WDR 5 Tiefenblick

WDR 5 Tiefenblick

Mehrteilige Dokus, Reportagen und Serien, die in die Tiefe gehen. Was ist normal, was ist verrückt? Stille im Alltag finden? Sterbehilfe - ja oder nein? WDR 5 Tiefenblick recherchiert komplexe Themen, die zum Nachdenken anregen, aus unterschiedlichen Perspektiven. Hier anhören und downloaden.

Westdeutscher Rundfunk Society & Culture 58 rész
Alle für eine - Argentiniens Frauen sagen "Basta!" (1/4)
29 perc 62. rész Karen Naundorf
In Argentinien macht die Bewegung "Nicht eine weniger" massiv Druck: Gegen Gewalt an Frauen und gegen Machismus. Dadurch hat sich in Justiz und Gesellschaft viel verändert. Doch in der Pandemie steigt die Zahl der Frauenmorde wieder an. // Von Karen Naundorf / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Karen Naundorf.
Alle für eine - Türkinnen gegen Gewalt (3/4)
29 perc 61. rész Susanne Güsten
In der Türkei haben Frauen auch unter der islamisch-konservativen Regie-rung Erdogans mehr Rechte, mehr Macht und mehr Selbstbestimmung. Doch in den traditionellen Familienrollen wird das kaum umgesetzt. Männer drohen offen mit Gewalt. // Von Susanne Güsten / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Susanne Güsten.
Alle für eine - Niederländische Teilzeitfeministinnen (4/4)
29 perc 60. rész Kerstin Schweighöfer
Die Niederländerinnen gelten als emanzipiert und selbstbewusst. Doch nir-gendwo in der EU arbeiten die Frauen so wenig wie hier. Schuld ist die hohe Teilzeitquote, seitdem werden die Niederländerinnen als "Teilzeitfeministinnen" verspottet. // Von Kerstin Schweighöfer / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Kerstin Schweighöfer.
Alle für eine - Kenias ungleiche Frauen (2/4)
29 perc 59. rész Bettina Rühl
Kenia ist sozial tief gespalten. Während die gebildete, städtische Elite Gleichberechtigung selbstverständlich findet, können Frauen auf dem Land kaum eigenen Entscheidungen treffen. Dabei hat Kenia eine Geschlechterquote im Parlament. // Von Bettina Rühl / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Bettina Rühl.
Heimat gibt es nur zweimal - Der Nicht-Umzug (1/2)
29 perc 58. rész Ofer Waldman
Die Waldmans ziehen nach vier Jahren in Berlin zurück nach Israel, aufs Land. Nicht alle sind begeistert, aber: "Beschlossen ist beschlossen!" Im Gepäck: zwei Sprachen, zwei Staatsbürgerschaften, eine Sehnsucht und große Sorgen. // Von Ofer Waldmann / DLF Kultur 2019 / www.radiofeature.wdr.de Von Ofer Waldman.
Heimat gibt es nur zweimal - Ein Gast, der bleibt (2/2)
29 perc 57. rész Ofer Waldman
Die Waldmans ziehen nach vier Jahren in Berlin zurück nach Israel, aufs Land. Nicht alle sind begeistert, aber: "Beschlossen ist beschlossen!" Im Gepäck: zwei Sprachen, zwei Staatsbürgerschaften, eine Sehnsucht und große Sorgen. // Von Ofer Waldmann / Produktion: DLF Kultur 2019 / www.radiofeature.wdr.de Von Ofer Waldman.
Hagelslag und Vollkornbrot (1/3): Alltag und Sprache
28 perc 61. rész Heike Sicconi
Niederländer und Deutsche arbeiten miteinander, sind im Fußball Rivalen, reisen als Touristen ins Nachbarland, und wissen trotzdem viel zu wenig über den Alltag der Nachbarn jenseits der Grenze. // Von Heike Sicconi / WDR 2019 / www.radiofeature.wdr.de
Hagelslag und Vollkornbrot (2/3): Freizeit und Kultur
26 perc 60. rész Heike Sicconi
Die Tourismusbranche brummt auf beiden Seiten. 4,6 Millionen Deutsche reisen jährlich zu den niederländischen Nachbarn im Westen. Und auch umgekehrt fließt der Urlauberstrom. Deutschland hat Frankreich von Platz 1 als liebstes Reiseziel der Niederländer verdrängt. // Von Heike Sicconi / WDR 2019 / www.radiofeature.wdr.de
Hagelslag und Vollkornbrot (3/3): Wirtschaftsgeschichten
28 perc 59. rész Heike Sicconi
Wenn Deutschland einen Schnupfen hat, dann kriegen die Niederlande die Grippe - diese Wirtschaftsweisheit betont, dass Deutschland der wichtigste Handelspartner des kleineren Nachbarn ist. Im ersten Halbjahr 2018 haben die Niederlande Waren im Wert von 10,5 Milliarden Euro allein aus NRW bezogen und rund doppelt so viel exportiert. // Von Heike Sicconi / WDR 2019 / www.radiofeature.wdr.de
Unsere Kleidung (4/4): Neue Lieferketten
28 perc 60. rész Caspar Dohmen /Bettina Kurth
Jeder Deutsche sortiert im Jahr knapp fünf Kilo Kleidung aus. Manches landet im Müll, manches im Großhandel von Joseph Muthama in Nairobi. Ein unaufhörlicher Strom ausrangierter Klamotten fließt in afrikanische Länder. Mit welchen Folgen? // Von Caspar Dohmen / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de
Unsere Kleidung (3/4): Neue Technik, neues Schönheitsideal
29 perc 59. rész Caspar Dohmen
Die Bekleidungsindustrie ernährt in Bangladesch rund 20 Millionen Menschen. Doch auch in den Fabriken schreitet die Automatisierung voran. Der Werksleiter sorgt sich: "Wer wird dem Arbeiter Geld geben, wenn wir ihm keine Arbeit geben?" // Von Caspar Dohmen / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de
Unsere Kleidung (2/4): Vom Nähen leben
29 perc 58. rész Caspar Dohmen
Statt schreiben und lesen lernte Muhammad Hanif nähen. Mit neun Jahren wurde er Arbeiter in einer Textilfabrik in Pakistan. Sein Einkommen reicht kaum zum Leben. Im Jahr 2012 gab es in seiner Fabrik eine Explosion - 250 Menschen starben. // Von Caspar Dohmen / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de
Unsere Kleidung (1/4): Die hässliche Seite der Mode
29 perc 57. rész Caspar Dohmen
Mangelernährte Näherinnen in Bangladesch, verseuchte Flüsse in Pakistan. Unsere Kleidung bringt Menschen in Not, ist schlecht für die Umwelt. Diskutiert wird schon lange. Aber wie lassen sich Textilien wirklich nachhaltig produzieren? // Von Caspar Dohmen / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de
Brexitannia (1/4): Der Feind im Inneren
29 perc 63. rész Robert Tonks und Zakaria Rahmani
Robert Tonks will verstehen, wie es zum EU-Austritt kommen konnte. Besonders die ehemaligen Bergarbeiter-Regionen waren Brexit-Hotspots. Robert selbst stammt aus einer solchen Region. Warum stimmten so viele Ex-Bergarbeiter für den Brexit? // Von Robert Tonks und Zakaria Rahmani / Regie: Zakaria Rahmani / WDR 2020 / www.radiofeature.wdr.de
Brexitannia (2/4): Auf der Suche nach Middle England
29 perc 62. rész Robert Tonks und Zakaria Rahmani
Der Brexit entschied sich in den abgehängten und armen Gebieten des Landes, hieß es 2016. Doch es stellte sich heraus, dass seine Befürworter auch woanders saßen: in Middle England. Das Problem: Der Ort ist auf keiner Karte zu finden. // Von Robert Tonks und Zakaria Rahmani / Regie: Zakaria Rahmani / WDR 2020 / www.radiofeature.wdr.de
Brexitannia (3/4): God Save the NHS
28 perc 61. rész Robert Tonks und Zakaria Rahmani
Einprägsamstes Motiv der Brexit-Kampagne war zweifelsohne der rote Bus mit dem Versprechen, die EU-Millionen direkt in den nationalen Gesundheitsdienst NHS zu investieren. Warum traf Johnson gerade mit dieser Aktion den Nerv vieler Briten? // Von Robert Tonks und Zakaria Rahmani / Regie: Zakaria Rahmani / WDR 2020 / www.radiofeature.wdr.de
Brexitannia (4/4): Rule Britannia!
29 perc 60. rész Robert Tonks und Zakaria Rahmani
"Die Briten wollten eigentlich nie wirklich Mitglied der EU sein!" Was ist dran, an diesem Vorwurf? Welche Rolle spielte die nostalgische Sehnsucht nach dem Empire? Und was bedeutet der Brexit in Zeiten von Corona für die Zukunft der Insel? // Von Robert Tonks und Zakaria Rahmani / Regie: Zakaria Rahmani / WDR 2020 / www.radiofeature.wdr.de
Zukunft - Wie wollen wir leben? (1/4): Die Lust am Gemeinsamen
29 perc 57. rész Christine Sievers und Nicolaus Schröder
Ob die Krise der Covid-19 Pandemie zu einer ökologischen und sozialen Neuorientierung von Wirtschaft und Gesellschaft führt, ist offen. Gründe gäbe es genug. Und Ideen auch. Die vierteilige Reihe stellt einige davon vor. // Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder / Regie : Claudia Kattanek / WDR/BR 2020 / www.radiofeature,wdr,de
Zukunft - Wie wollen wir leben? (2/4): Kapital ohne Kapitalismus
28 perc 57. rész Christine Sievers und Nicolaus Schröder
So erfolgreich der Kapitalismus ist, wenn es um ein "Mehr" und "Neues" geht: Der Zwang zu permanentem Wachstum und ständiger Konkurrenz kollidiert mit ökologischen Grenzen und verstärkt soziale Ungleichheit. Doch auch nachhaltigeres Wirtschaften braucht Investitionen. // Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder / Regie : Claudia Kattanek / WDR/BR 2020 / www.radiofeature.wdr.de
Zukunft - Wie wollen wir leben? (3/4): Kreisläufe stärken
29 perc 58. rész Christine Sievers und Nicolaus Schröder
Jedes Jahr ermitteln Umweltorganisationen den sogenannten "Erdüberlastungstag". Wegen Covid-19 lag das Datum, an dem wir mehr Ressourcen verbraucht haben als nachwachsen, 2020 nicht schon im Juli, sondern "erst" im August. // Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder / Regie : Claudia Kattanek / WDR/BR 2020 / www.radiofeature.wdr.de
Zukunft - Wie wollen wir leben? (4/4): Gerecht versorgen
29 perc 57. rész Christine Sievers und Nicolaus Schröder
Wem gehören Wasser, Energie … und auch das Internet? Strom- und Wasserversorgung nach der Privatisierungswellen der 1990er Jahre wieder in kommunale Hand zu legen, ist schon länger ein Trend. Doch die Debatte um eine faire und mitbestimmte Versorgung wird breiter – und umfasst auch die Datenströme. // Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder / Regie : Claudia Kattanek / WDR/BR 2020 / www.radiofeature.wdr.de
Der Kampf um meine Wohnung (1/3) - Der Makler
24 perc 62. rész Miriam Garufo
Geschichten von einem Immobilienmarkt, der völlig außer Kontrolle geraten ist, kennt jeder. In München, der Hauptstadt des Immobilienwahns, kämpft die Autorin zwei Jahre lang verzweifelt um das Recht, in ihrer Wohnung bleiben zu können. // Von Miriam Garufo / Regie: Klaus Uhrig und Maximilian Josef / BR 2020
Der Kampf um meine Wohnung (2/3) - Das Loch
23 perc 61. rész Miriam Garufo
Um siebzig Prozent will der neue Vermieter die Miete von Miriam Garufo und ihrem Mann erhöhen. Doch zunächst kommt die Baustelle. Aus Mietwohnungen sollen Luxus-Lofts für reiche Eigentümer werden. In dem Mietshaus im Münchner Glockenbachviertel bleibt kaum ein Stein auf dem anderen. // Von Miriam Garufo / Regie: Klaus Uhrig und Maximilian Josef / BR 2020
Der Kampf um meine Wohnung (3/3) - Nervenkrieg
24 perc 60. rész Miriam Garufo
Der Streit zwischen Investor und Mietern eskaliert endgültig. Der Eigentümer kündigt mehreren Mietern fristlos, die ziehen vor Gericht. Viele andere Mieter sind da längst ausgezogen. Und auch Miriam und Max und ihr Nachbar Tom aus dem Erdgeschoss fragen sich, wie lange sie den Nervenkrieg mit dem Eigentümer noch aushalten können. // Von Miriam Garufo / Regie: Klaus Uhrig und Maximilian Josef / BR 2020
Arbeit im Alter (3/3): Beruflich nochmal neu durchstarten
27 perc 59. rész Maike von Galen
Ihren ersten Beruf haben sie hinter sich gelassen – doch an Ruhestand ist trotzdem nicht zu denken: Viele Menschen erfinden sich im Alter noch einmal neu, engagieren sich ehrenamtlich oder gründen sogar ein Unternehmen. // Von Maike von Galen / Produktion: WDR 2020 // www.radiofeature.wdr.de
Arbeit im Alter (2/3): Wenn man einfach kein Ende findet
28 perc 58. rész Maike von Galen
Beine hochlegen, sich zur Ruhe setzen – vor allem für Familienunternehmer ist es häufig schwer, aufzuhören zu arbeiten, sie finden keinen Nachfolger oder können nur schwer loslassen, was sie selbst einmal aufgebaut haben. // Von Maike von Galen // Produktion: WDR 2020 // www.radiofeature.wdr.de
Unermüdlich - Wenn die Rente nicht zum Leben reicht
28 perc 57. rész Maike von Galen
Sie haben in ihrem Leben viel gearbeitet - und tun es auch noch im Rentenalter: Menschen, deren Altersvorsorge nicht zum Leben reicht. Vor allem Frauen in dieser Gruppe droht im Alter Armut. Was kann dagegen getan werden? Von Maike von Galen // Produktion: WDR 2020 // www.radiofeature.wdr.de Von Maike von Galen.
Tod eines Stasi-Agenten (1/6): Die Leiche vom Storchensee
25 perc 63. rész Lisbeth Jessen und Johannes Nichelmann
Den Ex-Stasi-Agenten Eckardt Nickol zieht es 1998 nach Dänemark. Dort verliebt er sich in die Betreiberin einer kleinen Ferienanlage am Storchensee. Oder ist die Beziehung für ihn nur Tarnung? Eines Morgens findet sie seine Leiche. // Von Lisbeth Jessen und Johannes Nichelmann / WDR / Danmarks Radio 2017 / www.radiofeature.wdr.de
Tod eines Stasi-Agenten (2/6): Noch ein Toter
24 perc 62. rész Lisbeth Jessen und Johannes Nichelmann
So etwas hat Stephan Richter in seiner langen Karriere als Chefredakteur noch nicht erlebt. Wie in einem Krimi wird er per Telefon durch Schleswig-Holstein gelotst, um Einblick in brisantes Material erhalten. // Von Lisbeth Jessen und Johannes Nichelmann / WDR / Danmarks Radio 2017 / www.radiofeature.wdr.de
Tod eines Stasi-Agenten (3/6): Kleine Fische, große Fische
29 perc 61. rész Lisbeth Jessen und Johannes Nichelmann
Von Dänemark aus versucht der ehemalige Stasi-Agent Eckhardt Nickol mit alten Stasi-Unterlagen Geld zu verdienen. Auch die deutsche Minderheit in Dänemark ist daran interessiert. War sie wirklich von der Stasi unterwandert? // Von Lisbeth Jessen und Johannes Nichelmann / WDR / Danmarks Radio 2017 / www.radiofeature.wdr.de
Tod eines Stasi-Agenten (4/6): Lisbeths Anruf
26 perc 60. rész Lisbeth Jessen und Johannes Nichelmann
Bei der Beisetzung des Stasi-Agenten Eckardt Nickol war neben der Familie auch eine blonde Frau anwesend. Die dänische Journalistin Lisbeth Jessen macht sich auf die Suche nach der Unbekannten. Die Spur führt zu einem aktuellen Fall. // Von Lisbeth Jessen und Johannes Nichelmann / WDR / Danmarks Radio 2017 / www.radiofeature.wdr.de
Tod eines Stasi-Agenten (5/6): Der russische Freund
24 perc 59. rész Lisbeth Jessen und Johannes Nichelmann
Welche Rolle spielte der Ex-Agent Eckhardt Nickol innerhalb der Stasi wirklich? Zwei versierte Historiker untersuchen den Fall. Sie kommen zu einem erstaunlichen Ergebnis. Und wer ist eigentlich Nickols russischer Freund? // Von Lisbeth Jessen und Johannes Nichelmann / WDR / Danmarks Radio 2017 / www.radiofeature.wdr.de
Tod eines Stasi-Agenten (6/6): Schattenwelten
29 perc 58. rész Lisbeth Jessen und Johannes Nichelmann
Endlich gibt es einen Kontakt zum Sohn des ehemaligen Stasi-Agenten Eckardt Nickol. Er lebt in Irland und stimmt einem Treffen zu. Was weiß er über die Arbeit seines Vaters für das MfS? Und zu wem hatte sein Vater Kontakt? // Von Lisbeth Jessen und Johannes Nichelmann / WDR / Danmarks Radio 2017 / www.radiofeature.wdr.de
Deutschland, deine Regeln (8/8) - Immer mehr Bürokratie?
27 perc 57. rész Dirk Asendorpf
Teil 8: Geschlossene Grenzen sogar zwischen Bundesländern, Kontaktverbot, Lockdown. In der Corona-Krise haben die Deutschen Grundrechtseinschränkungen hingenommen, wie es sie in der Nachkriegsgeschichte noch nie gab. In kürzester Zeit wurden neue Vorschriften eingeführt, andere außer Kraft gesetzt. Und die Politik musste zwischen Gesundheitsschutz, Wirtschaftskraft und gesellschaftlichem Zusammenhalt völlig neue ethische Abwägungen treffen. // Von Dirk Asendo / SWR 2020 / www.radiofeature.wdr.de
Deutschland, deine Regeln (2/8) - Verbote für den Klimaschutz?
27 perc 59. rész Dirk Asendorpf
Folge 2: Die Mehrheit der Bevölkerung hält die Erderwärmung für eine Bedrohung und Gegenmaßnahmen für erforderlich. Doch im Konsumverhalten schlägt sich das kaum nieder. Muss also der Staat mit Verboten und Steuern für klimagerechtes Verhalten sorgen? // Von Dirk Asendorpf / SWR 2020 / www.radiofeature.wdr.de
Deutschland, deine Regeln (3/8) - Wieviel diktiert Brüssel?
27 perc 63. rész Stephan Ueberbach
Folge 3: Ob Glühbirnenverbot oder Datenschutzgrundverordnung - Brüssel gilt vielen als undemokratisches Bürokratiemonster. Was ist dran an dieser Polemik? Werden Unternehmen und Verbraucher wirklich von weltfremden Eurokraten gegängelt? // Von Stephan Ueberbach / SWR 2020 / www.radiofeature.wdr.de
Deutschland, deine Regeln (4/8) - Arbeitsmarkt in Auflösung
27 perc 62. rész Uwe Springfeld
Folge 4: Ist der Arbeitsmarkt tatsächlich überreguliert, wie arbeitgebernahe Wirtschaftsforscher nahelegen? Bekannte Strukturen lösen sich auf. Heute fragt man sich, ob Internetplattformen wie Uber, Helpling und Co Arbeitgeber oder Jobvermittler sind.// Von Uwe Springfeld / SWR 2020 / www.radiofeature.wdr.de
Deutschland, deine Regeln (5/8) - Baurecht und Brandschutz
27 perc 60. rész Marcus Schwandner
Folge 5: Über 3000 Vorschriften vereinheitlichen die Maße auf deutschen Baustellen - und behindern zugleich den Wohnungsbau. In den Niederlanden ist das anders. Dort muss nicht jeder Neubauwohnung alle Anforderungen erfüllen. // Von Marcus Schwandner / SWR 2020 / www.radiofeature.wdr.de
Deutschland, deine Regeln (6/8) - Die Ethik von Geburt und Tod
27 perc 59. rész Eva Schindele
Folge 6: Pränataldiagnostik, Eizellspende, Eingriffe ins Genom - neue Technologien haben alte Gewissheiten des Lebensanfangs erschüttert. Auch am Lebensende stellen sich viele ethische Fragen. Ist es sinnvoll, die Bevölkerung mehr in die Debatten einzubeziehen? // Von Eva Schindele / SWR 2020 / www.radiofeature.wdr.de
Deutschland, deine Regeln (7/8) - Was man tut und was man besser lässt
27 perc 50. rész Sonja Striegl
Regeln erleichtern das Zusammenleben und halten die Gesellschaft zusammen. Schon dreijährige Kinder suchen im Verhalten der Erwachsenen Hinweise darauf, wie man sich verhält. Ob im Straßenverkehr, zwischen den Geschlechtern oder auf einer Auslandsreise: Die Regeln zu kennen gibt Orientierung. Doch etwas scheint sich zu ändern. #MeToo, Shitstorms sowie eine schon zwanghafte Political Correctness belasten das soziale Miteinander. Braucht es neue Regeln? // Von Sonja Striegl / SWR 2020
Deutschland, deine Regeln (1/8) - Immer mehr Bürokratie?
27 perc 58. rész Gábor Paál
Folge 1: Kindergärten verzichten auf Ausflüge, weil die Vorgaben dafür immer strenger wurden. Pflegeheime stöhnen über die immensen Dokumentationspflichten. Wirtschaft, Wissenschaft, Behörden: Fast alle klagen über zu viel Regulierung. Sogar die Narrenzünfte fühlen sich von immer höheren Auflagen gegängelt. Ist das der Preis für mehr Sicherheit, Gerechtigkeit und Umweltschutz? Oder haben Bürokratien eine Tendenz, sich selbst aufzublähen? // Von Gábor Paál / SWR 2020 / www.radiofeature.wdr.de
Oury Jalloh (1/5) - Die Leiche ist schuld
30 perc 57. rész Margot Overath
Folge 1: Kaum eine Stunde nach der Entdeckung der verkohlten Leiche haben sich die Verantwortlichen der Dessauer Polizei festgelegt: Der Mann in der Zelle soll sich selbst angezündet haben. Sie werden an dieser Version festhalten; über viele Jahre und Gerichtsverhandlungen hinweg, gegen jede Logik und immer neue Indizien. Es kann nicht sein, was nicht sein darf. // Von Margot Overath / WDR 2020 / www.radiofeature.wdr.de
Oury Jalloh (2/5) - Auf den Bauch gelegt
26 perc 56. rész Margot Overath
Folge 2: Unter öffentlichem Druck lässt die Strafverfolgungsbehörde das Feuer rekonstruieren - ohne Brandbeschleuniger ist es nicht zu erklären. Ein Leitender Oberstaatsanwalt will wegen Mordverdacht ermitteln - und wird von seinem Vorgesetzten ausgebremst. Neue Erkenntnisse kommen ans Licht - Oury Jalloh muss vor seinem Tod schwer misshandelt worden sein. Beamte berichten anonym, wie autoritäre Strukturen und brutale Polizeitraditionen fortleben. // Von Margot Overath / WDR 2020
Oury Jalloh (3/5) - Der Bürger schlief tief und fest
29 perc 55. rész Margot Overath
Folge 3: Der asylsuchende Oury Jalloh war nicht der erste Tote in und um das Dessauer Polizeirevier. Die Autorin klappt längst geschlossene Akten wieder auf und begibt sich mit Kriminalisten und Forensikern auf Spurensuche - Dabei stößt sie auf erschreckende Parallelen zum aktuellen Fall. // Von Margot Overath / WDR 2020 / www.radiofeature.wdr.de
Oury Jalloh (4/5) - Opfer minderer Bedeutung
29 perc 54. rész Margot Overath
Folge 4: Rechtsradikalismus und Rassismus sind keine Besonderheiten Dessaus. Doch Hinweise auf solche Tendenzen - auch innerhalb der Polizei - waren hier nicht gern gesehen. Die Autorin fragt, welche Strukturen Korpsgeist und dem Decken von Gewalt Vorschub leisten - und immer wieder zu Opfern auch anderswo führen. // Von Margot Overath / WDR 2020 / www.radiofeature.wdr.de
Oury Jalloh (5/5) - Das höhere Gut
31 perc 53. rész Margot Overath
Folge 5: Aufwendige Ermittlungen gegen einen staatlichen Apparat oder Einstellung des Verfahrens? Vor diese Alternative gestellt entscheidet sich die Generalstaatswaltschaft von Sachsen Anhalt für Letzteres. Und das oberste Gericht folgt ihr. Die Selbstmordthese wird wieder belebt - und die Uhr 15 Jahre zurückgedreht. Im Landtag wird die Frage laut, was für den Rechtsstaat schlimmer sei - Dass Polizisten einen Menschen verbrennen , oder dass es herauskommt? // Von Margot Overath / WDR 2020
Kinder des Krieges (1/4) - Das lange Warten auf Kriegsende
28 perc 52. rész Christiane, Juliane Spatz und Jörg Döring Uli Hufen
Teil 1: Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reichs am 8. Mai 1945. Zeitzeugen erinnern sich an ihre Kindheitserlebnisse in den Kriegstagen, in der Zeit von Zusammenbruch und Neubeginn. // Von Uli Hufen, Christiane, Juliane Spatz und Jörg Döring / WDR/HR / www.radiofeature.wdr.de
Kinder des Krieges (2/4) - Evakuierung, Widerstand und letzte Gefechte an der Saar
28 perc 51. rész Jochen Marmitt
Folge 2: Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reichs am 8. Mai 1945. Zeitzeugen erinnern sich an ihre Kindheitserlebnisse in den Kriegstagen, in der Zeit von Zusammenbruch und Neubeginn. // Von Jochen Marmit / SWR/SR / www.radiofeature.wdr.de
Kinder des Krieges (3/4) - Fluchtgeschichten zwischen Ostpreußen und Bremen
28 perc 50. rész Alexa Hennings und Jens Schellhass
Teil 3: Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reichs am 8. Mai 1945. Zeitzeugen erinnern sich an ihre Kindheitserlebnisse in den Kriegstagen, in der Zeit von Zusammenbruch und Neubeginn. // Von Alexa Hennings und Jens Schellhass / NDR/RB / www.radiofeature.wdr.de
Kinder des Krieges (4/4) - Zwischen den Fronten – von Böhmen bis in die Reichshauptstadt
28 perc 49. rész Alexa Hennings
Folge 4: Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reichs am 8. Mai 1945. Zeitzeugen erinnern sich an ihre Kindheitserlebnisse in den Kriegstagen, in der Zeit von Zusammenbruch und Neubeginn. // Von Alexa Hennings, Matthias Körner, Tobias Barth und Ruth Kinet / MDR/RBB / www.radiofeature.wdr.de
Der teilende Mensch
26 perc 48. rész Martin Hubert
Der Mensch ist von Natur aus kein purer Egoist. Das belegen zahlreiche Experimente: Wenn Versuchspersonen Geld miteinander teilen, achten sie nicht nur auf ihren eigenen Nutzen. // Von Martin Hubert / SWR 2016 / www.wdr5.de
Der Anhalter (Epilog): Endstation
8 perc 7. rész Stephan Beuting und Sven Preger
Der "Anhalter" Heinrich Kurzrock ist am Donnerstag, den 7. Februar 2019 gestorben. Deshalb teilen die Autoren Sven Preger und Stephan Beuting an dieser Stelle ihre Gefühle und Erinnerungen an Heinrich. Von Stephan Beuting und Sven Preger.
Der Anhalter (6/6): Feierabend
29 perc 6. rész Stephan Beuting und Sven Preger
Im Januar 2017 nimmt die Stiftung "Anerkennung und Hilfe" offiziell ihre Arbeit auf. Mehr als 50 Jahre nach Missbrauch und Gewalt in deutschen Psychiatrien soll sie die Psychiatrie-Geschädigten wie Anhalter Heinrich finanziell unterstützen. Doch ganz so einfach ist das Verfahren nicht. // Von Stephan Beuting und Sven Preger / Redaktion: Leslie Rosin / WDR 2019 / www.radiofeature.wdr.de
Der Anhalter (5/6): Zahltag
29 perc 5. rész Stephan Beuting und Sven Preger
Ein Anhalter und seine Geschichte, damit hat alles angefangen. Am Kölner Verteilerkreis. Doch was wird nun aus Heinrich, dem Psychiatriegeschädigten? Stellen sich die Täter von damals heute ihrer Verantwortung? Denn Heinrich hätte da noch diesen einen, großen Wunsch. // Von Stephan Beuting und Sven Preger / Redaktion: Leslie Rosin / WDR 2016 / www.radiofeature.wdr.de
Der Anhalter (4/6): Mitfahrgelegenheiten
29 perc 4. rész Stephan Beuting und Sven Preger
Nach seiner Kindheit in der Psychiatrie des St. Johannes-Stifts in Marsberg, hat Heinrich Kurzrock auf der Straße gelebt. Ein Leben als Anhalter. Absetzen, neu einsteigen, weiterfahren, immer wieder. Hier hat Heinrich vor allem eines gelernt: Überleben. // Von Stephan Beuting und Sven Preger / Redaktion: Leslie Rosin / WDR 2016 / www.radiofeature.wdr.de
Der Anhalter (3/6): So ein Schwachsinn
29 perc 3. rész Stephan Beuting und Sven Preger
Heinrich Kurzrock stellt sich seiner Vergangenheit. Er betritt das Klinikgelände des ehemaligen St. Johannes Stiftes. Heute ist es eine moderne Kinder- und Jugendpsychiatrie. Doch in den 50er und 60er Jahren war es für Heinrich die Hölle. // Von Stephan Beuting und Sven Preger / Redaktion: Leslie Rosin / WDR 2016 / www.radiofeature.wdr.de
Der Anhalter (2/6): Geschlossene Anstalt
29 perc 2. rész Stephan Beuting und Sven Preger
Satt und sauber. Das war häufig das Motto in Kinder- und Jugendpsychiatrien im Nachkriegs-Deutschland. Es ging weniger um das Wohl des Kindes, sondern vor allem um Ruhe und Ordnung. Ein geschlossenes System, in dem die Angst regierte. // Von Stephan Beuting und Sven Preger / Redaktion: Leslie Rosin / WDR 2016 / www.radiofeature.wdr.de
Der Anhalter (1/6): Letzte Ausfahrt Zürich
27 perc 1. rész Stephan Beuting und Sven Preger
Heinrich hat schon viel zu lange gelebt, sagt er, ist schon viel zu viel gereist. Jetzt eben nur noch diese eine Reise, die letzte, nach Zürich zu Dignitas. Heinrich will Schluss machen - und benötigt Sterbehilfe. // Von Stephan Beuting und Sven Preger / Redaktion: Leslie Rosin / WDR 2016 / www.radiofeature.wdr.de
Sebesség:
Érd el és vezéreld távolról a helyi hálózaton elérhető IntoRadio Cast képes eszközöeidet!
Böngésző-kiegészítő telepítése szükséges!
Chrome web store