omega tau science & engineering podcast » Podcast Feed

omega tau science & engineering podcast » Podcast Feed

[We have episodes in German and English] How do scientists uncover phenomena and explain their connections? How do engineers design machines, methods and infrastructure? At omega tau, experts give detailed answers. Over the last ten years, we have produced 300 episodes in which we dug deeper, until we ran out of questions. Join us on our journey through the world of science and engineering: the closer you look and listen, the more interesting things get.

info@omegataupodcast.net Science & Medicine 368 rész Wissenschaft und Technik im Kopfhoerer / Science and Engineering in your Headphones
365 – Klimaphysik
153 perc 368. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode spreche ich mit Stefan Bühler von der Uni Hamburg über grundlegende physikalische Mechanismen des Klimas bzw. dessen Veränderung. Wir besprechen den Temperaturhaushalt und das Abstrahlverhalten, den Treibhauseffekt, den Kohlenstoffkreislauf, und andere Mechanismen und Kreisläufe in der Atmosphäre und den Ozeanen.
364 – Physics beyond the Standard Model
102 perc 367. rész info@omegataupodcast.net
A while ago we had a whole series about LHC, ATLAS and particle physics in general. However, despite all we know and the explanatory power of the standard model, there is also a variety of open questions and currently unexplained phenomena. These include dark matter, dark energy, the neutrino mass, the CP violation, the hierarchy problem, and of course the unification of the standard model with gravitation. In this episode, CERN's Valerie Domcke explains what it's all about.
363 – Eigenbau Pitts Model 12
64 perc 366. rész info@omegataupodcast.net
Drei Fliegerkollegen auf dem Messelberg haben sich den Bausatz einer Pitts Model 12 gekauft und das Flugzeug über die letzten Jahre selbst zusammengebaut. In der Episode ich mit Steffen und Clemens über das Flugzeug an sich, den russischen Sternmotor mit reichlich Leistung in der Nase, wie man sein Flugzeug selbst baut und wie das mit Erprobung und Zulassung läuft. Bilder vom Flieger gibt es auf omega tau photo.
362 – Materialseilbahnbau bei Holcim
203 perc 365. rész info@omegataupodcast.net
Letzten Herbst hat Holcim an ihrem Steinbruch Plettenberg bei Dotternhausen eine neue Materialseilbahn installiert. Das besondere daran war, dass die Masten der Bahn per Hubschrauber gesetzt wurden. In dieser Episode besprechen wir die verschiedenen Aspekte des Bahnbaus. Kontext zum Steinbruch und zur Materialseilbahn liefern Andreas Junginger und Gerald Massini (Holcim), und über Zulassung und Auslegung der Bahn spreche ich mit Arno Schweiger (Seilbahnprofi). Dann spreche ich mit Flughelfer Jan Böttcher und Pilot Bruno Inderbitzin über die Montage per Hubschrauber und die Ka-32 bei Heliswiss International. Danach unterhalte ich mich mit Dirk Moll (Ro-tec) über Abnahme und Sicherheit sowie über die Steuerung der Bahn mit Beat Bossi (SISAG).
361 – Epidemiologische Modellierung (Teil 1)
57 perc 364. rész info@omegataupodcast.net
Ich habe mich mit Professor Dirk Brockmann über die mathematische und computergestützte Modellierung der Ausbreitung von Infektionskrankheiten unterhalten. Wir sprechen über Modellierungsansätze wie Differentialgleichungen und Agentenbasierte Simulationen, die Herausforderungen durch Rückkopplungen und verschiedene Ansätze wie man die Vertrauenswürdigkeit von Modellen bewerten kann. Wir planen in naher Zukunft einen zweiten Teil und freuen uns auf Eure Fragen auf Basis dieser Episode.
360 – Bewusstsein bei Raben
60 perc 363. rész info@omegataupodcast.net
Haben Tiere Bewusstsein? Und was genau ist das überhaupt? In dieser Episode sprechen wir mit dem Tierphysiologe Andreas Nieder von der Uni Tübingen über seine Forschung mit Raben, und konkret, wie man herausbekommen kann, ob diese Vögel Bewusstsein besitzen. Wir sprechen dabei sowohl über die Frage was Bewusstsein überhaupt ist und welche Arten man unterscheiden kann, und natürlich auch über die konkreten Experimente mit denen Andreas Nieder die Frage nach Bewusstsein bei Raben beantworten will.
359 – Modern Fission Reactors
114 perc 362. rész info@omegataupodcast.net
In this episode we take a look at newer generations of fission reactors, those that are currently being developed or researched. Our guest is Jacopo Buongiorno of MIT. We discuss some of the high-level goals of these new reactors, such as increased safety and efficiency, and then look at a few of the interesting new designs and how they realize these goals. We also briefly cover some of the policy arguments around keeping fission in the mix for combatting climate change.
358 – Der menschliche Faktor (bei Unglücken)
114 perc 361. rész info@omegataupodcast.net
Verkehrte Welt: in dieser Koproduktion mit der Physikalischen Soiree spricht deren Host Lothar Bodingbauer mit mir über den menschlichen Faktor bei Unglücken und Katastrophen. Wir sprechen über die verschiedenen Arten des Zusammenspiels Mensch-Maschine, Robuste Systeme, Überlastung des Operators durch zu viel Komplexität, Fehlerkultur und vieles mehr.
357 – Rettungshunde
135 perc 360. rész info@omegataupodcast.net
Ende Oktober haben wir die Rettungshundestaffel der Malteser Schwäbisch Gmünd bei einer Traningseinheit im Welzheimer Wald begleitet. Mit deren Leiter Michael Berger haben wir uns unterhalten über die verschiedenen Suchverfahren, die Eignung und Ausbildung der Hunde sowie die Ausbildung der Hundeführer:innen. Es sind auch viele Fotos entstanden; hier die von der Trainingseinheit im Wald und von der im Podcast erwähnten Hubschrauber-Übung mit der Bundeswehr.
356 – Falknerei
171 perc 359. rész info@omegataupodcast.net
Wir, Nora und Markus, sind bei von Greifvögeln fasziniert. Deshalb haben wir uns Ende August gemeinsam in die Nähe von Bad Hersfeld aufgemacht um dort die Falknerei Schanze zu besuchen. Mit dem Besitzer Michael sprachen wir über die Vögel, seine Arbeit mit den Tieren und Falknerei und Beizjagd allgemein.
355 – Supercomputing for COVID-19
148 perc 358. rész info@omegataupodcast.net
In this episode we look at how supercomputers are used to help with managing the pandemic. It's a double-header with two guests. We start with Cineca's Andrew Emerson. As part of the EXSCALATE 4 COV EU-funded research project, he works of virtual screening of existing drugs regarding their potential efficacy against SARS-CoV-2. In part two we talk with Dan Jacobson of the Oak Ridge National Laboratory. He and his team used a big data analysis to understand how the virus "works", and they figured out very interesting mechanisms and pathways.
354 – Großkrane Teil 2: Einsatz bei Wiesbauer
166 perc 357. rész info@omegataupodcast.net
Nachdem wir in Episode 349 die Konstruktion von Großkranen bei Liebherr behandelt haben, betrachten wir nun deren Einsatz. Ich habe die Firma Wiesbauer bei der Arbeit mit ihrem nagelneuen Liebherr LR 11000 im Rahmen der Bahnbaustelle in Affalterbach. Ich berichte vom Einhub eines Betonfundaments sowie einer neuen Brücke. Außerdem spreche ich mit dem Kranführer Silvio, sowie mit Marco Wilhelm, der in der Geschäftsführung für Technik zuständig ist. Wir sprechen auch über die anderen Krane (und deren Einsatzzwecke) die Wiesbauer betreibt.
353 – Wasserhaushalt in Städten und der Klimawandel
118 perc 356. rész info@omegataupodcast.net
Durch den Klimawandel kommt es in Deutschland immer häufiger zu Dürren und Starkregenereignissen. Darauf muss auch die Stadtplanung reagieren. Ich spreche mit Bernhard Fischer, der lange am Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung tätig war, über Wasserverbrauch, Starkregen, Versickerung, Dachbegrünung und über Studien und staatliche Initiativen rund um diese Themen.
352 – Kristalle
103 perc 355. rész info@omegataupodcast.net
Ich spreche mit Dr. Sabine Wurmehl vom Leibniz-Institut für Festkörper und Werkstoffforschung Dresden darüber, was Kristalle überhaupt sind, warum man spezielle Kristalle herstellen möchte, wie man dabei vorgeht und was man dann mit den Ergebnissen macht. Ein Schwerpunkt des Gesprächs liegt dabei auf den verschiedenen Verfahren zur Kristallzüchtung.
351 – Die SAR Leitstelle Münster
52 perc 354. rész info@omegataupodcast.net
Ich habe mich mit Oberstleutnant Hans-Joachim Rösen unterhalten, der die SAR Leitstelle Münster leitet. Dort werden die Einsätze der SAR-Hubschrauber des Heeres koordiniert, und dort laufen auch die Alarmierungen durch ELTs auf. Wir sprechen über die Alarmierungskette, die Rolle von ELTs und PLBs, die Lokalisierung des Wracks, sowie die eingesetzten Hubschrauber.
350 – Existential Risk
160 perc 353. rész info@omegataupodcast.net
Humanity has always been exposed to potentially catastrophic risks that might endanger the continued existence of humanity. Asteroid impacts or supervolcano eruptions come to mind. But since about the invention of the atomic bomb, humanity has been able to wipe itself out, adding self-made existential risks to the natural ones. Oxford philosopher Toby Ord argues in his book The Precipice that those risks are much more likely than the natural ones. In this episode we explore this idea with him, and also discuss what we should do about this realization.
349 – Großkrane Teil 1: Konstruktion bei Liebherr
243 perc 352. rész info@omegataupodcast.net
Ich war bei Liebherr im Werk Ehingen und habe mich dort mit den beiden Konstruktionsleitern für Mobil- und Raupenkrane Bernd Boos und Roland Bohnacker über Funktionsprinzipien und Konstruktionsdetails von Großkranen unterhalten. Im Anschluss spreche ich dann mit Wolfgang Beringer über die Stunts die Liebherr im Laufe der Jahre mit ihren Kranen gezeigt haben.
348 – ATLAS Computing
166 perc 351. rész info@omegataupodcast.net
To conclude our detailed look at the ATLAS experiment, this episode looks at the computing infrastructure. We start out with the trigger systems that decide, very quickly, whether the data from a particular collision is worth keeping. We then discuss the reconstruction of the event, the simulation needed to understand the background as well as the LHC Grid used distribute data and computation over the whole planet. Our guest is CERN'n Frank Berghaus.
347 – Photosynthese
129 perc 350. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode erklärt und Sebastian Triesch die Photosynthese funktioniert. Wir besprechen die grundlegenden Mechanismen, Aspekte der Entwicklung sowie verschiedene Varianten die man heute in Pflanzen findet. Wir reden außerdem über die Forschung zu Photosynthese beim Exzellenzcluster CEPLAS wo Sebastian promoviert. Am Ende sprechen wir auch ein bisschen über Gentechnik im allgemeinen.
346 – Rettungsdienst
141 perc 349. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode spreche ich mit meinem Bruder Mathias über seine Arbeit als Notfallsanitäter beim DRK Heidenheim-Ulm. Wir sprechen über die Struktur und Organisation des Rettungsdienstes in Deutschland, Rollen und Aufgaben, sowie typische Szenarien bei Hausnotfällen und bei Verkehrsunfällen. Am Schluss reden wir darüber, wie Corona die Arbeit verändert (hat).
345 – ATLAS Science
182 perc 348. rész info@omegataupodcast.net
Guests: Philipp Windischhofer   Host: Markus Voelter   Shownoter: Andy Joiner After understanding the history and development of ATLAS (and covering the LHC and particle physics in general) in previous episodes, we are now at the point where we can try to understand how a scientist uses the data produced by one of these large detectors and […]
344 – History and Development of ATLAS
159 perc 347. rész info@omegataupodcast.net
ATLAS is one of the two general-purpose experiments at the LHC. It has been conceived, designed, and built over decades by hundreds of scientists and engineers from dozens of countries and hundreds of organizations. My guest, Peter Jenni, has been the head of the ATLAS collaboration for most of this time. In this episode we talk about science and engineering, but mostly about organizational aspects and the "community management" necessary to get such a magnificent machine off the ground.
343 – Flying and Testing the F-35
74 perc 346. rész info@omegataupodcast.net
The Lockheed F-35 Lightning II is going to be more or less what the F-16 and F-18 are today: the backbone of the US and NATO land and sea-based air forces. It is a multi-role fighter, and one of its versions has the capability to take off with a very short roll and land vertically. Tucker "Cinco" Hamilton is a test pilot who has flown all three versions of the jet. In this episode we talk about flying this fifth-gen fighter and about some aspects of the testing program.
342 – Immunologie
114 perc 345. rész info@omegataupodcast.net
Im Kontext von COVID-19 hören wir alle ständig Begriffe rund um unser Immunsystem und wie es Viren bekämpft - oder auch nicht. Wir dachten uns, dass wir die Grundlagen des Immunsystems etwas besser verstehen sollten. Unser Gast, Ulrich Sack, ist Professor am Uniklinikum Leipzig und dort für Immundiagnostik zuständig. Wir haben uns mit ihm über die Funktionsweise des Immunsystems unterhalten, sowie über dessen Erkrankungen.
341 – Emergency and Intensive Care, Ventilation
107 perc 344. rész info@omegataupodcast.net
In light of the current situation, we have decided to record a couple of episodes that cover some of the relevant background in terms of biology, medicine and healthcare. In this first episode we discuss emergency care and intensive care with a special focus on ventilation. We discuss these topics in general, and also specifically to COVID-19. Our guest, Kimon and Junad, are both practicing doctors and have practical experience with these topics.
340 – Plasma Wakefield Acceleration with AWAKE
67 perc 343. rész info@omegataupodcast.net
A major component of particle accelerators like the LHC are the actual accelerators; the current approach relies on radio frequency cavities. However, their acceleration gradient, measured in Volts per meter, is limited. This means that future accelerators, especially linear ones, will become longer and longer to reach the desired energies. A new approach to particle acceleration relies on plasma wakefields, this technology can deliver orders of magnitude more acceleration per distance. AWAKE is a proof of concept experiment at CERN that uses proton beams to produce the wake field. In this episode we chat with Edda Gschwendtner, the leader of this project.
Special – Once You Start Asking
41 perc 342. rész info@omegataupodcast.net
Over the last two years, Markus wrote a book about some of the repeated topic covered on omega tau: SOFIA, Enterprise, Aerospace, Gravitational Waves, Telescopes, Models and Particle Physics. The book, called Once You Start Asking is now available as an ebook, with the softcover edition forthcoming. In this episode, Nora and Markus discuss the book and its history.
339 – Fallschirmspringen
171 perc 341. rész info@omegataupodcast.net
Anfang des Jahres habe ich mich mit Klaus Renz getroffen, und wir haben uns über Fallschirmspringen unterhalten. Das macht Klaus schon seit Jahrzehnten sehr erfolgreich, er hat viele Meistertitel gewonnen im Laufe der Jahre. Wir unterhalten uns über die Grundlagen, die Ausrüstung, die verschiedenen Wettbewerbsdisziplinen und über einige seiner besonders spannenden Sprünge, beispielsweise entlang Wasserfällen oder in der Antarktis.
338 – Prinoth’s Pistenraupen
131 perc 340. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode geht es um Pistenraupen. Letzten Herbst habe ich die Firma Prinoth in Südtirol besucht, und mich dort mit deren Produktmanager für Pistenraupen unterhalten. Im Teil 2 spreche ich mit dem Produktionsleiter über den Herstellungsprozess. Zum dritten Teil bin ich ins Skigebiet Ratschings gefahren, und dort ein paar Stunden mit Matthias auf seinem Leitwolf mitgefahren. Ich durfte auch selber mal. Die erste halbe Stunde diese Episode ist allerdings ein Gespräch zwischen Nora und Markus über die aktuelle Situation, und was diese für omega tau bedeutet. Insbesondere sprechen wir auch über die neue Slack Community.
337 – Höhere Geodäsie: die Vermessung der Erde
133 perc 339. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode spreche ich mit Urs Hugentobler, Professor für Satellitengeodäsie an der TU München über Verfahren zur Vermessung der Erde: Radius, Bahn, Höhenprofil, Verschiebung der Kontinente. Dabei konzentrieren wir uns auf weltraumgestütze Verfahren, darunter Radiointerferometrie, Laser-Ranging und Verfahren die auf GPS & Co. basieren. Im besondern sprechen wir auch über die Einrichtungen am Geodätischen Observatorium in Wettzell, das die TUM zusammen mit dem Bundesamt für Kartografie und Geodäsie betreibt.
150.5 – Controlling the ELT
67 perc 338. rész info@omegataupodcast.net
Six years ago, in episode 150, Jochen Liske of ESO told us about the Extremely Large Telescope that is currently being built in Chile. This episode is a continuation (which is why this is a kind of bonus episode labelled as 150.5) in which Thomas Pfrommer tells us about how to control the optical path of this monster telescope: the 39 meter, 798-segment main mirror, plus the four additional mirrors involved in bringing the light to a stable and sharp focus. I recorded this episode mainly to fill in some "gaps" I needed for the book chapter on telescopes.
335 – Spiegelherstellung für Teleskope bei Schott
77 perc 337. rész info@omegataupodcast.net
Vor über fünf Jahren hatten wir in Episode 150 über das ELT berichtet, ein gerade im Bau befindliches 39 m Teleskop mit einem Spiegel aus 798 Segmenten. In dieser Episode sprechen wir mit Thomas Westerhoff von Schott über den Herstellungsprozess dieser (und anderer) Spiegel für die Astronomie, und das dafür verwendete Material, Zerodur. Zusammen mit den nächsten Ausgabe zur Steuerung des ELT sind habe ich diese Episode auch deshalb gemacht, weil sie Teil des Buches sein wird.
334 – Kriminaltechnik beim LKA Baden-Württemberg
129 perc 336. rész info@omegataupodcast.net
Im November habe ich das Landeskriminalamt Baden-Württemberg in Stuttgart besucht um mich dort zu Kriminaltechnik schlau zu machen. Nach einer kurzen Einführung zu den Aufgaben des LKA haben wir drei Themen genauer betrachtet: Daktyloskopie (mit Hagen Gunzenhauser), Waffen und Ballistik (mit Volker Schäfer) sowie DNA Analysen (mit Rasmus Förster).
333 – (Flying and Simulating) The F-14 Tomcat
255 perc 335. rész info@omegataupodcast.net
The F-14 Tomcat is one of the most iconic fighters, certainly among its generation. In this episode we talk with Nick Pirnia about the aircraft's development and history as well as about flying it with former pilot Okie Nance. The aircraft is also available in the DCS flight simulator and the third part of this episode is a conversation with the development team from Heatblur about how to implement the F-14 in DCS; if you haven't yet, check out some of their videos, this thing looks unbelievably realistic!
332 – Attribution of Extreme Weather Events
82 perc 334. rész info@omegataupodcast.net
An important consequence of the warming of the planet due to climate change is that the frequency and/or severity of extreme weather events will increase. But how can we tell whether a particular event can be attributed to the changing climate? Would it have happened in "normal" climate as well, and if so, how would the event have been different? This aspect of climate science is called attribution science, and the guest of this episode, Friederike Otto is a pioneer in the field.
331 – Samanthas Lange Reise
63 perc 333. rész info@omegataupodcast.net
Als italienische ESA Astronautin war Samantha Cristoforetti von November 2014 bis Juni 2015 für 200 Tage auf der Internationalen Raumstation. In ihrem neuen Buch erzählt Samantha über ihre Ausbildung zur Astronautin und schildert einige Ihrer Eindrücke auf der Mission. Einen kleinen Teil davon erzählt sie uns in dieser Episode.
330 – Parabolic Flights at AirZeroG
93 perc 332. rész info@omegataupodcast.net
When I was in Bordeaux with the DLR to report about their science campaign in September, I also talked to the team from AirZeroG/Novespace about the technical and aviation aspects of parabolic flights. These interviews are in this episode. I chat with Jean-François Clervoy about the history of the company, with Eric Delesalle about piloting the parabolas, with Hervé Normand about the reasons for the potential sickness, and with Nicolas Barbotin about cabin safety. At the end of the episode I also provide some details about the technical problem that prevented parabolas during my own flight with the A-310 ZeroG.
329 – Forschung in Schwerelosigkeit – DLR Parabelflüge
221 perc 331. rész info@omegataupodcast.net
Im September habe ich das DLR (und ungefähr 100 Wissenschaftler) bei der 34. Parabelflug-Kampagne bei Novespace/AirZeroG in Bordeaux begleitet. In dieser Episode unterhalte ich mich mit der DLR-Programmleiterin Katrin Stang, dem Astronauten Matthias Maurer, sowie sechs Wissenschaftler(teams) aus den Gebieten Biologie & Medizin, Physik, Materialwissenschaften und Enginering/Robotik. In der nächsten Episode besprechen wir die fliegerischen Aspekte der Parabelfliegerei.
328 – Flying the P-3 Orion (and some other aircraft)
135 perc 330. rész info@omegataupodcast.net
Marija Jovanovich is a pilot for the Royal Australian Air Force where she has been flying the P-3 Orion. We discuss the aircraft, the missions, and some anecdotes. Marija then also attended the USAF Experimental Test Pilot School, and we talk a bit about the experience of flying a wide range of different aircraft.
327 – Das Radioteleskop Effelsberg
84 perc 329. rész info@omegataupodcast.net
Im August war ich in der Eifel und habe dort das 100m-Radioteleskop in Effelsberg besucht. Mit meinem Gast(geber) Norbert Junkes spreche ich über Konstruktion, Funktionsweise und Einbindung in VLBI-Interferometer.
326 – Weather Forecasting at the ECMWF
185 perc 328. rész info@omegataupodcast.net
Earlier this year I visited the European Center for Medium-Range Weather Forecasts, a European organization that produces global weather forecasts and performs research on how to improve those. The episode has three parts. First, Hilda Carr gives us an overview of the organization, its purpose and its history. Then I talk with Peter Bauer about weather and climate modeling and about encoding these models efficiently in software programs that run on supercomputers. Part three is a conversation with Tony McNally about where the ECMWF gets its data and how it is continuously fed into the "running" model.
325 – Der Wald im Nationalpark Hainich
105 perc 327. rész info@omegataupodcast.net
Im Juni 2019 war ich im Nationalpark Hainich in Thüringen und habe dort mit dessen Leiter, Manfred Großmann, gesprochen. Es geht um die ursprüngliche Bewaldung Deutschlands und Europas und um die langsame Verwandlung des Hainichs zurück in einen Urwald. Bei einem Spaziergang durch den Wald sprechen wir über einzelne Pflanzen und Tiere und das Ökosystem.
324 – Air Traffic Control at Heathrow and RIAT
154 perc 326. rész info@omegataupodcast.net
In July I visited the NATS tower at Heathrow Airport to interview my guest Adam Spink. We chatted about some of the mechanics of air traffic control at Heathrow and the unique ways of optimizing throughput. A few days later we met again on the tower of Fairford during RIAT 2019 and chatted about the specifics of ATC'ing during an airshow.
323 – Historische Netzwerke
111 perc 325. rész info@omegataupodcast.net
In dem Gespräch mit Johannes Preiser-Kapeller von der österreichischen Akademie der Wissenschaften geht es um die Verflechtungen in der mittelalterlichen Welt und ihre Erforschung mit Methoden der Netzwerkanalyse. Wir sprechen über den Austausch von Menschen, Waren und Informationen zwischen Europa, Afrika und Asien, darüber, wie stark vernetzt die Menschen damals schon waren und wie diese Zusammenhänge heute erforscht werden.
322 – Der NH-90
154 perc 324. rész info@omegataupodcast.net
Der NH-90 ist ein mittelschwerer Transporthubschrauber der von verschiedenen europäischen Ländern eingesetzt wird, darunter auch Deutschland mit Heer und Marine. Im Mai war ich zu Besuch beim Transporthubschrauberregiment 30 in Niederstetten und habe mich dort mit dem Piloten Tom unterhalten. Wir sprechen über den Hubschrauber und insbesondere sein Fly-by-Wire Flugsteuerungssystem, die Sensorik sowie Einsatzszenarien.
321 – Societal Change and the Climate
58 perc 323. rész info@omegataupodcast.net
I am interested in societal change: how can a complex society with lots of emergent (perhaps unintended) behaviors make a conscious change, such as transitioning to a more sustainable economy? We discussed this from an engineering perspective in the episode on Modeling Socio-Technical Systems, and we've looked at it historically in the episode on Societal Complexity and Collapse. In this episode we look at the topic more from the perspective of civil society and politics. Our guest ist Maja Göpel; she heads the German government's Advisory Council on Global Change and has also written a book called The Great Mindshift on the topic.
320 – The Event Horizon Telescope
90 perc 322. rész info@omegataupodcast.net
A few months ago, a collaboration called the Event Horizon Telescope presented the first direct image of a black hole; or more specifically, of the radiation created by accelerated particles at its event horizon. The EHT is a Very Large Baseline Interferometer, in which radio telescopes all over the world are computationally connected to obtain resolutions that are not possible with one telescope. In the episode I chat with Heino Falcke, the chair of the EHT science committee, about the science, the telescope, what it took to get it going, and image reconstruction.
319 – Daimlers Fahrsimulatoren
126 perc 321. rész info@omegataupodcast.net
Im Mai war ich im Daimler-Werk Sindelfingen und habe mir dort die Fahrsimulatoren angeschaut. Mit meinem Gast Friedrich Hoffmeyer, der die Simulatoren über die letzten Jahrzehnte maßgeblich mitentwickelt hat, habe ich mich unterhalten über deren Einsatzzwecke, die Visualisierung und -- am ausführlichsten -- über die Herausforderungen der Bewegungssimulation.
318 – (My Flight with) The USAF Thunderbirds
213 perc 320. rész info@omegataupodcast.net
In June 2019 I had the pleasure and honor to fly in an F-16D with the USAF Thunderbirds. The episode covers the medical briefing about how to prevent motion sickness and how to deal with Gs, suiting up with flight suit, g-suit, harness, helmet and mask, the briefing with my pilot Maj. Jason Markzon, the flight itself with commentary, an interview about the Thunderbirds with Jason, as well as a reflection on what the flight meant to me, recorded together with Nora.
317 – The ALICE Detector
122 perc 319. rész info@omegataupodcast.net
In May I visited ALICE, one of the four large experiments at the LHC and talked with Despina Hatzifotiadou. We briefly discussed the science that ALICE is interested in, and then spent the majority of the time dissecting the detector to understand its components and how they detect the various products of particle collisions.
316 – Desinfektion
150 perc 318. rész info@omegataupodcast.net
Desinfektion ist ein Thema, mit dem wir alle ständig direkt oder indirekt zu tun haben. Sie ist relevant in der Landwirtschaft, in der Lebensmittelverarbeitung, in Krankenhäusern, öffentlichen Einrichtungen und auch im privaten Haushalt. In diesem Interview spreche ich mit Natalie darüber, was mit Desinfektion überhaupt bekämpft wird, welche chemischen und physikalischen Prinzipien man für diesen Kampf nutzen kann und wie ein neues Desinfektionsmittel entwickelt und getestet wird.
315 – Modeling Socio-Technical Systems
162 perc 317. rész info@omegataupodcast.net
Socio-technical systems are systems where (groups of) humans interact with (non-trivial) technical systems; an example is the power grid. The people, the technical system and the combination might easily lead to complex behavior that is hard to predict and control over the long term. However, as illustrated by, for example, the need to transition our energy infrastructure to a more sustainable structure, it is necessary for society to "control" such systems. Igor Nikolic is a professor at the TU Delft where he uses agent-based modeling approach to try to understand, and thus help control and evolve such systems. We discuss the systems, the challenges as well as the modeling approaches.
314 – London Air Ambulance
133 perc 316. rész info@omegataupodcast.net
Earlier this year I visited the London Air Ambulance, a charity organization that flies two MD-902 helicopters over the UK's capital. I chatted with their chief pilot Neil Jeffers about the flying and some of the medical aspects. My recorder then joined Neil on a short flight to their hangar at RAF Northolt. There, we met Adam Spink, a NATS air traffic controller at Heathrow, and the three of us chatted about the ATC perspective of flying helicopters (sometimes) in Heathrows's approach.
313 – Volocopter
150 perc 315. rész info@omegataupodcast.net
Letzten Herbst war ich in Bruchsal bei Volocopter, die Multikopter-Flugtaxis entwickeln. Ich habe mich mit Stephan Wolf über Software und die Steuerung unterhalten, mit Michael Harms über Struktur und Aerodynamik und mit Alexander Zosel über Einsatzszenarien und Geschäftsmodelle.
312 – The Wendelstein 7-X Fusion Experiment
207 perc 314. rész info@omegataupodcast.net
In our never-ending quest to understand fusion and its potential use in energy production, I visited the Wendelstein 7-X fusion experiment in Greifswald run by the Max-Planck-Institut für Plasmaphysik. We started out with a visit to the experiment hall, while experimentalist Matthias Hirsch gave us an overview over the machine. Next we discussed theory and modeling with Ralf Kleiber. Finally, I returned to Matthias Hirsch, and we chatted about more experimental aspects of Wendelstein. It is probably best to listen to our previous fusion episodes (22, 157 and 304) before listening to this one.
311 – Dampfloks
214 perc 313. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Coproduktion mit dem Zugfunk Podcast geht es um Dampfloks. Letzten Herbst bin ich mit der 01-150 mitgefahren, die Nils Hirche und Tobias Pokallus von den Ulmer Eisenbahnfreunden von Koblenz nach Krefeld überführt haben. Und im Januar diesen Jahres haben Marcus Metzdorf und ich und dann wieder mit Nils und Tobias, sowie mit Patrick Schönenberg in Heilbronn getroffen um über die Technik von Dampfloks zu reden. Dementsprechend hat die Episode auch zwei Teile: Mitfahrt und Gespräch.
310 – Krebserkrankungen bei Kindern
125 perc 312. rész info@omegataupodcast.net
Nikolas Herold forscht am Karolinska Institutet in Stockholm im Bereich der Kinderonkologie. Im Speziellen beschäftigt er sich damit, warum bestimmte Therapien bei manchen der kleinen Patienten besser anschlagen als bei anderen und welche verbesserten Therapiemöglichkeiten man daraus ableiten kann. Ich habe mit ihm über Krebserkrankungen und ihre Behandlung generell, über die Besonderheiten bei Kindern und über seine Forschungsarbeit gesprochen.
309 – Forensic Engineering
124 perc 311. rész info@omegataupodcast.net
In this episode I chat with Sean Brady about structural failures in civil engineering. We first discuss the technical and organzational causes for such failures. We then look at Sean's specialty, forensic engineering, which is about analyzing failures to determine the root cause. Sean also has his own podcast in which he delves into much more detail about engineering failures, not just in construction.
308 – Servicerobotik
138 perc 310. rész info@omegataupodcast.net
Anfang des Jahres war ich am Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe und habe mich dort mit Arne Roennau über Servicerobotik unterhalten. Wir beginnen mit einer Begriffsdefinition und Abgrenzung von Robotik allgemein und sprechen dann über diverse Aspekte der Hard- und Software. Die Episode endet mit einem Rundgang durch das Labor.
307 – Aufzüge
91 perc 309. rész info@omegataupodcast.net
Im Dezember war ich bei ThyssenKrupp Elevator in Rottweil beim Testturm. Dort habe ich mich unterhalten mit Martin Fetzer. Wir sprachen zunächst über konventionelle, seilgebundene Aufzüge und deren Limits, und dann über den neuen seillosen Aufzug MULTI den ThyssenKrupp derzeit entwickelt. Im zweiten Teil haben wir uns dann die Testinfrastruktur im Turm angeschaut.
306 – Flying the RC-135S Cobra Ball
93 perc 308. rész info@omegataupodcast.net
Throughout the cold war, and til today, the Cobra-codenamed ground, sea and air assets have been used by the US to monitor Soviet/Russian ICBM missile launches and warhead reentries. The air component consists of the RC-135 Cobra Ball/Eye aircraft. Flying from Shemya in the Aleutians they used cameras and other sensors. Our guest, Robert Hopkins has been flying the aircraft in the late 1980s. In this episode he tells us about the mission and the flying -- Shemya could be quite challenging.
305 – Tiefseefische
102 perc 307. rész info@omegataupodcast.net
Hans-Joachim Wagner war der erste Nicht-Mediziner, der in Deutschland einen Lehrstuhl für Anatomie innehatte. Er ist Biologe und erforscht seit Jahrzehnten Tiefseefische, insbesondere ihre Sensorik. In unserem Gespräch erfahre ich viel über den fast unendlichen Lebensraum Tiefsee und welche Rolle dort, wo es stockdunkel ist, die Augen der Tiere spielen.
304 – The Past, Present and Future of Fusion Energy
135 perc 306. rész info@omegataupodcast.net
Justin and Jason wrote a nice book on fusion called The Future of Fusion Energy, and this episode is based on this book. We start out by revisiting the breakthroughs that drove progress in fusion over the decades, including understanding stars, the tokamak, superconducting magnets, supercomputers and a number of specific aspects of plasma physics. We then look at the current state of fusion research as well as where it might go.
303 – Das SI System der Einheiten
81 perc 305. rész info@omegataupodcast.net
Die SI Einheiten sind das Fundament der modernen Metrologie. Sie legen ein System von sieben grundlegenden physikalischen Größen sowie deren numerischen Werte fest. Darauf basierend werden dann andere Einheiten abgeleitet. Aktuell basieren einige Einheiten noch auf Prototypen wie dem Urkilogramm. Um davon wegzukommen wird am 20. Mai eine neue, ausschließlich auf fundamentalen Naturkonstanten beruhende Version des SI Systems in Kraft treten. In dieser Folge unterhalten wir uns über das aktuelle und das neue System mit unserem Gast Hansjörg Scherer von der PTB.
302 – Die Atomuhren der PTB
89 perc 304. rész info@omegataupodcast.net
Im November war ich in Braunschweig bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt und habe mich dort mit Johannes Rahm und Nils Huntemann über die Atomuhren unterhalten die die PTB im Rahmen ihrer Aufgabe als nationales Metrologisches Institut betreibt. Wir besprechen das Funktionsprinzip der aktuellen Uhren sowie die Forschung an der nächsten Generation.
301 – Programmierung von Quantencomputern
83 perc 303. rész info@omegataupodcast.net
Vor langer Zeit hatten wir mal eine Episode zu Quantencomputern in der es vor allem um die Hardware und die dahinterliegende Physik ging. In der aktuellen Episode geht es um die Programmierung. Unser Gast ist Markus Braun von JoS Quantum. Wir sprechen über die grundlegende Herangehensweise, den Hadamard-Operator, Reversibilität, Emulatoren und Programmiersprachen für Quantencomputer. Am Ende gehen wir auf Anwendungsgebiete jenseits des allseits bekannten "Knacken von Krypto" ein.
300 – How Processors Got So Fast
145 perc 302. rész info@omegataupodcast.net
Have you ever wondered how the processor in your phone or computer got so much more faster than what the increase in megahertz suggests? In this episode we talk with Lex Augusteijn about superscalar processors, pipelining, speculative execution, register renaming and the like. We also discuss concerns other than speed, in particular, energy efficiency.
299 – Gravity Storage
100 perc 301. rész info@omegataupodcast.net
With power generation in the grid becoming more diverse and decentralized, energy storage is becoming more and more important. Eduard Heindl's gravity storage is an approach to storing electrical energy as potential energy by lifting huge masses cut out of the ground. While this sounds crazy, there are lots of reasons why this makes sense. In the episode we discuss then need, the general approach, the construction process and some of the engineering challenges. We also look at the innovation process, the path from the idea to something that is ready to be built.
298 – Populismus (Teil 1): Begriffsdefinition und Abgrenzung
0 perc 300. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode spreche ich mit Autor und Wissenschaftler Yascha Mounk über Populismus. Dabei konzentrieren wir uns auf die Definition des Begriffs, die Abgrenzung von Autokratie und Diktatur sowie der Bezug zur Demokratie. Eine zweite Episode zu den Ursachen ist geplant. Auch wenn dieses Thema vielleicht nicht 100% im Fokus von omega tau steht, liegt uns (Nora und Markus) viel an dem Thema; weswegen wir es gemeinsam vorbereitet haben und in der Episode nach dem Gespräch mit Yascha noch etwas weiter drüber reden.
297 – Flying the AH-64 Apache
148 perc 299. rész info@omegataupodcast.net
In mid-September I drove to Illesheim Army Airfield to meet with Caleb Marheine who flies the AH-64 Apache helicopter there. We talked about the helicopter's systems, the cockpit, aspects of flying it as well as some of the missions.
296 – Eulen und Greifvögel
166 perc 298. rész info@omegataupodcast.net
Im Sommer war ich am Niederrhein und habe Sylvia Urbaniak von der Greifvogelhilfe getroffen, die sich um verletzte Greifvögel und Eulen in der Region kümmert, diese gesund pflegt und wieder in die Wildbahn entlässt. Ich konnte einige der Volieren sehen und etwas über die aktuellen Patienten erfahren. Anschließend ging es darum, einen gewissen Überblick über Eigenschaften und Verhalten dieser faszinierenden Tiere zu bekommen, die Sylvia mit vielen Praxisbeispielen veranschaulichen konnte.
295 – BepiColombo
132 perc 297. rész info@omegataupodcast.net
On October 20, the BepiColombo started its flight to Mercury on an Ariane 5 from Kourou. I was at the launch press event at ESOC in Darmstadt to follow the launch and to record a couple of interviews. The episode consists of three major parts. The first part is an interview with Pablo Munoz about mission analysis and flight dynamics. The second part looks at the science with Joe Zender, Roberto Peron, Ajako Matsuoka and Joana Oliveira. And part three are multiple short takes with Paolo Ferri, Andreas Rudolph and Fabian Luedicke recorded in the middle of the night at ESOC.
294 – Narkose, Anästhesie und Patientensicherheit
194 perc 296. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode unterhalten wir uns über Anästhesie, und im Besondern über Narkosen. Unser Gast ist Dr. Walter Schlittenhardt, der Chefarzt der Abteilung für Anästhesie am Alb-Fils Klinikum in Geislingen. Wie sprechen über den Zustand der Narkose, Narkosemittel, sowie die Ein- und Ausleitung. Dabei schauen wir uns auch einen typischen Anästhesie-Arbeitsplatz an. Wie schließen die Episode mit einem Gespräch über Patientensicherheit.
293 – Feuerfest
152 perc 295. rész info@omegataupodcast.net
Schon in unserer Episode zur Stahlherstellung hatten wir Berührungspunkte mit dem Thema feuerfest, und nun konnte ich durch unseren Hörer Simon Kumm von InspecDrone mehr dazu erfahren. Ein Thema, dem wir in unserem Alltag zwar nicht dauernd unmittelbar begegnen, ohne das aber viele moderne Prozesse von der Müllverbrennung über die Stromerzeugung bis eben hin zur Stahlerzeugung oft nicht denkbar wären.
292 – Gene Editing with CRISPR/Cas
91 perc 294. rész info@omegataupodcast.net
CRISPR is a family of DNA sequences in bacteria and archaea that are a part of these organisms' cellular defense system. A recent discovery showed how this mechanism can be used to edit genes much more easily than legacy methods. In this episode I chat with Sam Sternberg about the naturally occuring CRISPR systems, how they work, and how CRISPR together with its associated enzymes can be used to cut, and subsequently, edit, DNA. We conclude the episode with an outlook on the potential use in medicine.
291 – Flying in the Papuan Bush
104 perc 293. rész info@omegataupodcast.net
I chat with Daniel Geaslen about bush flying. His (at this time, former) job is to fly Kodiak turbo props for Mission Aviation Fellowship in Papua Indonesia, supplying remote villages. We cover the airplane, the missions, as well as the flying itself, with a particular focus on weather and challenging airfields.
290 – Langs Biogas-Kraftwerk
129 perc 292. rész info@omegataupodcast.net
Vor ein paar Wochen habe ich Ernst-Günther und Matthias Lang auf ihrem Hof und Biogas-Kraftwerk besucht. Wir haben uns unterhalten über den Verarbeitungs- und Energiegewinnungsprozess, die Integration und Synergien mit der Landwirtschaft sowie Aspekte der Wirtschaftlichkeit und der Unterstützung erneuerbarer Energien in Deutschland generell.
289 – Music Production at Sandlane Studios
126 perc 291. rész info@omegataupodcast.net
A few years ago, I interviewed Arjen Lucassen about his wonderful music and how he makes it; obviously, I am a big fan! Recently, his Ayreon universe was performed live on stage and I was blown away. I decided I had to talk the the guy behind the live shows, Joost van den Broek. Luckily he agreed. So I visited him in his studios and we talked about music production and arrangement in general, and specifically for the Ayreon live shows.
288 – Flight Research at NASA Armstrong, Part 3: Historic
180 perc 290. rész info@omegataupodcast.net
In this episode I talk with NASA Armstrong's chief scientist Al Bowers about the research projects he has been involved in during his long career at NASA. We cover deep stall research with a Schweizer sailplane, high-alpha flight and thrust vectoring with the X-29, X-31 and F-18 HARV, aero-tow of fast jets with the F-106, supercritical wings with the F-8, as well as space related projects using the SR-71 and the X-30. This is one of my favourite episodes of all time, since it is a bit of trip down memory lane for me personally, and Al perfectly hits the sweet spot between recounting facts and telling anecdotes.
287 – Ozeane
135 perc 289. rész info@omegataupodcast.net
Im Mai 2018 haben Nora und ich unseren ersten Live-Podcast aufgenommen, im Rahmen der Science Podcast Night Hamburg. Unsere Gäste waren Benjamin Rabe und Sunke Schmidtko vom AWI bzw. Geomar. Wir haben uns über Ozeane unterhalten, insbesondere deren Zusammensetzung und Strömungsverhalten. Die dazugehörigen Forschungsmethoden und -schiffe kamen dabei auch zur Sprache.
286 – Software Analog Effects
124 perc 288. rész info@omegataupodcast.net
Effects devices are essential for electric guitars and keyboards because they shape sound and make it interesting; many classic devices exist. However, those are rare and/or expensive, plus, even if they are not, carrying them around on a tour costs money. This is why these hardware devices are simulated in software, and distributed as plugins for audio software. Native Instruments is a manufacturer of such software analog effects packages. In this episode I chat with one of their engineers, Julian Parker, about how this software simulation of the electronic hardware is done.
285 – Superconductivity
170 perc 287. rész info@omegataupodcast.net
Superconductivity, the ability of a material to carry electrical current with zero resistance, is a surprising property of nature, which man has been able to exploit in many ways, in particular, for high-performance magnets. Those are used in magnetic resonance imagers, but also in colliders and fusion reactors. In this episode we discuss the basics of superconductivity and its uses with Pierre Bauer, a superconductor engineer at ITER.
284 – Kohlefaser-Flügelschalenproduktion bei Airbus
97 perc 286. rész info@omegataupodcast.net
Im Rahmen der letzten Tour war ich auch bei Airbus im Werk Stade wo Flügelschalen aus Kohlefaser-Verbundwerkstoffen hergestellt werden. Wir haben uns dort mit Lars Fiedler unterhalten und die Produktion bzw. die einzelnen Schritten angeschaut: Prepregs, Laminierrobotor und den großen Autoklaven.
283 – The Perlan Project
111 perc 285. rész info@omegataupodcast.net
The Perlan Project aims to fly gliders into the stratosphere by exploiting mountain waves in order to better understand those waves and to explore the edge of what gliders can do. In fact, last September, they broke the world altitude record for gliders. In this episode we chat about the project, the airplane and the flying with engineer Lars Bensch and pilot Jim Payne.
282 – Wasserkraftwerks-Engineering
140 perc 284. rész info@omegataupodcast.net
Nach der Episode zum Pumpspeicherkraftwerk Kaprun hatte ich das Bedürfnis noch etwas mehr ins Detail zu gehen bzgl. Wasserkraftwerken im Allgemeinen. Dazu ergab sich bei Voith Hydro in Heidenheim die Gelegenheit. Dort unterhalte ich mit Georg Knöbel, der die Entwicklung bei Voith über lange Jahre begleitet hat. Wir sprechen über Aspekte der Auslegung und über seine Erfahrungen in diversen Kraftwerksprojekten. Außerdem besichtigen wir die Großturbinenhalle, wo seit Jahrzehnten Turbinen und andere Kraftwerkskomponenten hergestellt werden.
281 – Vom Eisenerz zum Hightech-Stahl
241 perc 283. rész info@omegataupodcast.net
Im Rahmen unserer Tour NordWest 2017 haben wir das Stahlwerk von thyssenkrupp Steel Europe (Facebook) in Duisburg besucht und haben den Weg des Stahls von Eisenerz bis zum Hightech-Endprodukt verfolgt. Konkret besuchen wir die Sinteranlage, den Hochofen, das Stahlwerk an sich, das Warmbandwerk, das Kaltwalzwerk sowie die Feuerbeschichtungsanlage.
280 – Hubschrauberfliegen
139 perc 282. rész info@omegataupodcast.net
Im Februar war ich in Neuenstein bei Heilbronn bei Helix, die dort sieben AS 350 Écureuil betreiben. Sinn des Besuchs war es, einmal selbst einen Hubschrauber zu fliegen und Euch davon einen Eindruck zu vermitteln. Die Episode gliedert sich in drei Teile, alle drei mit Achim Widmann, Geschäftführer, Flugbetriebsleiter und Fluglehrer. Zunächst sprechen wir über einige Grundlagen der Helifliegerei. Dann folgt ein Intercom-Mitschnitt des Fluges. Im dritten Teil sprechen wir darüber, was Helix konkret mit den Hubschraubern im Rahmen von Arbeitseinsätzen tut.
279 – Microgravity Research at ZARM Drop Tower
106 perc 281. rész info@omegataupodcast.net
During our tour NorthWest 2017 I visited the drop tower at Uni Bremen's ZARM and talked with Martin Castillo, the head of material science at the facility. We discussed the basics of microgravity research, the technical aspects of the tower, how to set up experiments, and also about his particular work in material science.
278 – Atomkraftwerkssimulation und -ausbildung
235 perc 280. rész info@omegataupodcast.net
Im Rahmen unserer Tour NordWest 2017 waren wir am ersten Tag bei der KSG|GfS die sich um die Aus- und Weiterbildung des Personals der deutschen Atomkraftwerke kümmert. Zu diesem Zweck betreiben sie Simulatoren der Leitwarten aller deutschen Atomkraftwerke. Wir unterhalten uns über die Steuerung dieser Kraftwerke, die dahinter liegende (Sicherheits-)Philosophie, das Funktionsprinzip und die Interna der Simulatoren an sich, Aus- und Weiterbildung sowie die Zukunftspläne der KSG|GfS in Anbetracht des Ausstiegs Deutschlands aus der Atomenergie.
277 – Life and Work on HMS Enterprise
483 perc 279. rész info@omegataupodcast.net
In December 2017 I had the opportunity to spend a few days on board the Royal Navy's HMS Enterprise on her trip from Limassol, Cyprus to Valetta, Malta. HMS Enterprise is a survey ship, her primary task is to map the sea floor using sonar and feed the data into civilian and military maps. In this detailed episode, we chat about the ship, its mission, the survey equipment, the technical aspects of the propulsion and systems, plus about life on board a ship and nautical issues in general.
276 – Linguistics, Conlangers and Game Of Thrones’ Dothraki
131 perc 278. rész info@omegataupodcast.net
Conlangers are people who design human languages, either just for fun or for use in works of fiction, often TV series or movies. My guest, David Peterson, has designed several languages, including the the Dothraki language featured prominently in Game Of Thrones. In this episode we use Dothraki (and English, and a bit of German) to introduce the basics of linguistics, i.e., the science behind natural (and in this case, designed) languages. We also discuss a few specific of Dothraki, and how it gets used in Game Of Thrones.
275 – Technikfolgenabschätzung
91 perc 277. rész info@omegataupodcast.net
Ich spreche mit Prof. Dr. Armin Grunwald vom Institut für Technikfolgenabschätzung am KIT in Karlsruhe. Wir unterhalten uns über die gesellschaftliche Relevanz von Technik und deren Folgen, erfolgversprechende Methoden der Bürgerbeteiligung, sowie die Rolle von Modellen bei der Abschätzung der Folgen der Entwicklung oder Einführung von Technologien. Dabei gehen wir auf aktuelle und historische Beispiele ein.
274 – The Shuttle’s Achievements for Space Exploration
139 perc 276. rész info@omegataupodcast.net
This episode is a continuation of the two previous episodes (132, 133) with Davide on the Space Shuttle. Based on his new, second book we talk about the contributions the Space Shuttle made to space exploration in general. These include advances in space suits, the construction of the ISS, satellite servicing, its use as a science platform as well as military operations.
273 – SOFIA zum C-Check bei Lufthansa Technik
52 perc 275. rész info@omegataupodcast.net
Das Stratosphären-Infrarotteleskop SOFIA ist seit Ende November bei Lufthansa Technik zum C-Check. Da ich in jener Woche sowieso "im Norden" unterwegs war, habe ich die Gelegenheit genutzt und habe das Flugzeug bei LH Technik besucht. In der Episode spreche ich mit LHT's Markus Eisenhauer über die Wartungsarbeiten und einige rechtliche Randbedingungen, sowie mit Thomas Keilig und Oliver Zeile vom DSI über die Wartungsarbeiten am Teleskop.
272 – Das Pumpspeicherkraftwerk in Kaprun
138 perc 274. rész info@omegataupodcast.net
Im September war ich zu Besuch beim Pumpspeicherkraftwerk in Kaprun. Dort habe ich mit Alexander Zotter die Kraftwerksanlagen besichtigt, mit Schwerpunkt auf das unterirdische Kraftwerk Limberg 2. Danach haben wir uns die Ober- und Hauptstufe angeschaut. Desweiteren unterhalte ich mich mit Markus Nussbaum über die die Aufgaben der Leitwarte.
271 – Auf der Jagd
87 perc 273. rész info@omegataupodcast.net
Im September war ich mit meinem Freund Michael Kircher in der Gegend von Erlangen auf der Jagd. Wir haben uns zunächst darüber unterhalten was die Jagd ausmacht, welche Aufgaben Jäger (neben dem Erlegen von Tieren) in der Natur spielen, und was die rechtlichen Randbedingungen sind. Wir haben uns dann zwei Stunden (erfolglos) an einen Jagdplatz gesetzt, und hinterher nochmal rekapituliert was wir dort (nicht) erlebt haben. Wir haben uns auch ein bisschen über die Jagdbegleiter App unterhalten die Michael für die Jäger-Community entwickelt und verkauft.
270 – Nuclear Weapons
151 perc 272. rész info@omegataupodcast.net
In this episode we chat about the science and engineering involved in nuclear weapons. Our guest is Alex Wellerstein of the Stevens Institute of Technology. We talk about atomic bombs as well as hydrogen bombs, how to refine the necessary fuels as well as a little bit of history.
269 – Experimentelle Geophysik am BGI
88 perc 271. rész info@omegataupodcast.net
Als Fortsetzung zu den Episoden zur Geophysik und den Gebirgen wende ich mich in dieser Episode den experimentellen Verfahren in der Geophysik zu. Dazu habe ich am Bayerischen Geoinstitut der Uni Bayreuth besucht. Wir sprechen vor allem über Hochdruckpressen, Elektronenmikroskopie, Diamantstempelzellen und Raman-Spektroskopie.
268 – Tierökologie
92 perc 270. rész info@omegataupodcast.net
Zur Abwechslung geht es wieder einmal um Tiere, genauer gesagt um die Ökologie von Tieren. Joanna Fietz von der Universität Hohenheim forscht auf diesem Gebiet und beschäftigt sich dabei insbesondere mit Bilchen, einer Tierfamilie, zu der auch der Siebenschläfer gehört. Im Gespräch geht es daher viel um die Eigenschaften und das Verhalten von Siebenschläfern. Der Winterschlaf gehört essentiell zur Anpassungsstrategie dieser Tiere und wird deshalb besonders beleuchtet.
267 – The Quantum Tron UAV
110 perc 269. rész info@omegataupodcast.net
Quantum Systems designs, builds and sells unmanned air vehicles for professional use. Their particular specialty is VTOL designs, i.e., UAVs that take off and land vertically, but then switch to airplane mode for airplane-like speed and range. In this episode we chat with Quantum's CEO Florian Seibel about their primary drone, the Tron. We focus on the motivation for developing the aircraft, the use cases, as well as design decisions and technical aspects.
266 – Secondary Surveillance Radar
134 perc 268. rész info@omegataupodcast.net
Secondary surveillance radar (SSR) is the radar technology used in aviation to query transponders; it forms the backbone of today's air traffic control infrastructure. Our guest in this episode is Mike Sharples who has been part of the development of the technology and is intimately familiar with the details. We discuss the importance of SSR today, the details of the protocol, the difference between and evolution from Mode A/C to S as well as the relationship to ADS-B.
265 – Ethereum und Solidity
140 perc 267. rész info@omegataupodcast.net
Nach der Einführung in Blockchains und Smart Contracts in der letzten Episode betrachten wir nun eine konkrete Blockchain-Technologie im Detail: Ethereum, sowie die darauf meistgenutze Programmiersprache Solidity. Unser Gast ist Christian Reitwiessner, der Lead Developer von Solidity. Wir besprechen die Grundlagen von Ethereum, wie die Blockvalidierung funktioniert, die Ethereum Virtual Machine und Gas, die Grundlagen von Solidity, einige Ideen wie sich Solidity weiterentwickeln könnte, sowie alternative Sprachen wie bspw. Viper. Wir betrachten auch einige der Exploits und diskutieren, was man daraus lernen kann bzw. gelernt hat.
264 – Blockchains und Smart Contracts
156 perc 266. rész info@omegataupodcast.net
Blockchains und Smart Contracts sind in aller Munde. Sie versprechen verteilte, dezentrale Datenhaltung und zuverlässige Programmausführung. In dieser Episode sprechen wir mit Prof. Dr. Florian Matthes und seinem Masteranden Uli Gallersdörfer über die Grundlagen (teilweise auf Basis von Uli's Masterarbeit). Zur Sprache kommt das Funktionsprinzip von Blockchains, deren Historische Entwicklung, Einsatzszenarien und Grenzen der Technologie, allgemeine Smart Contracts und deren Abgrenzung zu Kryptowährungen, sowie einige Spezifika zu Ethereum. Details zu Ethereum folgen in der nächsten Episode.
263 – Mit Lufthansas A380 nach HKG, Teil 2
224 perc 265. rész info@omegataupodcast.net
Viele von Euch haben es ja sicher mitbekommen: im April habe ich einen kleinen Ausflug nach Hongkong gemacht: ich habe unseren Hörer Steffen, der beruflich bei Lufthansa auf dem linken Sitz des A380 arbeitet, auf einem Umlauf begleitet. Wie auch schon die Episode mit der MD-11F und die mit dem A320 ist diese Episode eine Mischung aus Interviews und Aufzeichnung der Besatzung bei der Arbeit. Auch wenn es sicher Überlappungen mit den erwähnten Episoden gibt, haben wir versucht, vor allem Dinge zu besprechen die in den anderen Episoden nicht zur Sprache kamen. Wegen Überlänge ist die Episode zweiteilig; dieser zweite Teil enthält Interviews die wir in Hongkong aufgezeichnet haben, sowie den Rückflug und dessen Vorbereitung.
262 – Mit Lufthansas A380 nach HKG, Teil 1
259 perc 264. rész info@omegataupodcast.net
Viele von Euch haben es ja sicher mitbekommen: im April habe ich einen kleinen Ausflug nach Hongkong gemacht: ich habe unseren Hörer Steffen, der beruflich bei Lufthansa auf dem linken Sitz des A380 arbeitet, auf einem Umlauf begleitet. Wie auch schon die Episode mit der MD-11F und die mit dem A320 ist diese Episode eine Mischung aus Interviews und Aufzeichnung der Besatzung bei der Arbeit. Auch wenn es sicher Überlappungen mit den erwähnten Episoden gibt, haben wir versucht, vor allem Dinge zu besprechen die in den anderen Episoden nicht zur Sprache kamen. Wegen Überlänge ist die Episode zweiteilig; in dieser geht es um den Hinflug und ein abschließendes Gespräch mit dem Stationschef Andreas über Wartungsaspekte. Teil 2 erscheint in wenigen Tagen.
261 – Dialekte
95 perc 263. rész info@omegataupodcast.net
In dieser nicht-technischen Episode spreche ich mit Alfred Lameli von der Uni Marburg über Dialekte. Es geht darum, was Dialekte überhaupt sind, ob und wie man sie gegen eigene Sprachen abgrenzen kann, wie sich ihre Verbreitung im Laufe der Zeit verändert hat und mit welchen Mitteln man sie erforscht. Alfred Lameli erklärt auch, was der deutsche Sprachatlas ist und wie er entstanden ist.
260 – Langstreckensegelflug in Deutschland
131 perc 262. rész info@omegataupodcast.net
Segelfliegern ist Alexander Müller ein Begriff: er ist dafür bekannt dass er regelmäßig Flüge von 1.000 km oder mehr von Bayreuth aus fliegt (Alexander's Flüge 2017, 2016 und 2015). Während meines Urlaubs dieses Jahr in Bayreuth hatte ich die Gelegenheit mich mit ihm über diese Fliegerei zu unterhalten. Wir sprechen über seine fliegerischen Anfänge, die EB-29, Streckenplanung, Flugtaktik und Wetterberichte.
259 – Maschinelles Lernen und Neuronale Netze
165 perc 261. rész info@omegataupodcast.net
Maschinelles Lernen und Neuronale Netze sind im Kontext von Big Data und "Algorithmen" in aller Munde. In dieser Episode versuchen wir die Grundlagen zu erklären. Wie sprechen dabei über den generellen Ansatz, die Umsetzung in Google's Tensor Flow, Anwendungsszenarien, aber auch das eine oder andere Risiko das mit der Technologie verbunden ist.
258 – The History and Technology of Spy Satellites
125 perc 260. rész info@omegataupodcast.net
In this episode we speak with David Baker, who wrote a fascinating book about spy satellites. We cover the political and military context that drove their development, their (known and suspected) capabilities, methods of recovering the images, as well as typical orbits and the sartellites' ability to change that orbit for quick repositioning.
257 – Flight Research at NASA Armstrong, Part 2: Fullscale
176 perc 259. rész info@omegataupodcast.net
As part of my trip to the US earlier this year I visited NASA's Armstrong Flight Research Center at Edwards Air Force Base. I conducted six interviews over two days, those concerning full scale ("real") aircraft are in this episode. We start out with Kevin Weinert, with whom we talk about the Adaptive Compliant Trailing Edge project, essentially a flap made of flexible materials to save fuel and reduce noise. Next up is Jim Less, one of NASA's F-15 and F-18 pilots; we chat about his flying and various research projects where the jets are utilized (you can see this part as a continuation of Episode 73, where we chatted with Dick Ewers). Finally, we talk about flying the MQ-9 and RQ-4 unmanned aerial vehicles with the pilots Scott Howe and Hernan Posada.
256 – Flight Research at NASA Armstrong, Part 1: Subscale
119 perc 258. rész info@omegataupodcast.net
As part of my trip to the US earlier this year I visited NASA's Armstrong Flight Research Center at Edwards Air Force Base. I conducted six interviews over two days, the ones concerning subscale research (i.e., on model airplanes) are in this episode. We start with a conversation about flying wings in general and Prandtl-D in particular with Armstrong's Chief Scientist Al Bowers. Next, we chat about flutter research and the X-56 with project lead Cheng Moua. Finally, we talk to Matt Moholt about his project, the Spanwise Adaptive Wing project.
255 – Aerial Refueling with the KDC-10
69 perc 257. rész info@omegataupodcast.net
In late March 2017 I was participating in the media day of the European Air Refuelling Training Exercise, organized by the European Air Transport Command headquartered in Eindhoven. While the planned flight on the Dutch KDC-10 did not work our for technical reasons, I recorded a follow-up interview with tanker captain Martin and boom operator Louis. We discussed a number of details around air-to-air refuelling in general and the KDC-10 in particular. The episode begins with an overview of aerial refuelling that I recorded myself.
254 – Rotorauslegung bei Windkraftanlagen
148 perc 256. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode sprechen wir über das Design der Flügel und Rotoren von Windkraftanlagen. Unser Gast ist Volker Kremer, der als Ingenieur an der Auslegung solcher Anlagen bei Aerodyn arbeitet. Wir beginnen mit einer Abgrenzung des Themas (denn die vollständige Anlage behandeln wir in späteren Episoden), besprechen Rahmenbedingungen und Einflussgrößen, und diskutieren dann wie sich physikalische Grundlagen und Betriebsaspekte auf das Rotordesign auswirken. Auch Materialien und die mechanische Konstruktion der Rotorblätter kommt zur Sprache. Wir schließen das Gespräch mit einem Ausblick auf Innovationspotentiale.
253 – Hauptschaltleitung und Umspannwerk bei TransnetBW
165 perc 255. rész info@omegataupodcast.net
In Episode 246 haben wir uns Stromnetze von der theoretisch-konzeptionellen Seite aus angeschaut; die aktuelle Episode liefert die Praxisperspektive. Ich habe dazu TransnetBW besucht, den Übertragungsnetzbetreiber für Baden-Württemberg. Mit meinem Gast Guntram Zeitler spreche ich zunächst nochmal über das Big Picture aus Sicht von TransnetBW. Wir gehen dann in die Hauptschaltleitung, dem "Kontrollzentrum" von der aus das Netz der TransnetBW überwacht und gemanagt wird und sprechen über die Aufgaben des Systemführungsingenieurs. Zum Abschluss gibt uns Guntram Zeitler noch eine kurze Tour des Umspannwerks welches der Hauptschaltleitung in Wendlingen angegliedert ist.
252 – Red Flag
189 perc 254. rész info@omegataupodcast.net
On the second day of my visit to Nellis AFB we covered the Red Flag, an advanced aerial combat training exercise hosted at multiple times per year at Nellis. We started out with a general overview with Jan Stahl; we also covered the role of the aggressors. I then talked with John Traylor who works as a ground intercept controller for the aggressors. Next is a conversation with Graham Johnson about Red Flag from the perspective of a blue force participant; he flies an F-15C out of Lakenheath. We conclude the episode with a look at the historical context that lead to Red Flag, again with Jan.
251 – Flying the F-16 Viper
211 perc 253. rész info@omegataupodcast.net
As part of my US trip 2017 I visited Nellis AFB, where LtCol Jan Stahl flies the F-16 for the 64th Aggressor Squadron. We spent a day around, in and under the F-16. The episode contains five parts. A brief introduction to the F-16 and its development, a discussion about flying it, a walkaround, a look at all the knobs, switches and displays in the cockpit as well as a detailed discussion on the HOTAS system that forms the backbone of the pilot's interaction with the avionics.
250 – Alexander Gerst: als Kommandant auf die ISS
100 perc 252. rész info@omegataupodcast.net
Im April habe ich in Köln am Europäischen Astronautenzentrum Alexander Gerst getroffen, der dort gerade für seinen zweiten Flug zur ISS im Jahr 2018 trainiert. Er wird dann als erster Deutscher im Rahmen der Expedition 56/57 "Horizons" die Aufgabe des Kommandanten übernehmen. Wir sprechen über die Aufgaben des Kommandanten, über die Ausbildung zum Astronaut generell und zum Kommandant im Speziellen, sowie über wissenschaftliche Experimente auf der ISS. Natürlich kommen auch seine Eindrücke während seines früheren Fluges 2014 zur Sprache.
249 – Plasma Physics
147 perc 251. rész info@omegataupodcast.net
During my trip to the US I also visited the Basic Plasma Science Facility at the UCLA in Los Angeles. I talked with the two professors who run the facility, Walter Gekelman and Troy Carter. We discuss the basics of plasma, the research questions of plasma physics and some of the experimental challenges. I also get (and report on) a tour through the facility, which was very impressive, mainly because the whole system was built by the team around Walter and Troy!
248 – Distant Early Warning, SAGE and the F-106 Delta Dart
232 perc 250. rész info@omegataupodcast.net
In this episode we look back at (aspects of) the North American Air Defense system in the cold war. In particular, we look at the distant early warning line(s), the F-106 interceptor and the SAGE computer system. For DEW, we talk with Mike Milinkovich and Brian Jeffrey who have both worked on the DEW line; Brian also maintains a great website on DEW. For the F-106, we talk with Richard Embry who has flown the interceptor. And for SAGE, we speak with Bernd Ulmann, who has written a very detailed book on SAGE's underlying AN/FSQ-7 computer system. Bernd has also been a previous guest on Episode 159 on analog computers.
247 – Bulk Metallic Glass
106 perc 249. rész info@omegataupodcast.net
Dr. Douglas Hofmann works as a scientist in the Metallurgy Lab at NASA's Jet Propulsion Laboratory. I visited Doug during my US trip earlier this year, and we chatted about metallic glass. In particular, we discussed its properties, how to create it in bulk, how to test its properties, as well as how and why it is interesting for use in space.
246 – Stromnetze, ein Überblick
92 perc 248. rész info@omegataupodcast.net
Als Auftakt zu einer (hoffentlich ausführlichen :-)) Serie von Episoden zur Energieerzeugung und -versorgung geht es heute um Stromnetze im Allgemeinen. Unser Gast ist Veit Hagenmeyer, Professor am KIT und ehemaliger Kraftwerksleiter. Wir sprechen über Spannungslevel im Netz, Regelung mittels der Netzfrequenz, die Regelbarkeit verschiedener Kraftwerkstypen sowie die Herausforderungen die sich für das Netz aus der zunehmenden Verbreitung regenerativer Energiequellen ergeben.
245 – Glaciology Research at the Darwin Glacier
81 perc 247. rész info@omegataupodcast.net
During my visit to DLR's Earth Observation Center earlier this year I also talked to Dana Floricioiu about her work in glaciology. We discuss a couple of her recent publications, and then focus on her trip to the Darwin Glacier in Antarctica. Together with a team of fellow scientists, she camped on the glacier for three weeks to conduct various in-situ experiments. We discussed the work, but also life on the glacier.
244 – SAR Satelliten und Satellitendatenarchivierung am EOC
202 perc 246. rész info@omegataupodcast.net
Ich war am Earth Observation Center des DLR in Oberpfaffenhofen zu Besuch und habe dort zwei Gespräche geführt. Zunächst ging es mit mit Michael Eineder vom Institut für Methodik der Fernerkundung um Radarsatelliten und deren Einsatz für die Erdbeobachtung. Wir sprechen über das Funktionsprinzip von satellitengestützten SAR-Radar und betrachten außerdem die beiden Missionen TerraSAR-X und TanDEM-X. Im zweiten Teil spreche ich mit Stephan Kiemle vom Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum über Satellitendatenarchivierung.
243 – Formal Specification and Proof
122 perc 245. rész info@omegataupodcast.net
The increasing complexity of software requires increasingly sophisticated means of ensuring its correctness -- "just" testing is not necessarily good enough, depending on the domain in which the software is used. Formal specification, verification and proof is a field with a long tradition in computer science that is gaining more (practical) relevance these days; and in this episode, we cover the basics. Our guest is Benjamin Pierce, professor of computer science at UPenn. We discuss the nature of (good) specifications, how verification and proof is different from testing, and where and how these techniques are successfully used today.
242 – Satellite Testing at ESTEC
84 perc 244. rész info@omegataupodcast.net
This is the last episode recorded during my visit to ESA's ESTEC last fall. I get a tour of the Test Centre with the head of the section, Mark Wagner. We discuss the various test stands and facilities, including the thermal vacuum facility, the large space simulator, the thermal vacuum chamber, the vibration facilities, electromagnetic testing and acoustic testing.
241 – Electric Propulsion of Spacecraft
98 perc 243. rész info@omegataupodcast.net
During my visit to ESA's ESTEC last fall, I talked to Jose Gonzalez del Amo, who is the head of the Electric Propulsion Lab. We discussed the basics of electric propulsion, the pros and cons compared to chemical engines, different engine styles and their use cases, as well as the work ESA performs in the lab.
240 – Atmosphärenforschung mit HALO
124 perc 242. rész info@omegataupodcast.net
Im Dezember habe ich das Institut für Physik der Atmosphäre des DLR in Oberpfaffenhofen besucht. Dort habe ich mit dem Physiker Helmut Ziereis und Katrin Witte vom Flugbetrieb unterhalten. Neben Forschungsfragen und -vorgehen der flugzeuggestützten Atmosphärenphysik haben wir uns insbesondere über das Forschungsflugzeug HALO unterhalten.
239 – The Saturn V Launch Vehicle
147 perc 241. rész info@omegataupodcast.net
David Woods has a new book out, so of course he has to talk about it on omega tau :-) His recent book is about the Saturn V launch vehicle, i.e., this time it is about the rocket, not about the spaceship. In this episode we dive into lots of details that we did not cover in the two Apollo episodes (episodes 83 and 97) -- make sure you have listened to those before you listen to this one.
238 – Societal Complexity, Part II: Today’s Perspective
71 perc 240. rész info@omegataupodcast.net
In October 2015, Joseph Tainter was my guest in omega tau 184 to discuss his concept of increasing complexity and eventual collapse of societies. In this episode, our guest Paul Arbair discusses these concepts in the light of today's rising populism in several countries. The episode is based on two articles Paul wrote on his blog: one on Brexit and one on Trump.
237 – Synthesizers
208 perc 239. rész info@omegataupodcast.net
Late 2016, during a trip to the Netherlands, I visted Rutger Vlek of River Creative Technology in his home studio to record an episode about synthesizers. We talked about the basics of sound generation, various enveloping and filtering techniques, sound design, the different fundamental approaches of sound synthesis, as well as a couple of classic synths. Rutger illustrated lots of approaches with samples from some of his many synthesizers.
236 – Space Flight Software
107 perc 238. rész info@omegataupodcast.net
Last fall I visited ESTEC, ESA's space research and technology center. In this first of three episodes, I talk with Maria Hernek, who heads the Flight Software Systems section. We talk about the challenges of space flight software, the development processes used by ESA and its vendors, as well as means of ensuring the required quality attributes. This episode can be seen as a continuation of the conversation with Andreas Wortmann in the OHB episode.
235 – A Walk in the Woods with Miami Rick and the Big Boeings
113 perc 237. rész info@omegataupodcast.net
Rick Ruiz is a pilot for Atlas Air where he flies various versions of the Boeing 747 freighter. Previously he flew the 767 and the 777 for LAN Chile, primarily cargo as well. Rick is also a crew member of the Airline Pilot Guy podcast, where he is known as Miami Rick. In this episode, we stroll through the woods around Landstuhl, Germany, where I visited Rick while he was on a layover. We geek out about flying the Big Boeings.
234 – Flugsicherung bei der DFS in München
177 perc 236. rész info@omegataupodcast.net
Im Rahmen einer München-Reise im Herbst habe ich die Deutsche Flugsicherung in München besucht und habe mich mit den beiden Lotsen Lars Albrecht und Mathias Andlinger unterhalten. Wir starten mit einer allgemeinen Einführung in Lufträume, Verfahren und die diversen Bodenfunkstellen. Dann besichtige ich mit Lars das Center in München und mit Mathias den Tower; dort unterhalten wir uns jeweils nochmal über die Spezifika der beiden Aufgabengebiete.
233 – Bio-Inspired Systems at EPFL
79 perc 235. rész info@omegataupodcast.net
Last fall I visited EPFL for a programming languages workshop when I saw a poster on bio inspired systems. Darja's name was on the poster because she coordinates the programme; I sent her an email and asked if she wanted to talk a bit with me about this field while I am at EPFL. Her calendar had some free time, and so we met. In the episode we discuss why it makes sense for system designers to look at biology and nature as an inspiration and then explore lots of examples that are currently being researched at EPFL.
232 – Fernsehproduktion beim Bayerischen Rundfunk
142 perc 234. rész info@omegataupodcast.net
Im Herbst war ich in den Fernsehstudios des Bayerischen Rundfunks um zu verstehen, wie Fernsehen gemacht wird. Dazu habe ich mich mit einer Reihe von Gästen unterhalten, die die verschiedenen Aspekte einer Fernsehproduktion - aus technischer Sicht - repräsentieren: Kamera und Bild, Licht, Ton, sowie Ausspielung und Verbreitung.
231 – The Future Circular Collider
102 perc 233. rész info@omegataupodcast.net
Particle accelerators are the backbone of today's particle physics research and help us understand the smallest building blocks our world is made of. To understand this deeper, more powerful accelerators are needed, beyond what is possible with today's LHC. The world's physics community is continuously running studies to explore science questions and evaluate the required accelerators; one of those the studies is the Future Circular Collider study led by CERN. In this episode we discuss the science questions as well as the core engineering challenges with the two leaders of the FCC study, Michael Benedikt and Frank Zimmermann.
230 – Frachtfliegerei mit Lufthansa Cargo’s MD-11F
339 perc 232. rész info@omegataupodcast.net
Vom 20. bis 23. Dezember war Markus mit einer MD-11F der Lufthansa Cargo von Frankfurt über Tel Aviv nach Istanbul (LH8340, LH8341) unterwegs und hat dabei den Kapitän André Wüseke und den ersten Offizier Jens Kreuzer bei der Arbeit beobachtet und interviewt. Diese Episode ist auf diesen Flügen entstanden und enthält sowohl Aufzeichnungen von Briefing, Outside Check und der Arbeit im Cockpit, als auch ein 2-stündiges Interview im Hotel in Istanbul.
229 – (Ant-)Arctic Sea Ice
132 perc 231. rész info@omegataupodcast.net
The sea ice in the arctic and antarctic regions of the earth is an especially sensitive indicator of the earth's climate, and in particular, the current overall atmospheric temperature of the planet. It was recently reported to have reached a new low. Our guest, NASA's Walt Meier explains why this is the case and which processes govern the increase or decrease of the ice. We then discuss how the ice mass is measured based on satellite and how its thickness is estimated based mostly on in-situ measurements. We cover climate modeling and its connection to sea ice and conclude with an outlook on future research.
228 – (Domänenspezifische) Programmiersprachen
183 perc 230. rész info@omegataupodcast.net
Nachdem uns viele darum gebeten haben: in dieser Episode spreche ich mit Markus über das, was Markus beruflich macht, nämlich den Bau von meist domänenspezifischen Programmiersprachen (DSLs). Wir beginnen mit einigen Grundlagen zur Programmierung und Programmiersprachen an sich, und erklären dann, warum es Sinn macht, an spezifische Fachgebiete angepasste Programmiersprachen zu entwickeln. Im Hauptteil des Gesprächs geht es darum, was gute DSLs ausmacht, wie man sie entwickelt und welche Werkzeugunterstützung man dafür bekommen kann.
227 – Hochspannungsprüftechnik
174 perc 229. rész info@omegataupodcast.net
Die letzte Station meiner omega tour Österreich war Mieders im Stubaital. Dort besuchte ich Peter Mohaupt von der Mohaupt High Voltage GmbH und wir sprachen über Hochspannungsprüftechnik. Es ging darum, welche Prüftechnik die Firma herstellt und wie sie funktioniert. Um diesem recht speziellen Thema einen Rahmen zu geben, besprachen wir auch einige elektrotechnische Grundlagen sowie Aspekte von Stromnetzen und -kabeln.
226 – Tidal Power
95 perc 228. rész info@omegataupodcast.net
Tidal power refers to extracting electrical energies out of the tide streams in oceans. Various techniques exist. Tocardo is a provider of axial turbines, and our guest, Pieter de Haas, is their CTO. In this episode we talk about tidal power in general, siting, the design and engineering of Tocardo's turbines as well as the overall economic and technical trade-offs in making the turbines work over the long run.
225 – Testen des ETCS im Gotthardbasistunnel
96 perc 227. rész info@omegataupodcast.net
Das European Train Control System ist ein neues, europäisch einheitliches System zur Zugsicherung, das derzeit nach und nach auf großen Strecken installiert wird, unter anderem im Gotthardbasistunnel. Unser Gast Chris Glaettli hat maßgeblich am Test der dortigen ETCS-Installation mitgewirkt. In der Episode sprechen wir über ETCS im Allgemeinen, die Spezifika der Installation im Gotthardbasistunnel, sowie das Vorgehen beim Testen.
224 – Flying the F-15 Eagle
140 perc 226. rész info@omegataupodcast.net
When I was young, in the 80s, I was extremely interested in military airplanes, I more or less grew up with three iconic fighters: the F-15, F-16 and F-18. I want to thoroughly cover those airplanes on omega tau, and this episode on the F-15 is a great start. I talk with Jeff Fellmeth, a former F-15A/C/E pilot about the airplane, avionics, trainings, missions and the units he has been a part of. We also talk a little bit about related topics, such as the Bronco and gliders.
223 – Relativität und Gravitationswellen
299 perc 225. rész info@omegataupodcast.net
Ende Juni dieses Jahres war ich am Albert-Einstein-Institut in Hannover. Dort habe ich mich mit Reinhard Prix über spezielle und allgemeine Relativität sowie über die Grundlagen von Gravitationswellen unterhalten. Danach bin ich zum GEO 600 Gravitationswellendetektor gefahren und habe mit dort mit dem Leiter Christoph Affeldt über Messverfahren und Datenaufbereitung unterhalten. Zu guter Letzt habe ich mich mit Carsten Aulbert unterhalten, der den Atlas Cluster zur Verarbeitung von Gravitationswellen-Daten administriert.
222 – Batterien
203 perc 224. rész info@omegataupodcast.net
Batterien sind ein extrem wichtiges Element verschiedenster Geräte, von Mobiltelefonen über Elektroautos bis hin zum zukünftigen Energienetz. In dieser Episode besprechen wir dieses Thema im Detail mit unserem Gast Andreas Jossen, Inhaber des Lehrstuhls für Elektrische Energiespeichertechnik an der TU München. Wir sprechen über physikalische und chemische Grundlagen, verschiedene Arten von Batterien, sowie deren praktischem Einsatz. Weiterhin besprechen wir zukünftige Entwicklungen, die aktuelle Forschung sowie alternative Stromspeichersysteme.
221 – Seilbahnen
105 perc 223. rész info@omegataupodcast.net
Während meiner omega tour Österreich wollte ich unbedingt auch eine Episode mit Bezug zum Gebirge machen. Diese Gelegenheit bekam ich am Hintertuxer Gletscher, wo ich mit Martin Steinlechner, einem Betriebsleiter der dortigen Bergbahnen, sprechen und einen Rundgang machen durfte. Wir sprachen über verschiedene Arten von Seilbahnen, Antriebe, Steuerung und Sicherheitsvorrichtungen.
220 – Wölfe
72 perc 222. rész info@omegataupodcast.net
Die zweite Station meiner omega tour Österreich war das Wolf Science Center in Ernstbrunn, wo ich mit Kurt Kotrschal über seine Forschung an handaufgezogenen Wölfen gesprochen habe. Das Sozialverhalten und die Intelligenz der Tiere waren dabei wichtige Themen. Außerdem haben wir, wie schon in Episode 64, über den Unterschied zwischen Wölfen und Hunden gesprochen. Anschließend konnte ich noch einen kurzen Blick auf die aktuellen Wolfswelpen erhaschen und erleben, wie ausgewachsene Wölfe Kurt Kotschal begrüßt haben, als er in ihr Gehege ging.
219 – Flying the V-22 Osprey
65 perc 221. rész info@omegataupodcast.net
The V-22 Osprey is the first operational tilt rotor aircraft. After not always problem-free development and test period, it is now used successfully with the USAF and the USMC. In this episode we talk to a V-22 pilot, Maj. Seth Cannon of the 7th SOS in RAF Mildenhall about the aircraft, some of its systems, and, primarily, about how it is flown. I met Seth Cannon in Bayreuth, where one of the 7th SOS had to land because of problems with a gearbox. Read the story here. This is also where I took the pictures below.
218 – A Life in Apollo
77 perc 220. rész info@omegataupodcast.net
George Knudsen started working in 1958 on the Redstone missile, and moved on to working on the Atlas ICBM. Later he worked on the Saturn 5 launch vehicle, where he was responsible for the fuel tanks. He was on the launch team at Cape Canaveral for various Apollo missions. In this episode with talk with George about his work in this fascinating period of science and engineering history.
217 – Fische
171 perc 219. rész info@omegataupodcast.net
Im Rahmen meiner omega tour Österreich war ich am Mondsee im Salzkammergut und habe mit Josef Wanzenböck vom Forschungsinstitut für Limnologie der Universität Innsbruck über Fische gesprochen. Ich wollte eine möglichst umfassende Episode über Fische machen, was sich als leicht größenwahnsinnig herausstellte. Insgesamt haben wir jedoch viele Themen zumindest gestreift, von Anatomie und Physiologie über Verhalten, Fortpflanzung und Ernährung bis hin zu Ökologie und Forschung. Außerdem hat Josef Wanzenböck mir die Forschungseinrichtungen am Institut gezeigt und erklärt. [Der folgende String dient zum Claimen des Feed by fyyd.de. Bitte ignorieren: imqr6v6uwi8j3drf5eNgq5lkgIjrwo2lonp6yo7]
216 – Airbus History
100 perc 218. rész info@omegataupodcast.net
This is the second episode recorded at my trip to Airbus in Toulouse and we take a trip down memory lane, covering some of Airbus' history. The first part of the episode is a recorded presentation (with some Q&A) with Alan Pardo, head of Marketing Communication at Airbus Toulouse. We cover the development of Airbus in general, and the Toulouse factory in particular. The second part is a walk through the Aeroscopia museum in Toulouse with David Bauser. Before his retirement he has worked for Airbus on the A-300 and the Concorde. We discuss those two airplanes, plus some general anecdotes from his time at Airbus. [The following string is used for claiming the feed at fyyd.de. Please ignore. mnX2r7grqd5bz8u9ntcrmb4a2ucy5bqlecrOxcsc]
215 – Tuberkulose
113 perc 217. rész info@omegataupodcast.net
Tuberkulose ist eine Krankheit, die in Mitteleuropa nicht mehr so bekannt, weltweit jedoch immer noch eine der wichtigsten Infektionskrankheiten ist. Ich spreche mit Dr. Norbert Reiling vom Forschungszentrum Borstel über Symptome, Verbreitung und Therapie der Erkrankung, besonders aber über ihre mikrobiellen Grundlagen.
214 – Kontraktlogistik
140 perc 216. rész info@omegataupodcast.net
Kontraktlogistik-Anbieter übernehmen komplexe Logistikaufgaben für ihre Kunden, von der Anlieferung von Teilen über Rücksendelogistik bis hin zur teilweisen Fertigung. In dieser Episode sprechen wir mit Heinrich Heimbrock von DB Schenker über dieses spannende Gebiet. Konkret gehen wir auf die verschiedenen Aufgabengebiete ein und sprechen über die eingesetzten IT- und Trackingtechnologien.
213 – 3D Druck und Additive Manufacturing bei Airbus
78 perc 215. rész info@omegataupodcast.net
3D-Druck, oder besser, Additive Manufacturing, entwickelt sich gerade rasant vom "Spielzeug" zur ernsthaften Anwendung. Eine solche ist die Verwendung von damit hergestellten Bauteilen in der Luftfahrt. Dabei nützt man vor allem die damit herstellbaren filigraneren ("bionischen") Formen aus; die Einsparung von Gewicht bei gleichbleibender Stabilität ist extrem relevant in der Luftfahrt. Im Gespräch mit Sebastian Schäfer und Michael Sillus betrachten wir in dieser Episode die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von Airbus auf diesem Gebiet.
212 – The Tornado ADV
110 perc 214. rész info@omegataupodcast.net
During his career in the Royal Air Force, Dave Gledhill has been flying as a navigator in the Tornado ADV. After his career he wrote a book about this airplane, and its (not always problem-free) introduction into service with the RAF. In this episode we talk about the airplane, about his flying, about some of the challenges during its development and introduction into service, and how they were overcome to make the F.3 a capable interceptor after all.
211 – Farnborough 2016
172 perc 213. rész info@omegataupodcast.net
This is my report from Farnborough International Airshow 2016. The episode contains 13 short interviews, as listed below. I had an absolute blast in Farnborough, especially because I met the APG crew and participated in the epic live recording of APG 229.
210 – A350 Flight Testing
124 perc 212. rész info@omegataupodcast.net
This is the first of several episodes from my trip to Airbus Toulouse: we cover flight testing of the A350. We have two guests. First, we speak with Peter Chandler, a test pilot at Airbus, about envelope expansion, the relationship between simulation and the real airplane, and test flying in general. Our second guest is Pascal Verneau, a test flight engineer. We discuss his role in flight testing, as well as some special equipment installed in (some of) the testing aircraft.
209 – Satellite Development at OHB
162 perc 211. rész info@omegataupodcast.net
In this episode we get a peek into how OHB System AG in Bremen develops satellites -- mostly based on the Galileo navigation satellites. We speak with Christian Pauly about systems engineering, with Mathias Tausche about manufacturing and integration, with Andreas Wortmann about the software on the satellites, and with Ingo Engeln about the company as a whole.
208 – Vollgeld, Inflation und Kryptowährungen
75 perc 210. rész info@omegataupodcast.net
Geld kann entweder als Tauschmittel gesehen werden, oder als "Schuldschein". Je nach Perspektive ergeben sich andere Strategien wie man volkswirtschaftlich mit Geld umgeht, was wiederum Folgen hat für Inflation und andere Eigenschaften des Geldes. In dieser Episode sprechen wir mit Thomas Mayer über diese beiden Perspektiven. Insbesondere legt Thomas Mayer dar, wie Wirtschaftskrisen -- wie die 2007/8 -- möglicherweise verhindert werden können wenn man Geld als Vollgeld (also "Schuldscheine") betrachtet. Dabei kommen unter anderem auch Kryptowährungen und Bitcoin zur Sprache.
207 – Airbus: Fertigung in Hamburg
94 perc 209. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode gibt uns Heiko Stolzke einen Überblick über die Airbus Fertigung am Standort Hamburg. Wir machen einen Rundgang durch verschiedene Hallen und erläutern im Gespräch, was dort wie produziert wird. Konkret betrachten wir die Strukturmontage der A-320, die Ausrüstungsmontage für die A-320, die Strukturmontage für den A-380 sowie die Kabinenmontage der A-380.
206 – Auslegung und Design der Solar Impulse
0 perc 208. rész info@omegataupodcast.net
Die Solar Impulse befindet sich wieder (bzw. immer noch) auf ihrem Solarflug um die Welt. Aus diesem Anlass beleuchten wir in dieser Episode die Auslegung und das Design der Solar Impulse; unser Gast ist Hannes Ross, der maßgeblich dazu beigetragen hat. Unter anderem sprechen wir über die Struktur, Aeroelastik, Leichtbau, Wirkungsgrade, Parametrisches Design sowie das Zusammenspiel aus Flugprofil, Wetter und Flugzeugauslegung.
205 – Geophysik
125 perc 207. rész info@omegataupodcast.net
Wir sprechen über den Aufbau der Erde in Kern, Mantel und Kruste, sowie die dynamischen Vorgängen innerhalb und zwischen diesen Schichten. Unter anderem geht es auch um Plattentektonik und das Erdmagnetfeld und dessen Veränderung. Unser Gast ist Prof. Dr. Hans-Peter Bunge, der den Lehrstuhl für Geophysik an der LMU München leitet.
204 – Earth Observation at Planet Labs
82 perc 206. rész info@omegataupodcast.net
Planet Labs is building small, inexpensive satellites, mostly from consumer-style components, for large-scale, continuous earth observation purposes. As a silicon valley startup, they pride themselves in doing things differently than then "big aerospace companies". In this episode, I am talking with Ignacio Zuleta and Creon Levit about small satellites, satellite constellations, phones, optics and earth observation.
203 – Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
113 perc 205. rész info@omegataupodcast.net
Ich spreche mit Thomas Hupatz von der Ultraschall Prüfservice GmbH über verschiedene Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Er erklärt kurz die verschiedenen Wirkprinzipien und erzählt dann vor allem aus seiner langjährigen Praxis mit einer großen Bandbreite an Einsatzorten und Aufträgen.
202 – Aviation Incident Reporting at CHIRP
108 perc 204. rész info@omegataupodcast.net
As we have mentioned before on omega tau, aviation prides itself on a pervasive safety-culture that leads to a low accident rate. An important building block of this culture are incident reporting systems, where members of the community can confidentially report issues, risks or incidents, which are then followed up on, with the goal to resolve them. CHIRP is the organisation that handles this task in the UK. In this episode we talk to Ian Dugmore, the Chief Executive of CHIRP about the general idea, and about a few (typical) incidents reported to CHIRP.
201 – Segelflugzeugkonstruktion
182 perc 203. rész info@omegataupodcast.net
Über die Auslegung und Konstruktion von Segelflugzeugen gibt es ja diverse Bücher, unter anderem den Klassiker Fundamentals of Sailplane Design von Fred Thomas. Allerdings wollte ich schon lange mal die konkrete Praxis der Segelflugzeugkonstruktion kennenlernen, idealerweise auch bzgl. Flugzeugen zu denen ich selbst einen Bezug habe. So ist diese Episode des enstanden, in der ich mich mit Michael Greiner (ASG-29, ASG-32) über dieses Thema unterhalte. In dem fast 3-stündigen Gespräch reden wir über den Entwicklungsprozess, die relevanten Vorschriften und wie diese den Entwurf beeinflussen, Berechnungs- und Simulationsverfahren, Materialien, sowie die Potentiale für zukünftige Verbesserungen.
200 – Port Towage and Tugs
147 perc 202. rész info@omegataupodcast.net
In this 200th episode of omega tau we cover a topic that has been on our list for a long time: harbour tugs. We start out with a conversation with Lex van der Schaaf, the COO of Port Towage Amsterdam, who gives us a general introduction to port towage. Markus then joins Arno, Jan and Andrey on their tug Thetis for a day of towing in the port of Amsterdam. In the last conversation, Markus speaks with Baldo Dielen about the design of modern tugs, using the EDDY tug as a representative example.
199 – Mass Spectrometers
141 perc 201. rész info@omegataupodcast.net
Mass spectrometers are devices for measuring the mass-to-charge ratio of molecules and ions. They use many different measurement principles and are used in various areas of science. Our guest Alexander Makarov works as a Director Global Research for Thermo Fisher's Life Sciences Division and has invented the Orbitrap principle used widely in modern mass spectrometers. We talk about mass spectrometry in general, the different measurement principles, engineering challenges, the invention of the Orbitrap, use cases for mass spectrometers and the different machines sold by Thermo Fisher.
198 – Ship Salvage
90 perc 200. rész info@omegataupodcast.net
When ships have an engine casualty, run aground or have a fire on board they need to be salvaged or their wreck removed. Specialised companies, like Ardent, focus on salvaging ships or removing wrecks. These tasks are sometimes challenging from an engineering perspective, and always interesting from the business side. In this episode we talk with Ardent's Bram Sperling, a senior salvage master, about both these aspects of salvage and wreck removal operations.
197 – The European XFEL
117 perc 199. rész info@omegataupodcast.net
The European XFEL is an x-ray free electron laser currently being built in Hamburg. In this episode we talk with Joachim Schulz about the project itself, the design and construction of the laser and the experiment hall, as well as about some of the science that is expected to be done with XFEL once it is finished.
196 – Lasers
75 perc 198. rész info@omegataupodcast.net
In this episode we cover the fundamentals of lasers with our guest, Fabian Reichert, who works at the Center for Free Electron Lasers at DESY in Hamburg. We cover various ways of how laser beams are produced and what distinguishes lasers from other light sources. We also cover a few application areas of lasers as well as techniques for pulsing lasers.
195 – Flying the Shuttle Carrier Aircraft
89 perc 197. rész info@omegataupodcast.net
The tail numbers NASA 911 and NASA 905 were used for the two Shuttle Carrier Aircraft, converted Boeing 747s that carried the shuttle between the landing sites and the launch complex at Kennedy Space Center. Our guest in this episode is Ace Beall who flew the SCAs for several years. We talk about operations, modifications on the airplane, the flight characteristics with and without the shuttle as well as some anecdotes from Ace's time on the SCA.
194 – Krisenmanagement
85 perc 196. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode spreche ich mit Matthias Noch über Krisenmanagement, vor allem (aber nicht nur) in der IT Industrie. Wir definieren Begriffe wie Störung, Großstörung und Krise, besprechen Vorgehen zur Lösung und erläutern, welche Aufgaben und Rechte ein Krisenteam (oder -stab) hat. Wir schließen mit einem kurzen Blick auf die Qualifikationen, die ein Krisenmanager haben sollte.
193 – Zahnmedizin
189 perc 195. rész info@omegataupodcast.net
Letzten Herbst war ich erneut an der Universität Witten-Herdecke. Ich habe dort ein langes Gespräch mit Prof. Stefan Zimmer zum Thema Zahnmedizin geführt. Dabei ging es vor allem darum, wie ein Zahn aufgebaut ist, welche Erkrankungen an den Zähnen auftreten, wie man sie behandelt und was man zur Prophylaxe tun kann.
192 – Langstrecke mit dem A-380
135 perc 194. rész info@omegataupodcast.net
In der ersten Episode dieses Jahr geht es um die Langstreckenfliegerei mit dem A-380. Unser Gast ist Rolf Peter Gaiser, Kapitän bei der Lufthansa. Im ersten Teil sprechen wir über die A-380 als Flugzeug, mit besonderem Schwerpunkt auf die Automatisierung im Cockpit. Im Teil zwei geht es dann um die Besonderheiten der Langstreckenfliegerei: Enroute ATC, interessante Flughäfen oder Strecken sowie die Aufgaben der Crew auf langen Flügen.
Das Jahr The Year 2015
103 perc 193. rész info@omegataupodcast.net
This episode is German and English. Forward to the second chapter (or to 59:50) to get to the English part. Dies ist kein Interview, sondern ein Rückblick auf 2015. Nora und Markus besprechen was gut lief und was nicht so gut lief, bedanken und bei ein paar Leuten, besprechen einige Ergebnisse der Hörerumfrage und blicken kurz auf das kommende Jahr. This is not a regular interview show. Instead, it is a review of 2015. Nora and Markus look at what went well and what did not, thank a few people, discuss some results of the recent listener survey and briefly talk about the coming year.
191 – String Theory
163 perc 192. rész info@omegataupodcast.net
String Theory is currently one of the most important theories in fundamental physics, with applications to a variety of subfields including black holes and cosmology, nuclear physics others. This episode is an introduction to the core ideas of the field, as well as to some of its applications. Our guest is Alexander Westphal of Germany's particle physics lab DESY. He does a wonderful job of introducing the very abstract topic in a way that could be understood by non-physicists, at least to some degree.
190 – SOFIA Part 2, The Flights
415 perc 191. rész info@omegataupodcast.net
SOFIA is an airborne observatory, a Boeing 747SP modified to carry a 2.7m infrared telescope in the back of the fuselage. In late October 2015, I had the opportunity to fly on SOFIA during science missions 248 and 249. This episode captures these two flights. The episode is a mix between interviews with scientists and aircrew, recordings from the intercom system and some narration by me. The list of guests can be seen on the episode page - it is too long for the abstract.
189 – SOFIA Part 1, Basics
168 perc 190. rész info@omegataupodcast.net
SOFIA is an airborne observatory, a Boeing 747SP modified to carry a 2.7m infrared telescope in the back of the fuselage. In the context of the preparation for my SOFIA flights, I visited the DSI in Stuttgart several times during this summer to record interviews with various DSI people about SOFIA. This episode covers these interviews, plus a recording of the visit of the instrument labs in Palmdale. The guests and topics are Alfred Krabbe, Head of the DSI, on the history and some of the science; Thomas Keilig, CEO of DSI, on the airplane and the modifications; Christian Fischer, Project Engineer of FIFI-LS, on the instrument and some of the science; Dörte Mehlert, Education and Public Outreach, on education and the flying teachers programme; and Zaheer Ali, head of the science and mission operations laboratory, on that lab.
188 – Drucktechniken
122 perc 189. rész info@omegataupodcast.net
Während meiner Hamburg-Reise im September habe ich Lothar Schweinbach besucht, Eigentümer und Chef der Druckerei Max Sames. Dort beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit handwerklichen Drucktechniken. In der Episode machen wir einen Rundgang durch die Druckerei und besprechen diese. Dabei geht's unter anderem um Stahlstichdruck, Reliefdruck, Offsetdruck und Letterpress.
187 – A330 D-Check bei Lufthansa Technik
118 perc 188. rész info@omegataupodcast.net
Der D-Check ist die Grundüberholung bei Verkehrsflugzeugen, das Flugzeug wird dabei in weiten Teilen zerlegt und gründlich inspiziert. Anfang Oktober habe ich die Lufthansa Technik in Hamburg besucht; dort war die A330, D-AIKD zum D-Check. Mit Thomas Erich habe ich mich zunächst über Flugzeugwartung und -überholung allgemein unterhalten und habe dann einen Rundgang durch die KD gemacht.
186 – Das Idaflieg Sommertreffen 2015
155 perc 187. rész info@omegataupodcast.net
Studenten berechnen, entwerfen und bauen Segelflugzeuge im Rahmen von akademischen Fliegergruppen (Akafliegs). Jeden August treffen sie sich zum forschen und fliegen in Elchingen im Rahmen des Idaflieg Sommertreffens. Unter anderem werden neue Flugzeuge eingeflogen und deren Eigenschaften erforscht. Außerdem finden die offiziellen Leistungsvermessungen für Segelflugzeuge im Rahmen dieses Treffens statt. Ich war dieses Jahr dort und habe mich mit diversen (ehemaligen) Studenten über die Aktivitäten unterhalten.
185 – Nuclear Test Monitoring and the CTBT
113 perc 186. rész info@omegataupodcast.net
The Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty (CTBT) is an international treaty, still being ratified, that bans all nuclear tests. An important ingredient to the test is monitoring, whether nuclear tests will be performed nonetheless. To this end, the CTBT Preparatory Commission has established a world-spanning monitoring system that relies on seismic, hydroacoustic, infrasound and radionuclide monitoring. In this episode, our guest is Randy Bell who runs the international data center and is thus responsible for running the monitoring network and evaluating the collected data.
184 – Societal Complexity and Collapse
74 perc 185. rész info@omegataupodcast.net
Joseph Tainter, our guest in this episode, is an anthropologist and historian. In 1988 he wrote a book called The Collapse of Complex Societies in which he argues that societies inevitably increase their inherent complexity, and, if and when the complexity becomes too "expensive" (diminishing returns), a society will collapse. In this episode, Joe explains his rationale and provides historic examples for collapse. We then discuss his theory relative today's world, concluding with a not alltogether positive outlook.
183 – Aerobatics and Red Bull Air Racing
108 perc 184. rész info@omegataupodcast.net
Matt Hall is a pilot at the Red Bull Air Race and a professional aerobatics/air show pilot, and in this episode we talk about both. We start out with how Matt got into flying through gliders and ultralights. We then discuss competition aerobatics and air show flying, and the difference between the two. We continue with air racing and take a look at his MXS-R airplane, which, at the time of recording, was at the DG factory in Bruchsal, where we met for the recording. We conclude the episode with a brief discussion of his military flying, which included the F-18 for the RAAF and the F-15E on exchange with the USAF.
182 – Wanderschäfer
84 perc 183. rész info@omegataupodcast.net
Im August war ich in der Nähe von Ehingen an der Donau und habe dort Sven de Vries besucht, der dort mit seinen Schafen und Ziegen unterwegs war. Wir haben uns über Schafe an sich unterhalten, aber auch darüber, wie Wanderschäferei funktioniert, welche Bedeutung sie für die Landschaftspflege hat, wie Sven seine Routen plant, seine Schafe zusammenhält und mit seinen Hunden arbeitet.
181 – Why Megaprojects Fail (and what to do about it)
67 perc 182. rész info@omegataupodcast.net
Megaprojects can be identified by their size -- in the Billions -- and also by the fact that most of them are considered a failure in terms of cost overrun, delay or the benefit delivered. Why do over 90% of such projects fail? Professor Bent Flyvbjerg of the Said Business School at Oxford University has spent his career finding out. Together with his teams he has collected lots of data about successful and unsuccessful megaprojects, and has also developed tools to help such projects increase the likelihood of success. In this episode, Bent gives us an insight into his important research.
180 – Flugnavigation und GPS
182 perc 181. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode geht es darum, wie man in der Fliegerei den Weg von A nach B findet. Beide Gäste, Mirko Stanisak und Theo Hankers, sind Piloten und und arbeiten am Institut für Flugführung der TU Braunschweig; dadurch können wir das Thema aus fliegerischer und technischer Perspektive beleuchten. Neben NDBs, VORs, ILS und INS liegt der Schwerpunkt dieser Episode vor allem auf Satellitennavigationssystemen (GPS, Galileo und GLONASS).
179 – Umgang mit Abnormals in der Verkehrsfliegerei
185 perc 180. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode sprechen wir mit einem Airline-Kapitän über Abnormals in der Verkehrsfliegerei und den Umgang damit. Der Fokus liegt dabei auf der weit verbreiteten Boeing 737, da unser Gast dieses Muster fliegt. Wir besprechen zunächst allgemeine Grundsätze der Crew Resource Management, und diskutieren dann eine Reihe von Abnormals, sowie Maßnahmen um die Situation sicher zu bewältigen, darunter Triebwerksausfall in verschiedenen Flugphasen, Ausfall der Hydraulik oder Ausfall einzelner Instrumente.
178 – Mitfahrt Fernverkehr
235 perc 179. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode geht's um den Fernverkehr bei der Bahn aus der Sicht des Lokführers. Konkret begleite ich Tobias Urban (@traktion100) und Raimund Räder bei einer Schicht (mehr oder weniger) quer durch Deutschland: wir fahren mit einem ICE3 von Stuttgart nach Köln. Auf der Rückreise übernehmen wir in Frankfurt einen IC mit zwei BR 101. Als "Bonustrack" gibt's noch das Aufrüsten einer 101er.
177 – Patente
127 perc 178. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode geht es um ein Thema das Wissenschaftler und Ingenieure interessieren dürfte, auch wenn das Thema an sich nicht technisch ist: Patente. Unser Gast ist Felix Glöckler. Wir unterhalten uns über die Grundlagen von Patenten, Kriterien für die Gültigkeit, den Prozess zur Erlangung von Patenten sowie über einige Beispiele fragwürdiger Patente.
176 – The Gemini Programme
154 perc 177. rész info@omegataupodcast.net
The Gemini programme of the mid-sixties is relatively unknown, even though it was an important stepping stone in the Apollo moon programme: Gemini is where NASA learned to fly in space. In this episode we cover Gemini with our two guests David Woods (who has been on the show talking about Apollo) and David Harland. Together they wrote a book on Gemini that serves as the rough outline of this conversation. We talk about the Gemini spacecraft itself, the launch vehicles, some of the achievements and learnings of the programme as well as some of the specifics of some of the missions.
175 – Disordered Systems
108 perc 176. rész info@omegataupodcast.net
In this episode we talk with Peter Sollich of King's College, London about disordered systems, statistical mechanics and complexity. In particular, we discuss the difference between quenched and annealing disorder, the relation to entropy, complexity and chaos, the formalisms used to tackle such systems as well as a whole lot of examples from physics and other sciences.
174 – Stem Cells
125 perc 175. rész info@omegataupodcast.net
Stem cells are an important part of today's medical practice, and their importance will grow in the future based on research conducted today. One of the researchers in Derrick Rossi of Harvard and the Boston Children's Hospital. In the episode we introduce the different kinds of stem cells and their role in the body and in medical treatments. We then discuss some clinical use cases as well as current research (in general and in Derrick's group).
173 – Wirkstoffforschung
129 perc 174. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode geht's um Wirkstoffforschung (auch genannt Drug Design), dem ersten Schritt der Medikamentenentwicklung. Unser Gast ist Bernd Rupp (ein Hörer!) vom Leibniz Institut für Molekulare Pharmakologie. Wir sprechen über Grundlagen und Begriffe, die Rolle der Wirkstoffforschung in der Medikamentenentwicklung, das prinzipielle Vorgehen sowie die Computerunterstützung.
172 – Chasing Bears with the Phantom
140 perc 173. rész info@omegataupodcast.net
In this episode we talk to former RAF pilot Nick Anderson about his time flying the F-4 Phantom II in the cold war. We start out by describing the Phantom itself, the specific of the British Phantoms, and how it flew from a pilot's perspective. We then discuss flying in the cold war and walk through a typical intercept mission. We close with a Nick's personal perspective on the time and his flying, as well as with a quick view on the recent intercepts of Russian bombers in Europe. Nick has also kindly provided us with captioned images, which you can if you click through to the episode page.
171 – Das Gedächtnis
91 perc 172. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode sprechen wir mit Prof. Martina Piefke von der Universität Witten-Herdecke über das Gedächtnis. Dabei geht es um die verschiedenen Arten von Gedächtnis, ihre Aufgaben und Funktionsweise. Die Themen Lernen und Erfahrung spielen dabei eine wichtige Rolle. Außerdem sprechen wir über Erkrankungen, die sich auf das Gedächtnis auswirken.
170 – Race Car Design
180 perc 171. rész info@omegataupodcast.net
In this episode we talk about the design, engineering and testing of race cars. I have visited Toyota Motorsport earlier this year and talked with Alastair Moffitt and a few of his colleagues. We start out with an introduction to TMG (Alastair Moffitt), then talk about component and full-car testing (Marco Gehlen), and then discuss wind tunnels and aerodynamics (Antonio Pavesi and Rene Hilhorst). We also cover design trade-offs, team/driver integration, the role of the driver during development, the cockpit, the elements on the steering wheel as well as testing. We close with a look at additive manufacturing (3D Printing) in TMG's work.
169 – Luftrettung bei der DRF
205 perc 170. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode geht es um Luftrettung per Hubschrauber mit der DRF Luftrettung. Im Dezember letzten Jahres habe ich Christoph 51 in Pattonville besucht und mich dort mit dem Pilot Thomas Roth und dem Arzt Gregor Lichy ausführlich über die fliegerischen und medizinischen Aspekte der Rettungsfliegerei unterhalten. Im Februar diesen Jahres hatte ich dann die Gelegenheit einen Tag bei Christoph 41 in Leonberg zu verbringen und in der EC-135 mitzufliegen. Die Gäste diess Teils sind Pilot Michael Klippert, Notarzt Pavel Krejzek und Rettungsassistent Thomas Offenhäußer.
168 – Empirische Forschung zu FLARM Displays
115 perc 169. rész info@omegataupodcast.net
Das Kollisionswarnsystem FLARM hat sich in den letzen Jahre als de facto Standard zur Kollisionswarnung in Segelflugzeugen (und teilweise in der allgemeinen Luftfahrt) durchgesetzt. In dieser Episode sprechen wir mit Christoph Santel von der TU Darmstadt über seine Forschung zur Effektivität von verschiedenen FLARM Displays. Neben dem offensichtlichen Bezug zu FLARM gibt die Episode auch einen Einblick in den Aufwand, den man für empirische Forschung treiben muss.
167 – The Apollo Guidance Computer
144 perc 168. rész info@omegataupodcast.net
This episode is a mix between computer architecture, programming and (historic) space flight. We cover the ins and outs of the Apollo Guidance Computer. Our guest ist Frank O'Brien, who wrote an incredibly detailed book about this machine. In the episode we cover the hardware architecture, the instruction set, the various layers (native, executive and interpreter) as well as some mission programs.
166 – Flying the Concorde
126 perc 167. rész info@omegataupodcast.net
Here is another episode in our ongoing (and hopefully never ending :-)) series on flying iconic airplanes. This time we talk with former Concorde pilot John Hutchinson about flying this Mach 2 airliner. We discuss the cornerstones of the design and construction of the aircraft, its operation (mostly with British Airways), flying characteristics as well as the infamous accident in Paris in 2000 (on which John has some very specific opinions).
165 – Rechenzentrumsinfrastruktur
110 perc 166. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode unterhalten wir uns mit Bernd Hanstein von Rittal über Rechenzentrumsinfrastruktur. Dabei sprechen wir unter anderem über die Stromversorgung und Energieverbrauch, die Klimatisierung (mittels Luft und Wasser), Redundanz sowie Sicherheit.
164 – Satellite-based Earth Observation
129 perc 165. rész info@omegataupodcast.net
This episode is a conversation with Ruud Hoogeveen from the Netherlands Institute for Space Research about satellite-based Earth observation, and primarily about measuring the concentration of gases such as CO2 or Ozone from space. We talk about the effects of these gases on the atmosphere, how the sensors work in principle, and about the history and evolution of the sensors over the various missions. We conclude with a look on detecting and measuring aerosols and at the future challenges and current research for satellite-based earth observation.
163 – Elektromobilität
169 perc 164. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode unterhalten wir uns mit Detlef Schumann von bridgingIT über Elektromobilität. Wir sprechen über Technologien (Antriebe, Batterien), Infrastruktur (Laden, Stromversorgung), die Auswirkungen auf das existierende Stromnetz, die Ökobilanz elektrischer Antriebe, das Verhalten der Industrie, Auswirkungen auf die Gesellschaft als Ganzes, sowie aktuelle Forschungsthemen.
162 – Shuttle Mission Control
161 perc 163. rész info@omegataupodcast.net
In this episode we talk about mission control for the Space Shuttle. Our guest is Dan Adamo, a former flight dynamics officer (FDO) in the Mission Control Center. We cover the organization of mission control, the various roles, qualification and training, the specific tasks of the FDO as well as a little bit of history. Dan also relates many interesting episodes from his time "in the trench". This is the last episode in 2014. Nora and Markus wish you Merry Christmas, a few quiet days between the years and a good start into 2015. Stay tuned, there's a lot of good stuff coming on this station :-)
161 – Gleisbau Teil 2: Baustelle
96 perc 162. rész info@omegataupodcast.net
Diese Episode ist die zweite zum Thema Gleisbau (Teil 1 ist hier). Dieses Mal war ich bei der Firma Leonhard Weiss auf einer Gleisbaustelle im Kinzigtal. Bauleiter Sebastian Springweiler hat mir Rede und Antwort gestanden rund um die Organisation der Baustelle und den Einsatz der Gleisbaumaschinen. Für spezifische Themen (Schotterreinigung, Schotterpflug, Vermessung) haben wir uns auch mit diversen Kollegen auf der Baustelle unterhalten.
160 – Gleisbau Teil 1: Grundlagen und Maschinen
147 perc 161. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode geht es mal wieder um die Eisenbahn, konkret um den Gleisbau. Ich unterhalte mich mit Antonio Intini vom Schulungszentrum der Deutschen Plasser in Bingen. Wir besprechen den Aufbau von Eisenbahngleisen sowie die Qualitätsanforderungen an ein gutes Gleis. Im Hauptteil geht es dann um die Vermessung, die Wartung, den Austausch sowie das Verlegen neuer Gleise. Dabei legen wir besonderen Fokus auf die "gelben Züge" von Plasser & Theurer die diese Prozesse weitgehend automatisieren.
159 – Analog Computers
111 perc 160. rész info@omegataupodcast.net
This episode is about analog computers, which are computers that compute using a physical model of a real system, often using analog electronic devices. Our guest is Bernd Ulmann who runs the Analog Computer Museum near Wiesbaden, Germany. In the episode we talk about what analog computers are (mechanical, electronic, digital), how they are programmed, what they are used for and why they should (and will?) be used in modern computing as well. We close the episode with a short discussion of the VAX and the AN/FSQ-7, both computer systems near and dear to Bernd.
158 – Der Internet-Backbone und DE-CIX
103 perc 159. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode sprechen wir mit Arnold Nipper vom DE-CIX über das Internet. Konkret wiederholen wir kurz die Architektur und die wichtigsten Protokoll des Internets, sprechen dann über die Anbindung Deutschlands an das Netz, und die Besitzverhältnisse und wirtschaftlichen Aspekte des Backbones. Zum Schluss gehen wir noch auf Netzneutralität, sie Umstellung auf IPv6 und Sicherheit im Internet ein.
157 – Fusion at ITER
207 perc 158. rész info@omegataupodcast.net
This episode is about ITER, the international project to build an experimental fusion plant in southern France. While on vacation in that area, I had the opportunity to visit the site and talk to Richard Pitts about many aspects of the project. We focus mostly on the physics and the engineering challenges, but also address some of the organizational aspects of this huge scientific project. Note that this episode is essentially a continuation of omega tau 022 – Nuclear Fusion at MPI für Plasmaphysik; I recommend to listen to this episode first, if you haven't done so yet.
156 – Tierernährung
166 perc 157. rész info@omegataupodcast.net
Ich spreche mit Wolfgang Siegert vom Institut für Tierernährung der Universität Hohenheim über die Ernährung von Nutztieren. Schwerpunkte sind dabei Schweine und Geflügel, wir reden aber auch über Wiederkäuer. Es geht um die Ernährung in den verschiedenen Lebensphasen, um die Auswirkung der Ernährung auf die Produktqualität und um Möglichkeiten, Futtermenge und -zusammensetzung zu optimieren.
155 – Photogrammetrie im Himalaya (MWP Teil 2)
170 perc 156. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode geht es um die Himalaya-Expedition des Mountain Wave Projekts. Im ersten Teil sprechen wir mit Daniel Hein vom Institut für Optische Sensorsysteme des DLR über den Einsatz der MACS-3D Kamera unter der Stemme im Himalaya, und über Photogrammetrie im allgemeinen. In Teil zwei kommt Jona Keimer zu Wort, der eine der beiden Stemmes nach Nepal überführt und dort auch geflogen hat. Gewissermaßen ist diese Episode eine Fortsetzung von omega tau 42 zum Mountain Wave Projekt, wobei es weder thematisch noch personell Überschneidungen gibt.
154 – Höhlentauchen
119 perc 155. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode unterhalte ich mich mit Thorsten Wälde über Höhlentauchen. Dabei gehen wir zunächst auf einige Grundlagen des Tauchens an sich ein. Wir sprechen dann über die speziellen Herausforderungen und Faszinationen des Höhlentauchens; dabei gehen wir insbesondere auch auf das technische Tauchen ein.
153 – High-Performance Computing
149 perc 154. rész info@omegataupodcast.net
This episode is a conversation with Iain Bethune from the Edinburgh Parallel Computing Center about high-performance computing: the topic has played an implicit role in many previous omega tau episodes, and this episode treats it explicitly. We discuss different architectures (supercomputers, commodity clusters, grid computing), programming languages and software design as well as application areas.
152 – Gebirge
97 perc 153. rész info@omegataupodcast.net
Im Gespräch mit Nikolaus Froitzheim, Professor am Steinmann-Institut der Universität Bonn, geht es um die Zusammensetzung, Entstehung und Veränderung von Gebirgen. Wir sprechen Beispiele auf verschiedenen Kontinenten an und streifen auch die aktuelle Forschung.
151 – Verbrennungsmotoren
172 perc 152. rész info@omegataupodcast.net
Unser Gast in dieser Episode ist Donatus Wichelhaus, seines Zeichens Leiter der Motorenentwicklung bei Volkswagen Motorsport. In den knapp 3 Stunden gehen wir auf die folgenden Themen ein: das Prinzip des Verbrennungsmotors, die wichtigsten Baugruppen, diverse Arten und Bauformen von Motoren, markenspezifische Eigenheiten (TDI, CDI) sowie auf die Steuerung des Motors. Gegen Ende unterhalten wir uns noch über die Spezifika von Rennmotoren sowie deren Bezug zur Serie.
150 – The European Extremely Large Telescope
121 perc 151. rész info@omegataupodcast.net
In this episode we talk with Jochen Liske from the European Southern Observatory about the E-ELT Telescope for which construction is about to start. We discuss the engineering challenges of building a 40m mirror and the associated telescope, as well as the science that is planned to be addressed with the E-ELT once it is finished. We also discuss a number of issues around optical astronomy in general that were not covered in our episode about the LBT. Joe Liske is also the host of both the HUBBLEcast and the ESOCast, two video podcasts about astronomy you may want to check out.
149 – Risikoanalytik in technischen Produkten und Prozessen
81 perc 150. rész info@omegataupodcast.net
Diese Episode ist ein Interview mit Professor Stefan Bracke, Lehrstuhlinhaber für Sicherheitstechnik und Risikomanagement an der Bergischen Universität Wuppertal.In dem Gespräch geht es um Ausfallverhalten von technischen Produkten, um mathematische Modelle und statistische Verfahren zur Abschätzung des Risikos und um die Zusammenarbeit mit den Produkt-Herstellern.
148 – Flying the Harrier
129 perc 149. rész info@omegataupodcast.net
In our little series on interesting aircraft, this episode covers the Harrier, the iconic VTOL fighter. Our guests are Joe Anderson and Art Nalls, who both fly Art's civilian Harrier in airshows. We discussed the history of the Harrier and its predecessors, talked about its use in the military and the advantages of STOVL and then discussed in some details the intricacies of flying a Harrier (compared to other aircraft). We concluded by talking about Art and Joe's airshow activities.
147 – Kohlenstoffschichten
152 perc 148. rész info@omegataupodcast.net
Diese Episode ist ein Gespräch mit Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort von der Universität Duisburg-Essen über Kohlenstoff in seinen verschiedenen Ausprägungen Graphit, Graphen und Diamant und über die Herstellung, Charakterisierung und Anwendung von dünnen Schichten als Sensoren und in der Energietechnik. Außerdem sprechen wir über Methodisch inkorrekt, den Wissenschaftspodcast der beiden.
146 – Container Shipping
155 perc 147. rész info@omegataupodcast.net
This episode is a conversation about the world-wide container shipping infrastructure with Martin Clausen, the former general counsel of Maersk and Nicolas Guilbert from Ange Optimization. We discuss the history of containers, routing, some details about the ships and container terminals as well as a brief outlook on the future of the container shipping industry. In part two we take a deeper look at optimisation of container stowage on ships and network planning.
145 – Tiergestützte Therapie
72 perc 146. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode geht es mal wieder um das Thema Tiere, allerdings weniger im biologischen Sinne und mehr um die Mensch-Tier-Beziehung und wie man diese therapeutisch nutzen kann. Ich spreche mit Professorin Sylvia Greiffenhagen, Autorin des Buchs Tiere als Therapie über das Thema tiergestützte Therapie. Dabei diskutieren wir die verschiedenen Arten der tiergestützten Therapie, welche Tiere man einsetzen und welche Effekte man erzielen kann. Außerdem geht es um die Ausbildung von Tieren und Therapeuten.
144 – Flying from Aircraft Carriers
129 perc 145. rész info@omegataupodcast.net
This is the long-awaited episode on flying from aircraft carriers. Our guest is Scotty Bates who flew from US carriers in the 70s. We discuss all aspects of carrier aviation including training, cat shots, arrested landing, pattern work and how all of it changes at night or in bad weather.
143 – Collision Avoidance with FLARM
71 perc 144. rész info@omegataupodcast.net
In this episode we talk with Gerhard Wesp, Development Manager Avionics at Flarm Technology GmbH about FLARM, a collision avoidance system for gliders and general aviation. We talk about the history of the FLARM system as well as about newer developments such as the PowerFlarm. Mostly, however, we talk about how FLARM works and how PowerFlarm integrates with Transponders and ADS-B systems.
142 – Making Ayreon’s Music
158 perc 143. rész info@omegataupodcast.net
In this episode we talk with Arjen Anthony Lucassen, the man behind Ayreon about his music. We discuss about composition, instruments, recording, editing, mastering, as well as about some other random relating to his music and the music business. The episode also contains some of his songs to give non-Ayreon fans the necessary background. We also included parts of those songs Arjen cited as influences or used as examples for classical sounds.
141 – (Mathematische) Modellbildung
127 perc 142. rész info@omegataupodcast.net
In vielen bisherigen Episoden haben wir uns implizit mit mathematischen Modell befasst. In dieser Episode rollen wir das Thema nochmal systematisch auf und unterhalten uns dazu mit Gudrun Thäter und Sebastian Ritterbusch vom Karlsruhe Institut für Technologie (und dem Der Modellansatz Podcast). Wir unterhalten uns zunächst allgemein was Modelle sind und woher ich weiß, dass ich ein dem Modellzweck angemessenes Modell gewählt habe. Wir besprechen dann typische Abstraktionen und Lösungsverfahren für mathematische Modelle.
140 – Self-Driving Cars
119 perc 141. rész info@omegataupodcast.net
This episode is about autonomous vehicles (aka self-driving cars). Our guest is Jonathan Sprinkle, assistant professor at the department of Electrical and Computer Engineering at the University of Arizona. We talk about the topic mainly from the perspective of (software and systems) engineering, but also address legal and societal questions.
139 – Risikomanagement in Banken
92 perc 140. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode unterhalte ich mich mit Johannes Wernz, Autor des Buchs Banksteuerung und Risikomanagement über eben dieses Thema. Wir geben zunächst einen Überblick über das Thema, über Bankenregulierung und warum Banken sich (aus deren Sicht) um Riskomanagement kümmern sollten. Wir gehen dann auf konkrete Risken ein, und besprechen jeweils wie sie quantifiziert werden und was Banken dagegen tun können. Zu den konkreten Risiken zählen u.a. das Kreditrisiko (Kreditvergabe und Handel), Marktrisiko sowie Operationelles Risiko. Die Episode ist in gewisser Weise eine Fortsetzung der Episode zu Banken (118).
138 – Fly-by-Wire im A320
114 perc 139. rész info@omegataupodcast.net
Diese Episode betrachtet das Fly-by-Wire System des A320 im Detail; in gewisser Weise ist diese Episode eine Fortsetzung der letzten Episode aus anderer Perspektive. Ich unterhalte mich dazu mit Reinhard Reichel vom Institut für Luftfahrtsysteme der Universität Stuttgart. Es geht um die Grundlagen von Fly-by-wire, die Funktionalitäten die es typischerweise zur Verfügung stellt, sowie die Architektur des Systems im A320. Dabei gehen wir auch auf einige Grundlagen von robusten, redundanten Systemen ein.
137 – Mitflug im Cockpit von Condor’s A320
233 perc 138. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode geht's um die Verkehrsfliegerei. Im Juli 2013 hatte ich die Gelegenheit, mit unserem Hörer und Kapitän Bernd Krohme im Cockpit eines A-320 der Condor von Stuttgart nach Heraklion/Kreta zu fliegen. Die Episode beginnt mit der Flugvorbereitung und beschreibt dann den Flug an sich. Dabei gehen wir sowohl in (mehr oder weniger) Echtzeit auf den Flug selbst ein, diskutieren aber auch allgemeine Fragen der Verkehrsfliegerei.
136 – Hütehunde
115 perc 137. rész info@omegataupodcast.net
Für diese Episode habe ich mich mit Hanny Deckert von den Muddy Field Australian Shepherds und ihren Hütehunden im Schönbuch in der Nähe von Stuttgart getroffen. Wir haben über das Verhalten und die Ausbildung von Hütehunden gesprochen, und anschließend hat Hanny Deckert zusammen mit ihrer Hündin Star ihre Schafe von einer Weide zur anderen gebracht, in Gatter getrieben und die Herde geteilt.
135 – High-Energy Neutrinos and the IceCube Neutrino Observatory
63 perc 136. rész info@omegataupodcast.net
This episode covers the discovery (strictly speaking, "strong evidence") for high-energy (astrophysical) neutrinos. The discovery was announced on 22 November 2013. In this episode we talk with DESY's Markus Ackermann about the the evidence for astrophysical neutrinos and why they are important. We also discuss how the the IceCube Neutrino Observatory works, which opened up this new field of astronomy. We conclude with a brief conversation about traveling to, and living at the south pole, where IceCube is located.
134 – Das Cherenkov Telescope Array
65 perc 135. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode unterhalten wir uns im Stefan Schlenstedt vom DESY über Kosmische (Gamma-)Strahlung und das in der Entwicklung befindliche Cherenkov Telescope Array. In der Episode sprechen wir über die Grundlegende Physik der kosmischen Strahlung, welche Forschungsziele mit Gammastrahlenobservatorien verfolgt werden sowie die Herausforderungen bei der Entwicklung des CTA.
133 – The Space Shuttle (Part 2, Operations)
118 perc 134. rész info@omegataupodcast.net
This is the second of two episodes on the the Space Shuttle's systems and operations. We talk to Davide Sivolella, an aerospace engineer who has written a quite technical book on the shuttle. In this episode we talk about some of the shuttle's operations, including launch, landing and proximity operations in space.
132 – The Space Shuttle (Part 1, Systems)
96 perc 133. rész info@omegataupodcast.net
This is the first of two episodes on the the Space Shuttle's systems and operations. We talk to Davide Sivolella, an aerospace engineer who has written a quite technical book on the shuttle. In this episode we talk about some of the shuttle's systems, including the structure, the engines, the boosters and the thermal protection system.
131 – Superzellen und Sturmjagd
79 perc 132. rész info@omegataupodcast.net
Aus Anlass des Unwetters vom 28.7. unterhalte ich mich in dieser Episode mit Benjamin Wolf vom Sturmjagd Blog über Superzellen, Unwetter und Sturmjagen ("Stormchasing"). In der Episode sprechen wir über einige meteorologische Grundlagen, über die Entstehung von Superzellen und über Sturmjagen an sich.
130 – Violin Physics
97 perc 131. rész info@omegataupodcast.net
In this episode we investigate the physics of the violin in a conversation with Jim Woodhouse of Cambridge University. We discuss the way the bow interacts with the strings, the different vibration modes of the body and how they influence the sound and the playability of the violin as well as how scientific methods (can) help with understanding existing and creating new violins.
129 – Die Neumayer-Station des AWI
116 perc 130. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode unterhalten wir uns Gert König-Langlo über die Neumayer Station des Alfred-Wegener-Institut. Dabei sprechen wir über die innovative Architektur der Station, die Infrastruktur zur Versorgung, sowie Polarforschung im Allgmeinen und die Forschungsthemen der Station im Besonderen.
128 – Insolvenz und Sanierung
98 perc 129. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode unterhalten sich Nora und Markus mit Jochen Glück, seines Zeichens Insolvenzgeschäftsführer oder "Sanierer". In der Episode unterhalten wir uns über Insolvenzverfahren, Gründe für Insolvenzen sowie die Möglichkeiten die der Sanierer hat um Firmen im Rahmen einer Insolvenz wieder "fit" zu bekommen.
127 – Wolfram Alpha
69 perc 128. rész info@omegataupodcast.net
This episode covers Wolfram|Alpha, Wolfram's computational knowledge engine and the backend of Siri. Our guest is Michael Trott, the chief scientist of Wolfram|Alpha. In the episode we discuss how Wolfram|Alpha works, including aspects of language processing, ontologies and semantics as well as presentation of results to the user.
126 – Mathematica
124 perc 127. rész info@omegataupodcast.net
In this episode we discuss Mathematica, Wolfram Research's technical computing system. With our guest, kernel developer Daniel Lichtblau, we discuss Mathematica's capabilities for symbolic, numeric and other forms of computation, and we can do and how it works internally.
125 – Tierpathologie
108 perc 126. rész info@omegataupodcast.net
Bereits 2012 habe ich das Chemische und Veterinäruntersuchungs- amt Stuttgart besucht, um eine Episode über Lebensmittelchemie zu machen. Nun war ich erneut dort und habe mit Dr. Ingo Schwabe über seine Arbeit gesprochen: die Tierpathologie. Ich durfte auch bei der Sektion eines Ferkels dabei sein und habe eine Führung durch die Labore bekommen.
124 – The Concordia Sailplane
89 perc 125. rész info@omegataupodcast.net
This episode is a conversation with Dick Butler, pilot and head of design and construction for Concordia, currently the world's most advanced sailplane. In the episode we discuss the team behind Concordia, the design challenges, the unique aspects of construction as well as Dick's preliminary experience flying the airplane.
123 – Numerische Mathematik
92 perc 124. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode sprechen wir mit Prof. Dr. Hermann Matthies über seine Arbeit am Institut für wissenschaftliches Rechnen der TU Braunschweig. Dabei geht es um Differentialgleichungen, Diskretisierungs- und Näherungsverfahren, aber auch um rechnergestützte Lösungsverfahren, Anwendungsbeispiele und aktuelle Forschungsthemen.
122 – Artificial Intelligence
102 perc 123. rész info@omegataupodcast.net
In this episode we talk to UT Austin's Ray Mooney about artificial intelligence. We start out by providing an overview over the field in general. We discuss some historical aspects as well as some of its subfields. We then spend some time looking at Ray Mooney's own specialties: machine learning and natural language processing. We conclude the episode with a brief conversation about IBM's Watson, the computer than won the jeopardy game.
121 – Perceptual Systems
94 perc 122. rész info@omegataupodcast.net
In this episode we discuss perception and perceptual systems with Wilson S. Geisler, who is the director of the Center for Perceptual Systems at UT Austin. We discuss perception in general and about approaches used in perception research including neuroscience and computation and modeling. We discuss in some detail Bill's own field work work on vision and visual perception.
120 – Flying CAE’s Falcon 50 Simulator
91 perc 121. rész info@omegataupodcast.net
This episode covers my flights in CAE's Dassault Falcon 50 simulator at CAE's Dallas/Ft. Worth Training Center. In the episode we first talk to the head of business aviation operations about CAE's flight training branch in general. The main part of the episode covers my three short flights in the Falcon 50 simulator with my flight instructor Paul Gilbert. In the third part, Paul and I talk about his job as a simulator flight instructor in general. And yes, I managed to land the plane several times :-)
119 – Chaos
98 perc 120. rész info@omegataupodcast.net
This episode is about chaos, or more specifically non-linear dynamics and sensitive dependency on initial conditions. We talk to Harry Swinney and Michael Marder, both from UT Austin's Center for Nonlinear Dynamics. We discuss the basics of chaos, the kinds of systems that exhibit chaotic behavior, fractals, the phase space and the strange attractor. We also discussed practical applications of chaos theory and Harry's and Michael's current work.
118 – Banken
101 perc 119. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode unterhalten wir uns mit Prof. Dr. Hans-Peter Burghof vom Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen der Universität Hohenheim. Wir sprechen über die verschiedenen Arten von Banken, über deren Rolle in der Gesellschaft und der Wirtschaft, sowie über die Konsequenzen von Bankpleiten. Wir bedanken uns bei Jörg Friedrich, Christian Winkel und Jürgen Starek für die vorgeschlagenen Fragen!
117 – Genetics, Computational Biology and Social Behavior
74 perc 118. rész info@omegataupodcast.net
This episode is a conversation with UT Austin's Hans Hofmann about a number of related topics in biology. We start with computational biology and bioinformatics (the original topic of the episode). From there we moved into genetics and DNA sequencing as an example for where comptutational biology is used. Finally, we talked about Hans' own research on biological foundations of social behavior.
Listener Survey Results
41 perc 117. rész info@omegataupodcast.net
In this episode we discuss the results of the recent listener survey. We discuss the overall structure of the audience and also look at some of the suggestions for improvement you gave us as part of the feedback. One result of the survey is that very few people listen only to the German episodes -- this is why we publish the survey results only in English :-)
116 – Walking in Space
63 perc 116. rész info@omegataupodcast.net
In this episode we talk about extra-vehicular activities, also known as spacewalking, with former astronaut Tom Jones. In the episode we cover the underwater training in the Neutral Buoyancy Lab, we talk about the preparation of the space walk in the shuttle, and of course we discuss the spacewalking itself. In particular, we talk about Tom's participation in the STS-98 spacewalks that installed the Destiny lab onto the ISS. Note: I forgot in the episode to thank some listeners for the questions they contributed: Daniel Hölbling, Andrew Moylan, Henning Krause, Mathias Menzer, Ekki Beyer-Christoph, Jake Brownson, Clive van Hilten, and somebody called Tim. Sorry for that.
115 – Biosphere 2
51 perc 115. rész info@omegataupodcast.net
This episode is a conversation with Mitchell Pavao-Zuckerman about Biosphere 2. In the episode we discuss Biosphere 2 itself, its history and the missions that have been run there. We then discuss today's research at Biosphere 2: among others, this includes the Landscape Evolution Observatory and the Green Roofs project.
114 – Chirurgische Operationen
135 perc 114. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode geht es um chirurgische Operationen. Dazu unterhalten wir uns mit Dr. Bernd Schläger, Leitender Oberarzt in der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am Klinikum Heidenheim. In der Episode besprechen wir den Ablauf einer typischen Operation (Anamnese, Narkose, Zugang, die eigentliche Operation, Vernähen).
113 – The (creation of the) Moon
90 perc 113. rész info@omegataupodcast.net
This episode covers the moon, and in particular, its creation. We talk to the two scientists who came up with the theory of the moon's creation that is still prevalent today: Don Davis and Bill Hartmann In the episode we discuss in detail their theory that the moon has been created by an impact event into earth, as well as some of the history of this theory. We also discuss other space related topics such as water on the moon, human vs. robotic space flight, and flights to Mars.
112 – Planetary Science and Comets
87 perc 112. rész info@omegataupodcast.net
This is the first of two episodes recorded at the Planetary Science Institute in Tucson, Arizona. This episode has two interviews. The first one, with Mark Sykes, the director of PSI, is about the PSI and planetary science in general. The second interview is with Beatrice Mueller about her research area, comets.
111 – Optical Astronomy and the Large Binocular Telescope
181 perc 111. rész info@omegataupodcast.net
This epsiode covers my visit at the Large Binocular Telescope near Tucson, Arizona. The episode is mostly a conversation with the telescope's director, Richard Green. We talk about optical astronomy in general and the LBT in particular. I also talk to a scientist who is currently observing at the telescope as well as a telescope operator.
110 – Curiosity’s Landing on Mars
63 perc 110. rész info@omegataupodcast.net
This episode is a conversation with JPL's Anita Sengupta about Curiosity's landing on Mars. We first discuss the landing process itself and then focus on various aspects of the landing, in particular, the parachute. Next we discuss the development and test of that parachute. We conclude the episode with a general discussion about Mars Science Lab, Curiosity and space flight in general.
109 – Flying the U-2 Dragon Lady
126 perc 109. rész info@omegataupodcast.net
This is the long-awaited episode about the Lockheed U-2 Dragon Lady reconnaissance airplaine, the highest-flying jet-powered airplane currently in use. Our guest in the episode is Carl LaRue who has been flying the U-2C and the U-2R in the 60s and 70s. In the episode we discuss the airplane itself, the challenge of flying it, as well as a number of anecdotes surrounding the Dragon Lady.
108 – Die Integrierte Verkehrsleitzentrale Stuttgart
134 perc 108. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode besuche ich die Integrierte Verkehrsleitzentrale (IVLZ) Stuttgart und spreche mit ihrem Leiter Ralf Thomas über Möglichkeiten, Individualverkehr und öffentlichen Nahverkehr zu erfassen und zu steuern. Ralf Thomas erklärt die verschiedenen Beteiligten, die in der Verkehrsleitzentrale integriert sind, sowie ihr Zusammenwirken. Außerdem besichtigen wir den Leitraum und sprechen über die Anzeigen und Eingriffsmöglichkeiten dort.
107 – Bionanotechnologie
104 perc 107. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode geht es um Bionanotechnologie, also Nanotechnologie mit biologischen Mitteln, inbesondere DNA. Unser Gast ist Friedrich Simmel von der TU München. In der Episode besprechen wir biologische und physikalische Grundlagen, das Grundprinzip des Self Assembly sowie (potentielle) Anwendungsgebiete der Bionanotechnologie.
106 – Game Theory
108 perc 106. rész info@omegataupodcast.net
In this episode we talk to Ryan Murphy of ETH Zuerich about Game Theory. We introduce the topic in general, discuss a number of important games and also address their applicability for various other sciences, including biology, politics and economics.
105 – Mobilität und Verkehr
101 perc 105. rész info@omegataupodcast.net
Diese Episode ist ein Gespräch mit Martin Randelhoff, Student an der TU Dresden, über verschiedene Aspekte von Verkehr und Mobilität. Dabei geht es um öffentlichen Nahverkehr und Individualverkehr, um aktuelle Trends, Forschungsergebnisse, Experimente und Verkehrsplanung. Aufgrund der Größe des Themas behandeln wir verschiedene Antriebstechniken nicht. Dies soll Thema einer separaten Episode werden.
104 – Space Flight Dynamics
90 perc 104. rész info@omegataupodcast.net
In this episode we talk to Rainer Kresken of ESA ESOC Darmstadt about orbital mechanics and space flight dynamics. We have obviously addressed this topic in earlier episodes, this episode really diggs down deeper, and helped me understand the concepts and the challenges much better.
103 – Magnetresonanztomographie
86 perc 103. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode geht es um Kernspin- oder Magnetresonanztomographie. Zu diesem Thema unterhalten wir uns mit Daniel Nanz vom Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des UniversitätsSpital Zürich. Daniel Nanz ist Naturwissenschaftler, und dementsprechend dreht sich die Episode vor allem um die physikalischen Grundlagen des Verfahrens sowie das Funktionsprinzip der entsprechende Geräte. Aber natürlich kommen medizinische Aspekte auch zur Sprache.
102 – Discovering the Higgs
77 perc 102. rész info@omegataupodcast.net
This episode wraps up our recent coverage on particle physics by discussing in some detail the recent discovery of a Higgs particle. Our guest in this episode is Kerstin Borras who heads up the CMS group at DESY. We recap the role of the Higgs very briefly, look in some detail at the two detectors CMS and ATLAS, discuss the importance of the famous five sigma and look at the process by which such a discovery is confirmed and (re-)checked.
101 – Logik
101 perc 101. rész info@omegataupodcast.net
In Episode 101 spreche ich mit Prof. Dr. Thomas Schwentick über Logik. Dabei geht es um einige grundlegende Begriffe und große Wissenschaftler auf diesem Gebiet sowie um verschiedene Arten der Logik und um informationstechnische Anwendungen.
100 – System Health Management
195 perc 100. rész info@omegataupodcast.net
In this 100th episode of omega tau we talk to Dr. Stephen B. Johnson about system health management, a set of techniques and processes used to improve system dependability. The episode is based on a book Stephen co-edited, and as a consequence of Stephen's background, we use aerospace examples in this episode. We discuss the fundamental concepts such as functions, states and the state vector, failures and faults. We then discuss the influence of complexity on failures, as well as human involvement. We discuss means to prevent failures such as fault isolation, redundancy and model adjustment. We conclude the three-hour conversation by looking at the future of systems engineering and system health management with a particular focus on formal methods.
099 – Lebensmittelchemie
96 perc 99. rész info@omegataupodcast.net
Episode 99 behandelt das Thema Lebensmittelchemie. Ich habe das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart besucht und dort mit Dr. Carmen Breitling-Utzmann über Bestandteile von Lebensmitteln, Vorgänge bei der Lebensmittelverarbeitung, Schadstoffe und Analysemethoden gesprochen. Im Anschluss an das Gespräch durfte ich noch ein paar Labore anschauen und habe dabei insbesondere etwas über die Massenspektrometrie als Untersuchungsmethode erfahren.
098 – Kitepower: Airborne Wind Energy
92 perc 98. rész info@omegataupodcast.net
This episode is a conversation about airborne wind energy. In particular, we talk to Roland Schmehl who leads a team of researchers and engineers at TU Delft who develop the Kitepower system. In this system, kites are automatically flown in a pumping pattern to extract energy from wind as an alternative to classical ground-based wind turbines. In the conversation we cover the benefits of airborne wind energy in general and of kites in particular and we cover in some detail how the Delft system works technically.
097 – How Apollo Explored the Moon
120 perc 97. rész info@omegataupodcast.net
This is the long-awaited follow-up to the first Apollo episode, once again with W. David Woods, author of How Apollo Flew to the Moon. In this episode we cover that part that we omitted in the first episode: the time on the moon. We talk about life support, the various scientific instruments and experiments as well as the technology and use of the lunar rover (about which David is actually writing another book).
096 – Controlling the LHC Beam
130 perc 96. rész info@omegataupodcast.net
In this fourth (and for the time being, last) episode in the series on physics at CERN we look at the LHC from the perspective of the beam producers, and more specifically, from the perspective of the control system for the LHC. To this end, we first talk to Vito Baggiolini, a software engineer in the controls group, and then we talk to Felix Ehm, a technical engineer for the beam control system. In the episode we recap what the LHC does and how it does it (you may want to re-listen to Episode 30 on the LHC), discuss the hardware elements used for beam control, some of the safety and security systems, as well as about the software aspects of the system.
095 – Antimatter
83 perc 95. rész info@omegataupodcast.net
This episode is a conversation with CERN's Niels Madsen about Antimatter. We first discuss theoretical aspects about the topic, and then focus on the ALPHA Experiment. Since Niels is an experimentalist and has helped building essential parts of the experiment, we discuss the experiment in some detail.
094 – Neutrinos
107 perc 94. rész info@omegataupodcast.net
In this episode we discuss neutrinos. In the first part we talk with CERN's Gian Giudice about the theory of neutrinos; we also discuss what it would mean if they were actually faster than light. Part two is a conversation with Edda Gschwendtner about the CERN Neutrinos to Gran Sasso experiment and the OPERA detector.
093 – The Standard Model of Particle Physics
83 perc 93. rész info@omegataupodcast.net
This is the first episode in a series of episodes on particle physics and related research at CERN. In this episode we are talking to John Ellis about the standard model of particle physics, which is the current "big picture" about how subatomic matter and fields work.
092 – Building and Living on the ISS
55 perc 92. rész info@omegataupodcast.net
This episode is a conversation with ESA astronaut Paolo Nespoli about the construction of and life on the ISS. As part of the STS-120 shuttle mission, Paolo was involved in installing the Harmony Module onto ISS. Later he served as a flight engineer on board ISS, as part of Expeditions 26 and 27. In the episode we talk about his two missions and compare the experiences on the Shuttle, the ISS and the Soyuz.
091 – Flying the SR-71 Blackbird
77 perc 91. rész info@omegataupodcast.net
In this episode we discuss the world's fastest and highest flying jet-powered aircraft ever built, the Lockheed SR-71 Blackbird. Our guest is Col. (Ret) Richard Graham, a former SR-71 pilot. Our conversation is loosely based on his book Flying the SR-71, and we discuss the challenge of flying the SR-71. As a consequence of its unique capabilities and its engine and inlet design, the aircraft posed a number of very specific challenges on the pilot.
090 – Kohlebergbau
60 perc 90. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode geht es um unseren Besuch im Bergwerk West im November 2011. Nachdem eine Aufnahme unter Tage aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist, haben wir nach der Grubenfahrt im Büro von Ingo Junga unseren Besuch revuepassieren lassen und uns allgemein über Steinkohle und deren Abbau in Deutschland unterhalten.
089 – Desertec
73 perc 89. rész info@omegataupodcast.net
In Episode 89 beschäftigen wir uns mit einem Konzept zur Energieerzeugung und Übertragung, nämlich Desertec. Ich habe Dr. Franz Trieb am Institut für technische Thermodynamik des DLR in Stuttgart besucht und mit ihm über verschiedene Aspekte des Konzepts gesprochen, unter anderem über Kraftwerke, Infrastruktur und technische und ökonomische Randbedingungen.
088 – Strahltriebwerke
91 perc 88. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode sprechen wir mit Martin Plohr vom DLR, Institut für Antriebstechnik über Strahltriebwerke. Wir besprechen das grundlegende Funktionsprinzip, die verschiedenen Bauformen und Varianten die heutzutage im Einsatz sind sowie die wichtigsten Herausforderungen im Triebwerksbau für die Zukunft.
087 – Der Eurofighter in Neuburg/Donau
114 perc 87. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode geht es um meinen Besuch beim JG 74 in Neuburg/Donau, wo ich mir den Eurofighter etwas genauer anschauen durfte. Zunächst gibt uns Ralf Schmitt einen Überblick über den Standort, den Verband und das Flugzeug. Wir sprechen dann mit Markus Dick über die Wartung des Flugzeuges. Als nächtes steht uns Danilo Schlag, Pilot und stv. Kommandeur der fliegenden Gruppe Rede und Antwort bzgl. der fliegerischen Aspekte des Eurofighters. Über die Elektronik und die Waffensysteme berichtet uns Uwe Schiller, und zum Abschluss werfen wir, nochmals mit Ralf Schmitt, einen Blick in die militärhistorische Sammlung des Flugplatzes.
086 – Roller Coaster Design
36 perc 86. rész info@omegataupodcast.net
In this conversation with Nick Weisenberger of Coaster 101 we discuss some of the engineering aspects that go into coaster design. We cover accelerations, speed control, banking as well as various kinds of lifts and other launch systems.
085 – Zahlentheorie
111 perc 85. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode, die wir im Rahmen unserer OmegaTour Pott aufgenommen haben, spreche ich mit Professor Ulrich Görtz, Leiter der Arbeitsgruppe Zahlentheorie an der Universität Duisburg-Essen, über die Grundlagen der Zahlentheorie sowie über aktuelle Forschungsthemen und Anwendungsgebiete. Professor Görtz beschreibt dabei sehr anschaulich anhand einfacher Beispiele, womit sich die Zahlentheorie befasst und welche Herangehensweisen an ihre Fragestellungen es gibt. Es geht unter anderem um Primzahlen, Polynome, die Fermatsche Vermutung und Codierungstheorie.
084 – Die Ariane 5
89 perc 84. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode unterhalte ich mich mit Denis Regenbrecht vom DLR Raumfahrtmanagement über die europäische Ariane Rakete (inbesondere über die Ariane 5). Wir sprechen über die Historie (Ariane 1 bis 5), die Struktur und die wichtigen Baugruppen der Ariane 5 sowie den Ablauf einer typischen Mission.
083 – How Apollo Flew to the Moon
138 perc 83. rész info@omegataupodcast.net
This episode is a conversation with W. David Woods about his wonderful book How Apollo Flew to the Moon where he describes in great length all the detail a geek wants to know about how the Apollo spacecraft and the flights to the Moon worked. In the episode, we basically go through an Apollo mission and discuss aspects such as the mission structure, the workshare between the crew and mission control, communication and telemetry, guidance and navigation, approach, landing and re-launch on the Moon as well as re-entry and landing on earth.
082 – Raketentriebwerke
114 perc 82. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode geht's um Raketentriebwerke. Dazu habe ich am 8. November das DLR in Lampoldshausen besucht, wo u.a. die Triebwerke der Ariane erprobt werden und habe mich mit Klaus Schäfer unterhalten. Themen sind u.a. die Funktionsprinzipien von Flüssig-, Feststoff- und Hybridantrieben sowie deren Einsatz in modernen Raketen. Abschließend haben wir uns über den DLR Standort in Lampoldshausen und die dort stattfindende Erprobung der Triebwerke unterhalten.
081 – Geophysical Modeling in Oil Exploration
63 perc 81. rész info@omegataupodcast.net
This episode is a conversation with Michael Commer of the Berkeley Lab about geophyiscal modeling in oil exploration. We start with a brief discussion about how oil gets created and in which geological formations it can be found. We then proceed to talk about various means of finding oil using various means and techniques. The majority of the episode's conversation revolves around how numerical mathematics can help interpret, refine and work with exploration results.
080 – Das Columbus Kontrollzentrum
119 perc 80. rész info@omegataupodcast.net
Diese Episode ist ein Gespräch mit German Zöschinger vom DLR über die ISS, das Columbus-Labor und im speziellen das Columbus-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen. Wir unterhalten uns zunächst über Columbus im allgemeinen. Wir sprechen dann über die Aufgaben des Kontrollzentrums, die verschiedenen Konsolen und die zugehörigen Aufgaben und Rollen sowie den typischen Ablauf eines Arbeitstages eines Flight Controllers.
079 – Ökosysteme und Biodiversität
85 perc 79. rész info@omegataupodcast.net
Diese Episode dreht sich um das Thema Biodiversität. Wir trafen uns mit Prof. Elisabeth Kalko und Dr. Swen Renner vom Institut für experimentelle Ökologie der Universität Ulm. In der Nähe von Münsingen sprachen wir über Ökosysteme, biologische Vielfalt und Biodiversität im Allgemeinen und über das Exploratorium zur funktionellen Biodiversitätsforschung Schwäbische Alb, eins von drei Exploratorien, im Besonderen. Anschließend besuchten wir zwei sogenannte Plots, auf denen verschiedene Messungen und Experimente durchgeführt werden. Prof. Elisabeth Kalko ist völlig überraschend im September verstorben. Wir haben uns in Absprache mit Herrn Dr. Renner dazu entschlossen, das Interview dennoch zu veröffentlichen.
078 – Flughafen Stuttgart, Teil III
78 perc 78. rész info@omegataupodcast.net
Was lange währt wird endlich gut: hier ist die dritte und letzte Episode zum Flughafen Stuttgart. Darin geht es um die Flughafenfeuerwehr, Spritversorgung und das Airport Management System.
077 – Der Festo Smart Bird
57 perc 77. rész info@omegataupodcast.net
Diese Episode ist ein Gespräch mit Marcus Fischer, dem Projektleiter des Festo Smart Bird Projekts. Bei dem Projekt handelt es sich um einen künstlichen Vogel, ca. 2m Spannweite, ferngesteuert, der sich wie ein richtiger Vogel per Flügelschlag in der Luft hält und fortbewegt. In der Episode sprechen wir über die Motivation für das Projekt, die Grundlagen des Vogelflugs sowie einige technische Details des Vogels.
076 – The European Transonic Windtunnel
163 perc 76. rész info@omegataupodcast.net
This episode is a conversation with Dieter Schimanski, the Manager Test & Operations of the European Transonic Windtunnel. In late June of 2011 I had the chance to visit the facility. The episode starts out with a one hour conversation about aerodynamics and the concepts behind the ETW. The rest of the episode is essentially an audio report of the tour I took of the facility. To better grasp the magnitude of the facility, I recommend you take a look at the picture gallery.
075 – Flughafen Stuttgart, Teil II
87 perc 75. rész info@omegataupodcast.net
Dies ist die zweite von drei Episoden über meinen Besuch beim Flughafen Stuttgart GmbH Ende Juni. In dieser Episode unterhalte ich mich zunächst mit einer Mitarbeiterin des Winterdienstes und spreche dann mit einem Verkehrsleiter. Im dritten Gespräch diskutieren wir den Gepäcktransport bzw. dessen Sortierung.
074 – Flughafen Stuttgart, Teil I
93 perc 74. rész info@omegataupodcast.net
Dies ist die erste von drei Episoden über meinen Besuch beim Flughafen Stuttgart GmbH Ende Juni. In dieser ersten Episode hören wir zunächst einen Überblick über den Flughafen. Wir unterhalten uns dann mit dem Kollegen der für die Befeuerung und die Stromversorgung der Flugzeuge am Boden zuständig ist. Der dritte Gast in dieser Episode ist einer der Lotsen der Deutsche Flugsicherung, die auf dem Stuttgarter Tower Dienst tun.
073 – Flight Testing at NASA Dryden
72 perc 73. rész info@omegataupodcast.net
In this episode I talk with NASA Dryden Test Pilot Dick Ewers about his work now and in the past. We start by revisiting his test pilot training at the US Navy Test Pilot School, and proceed to talking about his involvement in early F-18 flight testing. We then compare this work to the F-18 work he does today, using the aeroelastic wing and autonomous air refuelling projects as examples. We conclude our conversation by discussing his pole overflights with the DC-8, as well as his hurricane penetration flights with that same aircraft.
072 – Zellbiologie 2: Forschung
101 perc 72. rész info@omegataupodcast.net
Nachdem Tanja Maritzen uns in Episode 69 bereits die Grundlagen der Zellbiologie nähergebracht hat, geht es in diesem Gespräch mit ihr um die Erforschung der Molekularbiologie. Wir sprechen darüber, wofür man bei der Forschung an Zellen Antikörper braucht und wie man diese herstellt, wie man Proteine markiert, was man im Mikroskop sehen kann und was nicht und inwieweit Experimente reproduzierbar sind.
071 – Oracle Racing’s USA 17
66 perc 71. rész info@omegataupodcast.net
This episode is a conversation with Mike Drummond, the Executive Designer for OracleRacing. We talk about the USA 17 yacht which won the 33rd America's Cup. We talk about the characteristics of the boat, the design process and how the boat is driven during a race.
070 – Viruses, Bacteria and other Parasites
54 perc 70. rész info@omegataupodcast.net
In this episode we talk to fellow podcasters Vincent Racaniello and Dickson Despommier about viruses, bacteria and other parasites. Among other topics we discuss what each kind of parasite is made of an how they interact with the human organism (in good and bad ways).
069 – Zellbiologie 1: Grundlagen
103 perc 69. rész info@omegataupodcast.net
Ich spreche mit der Biochemikerin Tanja Maritzen vom Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin über den Aufbau und Vorgänge in Säugetierzellen. Dabei geht es darum, welche Teile eine Zelle hat und aus welchen Grundbausteinen diese bestehen. Außerdem beleuchten wir, wie der Signal- und Stoffaustausch innerhalb von Zellen und zwischen Zellen funktioniert, wie sie mit Energie versorgt werden und wodurch sich verschiedene Zelltypen unterscheiden.
068 – Der UPS AirHub Köln/Bonn
84 perc 68. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode besuchen wir den UPS Air Hub am Köln/Bonner Flughafen. Im ersten Teil der Episode sprechen wir allgemein über UPS, weltweite Logistik und die Rolle des Air Hub. Teil zwei ist eine Besichtigung der Anlage, wir sprechen mit diversen Mitarbeitern in verschiedenen Bereichen. Teil drei ist ein Telefoninterview mit einem Mitarbeiter aus der Netzplanung.
067 – Rendering the World with Outerra
67 perc 67. rész info@omegataupodcast.net
In this episode we talk with Brano Kemen about his Outerra project, a 3D planetary engine for seamless planet rendering from space down to the surface.. We discuss the history of the project, its most interesting features, some of the physics, as well as some details about the rendering in the system. I highly recommend taking a look at the Outerra Youtube Channel, specifically the Himalaya Trip and the Apache flight.
066 – Lokmitfahrt BR 146 / TRAXX
110 perc 66. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode begleite ich Alexander Greineder auf einer BR 146 auf der Fahrt von Ulm nach Stuttgart und zurück. Wir unterhalten uns über Aufgaben und Arbeitsalltag des Lokführers, und über Eisenbahnsicherungstechnik aus Perspektive der Lok. Die Episode ist gewissermaßen eine Fortsetzung der letzten Episode zu Eisenbahnsicherungstechnik und der Episode zur TRAXX.
065 – Eisenbahnsicherungstechnik
110 perc 65. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode unterhalten wir und mit Oliver Lemke über Eisenbahnsicherungstechnik, also Konzepte und Technologien um den Eisenbahnverkehr sicher durchführen zu können. Wir erläutern diese systematisch, beginnend mit den zentralen Eigenschaften des "Systems Schiene" und hangeln uns durch bis zu konkreten Technologien.
064 – Hunde und Wölfe
67 perc 64. rész info@omegataupodcast.net
Diese Episode ist ein Interview mit dem Kynologen Günther Bloch über das Verhalten von Wölfen und Hunden. In dem Gespräch geht es um die Entwicklung des Hundes aus dem Wolf, um angeborene und anerzogene Verhaltensweisen und um die Erforschung von Wölfen in Gefangenschaft und in Freiheit.
063 – The Cassini Mission to Saturn
75 perc 63. rész info@omegataupodcast.net
This episode is about the Cassini Mission to Saturn. We talk with Nora Kelly Alonge, a Project Science System Engineer and Science Planning Engineer at NASA Jet Propulsion Laboratory. In the episode we cover the Cassini spacecraft's structure and sensors (and its lander, Huygens), some of the relevant science, as well as the challenge of coordinating science and engineering requirements on the mission.
062 – Öl- und Gaskavernen
78 perc 62. rész info@omegataupodcast.net
Diese Episode ist ein Gespräch mit Hans-Joachim Schweinsberg von der IVG Caverns GmbH über deren Öl- und Gaskavernen in Etzel bei Wilhelmshaven. Dort werden große Mengen an Erdöl und Erdgas gelagert. In der Episode sprechen wir darüber, warum man diese Kavernen braucht, wie man geologisch geeignete Orte für Kavernen findet, wie man sie in Salzstöcke einbaut, und wie man sie befüllt und entleert.
061 – Megacities
54 perc 61. rész info@omegataupodcast.net
Diese Episode ist ein Interview mit Prof. Dr.-Ing. J. Alexander Schmidt vom Institut für Stadtplanung und Städtebau an der Universität Duisburg-Essen. Wir sprachen allgemein über Eigenschaften von Megacities, über Probleme und Lösungsmöglichkeiten im Bereich von Mobilität, Resourcen und Umweltaspekten. Anhand von vielen Beispielen aus dem Projekt Shanghai : Integrierte Ansätze für eine nachhaltige und energieeffiziente Stadtentwicklung - Stadtform, Mobilität, Bauen und Wohnen wird anschaulich, welche Rolle örtliche und kulturelle Gegebenheiten spielen und und welche Potenziale zur Stadtentwicklung es dort derzeit gibt.
060 – Kernreaktoren und -Kraftwerke
105 perc 60. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode unterhalte ich mich mit Prof. Dr. Ing. Eckart Laurien vom Institut für Kernenergetik und Energiesysteme der Universität Stuttgart über Kernspaltung, Reaktortechnik und Kernkraftwerke. Ich hatte das Thema schon länger auf meiner Liste, aber wir haben es jetzt natürlich aufgrund der aktuellen Ereignisse vorgezogen. Diese Episode betrachtet nur die technischen Konzepte und Hintergründe, und hält sich mit Wertungen, Risikoabwägungen und Politik zurück.
059 – Bitcoin – a Digital, Decentralized Currency
88 perc 59. rész info@omegataupodcast.net
This episode covers Bitcoin, a digital, decentralized currency. In our conversation with Gavin Andresen, the technical lead of the project, we cover basic economics of money, the way users interact with Bitcoin, as well as the technical implementation of the system. Bitcoin uses a couple of clever ideas about implementing distributed clocks and global ordering, and is a very nice example of applied cryptography.
058 – Komplexe Systeme
94 perc 58. rész info@omegataupodcast.net
Diese Episode ist ein Gepräch mit Henning Butz, langjähriger (leitender) Mitarbeiter bei Airbus und derzeit freier Berater für Systems Engineering (ASES - Advanced Systems Engineering Solutions). Wir reden über komplexe Systeme, Fehlersymptome sowie deren Beherrschung, insbesondere auch im Zusammenspiel mit dem Menschen. Zunächst definieren wir die Begriffe System und Komplexität und klassifizieren verschiedene Arten des Fehlverhaltens. Wir illustrieren diese mit Beispielen aus der Luftfahrt, Raumfahrt und anderer sicherheitskritischer Systeme. Im nächsten Schritt betrachten wir, wie komplexe Systeme so gestaltet werden können, dass sie sinnvoll mit einem Menschen zusammenspielen. Im letzten Teil betrachten wir die Entwicklung komplexer Systeme, insbesondere die Methode des Component/Contract-Based Design.
057 – Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost
56 perc 57. rész info@omegataupodcast.net
Im Rahmen der Omegatour Nord besuchten wir im September 2010 das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost. Wir besichtigten die verschiedenen Ausstellungsbereiche. Gesprochen haben wir mit Susanne Nawrath über die Themen Klima, Klimazonen, Klimawandel und auch Klimaforschung und mit Sandra Heiting über die pädagogischen Konzepte des Klimahauses.
056 – Audiologie und Hörgeräte
74 perc 56. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode geht es ums Hören - genauer gesagt, um die Funktionsweise des menschlichen Ohrs sowie um Hörgeräte. Dazu unterhalte ich mich mit André Steinbuß, den Leiter der Forschung und Entwicklung Audiologie der Siemens Audiologische Technik GmbH.
055 – Schiffsauslegung bei der HSVA
79 perc 55. rész info@omegataupodcast.net
Diese Episode ist ein Gespräch mit Jürgen Friesch, dem Geschäftsführer der Hamburgischen Schiffbau-Versuchsanstalt (HSVA). Wir reden zunächst über die Aufgaben der HSVA und deren Versuchs- und Messeinrichtungen (Strömungskanäle, Kavitationstunnel, Eiskanäle) sowie die Bedeutung numerischer Rechenverfahren in der Schiffsauslegung. Im folgenden diskutieren wir diverse Aspekte des Schiffbaus, darunter Rumpfgestaltung, Antriebskonzepte, Propellerauslegung und Kavitation sowie Seetüchtigkeit und Manövrierfähigkeit.
054 – Quantum Computing
71 perc 54. rész info@omegataupodcast.net
In this Episode, we talk about quantum computing. Our guest is Martin Laforest from the Institute for Quantum Computing at the University of Waterloo, Canada. We start with some physics basics, and then cover topics ranging from how quantum computing works, which different models of quantum computing are explored, current and future uses of the approach as well as the current state of the art. This is one of the more propellerhead-oriented episodes, so make sure you listen carefully :-)
053 – Die Elbelotsen
95 perc 53. rész info@omegataupodcast.net
Diese Episode behandelt das Highlight der omegaTour Nord 2010, unsere Mitfahrt mit den Elbe-Lotsen auf dem Containerfrachter CMA CGM Quartz. Im ersten Teil unterhalten wir uns mit Sven Schmitz ber die Elbe-Lotsen im allgmeinen. Im Teil zwei folgt unsere Fahrt auf dem Frachter: wir haben den Lotsen Ben Lodemann dabei begleitet, wie er den Containerfrachter CMA CGM Quartz die Elbe hinauf in den Hamburger Hafen gebracht hat.
052 – Seehunde im Wattenmeer
89 perc 52. rész info@omegataupodcast.net
Im Rahmen der omegaTour Nord 2010 besuchten wir die Seehundstation Nationalpark-Haus Norden, wo verwaiste Seehunde aufgezogen auf eine ihre anschließende Auswilderung vorbereitet werden. Wir sprachen mit Peter Lienau, dem Leiter der Seehundstation, über Seehunde, ihr Verhaltung und ihre Erforschung sowie über die Einrichtungen und Aktiviäten der Seehundstation.
051 – Der Seenotrettungskreuzer Hermann Marwede
96 perc 51. rész info@omegataupodcast.net
Diese Episode behandelt unseren Besuch auf der Hermann Marwede, dem größten Seenotrettungskreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Im Rahmen der omegaTour Nord 2010 hatten wir die Gelegenheit, das Schiff zu besuchen und uns mit dem Vormann Jörg Rabe über die DGzRS, Seenotrettung und sein Schiff zu unterhalten. Im zweiten Teil der Episode folgt dann ein Rundgang über das Schiff, im Rahmen dessen wir uns auch noch mit einigen seiner Kollegen unterhalten haben.
050 – Das Marine Training Center Hamburg
78 perc 50. rész info@omegataupodcast.net
Im Rahmen der omegaTourNord haben wir eine ganze Reihe Episoden rund um Schifffahrt aufgenommen. Dies ist die erste. Wir haben das Marine Training Center (MTC) in Hamburg besucht, und uns dort mit dessen Geschäftsführer Heinz Kuhlmann unterhalten. Das MTC bildet Nautiker und Techniker aus (genau genommen dient es der Weiterbildung), und ist insofern eine gute Einführung in einige grundlegende Themen der Schifffahrt. In der Episode unterhalten wir uns zunächst allgemein über die Struktur der Ausbildung führen Nautiker und Techniker, sowie über die generellen Aufgaben und die Struktur des MTC. Danach machen wir einen Rundgang, und lassen uns die verschiedenen Ausbildungsgeräte erläutern. Der Höhepunkt des ganzen ist der Schiffsführungssimulator (also ein Simulator für Schiffsbrücken), mit dem wir dann auch eine Runde durch den Hamburger Hafen fahren konnten.
049 – Chip Production and Waferscanners
59 perc 49. rész info@omegataupodcast.net
In this episode we take a look at microchip production, with a special focus on waferscanners. To do this, we talked with Wilbert Albers of ASML, the leading waferscanner manufacturer in the world. In the episode, we talk about the overall chip production process (from silicon sand over wafer cutting to lithography and etching), and then we talk about the challenges of building high-precision, high-throughput waferscanners.
048 – Die Forschungsflugzeuge des DLR
109 perc 48. rész info@omegataupodcast.net
Dieser Episode ist ein Gespräch mit Stefan Seydel über die DLR - Forschungsflugzeuge beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig. Nach einem einführenden Gespräch sind wir durch die Hallen der DLR gelaufen und haben uns diverse Forschungsflugzeuge angesehen: die Bo 105, die FHS EC-135, die ATTAS, die Do 228, die LFU 205 und die DG-300. Diese Episode wurde aufgenommen als Teil der OmegaTour Nord 2010.
047 – Staaten, Geld, Schulden
89 perc 47. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dr. Enzo Weber von der Uni Regensburg darüber, wie Geld, Staaten und Schulden zusammenhängen. Dabei betrachten wir u.a. wie Geld funktioniert, was die Begriffe Inflation, Deflation und Stagflation bedeuten, und wo und wie sich Staaten Geld besorgen können.
046 – The NASA TC4 Project
68 perc 46. rész info@omegataupodcast.net
This is a conversation with Brian Toon about the NASA TC4 project. TC4 stands for "Tropical Composition, Cloud and Climate Coupling" and deals with the chemical, dynamic, and physical processes occurring in the tropical upper troposphere and tropopause transitional layer. In our conversation we cover some of the scientific goals of the project, the tools and technologies used (aircraft and satellites) as well as the general project organization. A later episode will cover the project from the perspective of an ER-2 pilot.
045 – Die Fregatte Hamburg
161 perc 45. rész info@omegataupodcast.net
Diese Episode ist eine ausführliche Beschreibung der deutschen Fregatte Hamburg. Ende Juni 2010 hatten wir die Gelegenheit, die Fregatte einen Tag zu besuchen. Wolfgang Eckmüller, der Presseoffizier des Schiffes, hat uns vieles rund um's Schiff und dessen Einsatz erklärt, zwischendrin haben wir auch mit anderen Kollegen geredet. Themen sind unter anderem: Schiffelektronik, der Leitstand, die Brücke, die Operationszentrale, das Schiffslazarett, die Maschinen sowie die Sensorik und die Bewaffnung.
044 – Hirnforschung und Neuroinformatik
61 perc 44. rész info@omegataupodcast.net
Wir sprachen mit Dr. Günther Palm, Professor für Informatik und Leiter der Abteilung Neuroinformatik an der Universität Ulm über verschiedene Aspekte seines Fachgebiets. Es geht dabei um neurobiologische Grundlagen und Themen aus der Hirnforschung, um die technische Umsetzung in neuronalen Netzen deren Anwendung und um die Abgrenzung zur künstlichen Intelligenz.
043 – Flying the Space Shuttle
70 perc 43. rész info@omegataupodcast.net
In this episode we talk with Duane "Digger" Carey about flying the US Space Shuttle. We cover all the major phases of a shuttle flight (countdown, launch, orbit insertion, on orbit, breaking, reentry and landing) and discuss the activities of the pilot and commander. We also cover briefly some of the Shuttle's systems. We conclude the episode with a brief look at Shuttle pilot and commander training.
041 – Oberflächenmodifizierung
75 perc 42. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode geht es um Oberflächenmodifikation im Nano-Maßstab. Dazu habe ich mich mit Prof. Dr. Bernd Rauschenbach vom Leibnitz-Institut für Oberflächenmodifizierung unterhalten. In unserem Gespräch geht es unter anderem um Themen wie Formgebung mit Ionen- und Plasmastrahlen, Glättung im Sub-Nanometer-Bereich, Ionen- und Laserstrahl stimulierte Strukturierungsprozesse sowie Biokompatible Oberflächen und dünne Schichten. Wir diskutieren jeweils das physikalische Prinzip sowie Anwendungsgebiete.
042 – Das Mountain Wave Project
93 perc 41. rész info@omegataupodcast.net
Diese Episode ist ein Gespräch mit den drei Köpfen des Mountain Wave Project, einem Projekt der OSTIV zur Erforschung von Leewellen und atmosphärischen Turbulenzen mit einem Segelflugzeug als Forschungsplattform. Im Rahmen des Projektes wurden von dem Teammitgliedern diverse Segelflugweltrekorde, insbesondere der freie Flug über 2.000km in gerader Strecke, aufgestellt und die ersten wissenschaftlichen Turbulenzmessungen (bis 12.500m Höhe) über den Anden durchgeführt. Die Episode besteht aus drei Teilen: Wir beginnen mit einem Gespräch über die Hintergründe und die Motivation zum MWP mit dessen Gründer René Heise. Dann unterhalten wir uns mit dem Chef- und Rekordpilot Klaus Ohlmann über die fliegerischen Aspekte. Wir schließen die Episode mit einem Gespräch mit Prof. Joerg Hacker ab; darin werfen wir einen Blick auf die wissenschaflichen Verfahren und Aspekte. (Übrigens: Episode 41 haben wir nicht vergessen, die kommt später - ich erklär jetzt nicht, warum :-))
040 – Evolution
97 perc 40. rész info@omegataupodcast.net
Diese Episode haben wir im Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart aufgenommen, wo wir mit Dr. Günter Bechly über die verschiedenen Aspekte des Themas Evolution sprachen. Im ersten Teil geht es darum, was Evolution ist, welche Mechanismen ihr zugrunde liegen und wie sie erforscht wird. Außerdem ist das Forschungsgebiet von Dr. Günter Bechly, fossile Insekten, ein Thema. Im zweiten Teil entdecken wir einige Exponate der Sonderausstellung "Fluss des Lebens" , die bis Ende Mai 2010 im Museum zu sehen war. Es geht unter anderem um Kritik an der Evolutionstheorie und um die Entwicklung des Menschen.
039 – Electron Microscopes
75 perc 39. rész info@omegataupodcast.net
This is an episode about electron microscopes with Bernard van Vlimmeren and Kees Kooijman of FEI Company. Among other things, we talk about the various kinds of electron microscopes, the components that go into electron microscopes, the important role of the sensors and a couple of example applications.
038 – Klimasimulation beim DKRZ
87 perc 38. rész info@omegataupodcast.net
Diese Episode ist ein Gespräch mit Michael Böttinger und Jana Meyer ueber Klimasimulation beim Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ). Zunächst sprechen wir darüber, was Klima ausmacht und wie es sich vom Wetter unterscheidet. Wir diskutieren dann einige klimarelevante Simulationsparameter wie z.B. Sonneneinstrahlung oder der Wasserdampf- und CO2-Gehalt der Atmosphaere. Im zweiten Teil unterhalten wir uns ueber die theoretischen Aspekte der Simulation: welche Verfahren werden verwendet, welche Parameter werden in welcher Genauigkeit simuliert und wie geht man mit chaotischen Effekten um. Im dritten Teil sprechen wir über die praktischen Aspekte der Simulation. Themen dabei sind die eingesetzten Rechner, Speicher und Programmiersprachen sowie die Ergebnisaufbereitung und Visualisierung.
037 – Meteorologie
84 perc 37. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode besprechen wir die Grundlagen der Meteorologie mit Professor Dr. Manfred Wendisch, dem Leiter des Instituts für Meteorologie an der Uni Leipzig. Themen auf die wir eingehen sind unter anderem: was ist Wetter (im Unterschied zu Klima), wie entsteht Wetter, olken, Tiefdruckgebiete sowie einige spezifische Wetterphänomene wie Gewitter und Föhn. Diese Episode legt auch den Grundstein für zuknftige Episoden zu Klima, Wetter und Atmosphärenphysik.
036 – The 360 World Record
82 perc 36. rész info@omegataupodcast.net
This episode is a conversation with Flavien Guderzo (First Officer) and Tom Zorman (Operations) about the 360 World Record, where a crew of three and a couple of journalists flew around the world in a North American Sabreliner, establishing a new world record. In the episode we talk about the preparations for the flight as well as the flight itself from the perspective of the flight crew, as well as from the perspective of the operations on the ground.
035 – Moderne ELoks am Beispiel der Bombardier TRAXX
166 perc 35. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode geht es um moderne ELoks am Beispiel der Bombardier TRAXX. Mitte April hatte ich die Gelegenheit Bombardier in Mannheim zu besuchen. Dort habe ich mich zunächst mit Michael Weinhardt über die technischen Grundlagen der TRAXX unterhalten. Später sind wir dann zum Gueterbahnhof gefahren wo Bombardier zusammen mit der DB einen Wartungsstützpunkt für die TRAXX unterhält. Zusammen mit Willi Denk haben wir uns dann eine TRAXX genauer angesehen und auch diese Besichtigung aufgezeichnet. Ich habe auch einige Fotos gemacht.
034 – Space Medicine and Telemedicine
95 perc 34. rész info@omegataupodcast.net
This episode is a conversation with NASA "space doctor" Jim Logan about space medicine and telemedicine. We start by defining the two concepts and how they relate. We then delve deeper into various specific medical issues in space (such as fluid shifts, bone mass loss and radiation). Next up is a discussion of the history of telemedicine and its relationship to space medicine, which leads us to looking astronauts can be treated for "normal" diseases from ground. We concluse the episode with an outlook on how telemedicine might develop in the future.
033 – Deep Wreck Diving
54 perc 33. rész info@omegataupodcast.net
This episode is a conversation with John Chatterton about deep wreck diving. We cover some of the dangers and challenges, as well as the fascination of the sport. We also talk about the discovery of U 869, which was mainly John Chatterton's achievement (as documented in the book Shadow Divers).
032 – Das Robotersegelboot Roboat
55 perc 32. rész info@omegataupodcast.net
Diese Episode ist ein Gespräch mit Roland Stelzer über das Roboat, ein autonomes Roboter-Segelboot. Wir gehen ein auf einige Grundlagen des Segelns, die Technik des Segelbootes (Sensoren, Aktoren, Regelung, Routenplanung) sowie auf Anwendungsfelder für autonome Segelboote bspw. in der Ozeanforschung.
031 – The Millennium Simulation
67 perc 31. rész info@omegataupodcast.net
This episode is a conversation with Volker Springel about the Millenium Simulation, which at the time was the largest simulation of the growth of cosmic structure, including a detailed model for the formation of galaxies and supermassive black holes. In the episode we talk about the physical/cosmological background, the simulation process and approach as well as some details about the hard- and software.
030 – The Large Hadron Collider
61 perc 30. rész info@omegataupodcast.net
This episode is a conversation with CERN's Rolf Landua about the Large Hadron Collider. We start out by discussing the science and theory behind the LHC what the LHC aims to research, including the higgs boson, the standard model, super symmetry and extra dimensions. We then talked about how the LHC works (proton source, acceleration, superconducting magnets). We conclude the conversation by looking at the LHC experiments and discussing in some detail how the ATLAS detector works.
029 – Baustatik und -dynamik
68 perc 29. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode unterhalte ich mich mich mit Prof. Dr. Manfred Bischoff vom Institut für Baustatik und Baudynamik der Uni Stuttgart. Wir unterhalten uns über die Auslegung von Gebäuden und Brücken sowie über mathematische Verfahren zur Berechnung und Simulation, insbesondere die Finite Elemente Methode.
028 – Neutron Science at the ILL
94 perc 28. rész info@omegataupodcast.net
This episode covers neutron science at the Institut Laue Langevin in Grenoble. Helmut Schober and Ulli Köster cover what neutron science is used for, some interesting scientific experiments conducted at ILL as well as the physical fundamentals and the workings of the reactor and the detectors. We conclude the epsiode with a discussion of the ILL as a "research service facility" that offers all-around research support to visiting scientists.
027 – Seismologie
55 perc 27. rész info@omegataupodcast.net
Gespräch mit Professor Heiner Igel über Erdbeben und Seismologie. Es geht darum, wie ein Erdbeben entsteht, welche Art von Wellen sich ausbreiten, wie man diese messen und die Stärke des Erdbebens bestimmen kann. Außerdem sprechen wir darüber, welche weiteren Informationen man aus den Messdaten gewinnen kann und an welchen Themen aktuell geforscht wird.
026 – Satellite Buses
74 perc 26. rész info@omegataupodcast.net
This is an episode on how satellites work with James Penson from Surrey Satellite Technology. Specifically we talk about satellite buses, the infrastructure part of the satellite on which the (typically scientific) payload is mounted. The conversation covers structure, thermal protection, energy supply, communication, guidance and attitude control as well as propulsion. This will be the last episode on space related topics for the time being :-)
025 – Aerodynamic Lift Explained
31 perc 25. rész info@omegataupodcast.net
This episode is a bit different. I produced it together with Joe D'Eon from the wonderful Fly With Me podcast. Together, we explored the question of how aerodynamic lift really works - in other words: why airplanes fly. He went out and asked a fellow pilot about what he thinks how lift works. I went to the University of Stuttgart's Intitute for Aero- and Gasdynamics and talked with Thorsten Lutz. He explained the details of how it works. If his explanation still doesn't do it for you, take a look at Wikipedia. They have a couple of nice illustrations.
024 – Meeresbiologie und Expeditionen
65 perc 24. rész info@omegataupodcast.net
Diese Episode ist ein Gepräch mit Michel Hügler über Meeresbiologie und Tiefseeforschung. Michael beschäftigt sich mit der Mikrobiologie von Kleinstlebewesen an Hydrothermalquellen und war mehrmals mit Forschungsschiffen und U-Booten an diesen "Black Smokers". In dieser Episode reden wir über die biologischen Aspekte, über Forschungsreisen und über die U-Bootfahrten.
023 – Ares Orion and Small Satellites at NASA Ames
59 perc 23. rész info@omegataupodcast.net
This is the third and final episode covering the interviews I did when I was visiting NASA Ames. It consits of two interviews. The first one is about Ames' involvement in the Ares/Orion projects which are part of the Constellation moon/mars exploration programme. I talk about this with Dr. George Sarver. The second part of the episode covers small satellites and why they are becoming more and more important (compared to traditional, larger satellites). In this part, my guest is Elwood Agasid.
022 – Nuclear Fusion at MPI für Plasmaphysik
104 perc 22. rész info@omegataupodcast.net
This episode covers my visit to the Max Plack Institut for Plasmaphysik where I spent a couple of hours with Matthias Reich talking about nuclear fusion. The episode has three parts. In part one we talk about the scienfic and physical basics of nuclear fusion. Part two covers some of the ways the MPI facilities work, and part three discusses the ASDEX Upgrade experiment at IPP in Garching.
021 – Space Mission Control at ESA’s ESOC
103 perc 21. rész info@omegataupodcast.net
This episode covers my visit at the European Space Agency's (ESA) European Space Operations Centre (ESOC) in Darmstadt,Germany. After a short tour of the facilities with Andreas Schepers I had the chance to interview Uwe Feucht (Head of Flight Dynamics Division) on space flight dynamics and Paolo Ferri (Headof the Solar and Planetary Missions Division) on Mars Express, Venus Express and Rosetta.
020 – Die Baustelle des Gotthard Basistunnels
112 perc 20. rész info@omegataupodcast.net
Diese Episode behandelt unseren Besuch beim Gotthard Basistunnel. Ende Juli hatten wir dort die Gelegenheit uns die Tunnelbaustelle in Faido anzuschauen und uns mit einer Reihe Mitarbeitern zu unterhalten: Albert Schmid, Leiter Bauleitung Faido, Jens Classen, Produktionsleiter/Leiter Vortrieb, Luca Bonzanigo, Chef der Geologengruppe und Ivo Bölsterli, Abteilungsleiter Logistik. Die Episode enthält diese vier Interviews, sowie Impressionen aus dem Tunnel, den wir mit Hans Gammel besichtigt hatten. Unser Dank geht an Monika Knapp für die Unterstützung bei der Planung und Durchführung dieser Episode
019 – The Vertical Motion Simulator at NASA Ames
51 perc 19. rész info@omegataupodcast.net
This episode is a conversation with Bimal Aponso (branch chief for the Aerospace Simulation Research and Development Branch) about the NASA Vertical Motion Simulator at Ames. The VMS is the world's largest flight simulator, and provides unrivaled realism regarding the accelerations and "feeling of real flight" it can create. In the episode we first talk about how the VMS works, and how it is different from other flight simulators. We then cover some of the use cases for VMS (research, astronaut training) and discuss a couple of past research projects where VMS has been used. Finally, we take a tour of the actual simulator, and I get to see the cabin for the cockpits of the Space Shuttle and the Altair Lunar Surface Access Module
018 – Astrobiology at the NASA Astrobiology Institute
48 perc 18. rész info@omegataupodcast.net
This episode is a conversation with Dr. Carl Pilcher, the director of the NASA Astrobiology Insititute at NASA Ames Research Center. The conversation comes in two parts. Part one covers the conceptual basics of astrobiology and life: what is life, what are the preconditions for life to exist, how to recognize it, etc. Part two looks at the process of trying to find places in the universe that could host life, primarily astronomical observations and missions to other planets.
017 – Roboter
31 perc 17. rész info@omegataupodcast.net
Diese Episode ist ein Gespräch mit Peter Dürr und Markus Waibel vom Robots Podcast über Robotik. Wir sprechen unter anderem über die Historie des Begriffs, die unterschiedlichen Wahrnehmung des Konzepts Roboter in unterschiedlichen Kulturen, den aktuellen Stand der Technik u.a. bezüglich Künstlicher Intelligenz sowie derzeitigen Forschungsgebieten.
016 – Radio Astronomy and the ALMA Telescope
93 perc 16. rész info@omegataupodcast.net
This episode is a discussion about radio astronomy and the ALMA observatory with ESO's Robert Laing, the European instrument scientist for ALMA. The episode has three parts. The first part talks about the science of radio astronomy: current challenges and physical basics. The second part adresses how observing with radio astronomy actually works: the principles behind telescopes and how they are built and operated. Part three then looks at the ALMA observatory specifically, a new, large sub-millimeter radio interferometer currently built in the Atacama Desert in Chile.
015 – Forschung und Entwicklung bei der Deutschen Flugsicherung
80 perc 15. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode geht's um Flugsicherung. Dieses Frühjahr hatte ich die Gelegenheit, die Deutsche Flugsicherung in Langen besuchen und mich dort mit Stephan Herr und Michael Teichmann zu unterhalten, beide arbeiten bei der Forschung und Entwicklung. Die Episode besteht aus zwei Teilen: Teil eins betrachtet die Aufgaben der Flugsicherung und die Tätigkeit des Lotsen. Teil zwei betrachtet die Ansätze und Konzepte mit denen sich die Forschung und Entwicklung der DFS beschäftigt um die Kapazität des Luftraums für die Zukunft zu steigern.
014 – Schokoladenherstellung bei Ritter Sport
40 perc 14. rész info@omegataupodcast.net
Besuch bei Ritter Sport, wo wir die Schokoladenherstellung besichtigten. Anschließend sprachen wir mit Herrn Steimer und Herrn Dr. Rohse über die Zutaten, den Herstellungsprozess, verschiedene Geschmacksrichtungen und die Entwicklung neuer Sorten.
013 – Vogelzug
53 perc 13. rész info@omegataupodcast.net
Wir sprachen mit Professor Dr. Hans Winkler über die Themen Vogelzug und Zugvögel. Dabei ging es um verschiedene Zugvogelarten, um das Verhalten der Vögel während des Zugs und um die Erforschung des Vogelzugs. Wir bekamen unter anderem Antworten auf die Fragen, wie die Vögel sich orientieren, welche Sinne sie dafür nutzen, wie sie die weiten Entfernungen überwinden und wie der Mensch den Vogelzug beeinflusst.
012 – Aerodynamik und der Windkanal der Uni Stuttgart
67 perc 12. rész info@omegataupodcast.net
Im Februar 2009 haben wir Werner Würz am Laminarwindkanal der Uni Stuttgart besucht. Die daraus entstandene Episode diskutiert aerodynamische Grundlagen, das Funktionsprinzip eines Windkanals, eine Betrachtung der verschiedenen Windkanäle an der Uni Stuttgart, sowie einige der aktuellen Versuche.
011 – Synchrotron Radiation Science at ESRF
70 perc 11. rész info@omegataupodcast.net
This episode is an interesting discussion about the European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) in Grenoble, France. I had a chance to talk to Claus Habfast, physicist and head of communications for ESRF. ESRF is an accelerator facility the creates high-energy x-rays that are used for experiments in various areas of science, from biology to physics to materials science and chemistry. In the episode, Claus talks about how ESRF works, highlights a couple of interesting recent experiments and puts ESRF into the context of other accelerator laboratories.
010 – (Marillion) Music Production
76 perc 10. rész info@omegataupodcast.net
This episode is a discussion with Mike Hunter, the producer of Marillion. We discuss various aspects of modern music production, from recording to sudio quality, to effects to mastering and live performances.
009 – Kryptographie – Konzepte, Anwendungen, Sicherheit
77 perc 9. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode geht es um ein wichtiges Thema, von dem wir alle 2009 mehr verstehen sollten: Kryptographie. Verschlüsselung spielt im Internet und allen anderen elektronischen Kommunikationsformen eine wesentliche Rolle. Wolfgang Ertel ist Professor für Informatik an der Hochschule Ravensburg-Weingarten (mit den Spezialgebieten künstliche Intelligenz und Kryptographie) und erläutert uns in dieser Episode Grundlagen, Anwendungen, und Gefahren im Zusammenhang mit Kryptographie.
008 – Airlinerwartung und -sicherheit
51 perc 8. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode geht es um Flugzeugwartung und Sicherheit. Wir haben Ende Oktober einen Freund besucht der bei Condor/Cargo Technik arbeitet: Manfred Goller ist dort B1, das bedeutet, er ist unter anderem für Wartung und Prüfung der MD-11 von Lufthansa Cargo sowie der 757 und 767 von Condor zuständig.
007 – Flight in a Motorglider (English Only!)
40 perc 7. rész info@omegataupodcast.net
This episode is the English version of Episode 1, the flight in the motorglider. Deutsch-Sprechende: Diese Episode nicht runterladen, es ist dasselbe wie in Episode 1, nur auf English!
006 – Computational Thinking
42 perc 6. rész info@omegataupodcast.net
This episode is a discussion with Jeannette Wing on Computational Thinking. Citing the website of Carnegie Mellon's Center for Computational Thinking website, "computational thinking is a way of solving problems, designing systems, and understanding human behavior that draws on concepts fundamental to computer science.".
005 – Earthrace – Around the World in a Powerboat
42 perc 5. rész info@omegataupodcast.net
This episode is a conversation with Pete Bethune, the skipper of Earthrace. Earthrace has broken the world record for circumnavigation of the world with a powerboat.
004 – Commercial Space and SpaceShipOne
52 perc 4. rész info@omegataupodcast.net
In this episode Markus discusses commercial suborbital space flight and SpaceShipOne with Dan Linehan, author of SpaceShipOne - An Illustrated History, a beautiful book explaing all aspects of this magnificient flying machine.
003 – Das Multiple Myelom
29 perc 3. rész info@omegataupodcast.net
In dieser Episode geht es um das Multiple Myelom, eine schwere Erkrankung des Knochenmarks. Nora unterhält sich dazu mit Professor Dr. Hartmut Goldschmidt Professor und Sektionsleiter an der Uni-Klinik Heidelberg.
002 – Wetterdatenerfassung
55 perc 2. rész info@omegataupodcast.net
Episode zwei erläutert die Wetterdatenerfassung des Deutschen Wetterdienstes. Dazu haben wir die Wetterwarte des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Stuttgart-Schnarrenberg besucht. Michael Gutwein erläutert uns dort die verschiedenen Messverfahren und -gertäte. Wir unterhalten uns auch über die Erstellung des Wetterberichts und den DWD allgemein.
001 – Mitflug im Motorsegler
72 perc 1. rész info@omegataupodcast.net
In dieser (ersten!) Episode sind wir zu Gast im Cockpit eines eigenstartfähigen Motorseglers, einer ASH 26E, und schauen (hören!) dem Pilot über die Schulter bei einem Überlandflug über die schwäbische Alb.
Speed:
Access and control your IntoRadio Cast compatibility devices on your local network!
You need to install a browser extension!
Chrome web store