész ZEIT ONLINE
Über vier Jahre hinweg hat der ZEIT-Korrespondent Thomas Fischermann immer wieder die Tenharim besucht, ein Indianervolk, das an einem Seitenarm des Amazonas lebt. Er sprach mit den Stammesältesten, ging mit ihnen auf die Jagd, und zog mit einem jungen Krieger durch den Urwald, der mit Tieren kommuniziert. Im ZEIT-Wissen-Podcast "Woher weißt Du das?" überbringt Fischermann eine Botschaft der Indianer an den Rest der Welt (ab 1:20). Weitere Themen: Ein norwegisch-britisches Forscherteam probt die Zerstörung von Atomwaffen. Ein Laborbesuch in der Nähe von Oslo (ab 6:35). Außerdem schaut die Redaktion Archäologen über die Schulter, die direkt vor dem ZEIT-Gebäude eine Baugrube kartieren und dort auf das mittelalterliche Hamburg gestoßen sind (ab 12:30). Und: Fünf Fragen an die Zukunft, beantwortet von Expertinnen auf dem ZEIT-Wissen-Kongress "Mut zur Nachhaltigkeit". (ab 17:10)
Wenn das Klima Sprünge macht
25 perc 54. rész ZEIT ONLINE
Während der letzten Eiszeit ist der Golfstrom 26 Mal ausgefallen und wieder angesprungen – mit dramatischen Folgen für das Klima und die Vegetation in Europa. Neue Erkenntnisse zeigen, welche Ursachen die Temperatursprünge hatten, und ob sich das Szenario in Folge der globalen Erwärmung wiederholen könnte. ZEIT-Wissen-Redakteur Max Rauner hat Klimaforscher in Eislabors besucht und auf eine Expedition in die Nähe des Bodensees begleitet.
Du bist, wie Du klingst
29 perc 53. rész ZEIT ONLINE
Der Klang der Stimme ist verräterisch. Ist sie schrill oder kraftvoll, klingt sie gepresst oder überschlägt sie sich? Die Stimme ist Ausweis unserer seelischen Verfassung, sie ist unsere intime Visitenkarte. Eine Logopädin, eine Schauspielerin und eine Gesangspädagogin reden in dieser Folge des ZEIT-Wissen-Podcasts "Woher weißt Du das?" über die Wirkung der Stimme – mit Klangbeispielen (ab 7:13). Weitere Themen: Japan diskutiert angesichts der Raketentests Nordkoreas, ob man Atomraketen im Land stationieren soll. ZEIT Wissen hat die Bürgermeister von Hiroshima und Nagasaki nach ihrer Meinung gefragt (ab 0:45). Außerdem spricht die Redaktion mit der Verhaltensökonomin Lucia Reisch (ab 12:21) über zwei Projekte aus dem Koalitionsvertragsentwurf: die Lebensmittel-Ampel und den kostenlosen Nahverkehr. Lassen sich die Menschen mit diesen Projekten zu einem nachhaltigen Lebensstil motivieren?
Kann der Mensch Winterschlaf?
26 perc 52. rész ZEIT ONLINE
Klingt nach Science Fiction, wird aber tatsächlich erforscht: Könnte man Astronauten während einer Reise zum Mars in einen winterschlafähnlichen Zustand versetzen? Einige Wissenschaftler glauben tatsächlich, dass dies geht. Dafür sprechen genetische Untersuchungen. Die große Frage ist, was während des Dämmerzustands mit dem Gehirn passiert. Weitere Themen: Die Zukunftsforschung wird von Science Fiction überholt; Google-Forscher verraten, warum sie einen Quantencomputer bauen; außerdem stellt die Redaktion zwei Nominierte für den ZEIT-Wissen-Preis "Mut zur Nachhaltigkeit" vor: den Verein "Murks? Nein Danke!" und die Biopier-Pioniere von der Neumarkter Lammsbräu.
"Ich war am Schwachsinn Atomkraft beteiligt!"
7 perc 51. rész ZEIT ONLINE
Klaus Töpfer war als ehemaliger Bundesumweltminister für die deutschen AKW verantwortlich und hat dann den Atomausstieg mit befördert. Im ZEIT-Wissen-Podcast verrät er, warum er jetzt ein Endlager sucht. Denn lange Zeit waren Politiker der Meinung, man müsse Atommüll so vergraben, dass kein Mensch mehr drankommt. Zu groß wäre die Gefahr, dass Terroristen an den radioaktiven Müll gelangen. Nun jedoch soll ein künftiges unterirdisches Atommüll-Endlager zugänglich bleiben. Im ZEIT-Wissen-Podcast erklärt der ehemalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer die neue Philosophie der "Rückholbarkeit". Töpfer leitet das "Nationale Begleitgremium", das die Endlagersuche kritisch begleiten soll. Der Mann wird bald 80, und er macht immer weiter. Was treibt ihn an? Auszüge aus dem großen ZEIT-Wissen-Gespräch.
Rettet die Quantenphysik den Verstand? – Der ZEIT Wissen Podcast
22 perc 50. rész ZEIT ONLINE
Wenn ein Wesen alle Atome des Universums kennen würde, könnte es unsere Zukunft in alle Ewigkeit vorhersagen, spekulierte einst der Naturforscher Pierre-Simon Laplace. Es ist das Gespenst einer deterministischen Welt. Die Quantentheorie dagegen führte den Zufall wieder in die Naturgesetze ein und erschien manchen Wissenschaftlern als Rettung des freien Willens. Warum das nicht stimmt, erklärt der Physikprofessor Seth Llyod im ZEIT-Wissen-Podcast "Woher weißt Du das?". Weitere Themen: Wie beschenkt man Kinder, und was kann man dabei falsch machen?, fragen wir zwei Experten. Außerdem stellt die Redaktion zwei Nominierte für den ZEIT-Wissen-Preis "Mut zur Nachhaltigkeit“ vor: Eine Initiative, die Deutschtürken für Klimaschutz begeistern will, und ein Start-Up, das mit Safran die Welt verbessert.
Wie dramatisch ist das Artensterben? – Wann ist Abwarten die bessere Medizin? - Masern-Impfung in Tansania - Hilfsprojekt für schwangere Geflüchtete
21 perc 49. rész Rauner
Abwarten ist manchmal besser, als zum Arzt zu gehen - Wissenschaftler warnen vor dem sechsten Massenaussterben der Erdgeschichte. Zu recht? - Reportage über eine Masern-Impfkampagne in Tansania – In Athen helfen "Ärzte der Welt" schwangeren geflüchteten Frauen
Wie geht's dem Recht, Herr Richter?
6 perc 48. rész ZEIT Wissen
Selbstfahrende Autos, Gentechnik, Big Data, künstliche Intelligenz - ist der Fortschritt dabei, das Gesetz zu überholen? Thomas Fischer, Bundesrichter im Ruhestand, antwortet im ZEIT Wissen-Gespräch.
Schwächelt der Golfstrom? – Mit den Ohren sehen – Wie wurde Hamburg so reich?
15 perc 46. rész ZEIT Wissen
Der Golfstrom ist Europas Fernwärmeheizung. Neue Prognosen zeigen, wie die Meeresströmung sich bis 2100 entwickeln könnte – Blinde Menschen lernen, sich wie Fledermäuse zu orientieren – Hamburg: welche Rolle das Bier für den Reichtum der Stadt spielte
Yuval Harari: In 200 Jahren gibt es keine Menschen mehr
8 perc 47. rész ZEIT WISSEN
Mit dem Homo Sapiens geht es zu Ende, Schuld sind Künstliche Intelligenz und Biotechnologie. Das sagt der Historiker Yuval Harari im neuen Podcast HALB-ZEIT-WISSEN.
Der Diamanten-Krimi - Raben handeln strategisch - ZEIT WISSEN-Wanderungen
17 perc 45. rész ZEIT Wissen
Zu Besuch bei den Diamantschleifern von Antwerpen - Ganz schön clever: Neue Erkenntnisse aus der Rabenforschung – Wandern auf den Spuren von Steinzeitmenschen und Alten Römern
Nahtodforschung - Wal-Gesänge - Zahnhygiene - EMDrive – Friedensbeschleuniger
27 perc 44. rész ZEIT Wissen
Nahtoderfahrungen kann man auch beim Sex haben – Forscher lauschen Wal-Konzerten in der Arktis – Physiker streiten über Raumfahrtantrieb – Die Geschichte der Zahnbürste – Sesame: Der erste Teilchenbeschleuniger im Nahen Osten geht in Betrieb
Computer lernen streiten - Marzipanforschung - Händeschütteln - Überleben in der Eiszeit
21 perc 43. rész ZEIT Wissen
Computer sollen gute von schlechten Argumenten unterscheiden - Geheimrezept Marzipan - Woher kommt das Händeschütteln? - Wie Menschen während der Eiszeit überlebten
Friedensforschung - gesund durch den Winter - Tauchroboter - Athens Sozialklinik
17 perc 42. rész ZEIT Wissen
Warum Friedensforscher zuversichtlich sind – Ein Kinderarzt gibt Gesundheitstipps für den Winter – Intelligente Tauchroboter kooperieren mit Archäologen - In einer Athener Sozialklinik arbeiten Ärzte ohne Bezahlung
Vermissten-Suche - Seniorenwahl - Luchse im Land
25 perc 41. rész ZEIT Wissen
Warum werden wir im Alter wählerischer? Primatenforscher suchen eine biologische Erklärung dafür - Wie findet man Tausende von Vermissten in Krisenregionen? Eine kleine Organisation hat vorgemacht, wie es geht – In Rheinland-Pfalz werden Luchse angesiedelt. Das gibt Ärger.
Gene und Geschmack - Das gute Leben - Was ist Geld wirklich?
17 perc 40. rész ZEIT Wissen
Beeinflussen Gene, was wir gerne mögen? Eine Expedition auf der Seidenstraße findet erste Antworten. - Was ist das Geheimnis des erfüllten Lebens? Ein Gespräch mit dem Entschelunigungsguru Hartmut Rosa - Ökonomen erklären Geld als Tauschmittel. Stimmt nicht.
Gen-Chirurgie - Affen-Vertrauen - Tausch-Ökonomie
19 perc 39. rész ZEIT Wissen
Vertrauen Schimpansen ihren Freunden? - Gavriel leidet an Muskelschwund. Kann die neue Methode der Gen-Chirurgie ihm helfen? - Spielzeug zum Tauschen und andere Ideen der Berliner Sharing Economy
Das letzte nördliche weiße Nashorn – Geruchsorgel - Pi-Fans -
18 perc 38. rész ZEIT Wissen
Das nördliche weiße Nashorn wird aussterben. Wir haben den letzten lebenden Bullen interviewt. – In Berlin wird eine Geruchsorgel gebaut. Was macht das Ding? - Es gibt einen Freundeskreis der Zahl Pi. Was sind das für Leute?
Ist das Universum wirklich eine "Scheißgegend"? – Lisa Kaltenegger über Exoplaneten – Gadget-Geschenkideen der Redaktion
21 perc 37. rész ZEIT Wissen
Ein Gespräch mit den Science Busters und dem Physikprofessor Heinz Oberhummer, der zwei Wochen nach dem Interview an den Folgen einer Lungenentzündung verstarb – Die Astronomin Lisa Kaltenegger über die Suche nach einer Zweiten Erde – Geschenktipps der Redaktion
Autonome Autos - Schallplattenkult - Tarnkappen
15 perc 36. rész ZEIT Wissen
Britische Forscher studieren die Risiken und Nebenwirkungen autonomer Autos – Das Revival der Vinyl-Schallplatte – Wir funktioniert eigentlich eine Tarnkappe?
Gehirnmusik - Paviandemokratie - erster Schultag
18 perc 35. rész ZEIT Wissen
Klingt etwas schräg: Ein Konzert mit Gehirnwellen - Entscheidungsforschung unter Pavianen - Wie sieht ein gelungener Übergang in die Schule aus?
Intensivtagebücher - Hautcreme - Massenaussterben
15 perc 34. rész ZEIT Wissen
Tagebuchschreiben auf der Intensivstation: eine Idee mit erstaunlicher Wirkung – Hautalterung: Ursachen und Gegenmittel – Eine eingeschleppte Austernart erobert das Wattenmeer
Einsteins Jahrhundertwerk - Fahrrad-Auto-Streit - Mahatma Gandhi
20 perc 33. rész ZEIT Wissen
Die Zeit im Kopf geht langsamer als die Zeit in den Füßen. Forscher haben den Unterschied gemessen. - Was bedeutet Mahatma Gandhi heute für Indien? - Der Nervenkrieg zwischen Auto- und Radfahrern.
Verkleiden mit Fremdsprachen - Die Invasion der klugen Computer - Open-Source-Möbel - Solarkiosk
20 perc 32. rész ZEIT Wissen
Spanisch macht exotrovertiert, sagen Sprachforscher - Der klügste Computer der Welt kommt nach Deutschland – Der Designer Van Bo Le-Mentzel verschenkt Pläne für "Hartz-IV-Möbel" - Die geniale Geschäftsidee der Solarkiosk-Erfinder
Zwölf Männer gegen Newton - Geschenktipps von Wissenschaftlern - Flughunde
18 perc 31. rész ZEIT Wissen
In einem Hamburger Untergrundlabor überprüfen Hamburger Physiker das Gravitationsgesetz – um Newton einen Fehler nachzuweisen. - Was schenken Wissenschaftler zu Weihnachten? Eine Umfrage - Schnitzeljagd im Regenwald: Die Erforschung der Flughunde mit High-Tech-Methoden.
Roboterjournalismus – Regieren mit Psychotricks – Schreibfehler in der ZEIT – Alte Bäume
23 perc 30. rész ZEIT Wissen
Eine neue Software verfasst automatisch Nachrichten. Macht sie Journalisten überflüssig? – Nudging: Die neue Mode, mit Psychotricks zu regieren – Interview mit dem kritischsten Korrektor der ZEIT – Dendrochronologie: mehr als Jahresringe zählen.
Faszination Tatort - Biolebensmittel und Klimawandel – Neue Fahrrad-Gadgets
19 perc 29. rész ZEIT Wissen
Der Tatort als "kultureller Speicher": Ein Gespräch über die Faszination von Fernsehkrimis. - Verursachen Biolebensmittel weniger Treibhausgase als konventionell hergestellte? Eine Reportage vom Acker. - Und: Die coolsten Fahrrad-Innovationen
Wenn Tiere alt werden – Mars, nur Hinflug – Persönlichkeitspsychologie
19 perc 28. rész ZEIT Wissen
104 Jahre alt und auf Brautschau: zu Besuch bei alten Tieren und ihren Pflegern. - Mars One: die Einwegmission zum Mars. Verrückt oder genial? - Anpassen oder auffallen? Neue Erkenntnisse aus der Persönlichkeitspsychologie.
Sexualforschung - Erdbeobachtung - Permakultur
20 perc 27. rész ZEIT Wissen
Sexualforscher Volkmar Sigusch über Polysexualität – Reportage vom Start des europäischen Erdbeobachtungssatelliten Sentinel – Ein Dorf in Mosambik kämpft mit Permakultur gegen die Armut
Bewegung - Roboter - Holzwurm
27 perc 26. rész ZEIT Wissen
Themen: Wundermittel: Bewegung hilft bei Krankheiten von Kopfschmerzen bis Krebs - Technik: die neuen Jobs der Roboter - Die Welt aus der Sicht eines Holzwurms
Evolution - Demenz - Schneeflocke
25 perc 25. rész ZEIT Wissen
Themen: Evolution: Ist der Mensch schon fertig? - Demenz: Wie lebt es sich mit einer, die sich selbst fremd ist? - Die Welt aus der Sicht einer Schneeflocke
Geheimnisse - Intensivstationen - Eisforschung
14 perc 24. rész ZEIT Wissen
Themen: Wie viel Geheimnis braucht der Mensch? - Intensivstationen: zwischen Leben und Tod - Mit Eisforschern unterwegs in Alaska
Drohnen - Nachhaltigkeitspreis – Smartwatch
15 perc 23. rész ZEIT Wissen
Themen: Die umstrittene Aufrüstung mit Kampfdrohnen - Interview mit Heini Staudinger, Gewinner des ZEIT Wissen Preises Mut zur Nachhaltigkeit - Warum eine Smartwatch deutsche Behörden alarmiert.
Die Kokaplantage der Drogenpolizei – Exoskelette für Gelähmte – Die Macht des Lichts
13 perc 8. rész ZEIT Wissen
Themen: Besuch auf einer Kokaplantage der kolumbianischen Drogenpolizei. – Ein querschnittgelähmter Arzt trainiert mit einer Roboterhose seine Muskeln. – Selbstversuch: Machen bestimmte Lampen glücklicher?
iPad mini gegen Kindle Fire und Microsoft Surface - der Praxistest
17 perc 9. rész ZEIT Wissen
Die Early Adopter der ZEIT Wissen-Redaktion haben vier neue Tablet-Computer getestet: Kindle Fire HD, iPad mini, Kindle Paperwhite und Microsoft Surface. Welches Gerät taugt für was? Ein Gadget-Talk mit Katrin Hörnlein, Harro Albrecht und Jan Schweitzer.
Rhetorikanalyse des US-Wahlkampfs - Forschen in der Arktis - Blindleistung gegen Blackout - iPhone 5
24 perc 10. rész ZEIT Wissen
Interview mit der Sprachforscherin Elisabeth Wehling über Rhetorik im US-Wahlkampf. Weitere Themen: Unterwegs mit dem Forschungsschiff Polarstern. - Wie ein stillgelegtes AKW das Stromnetz stabilisiert. – Das neue iPhone im Test.
Mücken stechen Biertrinker - Menschenrechte für Gorillas? - Higgs-Boson im Zoo - Die Telefon-Uhr
18 perc 12. rész ZEIT Wissen
Alkohol im Blut zieht Mücken an, haben Regensburger Biologen festgestellt - und verraten Tricks zur Mückenabwehr. Weitere Themen
Kritik am Nachhaltigkeits-Gipfel - Wo ist die zweite Erde? - Retina Mac Book
17 perc 13. rész ZEIT Wissen
Der UN-Gipfel Rio+20 wurde von Klimasündern gekapert, kritisieren Umweltgruppen. Eine Reportage vom Alternativgipfel. Weitere Themen: Gibt es Leben auf Exoplaneten? Und das neue Mac Book im Test.
Die Tricks der Verkäufer - Akupunktur-Kritik - Lego für Nerds
19 perc 14. rész ZEIT Wissen
Warum glänzt der Boden im Supermarkt? Wie wir täglich beim Einkaufen manipuliert werden. Weitere Themen: Ein Akupunkteur kritisiert seine Zunft. Und das Spielzeug TinkerForge im Praxistest.
Forschen am Südpol - Soziale Unternehmen - Geo-Engineering - Neues iPad
19 perc 15. rész ZEIT Wissen
Forschen bei minus 50 Grad: zu Besuch auf der deutschen Antarktis-Station Neumayer III. Weitere Themen: Ein soziales Unternehmen in Indien erzeugt Strom für die Ärmsten. Die Risiken des Geo-Engineerings. Und das neue iPad im Test.
Geheilt dank Meditation - Die Essenz des Vergnügens - Joggen mit Digitalradio
13 perc 16. rész ZEIT Wissen
Die Achtsamkeits-Meditation hilft gegen manche Leiden. Wie unterscheidet man seriöse Anbieter von Scharlatanen? Weitere Themen: Der Psychologieprofessor Paul Bloom erklärt den rätselhaften Ursprung des Vergnügens. Und wir testen ein neues Digitalradio.
Kunst der Entscheidung - Ozeanversauerung - neues iPhone
18 perc 17. rész ZEIT Wissen
Psychologen und Hirnforscher erkunden die subtilen Einflüsse, die uns steuern, wenn wir Entscheidungen treffen. Weitere Themen: Mit einem U-Boot auf Tauchgang zu Tiefseekorallenriffen. Und: Ein Gespräch mit dem iPhone über den Sinn des Lebens.
Von der Kuh zum Kühlschrank - Wie ökologisch sind Bioplastiktüten? - Blutdruck-Gadget im Test
15 perc 18. rész ZEIT Wissen
Eine Recherche über die industrielle Produktionskette von Milchprodukten. Weitere Themen: Mythen über Bioplastik-Tüten. Und Jens Uehlecke misst den Blutdruck des Chefredakteurs.
Fleischersatz aus Milch - der Weg von Geldscheinen - iPhone Navi
11 perc 20. rész Jan Schweitzer - Max Rauner
Wie schmeckt Fleischersatz aus Milch? Claudia Wüstenhagen hat das Essen aus dem Labor probiert und berichtet darüber im neuen ZEIT Wissen Podcast.
Das Wunder von Ecuador - Esoterik-Alarm - Leica M9 gegen Fujifilm X100
33 perc 19. rész ZEIT Wissen
Einige Dutzend zwergwüchsige Ecuadorianer sind immun gegen Krebs und Diabetes. Was ist ihr Geheimnis? Weitere Themen: Interview mit Esoterik-Expertin Ursula Caberta. Und: Harro Albrecht testet zwei neue Digitalkameras.
Goldrausch im Erzgebirge - Emotionen lernen - Elektro-Car-Sharing
15 perc 22. rész ZEIT Wissen
Themen: Kann man lernen, ein emotionalerer Mensch zu sein? – Bergbauer suchen Hightech-Metalle im Erzgebirge. – Carsharing mit Elektroautos.
Klimakonferenz - Waldschutz - Segway-Klon
14 perc 11. rész ZEIT Wissen
Was bringt der Klimagipfel in Cancun? Künftig sollen Industriestaaten dafür zahlen, dass Ärmere Länder ihre Regenwälder schützen. Über die Probleme bei der Umsetzung diskutieren Experten im Audiopodcast.
Psyche von Selbstmordattentätern - Sprachen lernen - Der Zauberstift
13 perc 7. rész ZEIT Wissen
Der israelische Psychologieprofessor Ariel Merari erforscht die Motivation von Selbstmordattentätern.
Elektroautos - Gelungenes Leben - Die Spielkonsole Kinnect
12 perc 6. rész ZEIT Wissen
Wie Elektroautos nicht mehr schlapp machen. Weitere Themen
Der Preis eines Lebens - Sonntagsbraten - iPad
15 perc 5. rész ZEIT Wissen
Wie viel ist ein Mensch wert? Ein Mann hat seinen eigenen Wert beziffert, und Claudia Wüstenhagen hat ihn für den ZEIT Wissen-Podcast interviewt.
Schlafforschung - Gletscherforscher - 3D-Fernsehen
12 perc 4. rész ZEIT Wissen
Wie wir schlafend unsere Erinnerung festigen, verraten Psychologen im neuen ZEIT Wissen-Podcast.
Alternativmedizin - Wüstenbildung - Internetreader
14 perc 3. rész ZEIT Wissen
Nicht alles Lug und Betrug: Was die Naturheilkunde die Schulmedizin noch lehren kann und wie Patienten davon profitieren. Außerdem geht es um die Ausbreitung der Wüsten in China.
Dax-Physik - Aasgeier - Schlafphasenwecker
11 perc 2. rész ZEIT Wissen
Lässt sich die Tendenz des Dax vorhersagen? Ein Wirtschaftsprofessor glaubt, dass es geht - mithilfe der Physik. Weitere Themen
Gesundheitsversprechen - Bangladesh
14 perc 1. rész ZEIT Wissen
Über die neuen Regeln zur Lebensmittel-Kennzeichnung berichtet Birgit Herden im neuen Audio-Podcast von ZEIT Wissen. Weitere Themen: Wie sich Bauern in Bangladesh an den Klimawandel anpassen; und das Google-Betriebssystem im Test.
Apokalypse - Bioessen - Funkwaage
14 perc 21. rész ZEIT Wissen
Apokalypse, Bioessen und Spielzeug: Darum geht es im ersten Audio-Podcast des ZEIT Wissen-Magazins. Ab jetzt alle zwei Monate. Am Mikrofon: Chefredakteur Jan Schweitzer.
Speed:
Access and control your IntoRadio Cast compatibility devices on your local network!
You need to install a browser extension!
Chrome web store